Dienstag, 28. Dezember 2010

4.Januar 2011 - Sonnenfinsternis am Morgen

Das neue Jahr beginnt sehr schnell mit einem astronomischen Paukenschlag: Am 4. Januar findet gleich am Morgen ab Sonnenaufgang eine Sonnenfinsternis statt. Die Sonne wird partiell (teilweise) durch den Mond verfinstert..

Bei Sonnenaufgang um ca. 8:31 Uhr ist die Sonne bereits zu 22% bedeckt. Um 9:20 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt mit einer Abdeckung von 71% der Sonnenscheibe. Das Ende dieser partiellen Finsternis findet um 10:44 Uhr statt.

Die nächste partielle Sonnenfinsternis findet bei uns erst wieder am Freitag, den 20. März 2015 statt! Wenn Sie dieses Ereignis gemeinsam mit anderen Sternfreunden beobachten wollen, kommen Sie nach Paderborn zum Südring-Einkaufszentrum. In einer Pressemitteilung der Planetariumsinitiative OWL heisst es:

"Die Planetariumsgesellschaft OWL bietet bei sonnigem Wetter in Kooperation mit dem Südring-Center Paderborn die Beobachtung der Finsternis an. Ab ca. 9:30 Uhr hält die Planetariumsgesellschaft auf dem oberen Parkdeck am Südring-Center mehrere Teleskope und spezielle Schutzbrillen bereit. Die Kunden und Besucher des Centers können die Finsternis im Weißlicht und im H-alpha-Licht der Sonne betrachten. Das H-alpha-Teleskop zeigt die riesigen Energieausbrüche auf der Sonne, die auf der Erde zu Störungen im Funkverkehr führen können."

Der Sonnenaufgang von 8:31 Uhr bezieht sich auf den "mathematischen" Horizont. Von Bad Lippspringe aus gesehen geht die Sonne im Südosten hinter dem Eggegebirge auf. Man muss also zu dieser Zeitangabe noch einige Minuten hinzuzählen. Ich werde in den kommenden Tagen einmal versuchen zu messen, wie viele das tatsächlich sind. Voraussetzung ist natürlich, dass die Sonne auch wirklich scheint.

29. Dezember - letzte Wanderung auf dem Planetenweg in diesem Jahr

Am Mittwoch, den 29. Dezember findet ab 15 Uhr auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe die letzte geführte Wanderung in diesem Jahr statt. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Rückkehr an der Sonne wird so gegen 18:30 Uhr sein. Mit etwas Glück lässt sich dann gerade noch der Überflug der ISS beobachten, die um 18:34 Uhr kurz nach einem ganz engen Vorbeiflug an Jupiter im Erdschatten verschwindet.

Die Wetteraussichten sind günstig. Warme Kleidung ist jedoch sehr zu empfehlen, und vielleicht empfiehlt sich sogar die Mitnahme eines Schlitten!

Planetenweg von der Sonne zum Merkur
Die Sonne am "Rodelberg" im Arminiuspark

Ergänzung 29.12.2010, 21 Uhr:

Der Vorbeiflug der ISS ließ sich tatsächlich beobachten. Hier eine kleine Animation, auf die Schnelle aus 14 einzelnen Fotos zusammen gestellt:

Vorbeiflug der ISS an Jupiter

Sonntag, 26. Dezember 2010

27. Dezember - 2. Januar - Der Himmel über Bad Lippspringe

In diese Woche fällt der Jahreswechsel. Der Blog ist schon etwas älter, doch in diesem Jahr habe ich es tatsächlich geschafft, kontinuierlich auf die möglichen Ereignisse am Himmel über Bad Lippspringe hinzuweisen, und manchmal - wenn das Wetter mitgespielt hat - auch darüber zu berichten. Ohne meine vielen Leser und die aufmunternden Kommentare oder Mails an mich hätte ich dies sicherlich nicht geschafft. Herzlichen Dank daher an alle Besucher dieses Blogs!

Doch nun zu den Ereignissen der Woche:

Am Montag, den 27. Dezember, kann man bis nach Mitternacht "deep-sky"-Beobachtung betreiben, denn der Mond geht erst Dienstag früh um 0:36 Uhr auf. Er zeigt diese Nacht das letzte Viertel. Beim Jupiter wird man abends zunächst nur drei Monde auf einer Seite finden. Io beginnt um 16:53 Uhr einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, sein Schatten folgt ab 18:14 Uhr. Ab 19:08 Uhr kann man dann auch Io auf der Seite mit den anderen Monden zusammen finden, um 20:28 Uhr verlässt dann auch sein Schatten die Jupiterscheibe. Die Tage werdennur langsam wieder etwas länger. Sonnenaufgang ist diese Woche alle Tage um 8:31 Uhr, Sonnenuntergang heute um 16:20 Uhr, dieser wird in den kommenden Tagen allmählich immer etwas später erfolgen.

Am Dienstag, den 28. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Nordpol ist sichtbar. Bei Jupiter findet man Io abends ab 17:36 Uhr schon wieder auf der anderen Seite. Ab 18:21 Uhr verschwindet dann Europa, der Mond wird vom Planeten bedeckt. Zur gleichen Zeit gibt es heute in WNW gleich mehrere Iridiumflares zu bewundern. Um 18:17 Uhr und 19 Sekunden leuchtet Iridium 23 ca. -2mag auf an Position 297° WNW in 13° Höhe, Um 18:17 Uhr und 31 Sekunden leuchtet Iridium 20 ca. -0mag auf an Position 296° WNW und ebenfalls in 13° Höhe, und um 18:26 Uhr und 16 Sekunden leuchtet dann Iridium 76 ehr hell mit ca. -6mag auf an Position 296° WNW in 11° Höhe.

Am Mittwoch, den 29. Dezember, kann man morgens früh nach 7:00 Uhr vielleicht Merkur im Südosten finden. Mit Venus und Saturn wären dann drei Planeten am Morgenhimmel zu finden. Die immer schmaler werdende Mondsichel zeigt jetzt wieder das "Erdlicht" in seinem dunklen Teil.Abends kommt es um 18:25 Uhr zu einem Überflug der -2,7mag hellen ISS in ca. 35° Höhe (etwas unterhalb von Jupiter) im Süden.

Am Donnerstag, den 30. Dezember, geht um 2 Uhr Kleinplanet Iris (8,5mag) 23 Bogenminuten südlich an 45 Cancri (5,7 mag) vorbei. Und um 7 Uhr geht die helle Venus (-4,5mag) nur 4 Bogenminuten nördlich an 20 Piscium (5,6mag) vorbei. Abends gibt es  bis 18:05 Uhr noch einen Schattenwurf von Europa auf der Jupiterscheibe zu sehen. Danach ziehen Europa und Ganymed aneinander vorbei und tauschen praktisch die Plätze, ab 21:52 Uhr wird dann Ganymed vom Jupiter bedeckt. Die ISS kommt heute Abend zweimal angeflogen, um 17.15 Uhr und um 18:49 Uhr in 18° bzw. 39° Höhe. Bei zweiten Überflug verschwindet sie jedoch noch bevor sie in Jupiters Nähe das Pegasusviereck erreicht im Erdschatten.

Am Freitag, den 31. Dezember 2010, ist der Mond nur noch zu 12% beleuchtet. Sein Aufgang erfolgt um 4:38 Uhr, der Untergang erfolgt am hellen Tag und bleibt unsichtbar. Die ISS zeigt sich heute ebenfalls gleich zweimal: Um 17:40 Uhr in 37° Höhe und um 19:13 Uhr in 21° Höhe. Abends in der Silvesternacht beschert uns der veränderliche Teufelsstern "Algol" um 23:50 Uhr noch ein letztes Helligkeitsminimum (3,39mag, Maximum 2,12mag).

Am Neujahrstag, den 1. Januar 2011, stehen morgens um 7 Uhr Venus, Saturn und Merkur im Südosten. Die schmale Mondsichel steht deutlich unterhalb der Venus "in der Schere des Skorpions". Merkur steht wesentlich horizontnäher, etwa auf der Höhe von Antares, aber noch weiter östlich im Schlangenträger. Sonnenaufgang ist um 8:31 Uhr, abends geht sie um 16:24 Uhr unter. Abends sind dann Jupiter, Uranus und Neptun im Süden, bzw. Südwesten zu finden. Von 18:06 bis 19:48 Uhr wird der Jupitermond Kallisto vom Planeten bedeckt. Dies ist die letzte Bedeckung von Kallisto bis zum 9. September 2013.

Am Sonntag, den 2. Januar, geht um 17:15 Uhr Jupiter (-2,3mag) nur 34 Bogenminuten (eine Vollmondgröße) südlich an Uranus (5,9mag) vorbei. Um 21:32 Uhr verschwindet dann Io hinter dem Jupiter, so dass nur noch Europa, Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Die ISS ist hute Abend zweimal zu sehen. Ein Überflug über den ganzen Himmel findet um 17:10 statt, hier fliegt sie oberhalb von Jupiter entlang. Um 18:42 Uhr kommt sie direkt aus dem Westen, steigt 58° hoch, verschwindet dann aber zwischen Schwan und Pegasus schnell wieder im Erdschatten.

Montag, 20. Dezember 2010

20./21. Dezember - längste Vollmondnacht des Jahres // Mondfinsternis

Die längste Vollmondnacht des Jahres ist im Gange. und der Mond ist tatsächlich zu sehen.



Draußen ist der Himmel aufgeklart, nur ein paar wenige einzelne Wolkenstreifen sind zu sehen. Der Schnee knirscht harsch unter den Schuhen. Es ist eisig kalt. Die Wetterstation Bad Lippspringe des deutschen Wetterdienst meldet -14,2 ° C. Brrr...!!!

Ob es morgen früh zur Mondfinsternis auch noch klar sein wird? Um 7:30 Uhr werden wir es wissen....

7:20 Uhr: Es ist soweit, doch klar ist der Himmel leider nicht mehr. Der Mond schimmert nur noch leicht durch die Wolken, Einzelheiten sind nicht zu erkennen. So sieht es hier aus:


Schade! Aber doch auch irgendwie noch schön.... 

7:50 Uhr: Wie erwartet, wurden die Wolken zum Horizont hin noch dichter. Doch plötzlich tauchte der Mond noch einmal zwischen den Wolken auf. Bis ich das gerafft hatte und auf den Auslöser drückte, war es eigentlich schon wieder zu spät. Auch wurde dieses Bild dann mit 1/5 Sekunde zu lange belichtet. Doch wenn man weiß, das der Erdschatten an der linken Seite des Mondes auf ihn fällt, dann kann man erahnen, dass nicht alles von dieser Finsternis durch die Wolken gemacht wurde.


Nun ist die Finsternis hier auch schon vorbei. Theoretisch geht der Mond zwar erst um 8:35 Uhr unter. Hinter dem realen Horizont der Nachbarhäusern ist er jedoch nicht mehr zu sehen.

20.-26. Dezember - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Weihnachten. Für uns Hobbyastronomen gibt es aber schon am 21.12. eine kleine Bescherung, morgens in der Frühe kommt es zu einer kleinen Mondfinsternis.

Am Montag, den 20. Dezember, beginnt die längste Vollmondnacht des Jahres. Um 23:42 steht der Vollmond so hoch im Süden wie das ganze Jahr 2010 nicht. Nach Sonnenuntergang kann man mit einem guten Fernrohr außerdem anfangs auf Jupiter noch einen Vorübergang von Io vor der Planetenscheibe wahrnehmen, dieser endet um 17:11 Uhr, der Schattendurchlauf endet um 18:32 Uhr.

Am Dienstag, den 21. Dezember, kommt es am Ende der Vollmondnacht sogar zu einer totalen Mondfinsternis. Wir können jedoch nur den Beginn der Finsternis ab etwa 7:23 Uhr mit dem Eintritt in den Kernschatten der Erde wahrnehmen, eine knappe Stunde später geht dann der Mond unter, noch bevor um 8:40 Uhr die Totalität erreicht wird. Am Abend um 21:09 geht eine Verfinsterung von Europa zu Ende. Besonders spektakulär wird diese Finsternis jedoch nicht sein, denn mit zunehmender Finsternis beginnt auch die Morgendämmerung. Es wird also immer heller, die Unterschiede zwischen dem verdunkelten und noch beleuchteten Teil des Mondes wird daher immer schwieriger zu erkennen sein. Um die Finsternis komplett verfolgen zu können müssten wir jetzt am besten in Nordamerika sein.

Am Mittwoch, den 22. Dezember, ist Winteranfang. Sonnenwende, der kürzeste Tag. Die Jupitermonde stehen heute einmal schön paarig neben dem Planeten. Außerdem erreicht der Ursiden-Meteorstrom sein Maximum, der volle Mond dürfte aber die meisten Sternschnuppen überstrahlen. Um 18:53 Uhr gibt es einen sehr hellen Iridium-Flare mit -7mag  im Südsüdosten (bei 153°) und in 32° Höhe.

Am Donnerstag, den 23. Dezember, geht morgens früh um 6:49 Uhr die Bedeckung von 81 geminorum (5,0mag) durch den Mond zu Ende. Abends um 17:44 Uhr beginnt eine Bedeckung von Ganymed, diese endet um 20:52 Uhr.

Am Freitag, den 24. Dezember, erfolgt der Mondaufgang erst spät, so dass abends schon wieder die Milchstrasse leuchten kann und deep-sky Beobachtung möglich wird. Ob Sie heute, vielleicht ja auf dem Weg in den Gottesdienst, wohl einen ganz besonderen Weihnachtsstern entdecken? Ich wünsche es Ihnen!

Am Samstag, den 25. Dezember, geht um 3:22 Uhr eine weitere Sternbedeckung durch den Mond zu Ende, 6 Leonis (5,3mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Morgens früh um 7:44 Uhr leuchtet dann ein doppelter Weihnachtsstern auf, nein, aber ein -8mag heller Iridiumflare in Nordnordwest bei 333° und in 66° Höhe. Drei Minuten früher an fast dergleichen Position ein weiterer, mit -4 mag jedoch nicht ganz so hell.

Am Sonntag, den 26. Dezember, endet gegen 04:30 Uhr die Bedeckung von SAO118314 durch den Mond. In Süddeutschland ist diese Bedeckung gar nicht zu sehen, dazwischen gibt es eine Linie, auf der eine "streifende Bedeckung" möglich ist, vielleicht sieht man hier den Stern durch einzelne Mondtäler hindurch "blinken". Um 18:44 Uhr kann man tief im Süden die ISS für kurze Zeit sehen. Mit diesem Überflug beginnt eine neue Abendsichtbarkeitsberiode. Mehr dazu in der nächsten Woche.

Freitag, 17. Dezember 2010

20. Dezember - Astronomie für Kinder Teil 4

Im vierten und letzten Teil des Kinderkursus an der Volkssternwarte in Paderborn geht es heute um Sterne, Nebel und Schwarze Löcher. Der Kurs ist für Kinder im Alter von 8-14 Jahren gedacht.

In der Ankündigung der Sternwarte heisst es dazu:



Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe heißt es am 20. Dezember "Sterne, Nebel und Schwarze Löcher". Am Himmel gibt es nicht nur verschiedene Arten von Sternen, sondern auch zahlreiche weitere Objekte, die größtenteils erst mit großen Fernrohren erkannt werden können. Doch was verbirgt sich genau hinter der Milchstraße oder den berühmten "Schwarzen Löchern" und woher stammen alle diese Erkenntnisse? 

Beginn wie immer um 18:30 uhr, Eintritt 2 Euro.

Sonntag, 12. Dezember 2010

13.-19. Dezember - Der Sternhimmel über Bad Lippspringe

Am Montag, den 13. Dezember, steht der Mond im ersten Viertel. Abends kommt es zu zwei Sternbedeckungen. Um ca. 18:31 wird Kappa in den Fischen (4,9mag) bedeckt, und um 22:14 Uhr der nur 7,5mag "helle" Stern SAO 128223. Außerdem erreicht heute der Meteorstrom der Geminiden sein Maximum. Dieser Sternschnuppenstrom ist manchmal recht ergiebig. Nach Mitternacht sollte auch das Mondlicht nicht mehr so stark stören. Zum letzten Mal in diesem Jahr kann man heute morgen die ISS sehen. Um 6:19 Uhr taucht sie im Südsüdwesten in 15° Gard Höhe aus dem Erdschatten auf. Da sie dann über Süd Richtung Südosten fliegt und sich immer weiter dem Horizont nähert, wird man sie jedoch kaum noch entdecken können.

Am Dienstag, den 14. Dezember, wird man nach Sonnenuntergang beim Blick auf den Jupiter zunächst den Mond Europa vermissen. Dieser wird bis 18:30 Uhr verfinstert. Um 17:56 Uhr gibt es einen sehr hellen (-7mag) Iridiumflare zu bewundern, in 29° Grad Höhe ziemlich genau im Süden (183°). Um 18:55 Uhr hat der veränderliche Stern Algol mal wieder ein Minimum. Um 23:28 zieht dann Europa an Io vorbei. Außerdem zeigt der Mond heute maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar.

Am Mittwoch, den 15. Dezember, beginnt um 23:26 Uhr eine Bedeckung des Jupitermonds Kallisto.

Am Donnerstag, den 16. Dezember, wird ab 19:22 Uhr der Jupitermond Ganymed verfinstert, bis 22:02 Uhr bleibt er unsichtbar. Danach tauscht er schnell mit Io seinen Platz als "nächster" Jupitermond.

Am Freitag, den 17. Dezember, kommt es abends wieder zu einer Sternbedeckung. Um ca. 18:30 verschwindet der 6,8mag Stern SAO 93002 am dunklen Mondrand. Und ab 23:09 Uhr wird Io vom Jupiter bedeckt.

Am Samstag, den 18. Dezember, steht der Mond nur 5° Grad südwestlich von den Plejaden. Schauen Sie in dieser Nacht auch einmal etwas genauer zum Mond. Dieser zeigt nämlich maximale Libration in Länge, diesmal ist das Mare Crisium sehr randnah. Am 8. Dezember war es genau umgekehrt. Um 20:26 Uhr beginnt Io mit einem Durchgang vor der Jupiterscheibe, ab 21:49 Uhr folgt sein Schatten.

Am Sonntag, den 19. Dezember, geht das Spiel der Jupitermonde weiter. Um 17:38 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io und ab 20:47 Uhr zieht Europa vor der Jupiterscheibe entlang, so dass dann nur Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Der Mond steht heute Abend schon mehr als 8° östlich der Plejaden.

Sonntag, 5. Dezember 2010

9. Dezember - Treffen der Planetariumsinitiative

Am Donnerstag, den 9. Dezember findet um 19:30 Uhr in den "Westfälischen Stuben" in Bad Lippspringe ein zwangloses Treffen für Mitglieder und Freunde der Planetariumsinitiative OWL statt.

Die Westfälischen Stuben befinden sich direkt im Zentrum von Bad Lippspringe. Parkplätze findet man am besten vor der evangelischen Kirche, von dort aus ist es dann nur noch einmal von der Detmolder Straße aus gesehen "rechts um die Ecke".

6.-12. Dezember - Der Sternhimmel über Bad Lippspringe

Am Montag, den 6. Dezember, ist Nikolaustag. Um 6:30 Uhr bereits fliegt die ISS in 87° Grad Höhe über uns hinweg. Sonnenaufgang ist erst um 8:15 Uhr, Sonnenuntergang schon um 16:15 Uhr. Wenn das Wetter mitspielt, einen Tag nach Neumond auch noch eine gute Gelegenheit für eine abendliche deep-sky Beobachtung. Abends ist Jupiter das auffälligste Objekt am Himmel, mit einem Fernglas sind aber auch noch die Planeten Uranus und Neptun zu sehen. Mit viel Glück und für geübte Beobachter ist vielleicht sogar Merkur nach Sonnenuntergang im Westen zu finden. Er steht jedoch noch niedriger als die ohnehin heute noch unscheinbare Mondsichel. Um 18:26 Uhr gibt es einen hellen (-6mag) Iridiumflare in 34° Höhe im Südsüdosten (166°).

Am Dienstag, den 7. Dezember, sollte man die schmale Mondsichel schon besser finden als gestern, Monduntergang ist heute um 17:52 Uhr. Morgens um 6:54 Uhr fliegt die ISS in 67° Höhe im Südsüdwesten über uns hinweg.

Am Mittwoch, den 8. Dezember, zeigt der Mond mal wieder maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist recht randfern. Auch sollte das "Erdlicht" auf der "dunklen" Seite des Mondes auffallen. Heute früh kommt die ISS um 7:21 Uhr, allerdings nur in 35° Höhe.

Am Donnerstag, den 9. Dezember, steht morgens um 1:17 Uhr Algol im Minimum. Die ISS taucht bereits um 6:21 Uhr im oberen Teil des Sternbilds Löwe aus dem Erdschatten auf, sie ist fast so hell wie die Venus. Um 7:06 Uhr gibt es dann im Nordnordwesten (344°) und in 5)° Höhe einen sehr hellen Iridiumflar mit -8mag! Abends endet um 18:01 Uhr eine Verfinsterung von Ganymed, der danach dicht bei Io steht, um 19:26 Uhr wechseln beide Monde die Plätze.

Am Freitag, den 10. Dezember beginnt um 21:14 Uhr eine Bedeckung des Jupitermonds Io und um 23:41 Uhr eine Bedeckung von Europa, dann sind nur noch Kallisto und Ganymed rechts und links neben dem Planeten zu finden. Die ISS kommt um 6:37 Uhr, ist aber nicht so hell wie gestern, auch ihre Bahn ist deutlich tiefer, sie fliegt unterhalb des Löwen, von Saturn und Venus über den Himmel.

Am Samstag, den 11. Dezember, gibt es wieder einmal einen Vorübergang von Io vor der Jupiterscheibe, dieser begnnt um 18:31, ab 19:53 Uhr folgt der Io Schatten. Um 22:06 Uhr steht dann wieder einmal Algol (beta Persei) im Minimum. Um 7:02 Uhr hat die ISS wieder einen Überflug, allerdings mit nur 17° Höhe nur flach über dem Horizont.

Am Sonntag, den 12. Dezember, kommt es gegen 17:25 zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der 6,4mag Stern SAO 146239 wird vom Mond bedeckt. Eine weitere Sternbedeckung eines noch lichtschwächeren Sterns mit 7,5mag beginnt um ca. 21:34 Uhr. Monduntergang ist heute erst um 23:42 Uhr. Vorher, ab 18:11 Uhr zieht Europa vor der Jupiterscheibe entlang, sein Schatten folgt ab 20:53 Uhr.

Freitag, 3. Dezember 2010

6. Dezember - Astronomie für Kinder Teil 3

Am Nikolaustag, Montag, den 6. Dezember, findet an der Volkssternwarte in Paderborn der dritte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt. Der Kurs wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Diesmal geht es um eine Reise zum Mond. In der Ankündigung der Volkssternwarte heisst es dazu:

Ausgenommen unsere Erde wurde bislang erst ein anderer Himmelskörper von Menschen betreten - unser Mond. Ständig verändert er seine Phasengestalt und sorgt zuweilen dafür, dass es mitten am Tag während einer Sonnenfinsternis für kurze Zeit dunkel wird. Was es mit all diesen Phänomenen auf sich hat und welche Anstrengungen nötig waren, um erfolgreich zum Mond zu fliegen, behandelt der dritte Vortrag "Der Flug zum Mond" am 6. Dezember. 

Eintritt 2 Euro, Beginn ist 18:30 Uhr. Der vierte und letzte Teil des Kinderkurses findet am 20. Dezember statt.

Dienstag, 30. November 2010

Buchtipp: Zauber der Sterne




Zauber der Sterne
Die Wunder des Firmaments über den schönsten Landschaften der Erde
    von Stefan Seip, Gernot Meiser und Babak Tafreshi. 49,90€
    Dieses Buch stand auf meiner Wunschliste zu Weihnachten. Doch glücklicherweise hat es meine Frau mir schon zum 1. Advent geschenkt. Es ist wirklich ein wundervolles Buch, vielleicht die schönste Neuerscheinung des Jahres unter allen Astronomiebüchern. Ein großformatiges Buch mit über 200 Seiten und einem Gewicht von mehr als 2 Kilogramm.

30 Fotografen weltweit haben sich im Projekt "The World at Night" zusammen geschlossen. Mit ihren Fotografien verbinden Sie gekonnt den Anblick des Himmels über uns mit interessanten Plätzen auf der Erde, Naturparks, Stätten des Weltkulturerbes und andere schöne Winkel auf unserem Planeten. Die Bilder in dem Buch sind durchweg großformatig wieder gegeben, der Druck ist hochwertig, so dass der ganze Zauber des Nachthimmels zur Geltung kommt. Mir gefallen besonders gut die Bilder, auf denen sich eine unglaubliche Vielzahl von Sternen zusammen mit der Milchstrasse über Landschaften unserer Erde befindet. Einen Anblick, den wir Städter so ja gar nicht mehr zu Gesicht bekommen.

In den Bildern und in diesem Projekt wird deutlich, Astronomie ist ein Projekt ohne Grenzen, der Sternenhimmel gehört allen Völkern und Ländern dieser Erde. Ihn zu schützen und zu erhalten ist Aufgabe aller Nationen. TWAN wurde von der UNESCO und der Internationaeln Astronomischen Union (IAU) als besonderes Projekt zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 ausgezeichnet.

Auf der Webseite des Projekts heisst es dazu:
Wars are fought over boundaries that have been created in the name of politics, religion, race or beliefs. But the view from space reveals the true nature of our cosmic home – a border-less planet divided only into land and sea.  While few will experience that view first-hand, the same is also true in reverse; the night sky above us – a view that is accessible to everyone on the planet – also has no visible borders. This common view is a bridge that connects us, creating understanding and friendship. When borders vanish, political and cultural differences become irrelevant. The beauty of brilliant Venus might be seen in Texas just hours after it is seen by sky gazers in Tehran. The famous stars of the Big Dipper might be viewed over the Vatican while Buddhists in China share the same celestial view over their temples. The magnificent Milky Way might be viewed over the Grand Canyon while people in Nepal are awed by the same celestial view over the Himalaya. We all live under the same eternally peaceful sky.  And the Earth we inhabit under it belongs to us all.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine schöne, friedliche Adventszeit. Genießen Sie den Himmel über uns, solange wir ihn noch haben. Und zeigen Sie anderen, wie schön es auf dieser Erde im unendlichen Weltall wirklich sein kann: Verschenken Sie dieses Buch!

Sonntag, 28. November 2010

29. November - 5. Dezember - Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

Die Internationale Raumstation ISS ist in dieser Woche jeden Morgen am Himmel zu sehen.

Am Montag, den 29. November, geht der Mond kurz nach Mitternacht auf. Wer die abnehmende Sichel in den kommenden Tagen am frühen Morgen erspäht, kann vielleicht auch wieder das "Erdlicht" wahrnehmen, welches auch die "dunklen" Teile der Mondscheibe leicht erhellt. Abends kann man jetzt gut wieder "deep-sky" Beobachtung betreiben, da der helle Mond ja nur noch am Morgenhimmel "stört". Heute Abend ist vielleicht noch einmal eine gute Gelegenheit einen Blick zum Planeten Neptun zu probieren. Der Planet (7,9mag) geht nur 13 Bogensekunden nördlich (also etwa eine Drittel Mondlänge) am Stern µ Cap (mü im Steinbock) mit 5,2 mag vorbei. Und bitte vergessen Sie auch nicht, heute um 19:30 Uhr zu meinem Vortrag über die "Astronomischen Sternstunden 2010" zur Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus zu kommen.

In der Nacht zum Dienstag, den 30. November, kommt es gegen 3:05 Uhr zum Ende einer Sternbedeckung durch den Mond. Dann taucht 87 Leonis (5,1mag) am dunklen Rand des Mondes wieder auf. Außerdem zeigt der Mond heute maximale Libration in Breite, es ist der Nordpol sichtbar. Die ISS kommt heute früh um 6:39 Uhr. Auf Jupiter ist heute Abend gegen 23:15 Uhr der "große Rote Fleck" (GRF) zu sehen.

Am Mittwoch, den 1. Dezember, beginnen wieder die Adventskalender die Tage bis Weihnachten zu versüßen. Am Morgenhimmel können wir die Planeten Saturn und Venus finden. Abends fällt Jupiter auf, Kenner mit Fernglas oder Teleskop können auch noch die Planeten Uranus und Neptun finden.Um 7:31 zeigt die ISS einen sehr hellen Überflug. Um 17:21 Uhr gibt es in 24° Grad Höhe im Südsüdwesten (199°) einen -4mag hellen Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 2. Dezember, kommt es Abends zu einem Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Er beginnt um 22:07 Uhr, sein Schatten folgt ab 23:28 Uhr. Heute früh kommt die ISS schon um 6:22 Uhr.

Am Freitag, den 3. Dezember, wird ab 19:20 Io von Jupiter bedeckt. Ab 21:05 wird auch noch Europa bedeckt, so dass dann nur noch Ganymed und Kallisto neben dem Planeten zu stehen scheinen. Um 6:48 Uhr fliegt die ISS bei uns fast durch den Zenit, sie erreicht 85° Grad Höhe. Um 17:18  Uhr gibt es heute an ähnlicher Stelle wie gestern (diesmal 21° Höhe, 205° SSW) wieder einen Iridiumflare.

Am Samstag, den 4. Dezember, sollten Sie morgens unbedingt nach der Venus Ausschau halten. Sie erstrahlt im "größten Glanz" als Morgenstern mit -4,9mag! Abends wandert wieder einmal Io vor der Jupiterscheibe entlang, sein Schatten fällt ab 17:57 auf den Planeten, der Vorübergang ist um 18:51 Uhr zu Ende, der Schattendurchgang endet um 20:11 Uhr. Morgens um 7:14 Uhr fliegt die ISS mit 88° Grad Höhe praktisch durch den Zenit, also genau über Bad Lippspringe hinweg. Noch einmal gibt es um 17:12 Uhr einen Iridiumflare bei 21° Höhe und 205° SSW, allerdings nur noch 0mag hell.

Am Sonntag, den 5. Dezember, ist exakt um 18:36 Uhr Neumond. Wenn abends Jupiter sichtbar wird, sieht man zunächst nur die Monde Ganymed und Kallisto. Io geht bis 17:20 vor Jupiter vorüber, Europas Durchgang endet um 18:22 Uhr. Um 19:51 Uhr beginnt dann auch Ganymed einen Durchgang vor Jupiter, der bis 22;58 Uhr dauert. Bereits um 6:04 Uhr erreicht die ISS bei ihrem heutigen Überflug 83° Grad Höhe.

Montag, 22. November 2010

29. November - Astronomische Sternstunden 2010

Am Montag, den 29. November halte ich wieder einmal selbst einen Vortrag an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus.

In diesem Vortrag lasse ich noch einmal die astronomischen Highlights des Jahres 2010 Revue passieren. Ich spanne einen weiten Bogen angefangen bei einfachen Himmelsbeobachtungen in unserer Region, über Polarlichter an der Nordsee bis hin zur Sonnenfinsternis auf den Osterinseln.

Die Sonne zeigte in diesem Jahr nach langer Ruhepause wieder interessante Aktivitäten. Und in der Planetenforschung brachten uns Satelliten viele neue Bilder und spannenden wissenschaftliche Erkenntnisse. dazu zeige ich insbesondere neue Bilder vom Merkur, dem Mars, Jupiter und Saturn.

Der Komet Hartley war nicht nur von Paderborn aus zu beobachten, sondern wurde auch von der Sonde "deep impact" besucht. Und in seinem 20. Lebensjahr hat auch das Hubble-Teleskop wieder viele neue Bilder produziert, von denen ich leider nur eine kleine Auswahl zeigen kann.

Außerdem möchte ich einen kleinen Vorgeschmack auf die "astronomischen Highlights" des kommenden Jahres 2011 geben.

Lassen Sie sich überraschen, was ich noch so mitbringe. Noch bin ich mit meinen Vorbereitungen gar nicht fertig, es gibt ja fast jeden Tag eine neue Meldung, dass wieder jemand etwas ganz besonderes entdeckt hat oder irgendetwas tolles am Himmel über uns passiert. Kommen Sie einfach mal vorbei, ich freu mich auf Sie!

Beginn ist 19:30 Uhr, der Eintritt kostet 3 Euro.

Sonntag, 21. November 2010

22. November - Astronomie für Kinder Teil 2

Am Montag, den 22. November findet an der Volkssternwarte in Paderborn der zweite Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt. Der Kurs wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Diesmal geht es um unser Planetensystem. In der Ankündigung der Volkssternwarte heisst es dazu:

Am 22. November stehen "Planeten und Monde" auf dem Programm. Hier erfahren die jungen Sterngucker Einzelheiten über die neun Planeten unseres Sonnensystems und lernen die Sonderstellung der Erde kennen - denn nach heutigen Erkenntnissen ist sie der einzige bewohnte Planet. Doch wie sieht es auf fremden Planeten aus? Woher kommt etwa die rötliche Farbe des Mars oder wie sind die berühmten Ringe des Saturn entstanden? 

Beginn ist um 18:30 Uhr und es kostet 2 Euro.  Der dritte und vierte Teil folgen am 6. und 20. Dezember.

22. - 28. November - Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

Das Wetter ist leider wirklich sehr herbstlich, kalt, manchmal Nieselregen oder Nebel und vor allem viele Wolken, die den Blick zum Himmel versperren. Trotzdem hier wieder die Vorschau für die möglichen Ereignisse über uns. Von den Planeten sind Jupiter und Uranus abends gut zu sehen. Am Morgenhimmel scheint die Venus und auch Saturn ist gut zu finden. Der Komet Hartley befindet sich mittlerweile zwischen den Sternbildern des großen und kleinen Hunds, er ist erst ab Mitternacht gut zu beobachten, allerdings braucht man für ihn schon eine gute Sternkarte und ein besseres Fernglas.

Am Montag, den 22. November, scheint die Sonne, wenn sie denn überhaupt scheint, bei uns nur noch achteinhalb Stunden lang. Sonnenaufgang ist um 7:55 Uhr und Sonnenuntergang um 16:25 Uhr. Gestern war Vollmond, und so geht auch heute der Mond praktisch noch voll auf, um 16:39 Uhr, sein Untergang fällt erst auf den Dienstagmorgen um 9:54 Uhr. Erst zum Ende der Woche hin ist der Mondaufgang wieder so spät am Abend, dass man vorher noch ein wenig "deep-sky"-Beobachtung treiben kann. Am Montagabend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite des Planeten.

Am Dienstag, den 23. November, geht morgens in der Frühe um 6:00 Uhr der Kleinplanet Juno (10,2mag) nur 12 Bogenminuten südlich an 69 Leonis (5,4mag) vorbei. Für Frühaufsteher und Kleinplanetenjäger, eine gute Gelegenheit, Juno zu finden. Abends gegen 19:08 endet eine Sternbedeckung durch den Mond. SAO 77450 (6,1mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf.

Am Mittwoch, den 24. November, endet in der Frühe um ca. 5:07 Uhr eine weitere Sternbedeckung durch den Mond, 1 Geminorum mit 4,3mag taucht ebenfalls am dunklen Mondrand auf. Um 7:40 kann man die ISS am Morgenhimmel sehen, sie fliegt jedoch noch sehr flach über den Südhorizont hinweg, noch unterhalb von Venus und Saturn. Abends gibt es einen sehr hellen Iridiumflare zu bestaunen, -7mag und in 32° Grad Höhe fast genau im Süden (186°). Kurz nach 23 Uhr, endet dann die Bedeckung von 36 Geminorum (5,2mag). Etwa zur gleichen Zeit, genau ab 22:59 Uhr wird der Jupitermond Io von seinem Mutterplaneten bedeckt und bleibt für eine Weile unsichtbar. Um 23:51 Uhr beginnt dann noch ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, so dass dann nur noch Ganymed und Kallisto neben Jupiter zu sehen sind.

Am Donnerstag, den 25. November, geht der Mond erst um 20:01 Uhr auf, so dass heute vorher noch ein wenig "deep-sky" möglich ist. Entdecken Sie die Milchstrasse am Himmel? Ab 20:14 zieht Io vor der Jupiterscheibe entlang, sein Schatten folgt ab 21:32 Uhr. Um ca. 21:55 Uhr endet die Sternbedeckung von 81 Geminorum (5,0mag) durch den Mond.

Am Freitag, den 26. November beginnt um 17:27 Uhr eine Bedeckung von Io, ab 18:31 Uhr wird auch Europa bedeckt. Morgens um 6:54 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug der ISS in dieser Woche.

Am Samstag, den 27. November endet noch in der Dämmerung um 16:57 Uhr ein Io-Durchgang vor der Jupiterscheibe, bis 18:15 Uhr ist jedoch noch sein Schatten auf der Jupiterscheibe zu sehen. Morgens um 7:20 Uhr gibt es den hellsten und höchsten Überflug der ISS in dieser Woche, sie erreicht immerhin 28° Grad im Südsüdosten und fliegt damit oberhalb der Venus, aber noch unterhalb des Saturn zwischen diesen beiden Planeten entlang.

Am Sonntag, den 28. November, können wir die erste Kerze am Adventskranz anzünden. Ob dieses Licht wohl heller strahlen wird als alle Sterne am Himmel? Heute Abend um 21:36 Uhr exakt erreicht der Mond das letzte Viertel. Sein Aufgang erfolgt jedoch erst um vier Minuten nach Mitternacht, vorher kann man also in der Tat den Sternenhimmel (bei klarem Wetter) gut beobachten. Heute Abend lässt sich wieder gut das Spiel der Jupitermonde beobachten. Bis 18:22 Uhr fällt noch der Schatten von Europa auf den Planeten, um 19:05 Uhr beginnt Ganymed einen Durchgang, dem ab 21:27 Uhr sein Schatten folgt.

Sonntag, 14. November 2010

15. - 21. November - Der Himmel über Bad Lippspringe

Das Wetter wird wahrscheinlich auch in der kommenden Woche typisch für den Monat November sein, viel Wolken und Regen. Doch manchmal hat man ja Glück, so wie heute Abend, und es gibt zumindest kleine Wolkenlücken, durch die jetzt gerade Jupiter und der Mond durchscheinen. Das sind auch die beiden auffallendsten Objekte an den Abenden in dieser Woche.

Am Montag, den 15. November, geht die Sonne um 7:43 Uhr auf und schon um 16:34 Uhr unter. Wir nähern uns wirklich schnell den längsten Nächten zur Zeit des Winteranfangs. Der Mond dagegen geht abends gar nicht mehr unter. Er hat das erste Viertel ja bereits überschritten, eilt auf den Vollmond zu. Sein Untergang erfolgt erst in der Nacht zum Dienstagmorgen um 1:56 Uhr. Heute Abend ist der Mond von Jupiter nur 9° Grad (westlich) entfernt.

Am Dienstag, den 16. November, lohnt sich wiederum am Abend der Blick zum Mond. Schon in einem einfachen Fernglas sollte man heute den "goldenen Henkel" erkennen können. Jetzt steht der Mond 7° Grad nördlich von Jupiter. Und gegen 21 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung: 19 Piscium mit 5,3mag wird bedeckt. Die ISS ist in dieser Woche nur heute noch zu sehen. Schon um 16:55 Uhr, also noch in der Dämmerung, zieht sie in nur 19° Grad Höhe am Südhimmel vorüber.

Am Mittwoch, den 17. November, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, dann ist der Südpol sichtbar. Heute Abend kommt es wieder einmal zu vielfachen Bedeckung und Verfinsterungen der Jupitermonde. Von 22:10 Uhr bis 0:08 Uhr ist nur der Jupitermond Kallisto zu sehen. Heute Nacht erreicht der Leoniden-Meteorstrom sein Maximum, wegen des sehr hellen Mondes werden in diesem Jahr aber wahrscheinlich nicht viele Sternschnuppen zu sehen sein.

Donnerstag, den 18. November, kommt es Abends zwischen 18:22 und 21:50 wieder einmal zu einem Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Zunächst wandert der Mond vor der Jupiterscheibe vorüber, ab 19:35 Uhr folgt sein Schatten. Der Teufelsstern Algol zeigt um 23:34 wieder ein Minimum.

Am Freitag, den 19. November, steht der fast volle Mond schon im Sternbild Widder. Jupiter zeigt zunächst nur seine Monde Kallisto und Ganymed. Wer morgens früh die Venus (Aufgang ca. 5:30 Uhr) findet, hat vielleicht auch eine Chance, nicht weit von ihr entfernt am Morgenhimmel den Ringplaneten Saturn (Aufgang 3:50) zu entdecken.

Am Samstag, den 20. November, steht abends zunächst nur Io "links" vom Mond, rechts dicht neben ihm der Mond Kallisto, dann Europa und Ganymed. Später am Abend wandert dann Kallisto auf die Seite von Io hinüber und um ca. 22:28 Uhr tauschen auch Ganymed und Europa die Plätze. Um 17:59 kommt es zu einem sehr hellen Iridiumflare mit -7mag, in 36° Grad Höhe und fast genau im Süden bei 177°.

Am Sonntag, den 21. November, ist um 18:27 Uhr Vollmond. Heute Abend steht der Mond im Sternbild Stier, nicht weit entfernt, nur 2° Gard Abstand von den Plejaden. Heute Abend zieht der größte Jupitermond, Ganymed vor dem Planeten entlang. Sein Schatten fällt von 17:19 Uhr bis 20:13 Uhr auf den Planeten. Um 20:23 Uhr hat auch Algol wieder ein Minimum.

Donnerstag, 11. November 2010

Buchtipp: Das Ende der Nacht


Das Ende der Nacht
Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen,
Thomas Posch, Anja Freyhoff, Thomas Uhlmann (Hg.), Verlag Wiley-VCH, 2010, 29,90 Euro


Dieses Buch hat mich tief betroffen gemacht. Ein Buch über "die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen". Natürlich ärgert man sich als Hobbyastronom über jede störende, künstliche Lichtquelle in der Nacht auf, die einem das Beobachten der Sterne am Himmel verleidet.Dieses Buch liefert jedoch eine Fülle von Argumenten, warum die "Lichtverschmutzung", was ja zunächst wie ein Widerspruch in sich selbst klingt, für alle Menschen eine Gefahr darstellt, selbst wenn diese so gar nichts mit unserem schönen Hobby am Hut haben.

In verschiedenen Kapiteln wird ausführlich dargestellt, wie die zunehmende künstliche Beleuchtung unsere eigene "innere Uhr" beeinflußt, die doch aber nach wie vor wesentlich vom Gang der Sonne und des Mondes abhängt, wie durch die übermäßige Erhellung der Nacht beim Menschen Stress und andere Krankheiten zunehmen können. Es beschreibt die Auswirkungen auf Meeresschildkröten genauso wie auf Vögel und insbesondere auch auf  Insekten. Die fatalen Auswirkungen künstlicher Beleuchtung wirken sich hier besonders verheeerend aus, was inzwischen in manchen Regionen schon zu erheblichen Problemen in der biologischn Vielfalt auf dieser Erde führt, weil uns diese Tiere schlicht als Bestäuber und damit als Vermehrer vieler wichtiger Pflanzen fehlen.

Geschrieben wurde das Buch zum einen von Anja Freihoff und Thomas Uhlmann, die vielen bekannt sind als Autoren und Regisseure hervorragender Dokumentationen im Fernsehen bei ARD, ZDF und ARTE. Zum anderen hat Thomas Posch, Mitarbeiter der Universitätssternwarte Wien und Koordinator des internationalen astronomischen Jahr 2009 in Österreich mitgewirkt.

Das Buch prangert an, aber es zeigt auch Alternativen auf. Es macht sensibel für ein besseres Verständnis und Verhältnis von uns zu Licht und Dunkelheit. Es ist daher nicht nur für Hobbyastronomen geeignet, sondern eigentlich für alle Menschen, die mit "offenen Augen" durch diese Welt gehen. Hier können Sie das Buch gleich bestellen.

Das stabile Großformat und die vielen guten Bilder und Grafiken (hier merkt man den Autoren an, das sie "Fernseh-Profis" sind) rechtfertigen wirklich den Preis von 29,90 Euro für dieses Buch.

Montag, 8. November 2010

Buchtipp: Die Sonne von Jürgen Banisch



Für nur 19,90 Euro gibt es ein wirklich schwergewichtiges Buch (668g !) mit über 230 Seiten vollgepackt mit Informationen über unsere Sonne. Gerade an Regentagen wie heute lohnt es sich sehr, dieses Buch zur Hand zu nehmen und darin zu schmökern.

Auch dieses Buch ist sehr gut für engagierte Amateurastronomen geeignet. Das Buch ist zwar einerseits vollgepackt mit neuen wissenschaftlichen Erkentnissen, aber die sind alle gut verständlich aufbereitet. Für die Interessierten finden sich sdurchaus eine ganze Reihe von mathematischen Formeln in diesem Buch. Wer sich mit Mathe nicht auskennt, kann jedoch einfach darüber hinweg lesen, ohne etwas zu verpassen. Ganz grob teilt es sich in zwei Teile, Theorie und Praxis.

Im theoretischen Teil wird zunächst die Sonne aus Sicht der Erde geschildert, u.a. ihre Bewegung am Himmel am Tag und übers ganze Jahr hinweg. Im Kapitel zur Physik der Sonne geht es um Strahlung, Energie, Magnetfelder bis hin zur Wechselwirkung mit der Erde. Leider wird auf das dadurch ausgelöste Phänomen der Polarlichter nur auf knapp zwei Seiten eingegangen.

Im praktischen Teil werden die verschiedensten Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung auasführlich erläutert. Wie man sicher die Sonne im Weißlicht beobachtet, aber auch auf die inzwischen auch für Amateure erschwinglichen H-alpha Teleskope und andere Möglichkeiten wird auf vielen Seiten eingegangen. Beschrieben wird auch die Spektroskopie des Sonnenlichtes, sogar mittels einer einfachen Möglichkeit mit Hilfe von CD-Rohlingen. Das habe ich selbst noch gar nicht ausprobiert, das Kapitel klingt aber sehr überzeugend. Ausführlich wird dann auf verschiedene Möglichkeiten der praktischen Sonnenbeobachtung und die Dokumentation dieser Beobachtungen eingegangen.

Ein Anhang mit einem Glossar, Literaturverweisen und vielen Internetlinks rundet dieses absolut gelungene Buch sehr schön ab.  Hier können Sie das Buch gleich bestellen.

8. November - Jupiter am Abendhimmel

Nun hat es heute Abend doch noch aufgeklart. Endlich konnte man mal wieder Sterne sehen. Hier ein Foto von Jupiter und seinen vier "galiläischen" Monden. Wie vorhergesagt, heute alle auf einer Seite:

Jupiter und seine Monde Europa, Io, Ganymed und Kallisto (v.l.n.r.)

Das Foto wurde erstellt mit einer DLUX4 Kamera an einem Spektiv, beides von Leica bei 1/10 Sekunde Belichtung und 400 ISO.

Sonntag, 7. November 2010

8. November - Kinderkurs auf Sternwarte Schloß Neuhaus beginnt

Am Montag, den 8. November beginnt auf der Sternwarte Schloß Neuhaus ein Kursus für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, eine Einführung in die Astronomie an vier Montagen. Beginn ist jeweils 18:30 Uhr. Der Kurs findet vierzehntäglich statt.

Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf den Webseiten der Sternwarte. (Bitte etwas herunter scrollen)

8. - 14. November - Der Himmel über Bad Lippspringe

In der letzten Woche war das Wetter ja leider überhaupt nicht Sternegucker-freundlich. Da kann es eigentlich nur besser werden.

Am Montag, den 8. November, ist um 18:02 Uhr Monduntergang. Es kann also praktisch noch die ganze Nacht über "deep-sky"-Beobachtung betrieben werden. Kurz danach, um 18:13 Uhr hat die ISS in 75° Grad Höhe einen hellen (-3,6mag) Überflug. Heute Abend stehen übrigens mal wieder alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite.

Am Dienstag, den 9. November, findet der Monduntergang eine gute Stunde später statt, erst um 19:04 Uhr. Vorher lohnt es sich, die schmale Sichel gut anzuschauen, denn heute zeigt er wieder einmal maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist also recht randfern. Bereits um 17:04 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Und um 22:04 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Jupiterscheibe, sein Schatten ist ab 23:11 Uhr auf der Scheibe mit einem größeren Fernrohr zu beobachten.

Am Mittwoch, den 10. November, kommt es um 17:31 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. SAO 1787584 (6,3mag) wird verfinstert. Zur gleichen Zeit fliegt die ISS hoch im Süden durch die Sternbilder Leier und Schwan hindurch. Um 17:49 uhr kommt es in 60° Gard Höhe und in Richtung 36° Grad Nordost zu einem -5mag hellem Iridiumflare. Danach lohnt sich sehr der Blick zu den Jupitermonden. Ab 18:31 Uhr wird Ganymed bedeckt, um 18:58 beginnt Europa einen Durchgang vor der Planetenscheibe und ab 19:18 Uhr wird auch noch Io bedeckt, so dass dann (bis 21:34 Uhr) nur Kallisto zu sehen bleibt.

Am Donnerstag, den 11. November, wird bei Einbruch der Dunkelheit beim Jupiter wieder ein Mond fehlen, Io zieht gerade vor der Planetenscheibe entlang, dieser Durchgang endet um 18:46 Uhr. Kurz zuvor, um 18:38 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, auch heute brauchen Sie dafür ein Fernglas, denn das Sternchen ist nur 6,9mag hell. Die ISS fliegt heute schon um 17:56 Uhr über uns hinweg, maximale Höhe ist jedoch nur noch 42° Grad im Sternbild Adler. Und um 18:35 Uhr strahlt noch in 41°Grad Höhe und Richtung Südsüdost (157°) ein Iridiumflare.

Am Freitag, den 12. November, ist laut Jahrbuch morgens vor Sonnenaufgang das Ost-Zodiakallicht zu sehen. Dazu brauchen sie jedoch wirklich einen klaren, nciht durch Dunst oder Nebel getrübten Blick zum Osthorizont. Um 18:22 Uhr kommt wieder die ISS vorbei. Heute Abend jedoch nur noch in 21° Grad Höhe. Abends um 18:58 steht erneut eine Sternbedeckung auf dem Programm, auch heute ist das Sternlein nur 6,9 mag hell. Außerdem wird abends zunächst der Jupitermond Io von seinem Mutterplaneten verfinstert, ab 18:36 Uhr taucht er jedoch wieder auf der gleichen Seite wie alle anderen Planeten auf.

Am Samstag, den 13. November, erreicht um exakt 17:39 Uhr der Mond das erste Viertel. Die ISS fliegt kurz vorher, um 17:13 Uhr, maximal in 40° Grad Höhe vorbei.

Und am Sonntag, den 14. November gibt es morgens um 7:15 einen extrem hellen (-8mag) Iridiumflare in 67° Grad Höhe und in Richtung Nordnordwest (346° Gard). Abends findet man die Jupitermonde paarig auf beiden Seiten des Planeten. Die ISS fliegt um 17:38 Uhr in 20° Höhe vorüber.

Donnerstag, 4. November 2010

Buchtipp: Deep-Sky Reiseführer




Dieses Buch ist ein wunderschöner Reiseführer zu den schönsten Objekten am Nachthimmel. Ich selbst nutze dieses Buch seit dem Erscheinen vor zehn Jahren immer und immer wieder. Ich denke, neben meinen Jahrbüchern gehört es mit den zu den Büchern mit dem höchsten Gebrauchswert für mich.

Das Buch beschreibt die schönsten Objekte in jedem einzelnen Sternbild in ausführlicher Form. Das besonders gute an diesen Beschreibungen ist, dass sie auf die Ausrüstung von Amateurastronomen abgestimmt sind. Bei sehr vielen Objekten wird deutlich unterschieden zwischen dem Anblick in einem Fernglas, einem kleinen und einem größeren Teleskop. Eine Fülle von Zeichnungen ergänzen die ausführlichen Beschreibungen.

In längeren einführenden Kapiteln wird der Leser zunächst auf die Reise am Himmel vorbereitet. es gibt eine Einführung in einfaches Aufsuchen und Beobachtungstechniken, denn was würde eine schöne Beschreibung nützen, wenn man das Ziel gar nicht findet? Auch wird die später verwendete Nomenklatur (also die wichtigsten genutzten Begriffe und Abkürzungen) erläutert. So ist das Buch auch gleich eine gute Hinführung in die Fachsprache der Hobbyastronomen.

Im Hauptteil werden dann 300 Reiseziele ausführlich in Wort und Bild vorgestellt, darunter alle Messier-Objekte und viele andere schöne ferne Galaxien oder Gasnebel, Außerdem die schönsten Doppelsterne und eine Reihe von veränderlichen Sternen.

Ausführliche Indices und weiterführende Anhänge runden das Werk hervorragend ab. In der neuen Auflage sind wertvolle Hinweise für Beobachter aus lichtverschmutzten städtischen Regionen wie auch besondere Hinweise ("Herausforderungen") für die erfahrenen Profis enthalten.

Für mich ist das Buch selbst u.a. eine Art "Beobachtungstagebuch". So trage ich (nur vorsichtig mit Bleistift) zu jedem beschriebenen Objekt ein, wann ich es beobachtet habe. Und die Listen im Anhang lassen sich auch gut zum "Abhaken" nutzen. So hat man einen schnellen Überblick, welche Objekte man schon einmal gesehen hat und welche noch fehlen. Und das können Sie mir glauben, auch nach zehn Jahren habe ich noch lange nicht alle beschriebenen Objekte aufgesucht. Es gibt Nächte, da will man eigentlich eine lange Liste "abarbeiten", doch schon vom ersten Objekt ist man so begeistert, dass man immer und immer wieder hinschauen muss, und mit jedem neuen Blick entdeckt man auch neue Details. Oder ich probiere selber unterschiedlichste Geräte und Fernrohrokulare aus, um die Beschreibungen zu überprüfen...

Es ist halt wirklich ein Buch, von dem man lange etwas hat.

In diesen Tagen erscheint als

"Jubiläumsausgabe"

die vierte Auflage, das Buch kostet dann 29,90 Euro. Dies Buch soll dann durchgehend farbig bebildert sein, ich werde sie mir auf alle Fälle auch besorgen.

4. November - Wettervorhersage // Deep Impact @ Hartley2

(aus http://www.wetteronline.de, aber die können ja auch nichs dafür)


Nein! Nein! Nein! Oder sollte ich lieber gleich neunmal "Nein!" schreiben? Das sind ja ganz trübe Aussichten!
Für einen Hobbyastronomen wohl die schrecklichste Zeit des Jahres.

Aber zum Glück gibt es ja das Internet. Heute fliegt die NASA-Sonde "Deep Impact" am Kometen Hartley2 vorbei, eine Liveübertragung dazu gibt es unter NASA TV, erste Bilder werden ab 15:30 Uhr erwartet:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html
Außerdem bloggt Daniel Fischer auf:
http://skyweek.wordpress.com/2010/11/04/begegnung-mit-hartley-live-blog-zum-encounter-von-deep-impact-mit-komet-103p/

Clear Skies!

Sonntag, 31. Oktober 2010

1. - 7. November - Der Himmel über Bad Lippspringe

Der November gilt als "grauer" Monat. Aber vielleicht haben wir ja in diesem Jahr etwas Glück und können doch den einen oder anderen Blick zum Nachthimmel werfen. Es wird sich lohnen!

Am Montag, den 1. November, ist um 7:18 Uhr Sonnenaufgang, Sonnenuntergang schon um 16:57 Uhr. Wir haben ja seit gestern wieder die "normale" Mitteleuropäische Zeit. Abends kann man Jupiter im Ostsüdosten sehen. Nicht weit von ihm entfernt steht als Fernglasobjekt der Planet Uranus, in Richtung Südsüdost findet ein geübter Beobachter auch noch den Planeten Neptun. Um 20 Uhr geht heute der Kleinplanet Eunomia (10,5mag) 21 Bogenminuten nördlich an 33 Sagittarii (5,7mag) vorbei.

Am Dienstag, den 2. November, gibt es am Abend einen Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Dieser beginnt um 20:15 Uhr, Ios Schatten fällt ab 21:15 auf den Jupiter, der Durchgang ist dann um 22:30 Uhr beendet, der Schattendurchgang endet wiederum eine Stunde später. Um 18:45 kommt es zu einem Überflug der ISS. Im Süden erreicht sie 74° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 3. November, kommt es abends zu einem richtigen kleinen "Mondfestspiel" beim Jupiter. Nach dem Aufgang kann man Europa und seinen Schatten vor dem Jupiter bewundern, der Schatten fällt dabei von 18:34 Uhr bis 21:17 Uhr auf den Planeten. Ab 19:06 Uhr wird auch noch der Mond Ganymed verfinstert, was bis 21:53 Uhr dauert. Da außerdem auch noch Io verfinstert wird, kann man eine ganze Zeitlang nur einen Mond, nämlich Kallisto, beim Jupiter finden! Abends gibt es gleich zwei Überflüge der ISS, die man beobachten kann, einmal um 17:37 Uhr und dann noch einmal um 19:11 Uhr. Beim zweiten Überflug fliegt sie im Westen auf die Wega zu, verschwindet jedoch schon vor dem Erreichen im Erdschatten

Am Donnerstag, den 4. November, lässt sich morgens früh um 6 Uhr vielleicht noch eine schmale Mondsichel im Osten am Morgenhimmel finden. Es sind nur noch 48 Stunden bis Neumond. Nicht weit vom Mond entfernt glänzt Saturn am Himmel. Um 18:03 Uhr gibt es einen sehr hellen Überflug der ISS in 77° Grad Höhe.

Am Freitag, den 5. November, steht der Mond, dessen Sichel man jedoch kaum noch wird finden können, in der Nähe der Venus, die in den nächsten Wochen mehr und mehr als Morgenstern glänzen wird. Abends lassen sich die Jupitermonde beobachten. Außerdem erreicht der Meteorstrom der südlichen Tauriden ein Maximum. Dieser Strom ist jedoch nur schwach ausgeprägt. Die einzelnen Sternschnuppen bewegen sich jedoch relativ langsam am Himmel. Heute fliegt übrigens um 18:29 Uhr die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Mit -3,7mag ist sie strahlend hell.

Am Samstag, den 6. November, ist um 5:52 Uhr Neumond. Die Nächte dieser Tage sind also wieder gut zur deep-sky Beobachtung geeignet. Sonnenaufgang ist heute um 7:26 Uhr, Sonnenuntergang um 16:48 Uhr.

Am Sonntag, der 7. November, wird man abends wohl noch keine Mondsichel finden können. Der Monduntergang erfolgt um 17:10 Uhr, also nicht einmal eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang um 16:46 Uhr. Abends um 23:36 Uhr kommt es zu einem "Platztausch" von Ganymed und Europa, beide Monde sind dann scheinbar nur 0,3 Jupiterradien von ihrem Mutterplanten entfernt.

Sonntag, 24. Oktober 2010

25. - 31. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche kommt es wieder einmal abends zu sichtbaren Überflügen der Internationalen Raumstation (ISS). Auch ist der Planet Jupiter jede Nacht gut zu beobachten, ebenso Uranus. Morgens kurz vor Sonnenaufgang lässt sich auch Saturn wieder beobachten. Der Mond nimmt wieder ab, geht also immer später in der Nacht auf und verabschiedet sich allmählich vom Abendhimmel.

Am Montag, den 25. Oktober, geht die Sonne morgens um 8:06 Uhr auf und abends um 18:10 Uhr unter. Der Mondaufgang erfolgt um 18:57 Uhr. Beim Jupiter kann man zunächst alle Monde auf der gleichen Seite sehen. Um 20:32 Uhr beginnt dann eine Bedeckung von Europa, so dass nur noch drei Monde zu sehen sein werden. Denken Sie bitte auch an die Veranstaltung in der Sternwarte in Schloß Neuhaus, in der Jens Bohle über sein "Teleskop auf Reisen" berichten wird.

Am Dienstag, den 26. Oktober, lässt sich abends ab 19:27 Uhr ein Durchgang von Io vor dem Jupiter beobachten. Sein Schatten folgt ab 20:19 Uhr. Der Durchgang ist um 21:42 Uhr beendet, um 22:33 endet auch der Schattenwurf. Der abnehmende Mond zeigt wieder einmal maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern.

Am Mittwoch, den 27. Oktober, ist abends um 20:15 zum ersten Mal nach langer Zeit die ISS wieder am Abendhimmel zu beobachten. Sie steigt jedoch nur knappe 10 Grad über den Horizont im Süden hinauf, bevor sie im Erdschatten verschwindet. Heute Abend sind nach Jupiteraufgang zunächst nur zwei Monde zu sehen, Europa und Kallisto. Ganymed taucht jedoch um 18:53 Uhr aus dem Jupiterschatten auf, eine knappe Stunde später, um 19:46 Uhr ist der Vorübergang von Io vor dem Planeten beendet. Mondaufgang ist um 20:43 Uhr, um 22:27 Uhr taucht am dunklen Rand des Mondes der 4,7mag helle Stern 1 geminorum auf. In der Frühe um 7:22 kommt es im Südsüdosten (149°) und in 27° Grad Höhe zu einem sehr hellen (-6mag) Iridiumflare.

In der Nacht zum Donnerstag, den 28. Oktober, enden noch zwei weitere Sternbedeckungen durch den Mond. Um 1:06 Uhr von 3 Gem (5,8mag) und um 2:19 Uhr, die von 6 Gem (6,3mag).  Abends lässt sich jetzt schon wieder vor Mondaufgang die Milchstrasse beobachten, der Mond geht erst kurz vor 22 Uhr auf.

Am Freitag, den 29. Oktober, stehen nach Sonnenuntergang alle Monde des Jupiters wieder einmal auf der gleichen Seite, jedoch genau anders als am Montag. Die ISS kommt um 19:33 angeflogen, im Süden erreicht sie 20 Grad Höhe und scheint auf Jupiter zuzufliegen. Diesen erreicht sie jedoch nicht, sie verschwindet kurz vorher im Erdschatten. Um 22:52 Uhr hat beta Persei (Algol) wieder ein gut beobachtbares Minimum (3,39mag).

Am Samstag, den 30. Oktober steht der Mond um 14:46 exakt im letzten Viertel. Sein Aufgang erfolgt erst nach Mitternacht. Die ISS taucht heute um 19:56 Uhr im Südwesten auf und erreicht im Süden schon beachtliche 36° Grad Höhe. Sonnenaufgang ist heute um 8:15 Uhr, Sonnenuntergang um 18:01 Uhr.

In der Nacht zum Sonntag, den 31. Oktober endet um 3:00 Uhr die Sommerzeit. Die Uhren werden dann auf 2:00 Uhr zurück gestellt, so dass sich diese Stunde "wiederholt". Wenn Sie einfach verschlafen, können Sie morgens noch etwas länger im Bett verweilen, denn diese zusätzliche Stunde wird Ihnen quasi "geschenkt". Bei Sonnenaufgang ist es heute erst 7:16 Uhr. Heute Abend gibt es einen spannenden Überflug der ISS. Um 17:47 steigt sie über den Horizont, um 17:52 erreicht sie im Süden mit 22° Grad die größte Höhe über dem Horizont und etwas später fliegt sie genau über die Jupiterscheibe vorbei. Die Sonne ist heute (Normalzeit!) ja schon um 16:59 Uhr untergegangen.

Donnerstag, 21. Oktober 2010

25. Oktober - Ein Teleskop geht auf Reisen

"Wenn ein Teleskop auf Reisen geht" lautet der Titel eines Vortrags am Montag, den 25. Oktober um 19:30 Uhr an der Sternwarte in Padeborn - Schloß Neuhaus. Im Ankündigungstext der Sternwarte heisst es:


Das oftmals schlechte Wetter in Deutschland hat schon so manchen Amateurastronomen in klimatisch geeignetere Regionen für die Beobachtung des gestirnten Himmels verschlagen. Die Aussicht auf einen dunklen und vor allem wolkenlosen Himmel macht daher "Astrourlaube" zum beinahe schon festen Bestandteil der Aktivitäten vieler Sternfreunde. 

Oft ist auf Flugreisen nur ein kleines, handliches Teleskop als Begleiter im Gepäck. Manchmal darf es aber auch "ein bisschen mehr" sein. Der Referent berichtet in seinem Vortrag über die dauerhafte Standortverlegung eines großen Amateur-Spiegelteleskops mit einem Durchmesser von stattlichen 50 Zentimetern auf die Kanareninsel La Palma. Neben den klimatischen Vorteilen bieten sich die Kanarischen Inseln zudem aufgrund ihrer südlichen Position für die Beobachtung des Nachthimmels an. Neben Schilderungen zum Transport des Fernrohrs nach La Palma zeigt der Referent auch beeindruckende Astro-Fotos, die dort entstanden sind. 

 Ein solch großes Teleskop können sich nur wenige Amateure leisten. Es wird bestimmt ein spannender, und wie ich Jens Bohle von früheren Vorträgen kenne, sicherlich auch sehr unterhaltsamer Vortrag.

Sonntag, 17. Oktober 2010

18. - 24. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Vollmond, für manche Hobbyastronomen eine "schreckliche" Woche, weil der volle Mond doch schnell das Licht der Sterne und der viel schwächeren Objekte wie ferne Gasnebel oder Galaxien verschluckt. Trotzdem lohnt es sich auch in solchen Nächten, zum Himmel zu schauen. Bis zum 18. Oktober lassen sich morgens noch Überflüge der ISS beobachten.

Am Montag, den 18. Oktober kann man abends gut das Schauspiel der Jupitermonde beobachten. Beim Aufgang  sieht man zunächst Ganymed, Io und Kallisto neben dem Jupiter, Europa ist bis 22:21 Uhr verfinstert. Um 19:37 tauschen dann Kallisto und Io die Plätze, denn Io nähert sich Jupiter an und wird ab 20:29 Uhr bedeckt, dann lassen sich sogar nur zwei Monde erkennen. Erst um 23:23 Uhr taucht Io wieder auf. Dann stehen Ganymed und Kallisto auf der einen, Io und Europa auf der anderen Seite des Mondes.

Außerdem kommt es in der Nacht zum Dienstag, den 19. Oktober, nach 1 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, Kappa Aqr (5.3mag) verschwindet hinter der noch nicht beleuchteten Fläche des Mondes. Am Dienstagabend kann man dann den Mond in der Nähe des Jupiter sehen (8° westlich). Dort zieht Io vor dem Planeten vorbei, mit einem guten Fernrohr lässt sich auch Ios Schatten auf dem Jupiter bis 20:38 Uhr beobachten. Um 20:56 Uhr kommt es zu einem sehr hellen (-7mag) Iridiumflare im Norden (10°) und bei 21° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 20. Oktober, steht der Mond dann schon ungefähr 8° östlich vom Jupiter, geht also auch erst nach ihm auf. Außerdem wandert heute um 21 Uhr der Kleinplanet Hebe (8,2mag) nur 3 Bogenminuten südlich des Stern SAO 166066 (5,9mag)  vorbei.

Am Donnerstag, den 21. Oktober, zeigt der Mond  einmal mehr maximale Libration in Breite, dann ist der Südpol sichtbar.

Am Freitag, den 22. Oktober erreicht der Orioniden-Meteorstrom ein Maximum, wegen des hellen Mondlichts werden diese Sternschnuppen aber wohl kaum auffallen.

Am Samstag, den 23. Oktober, ist um exakt 3:37 Uhr Vollmond. Abends beginnt um 22:52 Uhr Ganymed einen Durchgang vor der Jupiterscheibe. In der Nacht zum Sonntag wandert ab 2:06 Uhr auch der Schatten von Ganymed über den Planeten, zur gleichen Zeit zieht dann auch Europa vor Jupiter entlang, sein Schatten folgt ab 3:40 Uhr.


Am Sonntag, den 24. Oktober steht der Mond schon in der Nähe der Plejaden. Nach Vollmond kann man bei Sternbedeckungen das "Auftauchen" des Sterns am westlichen, dunklen Rand des Mondes beobachten. Heute Abend geht so um ca. 22:30 Uhr die Bedeckung von zeta Arieteis (5.0mag) zu Ende.

Sonntag, 10. Oktober 2010

11.-17. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

Die letzten Tage brachten wunderschönes Wetter, eine gute Gelegenheit jeden Abend zum Sternenhimmel zu blicken. Besonders der Komet P103 Hartley hat es mir angetan, mit meinem Spektiv ist er sehr gut zu beobachten. Mit dem bloßen Auge und auch mit einem 10x50 Fernglas habe ich ihn nicht bzw. nicht sicher identifizieren können. Ein paar Fotos dieses Kometen finden Sie z.B. im Meteoros-Forum. Zu Anfang dieser Woche wird er noch gut zu beobachten sein, später könnte das Mondlicht schon etwas stören. Eine nützliche Aufsuchekarte gibt es beim Oculum-Verlag oder bei Michael "Winnie" Hahn.

Die ISS ist in dieser Woche wieder täglich vor Sonnenaufgang bei Ihren Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 11. Oktober, gibt es um 6:11 Uhr einen hellen Überflug der ISS fast genau durch den Zenit (89°). Abends geht der Mond um 20:21 Uhr unter. Danach kann man sicherlich noch sehr gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Vorher (um ca. 19.15 Uhr), wenn Sie den Jupiter schon gleich nach seinem Aufgang beobachten können, werden Sie feststellen, dass dort nur zwei Monde zu sehen sind, Ganymed und Kallisto. Die Verfinsterung von Europa endet um 19:43 Uhr, die von Io gar erst um 21:28 Uhr. Die Kleinplaneten (36) Atalante und (5) Astraea erreichen heute ihre Opposition, sind jedoch nur ca. 10,5mag hell.

Am Dienstag, den 12. Oktober, gibt es um 19:32 Uhr einen ganz hellen (-8mag) Iridiumflare in 53° Gard Höhe und bei 13° NNO. Später danach ist um 21:17 Uhr Monduntergang. Jetzt ist er schon zu 30% beleuchtet, aber auch seine "dunkle" Hälfte leuchtet ein wenig im Erdlicht. Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass das Mare Crisium sehr weit entfernt vom Mondrand ist. Heute haben wir wieder einmal maximale Libration in Länge. Heute früh erreicht die ISS beim Überflug um 6:39 Uhr nur noch 67° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 13. Oktober, geht der Mond erst um 22:21 Uhr unter, die Möglichkeit zur deep-sky-Beobachtung wird immer später. Zusätzlich wandert auch der Komet Hartley immer "tiefer" zu den Wintersternbildern hin, so dass er jeden Tag später zu sehen sein wird. Versuchen Sie doch einmal die Ausdehnung des Kometenschweifes mit der Größe des Andromedanebels zu vergleichen. An ähnlicher Position wie gestern (54° Höhe, 16° NNO) gibt es heute um 19:26 Uhr einen -2mag hellen Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 14. Oktober ist vielleicht morgens das "Ostzodiakallicht" gut zu sehen, wenn es denn immer noch klar ist. Um 19:20 Uhr gibt es dann noch einmal an ähnlicher Stelle wie gestern und vorgestern (56° Höhe, 16° NNO) einen -5mag hellen Iridiumflare. Am Abend kommt es außerdem fast zu einer Sternbedeckung, der Mond zieht bei uns nur knapp über den 5.5mag Stern 50 Sgr am Himmel entlang. Um 23:27 erreicht der Mond im Sternbild Schütze sein erstes Viertel, zur gleichen Zeit verschwindet er heute unter dem Horizont.

Am Freitag, den 15. Oktober, stehen abends mal wieder alle vier Jupitermonde auf einer Seite. Von innen nach außen sind dies Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Und heute gibt es dann um 19:14 Uhr noch einmal bei 58° Höhe und 18° NNO einen -2mag hellen Iridiumflare.

Am Samstag, den 16. Oktober, lassen sich mit einem Fernrohr wieder interessante Jupitermonddurchgänge vor dem Planeten beobachten. Ab 19:29 Uhr zieht Ganymed vor dem Planeten entlang, sein Schatten ist ab 22:04 Uhr zu sehen. Um 23:48 Uhr beginnt dann Europa vor dem Planeten entlang zu ziehen.

In der Nacht zum Sonntag, den 17. Oktober, ist dann auch noch eine Bedeckung von Io zu beobachten, diese beginnt um 2:03 Uhr. Sonntagabend um 23:14 Uhr beginnt dann ein Io-Durchgang vor dem Jupiter, Ios Schatten fällt ab 23:54 Uhr auf den Planeten.

Sonntag, 3. Oktober 2010

4.-10. Oktober - der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche stört abends kein Mondlicht, sie ist daher gut geeignet zur "deep-sky"-Beobachtung, versuchen Sie doch einmal, den Andromeda-Nebel zu finden. Abends steht "halbhoch" im Südosten das "Pegasus-Viereck". An seiner linken, östlichen, Ecke beginnt das Sternbild Andromeda. Vom Pegasus aus gesehen (inkl. Ecke) drei hellere Sterne nach links und dann zwei nicht ganz so helle Sterne nach "oben" - dort findet man bei dunklem Himmel einen kleinen, etwas milchigen Flick. Und schon schauen Sie zwei Milliarden Lichtjahre in die Ferne!  Abends ist Jupiter sehr gut zu sehen, ganz in der Nähe mit einem Fernglas auch Uranus, Mit einem Fernrohr lässt sich abends auch Neptun noch gut beobachten.. Morgends gibt es regelmäßige Überflüge der ISS. Und denken Sie auch diese Woche an die Ausstellung im Südring.

Mit einem Fernglas lässt sich diese Woche abends auch gut ein Komet beobachten. Er heisst "Hartley2" und ist zur Zeit 7.5mag hell. Im Fernglas soll man einen hellgrünen diffusen "Stern" erkennen, er zeiht in dieser Woche unterhalb des Sternbilds Cassiopeia (Himmels-W) entlang auf die Sternhaufen h und chi im Perseus zu. Hier gibt es eine Aufsuchekarte.


Am Montag, den 4. Oktober, lassen sich die Jupitermonde gut beobachten. In der Nacht vom Sonntag stehen um Mitternacht alle Monde auf der gleichen Seite. Montagabend sieht es anders aus. Wer Jupiter direkt nach Aufgang beobachten kann findet zunächst nur drei Monde, um 19:33 Uhr taucht dann Io am rand auf und an jeder Seite vom Jupiter lassen sich dann zwei Monde beobachten. Heute abend gibt es auch den schon becshriebenen Vortrag an der Sternwarte Schloss Neuhass, zum Thema "Leben im Weltall".

Am Dienstag, den 5. Oktober, stehen sich abends Io und Ganymed recht nahe. Um 20:24 Uhr tauschen sie die Plätze neben ihrem Mutterplaneten. Morgends früh um 6:40 kommt es zu einem Überflug der ISS in 49° Grad Höhe.

Am Mittwoch, den 6. Oktober, kann man vielleicht vor Sonnenaufgang noch eine ganz schmale Mondsichel beobachten. Um 6:30 Uhr, eine Stunde nach Mondaufgang, sind es nur noch 38 Stunden bis Neumond. Um 7:08 kommt es dann zu einem hellen Überflug der ISS in 79° Grad Höhe.

Donnerstag, den 7. Oktober sollte man morgends vor Sonennaufgang (um 6 Uhr herum) auch mal schauen, ob sich bei klarer Sicht zum Osthorizont das Zodiakallicht schauen lässt. Manchmal kann man es besser auf Fotografien erkennen, eine schwache Aufhellung des Himmels in der Ebene der Ekliptik. Um 5:43 Uhr gibt es einen sehr hellen Iridium-Flare (-8mag)  zu bewundern, in 47° Grad Höhe und bei 226° Südsüdwest.  Um 20:44 Uhr ist übrigends Neumond.

Am Freitag, den 8. Oktober, denkt sich der unbefangene Beobachter vielleicht, dass Jupiter noch einen weiteren Mond bekommen hat. Jupiter steht bei Aufgang nur 16 Bogenminuten südlich des Sterns 20 Piscium, der mit 5.6mag auch nicht heller als die Jupitermonde ist. Abends sollte man schauen, ob sich die Milchstrasse erkennen lässt. Ist dies der Fall darf man sich glücklich schätzen, einen wirklich dunklen Platz zu haben, in der die Nacht noch wirklich Nacht sein darf. Um 6:27 Uhr kommt die ISS angeflogen.

In der Nacht zum Samstag, den 9. Oktober, zieht ab 3:02 Uhr Io vor dem Jupiter vorüber und lässt ab 3:30 uhr auch seinen Schatten auf Jupiter fallen. Um 6:54 gibt es den besten Überflug der ISS zu beobachten, sie fliegt fast genau (89°Gard Höhe) durch den Zenit. Abends gibt es ein Schatten-Schauspiel mit Ganymed, der läuft bis 21:03 auf Jupiter entlang. Um 21:33 beginnt dann ein Durchgang von Europa vor dem Jupiter. Zur gleichen Zeit steht auch der veränderliche Stern Algol im Minimum. In der Nacht zu Sonntag gibt es dann noch weitere Jupitermondereignisse zu beobachten.

Am Sonntag, den 10. Oktober zieht abends nach 21:28 Uhr Io vor dem Jupiter entlang. heute Abend wird man auch schon wieder einen schmalen zunehmenden Mond sehen können, sein Untergang erfolgt um 19:36 Uhr. Ein zeichen, dass die "deep-sky"-Nächte zu Ende gehen. Der morgendliche ISS-Überflug erfolgt heute schon um 5:54 Uhr, in "nur" noch 84° Grad Höhe.

Mittwoch, 29. September 2010

4. Oktober - Auf der Suche nach Leben im All

Am 30. September wird gemeldet, dass der erste wirklich erdähnliche Planet in einem fremden Sonnensystem entdeckt wurde. Er ist groß und schwer genug, eine Athmosphäre halten zu können und befindet sich nicht zu weit oder zu dicht an seiner Sonne, um möglicherweise auch Wasser auf seiner Oberfläche zu halten. Mehr dazu z.B. unter wissenschaft.de

Passend zu dieser Meldung gibt es am Montag, den 4. Oktober, an der Sternwarte Schloss Neuhaus in Paderborn einen interessanten Vortrag zum Thema "Auf der Suche nach Leben im All".

Auf der Webseite der Sternwarte heisst es dazu ausführlich:


Aufgrund der in den letzten Jahren neu entdeckten Planeten, die um ferne Sterne kreisen, wurde die alte Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens erneut in das öffentliche Interesse gerückt. Mit großem Aufwand sucht das SETI-Programm nach Radiosignalen fremder Intelligenzen, und hunderttausende Internetnutzer stellen ihre Computer für zeitaufwändige Datenauswertungen zur Verfügung. Doch besteht tatsächlich Aussicht auf Erfolg? 

Radio- und Infrarotastronomie entdeckten schon vor Jahrzehnten Moleküle im All, die eine Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben darstellen. Allerdings müssten die Umweltbedingungen auf einem fremden Planeten die Entwicklung von intelligentem Leben erst einmal ermöglichen. Hierbei spielt die Beschaffenheit der Atmosphäre eine ebenso wichtige Rolle wie der Abstand eines Planeten zum Zentralstern. 

Der Referent berichtet neben den Grundlagen zur Entstehung von Leben auch über interessante biochemische Experimente, in denen künstliche Lebensmoleküle erzeugt werden konnten. Allerdings ist es bislang nicht gelungen, unter Laborbedingungen künstlich Leben zu erschaffen. Wird es je möglich sein, außerirdische Lebensformen zu entdecken und mit diesen Wesen in Kontakt zu treten? 

Eintritt wie immer 3 Euro (ermäßigt 2 Euro, Mitglieder frei)

Montag, 27. September 2010

29. September - Ausstellung im Südring Einkaufszentrum

Im Südring-Einkaufszentrum sollen am Mittwoch, den 28. September um 17 Uhr gleich zwei sehr interessante Ausstellungen zu sehen sein. Da sie vom Planetarium Laupheim am Bodensee zusammengetellt wurden, ist sicherlich für eine ordentliche Qualität gesorgt. Auf der Webseite des Südring-Center heisst es dazu:

Das Wissen um unsere kosmische Heimat, das Planetensystem, hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Dies ist auf verbesserte Teleskope und insbesondere die erfolgreichen Raumfahrtmissionen der NASA und der ESA zu den Himmelskörpern in unserem Sonnensystem zurückzuführen. Basierend auf diesen aktuellen Forschungsergebnissen vermittelt die Ausstellung „Planetenwelten“ faszinierende Einblicke in fremdartige Welten. In acht Vitrinen stehen Globen der Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, die nach neuesten Sonderergebnissen gestaltet wurden. Per Knopfdruck kann der Besucher die Planeten rotieren lassen. Ein frei aufgestellter, 60 cm durchmessender Reliefglobus der Erde erlaubt es dem Besucher unseren Planeten zu „begreifen“. Ein Kleinplanetarium in dem sich Mond und Erde um die Sonne drehen, kann ebenfalls vom Besucher gesteuert werden. Es veranschaulicht die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen, zeigt den Phasenwechsel des Mondes und veranschaulicht die Entstehung der Jahreszeiten.
 
Bei der Ausstellung „Mars in 3D“ steht ganz der rote Planet im Mittelpunkt. Er steht gegenwärtig im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses. Dies ist insbesondere auf die erfolgreiche Sonde Mars Express der europäischen Weltraumorganisation ESA und die Mars Exploration Rover der NASA zurückzuführen. Basierend auf diesen aktuellen Forschungsergebnissen vermittelt die vom Planetarium Laupheim in Zusammenarbeit mit der ESA entwickelte Exposition einen aktuellen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Marsforschung.

Wenn ich es schaffe, dort vorbei zu gehen, schreibe ich hier natürlich noch einen Bericht über meine Eindrücke.

Nachtrag  29. September:

Die Planetariumsgesellschaft OWL ist ebenfalls an dieser Ausstellung beteiligt. Sie schickte mir schon einmal dieses Bild zur Veröffentlichung in meinem Blog:



Sonntag, 26. September 2010

27. September - 3. Oktober - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche erreicht der Mond am Freitag sein letztes Viertel, das bedeutet Abends vor seinem Aufgang hat man wieder bessere Chancen, am Nachthimmel auch schwächere Objekte zu beobachten. Die ISS kann man morgends vor Sonnenaufgang überfliegen sehen, diese Flüge erfolgen aber meist noch relativ flach über dem Südhorizont. In der kommenden Woche werden die Überflüge besser zu sehen sein.

Am Montag, den 27. September, geht der Mond jedoch noch um 20:17 Uhr auf, er steht dann rund 5° südwestlich von den Plejaden, die schon langsam die Wintersternbilder ankündigen. Haben Sie morgens früh noch einmal nach Merkur Ausschau gehalten? Um ca. 5:30 Uhr ging der Planet (-1mag) nur 4 Bogenminuten nördlich an sigma Leo (4,1mag) vorbei.

Am Dienstag, den 28. September ist der Mond schon in die Nähe von Aldebaran weiter gewandert und geht jetzt erst kurz vor 21 Uhr auf. Ab 23:07 Uhr wird der Jupitermond Ganymed von seinem Mutterplaneten bedeckt. Und kurz vor 21 Uhr gibt es zwei Iridiumflares in kurzem Abstand an fast der gleichen Stelle. Um 20:57 Uhr und um 20:59 Uhr fast genau im Norden in 28 bzw. 29 Grad Höhe. Beide Flares sind ca. -3mag hell, also heller noch als Jupiter.

Am Mittwoch, den 29. September, geht der Mond dann erst um 21:49 Uhr auf, der Nachthimmel kann vorher also schon recht dunkel werden.

Am Donnerstag, den 30. September, erreicht der Mond maximale Libration in Länge. Der Krater Grimaldi, auf dem Foto vom 21. September gerade am Rande des Terminators (der Tag/Nacht-Schattengrenze) aufgetaucht, ist jetzt sehr weit vom Mondrand entfernt.  Wer morgens früh um ca. 6:25 Uhr mit einem Fernglas zum Mond schaut, kann das Ende einer Sternbedeckung beobachten. 121 tauri (5,3mag) taucht hinter dem verdunkelten westlichen Rand des Mondes wieder auf.

Am Freitag, den 1. Oktober steht der Mond um 5:52 Uhr im Sternbild Zwillinge und erreicht das letzte Viertel. Abends kann man vielleicht Neptun (7,8mag) im Südosten im Sternbild Steinbock finden. gegen 23 Uhr erreicht er seine höchste Stellung im Süden.

In der Nacht zum Samstag, den 2. Oktober gehen um ca. 0 Uhr bzw. gegen 3:15 Uhr zwei Sternbedeckungen zu Ende, zunächst taucht 56 Geminorum (5,2mag), dann 61 Gem (5,9mag) hinter dem Mond wieder auf. Am Abend sollte man sich dann das Spiel der Jupitermonde nicht entgehen lassen. Zunächst wandert Europa und sein Schatten über den Planeten, dann wird Io von Jupiter bedeckt.

Am Sonntag, den 3. Oktober, gehen abends die Jupiterfestspiele weiter. Heute abend zieht ab 19:44 Io vor dem Planeten entlang.

Dienstag, 21. September 2010

21. September: Jupiter, Uranus und Monde

Heute Abend ist es endlich mal nicht bewölkt. Oder zumindest nur wenig, ein paar Cirren und Schleierwolken stören etwas die Durchsicht, aber das Wichtigste kann man doch erkennen. Hier ein Foto von der engen Begegnung zwischen Jupiter und Uranus. Jupiter ist unten auf dem Bild zu sehen, leicht an seinen Monden zu erkennen. Von links nach rechts sind dies Europa, Io und Kallisto. Ganymed versteckt sich gerade hinter dem Planeten. Uranus ist am oberen Bildrand zu erkennen, er verrät sich durch die bläuliche Farbe. Das Bild ist nicht gut fokussiert. Mit einer Kleinbildkamera hinter einem Spektiv ist das leider nicht so einfach. Als Nachweis dieser netten Konstellation ist es aber meiner Meinung nach ausreichend.

Wenn man ganz genau hinschaut, kann man am rechten Rand, oberhalb von Kallisto, knapp auf halber Höhe des Bildes einen weiteren schwachen Stern erkennen. Dieser hat eine Helligkeit von 7,5mag, trägt die Nummer HP117881 und ist ca. 1100 Lichtjahre von uns entfernt.

Außerdem ist heute der Mond sehr gut zu sehen. Für das bloße Auge sieht er schon "voll" aus. Im Fernglas erkennt man jedoch am linken, östlichen Rand noch etliche Krater recht gut, was zeigt, dass es bis zum Vollmond doch noch etwas dauert, der ist ja erst am Donnerstag um 11:17 Uhr. Auf dem Foto erkennt man ziemlich genau am linken Mondrand etwa in der Mitte sehr gut den Krater Grimaldi, der durch sein dunkles Innere auffällt. Mehr über den berühmten Mondkartenzeichner Grimaldi erfährt man bei Wikipedia.

Um 22:52 Uhr, vier Minuten später als im Jahrbuch vorhergesagt, konnte ich dann mit meinem Spektiv auch Ganymed erkennen. Es sah zunächst so aus, als ob Jupiter "oben links" (also östlich) einen Pickel bekommen hätte. Doch ganz langsam löste sich dieser Pickel vom Jupiter und entfernte sich immer mehr.

Ich habe dann auch noch versucht, den Kleinplaneten Hebe zu finden, der heute ebenfalls in Opposition zur Sonne stehen soll. Doch er befindet sich ein ganzes Stück weiter südlich im Sternbild Cetus und war für mich nicht eindeutig zu identifizieren. So niedrig über dem Horizont störten die Äste und Blätter der Bäume auf dem nachbargrundstück leider schon gewaltig.

Montag, 20. September 2010

Buchtipp: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch

Und hier jetzt mein erstes Posting mit einem Buchtipp.

,
In diesem Monat erschien die neue Ausgabe des "Ahnert", ein astronomisches Jahrbuch mit einer Fülle von Informationen, was alles im kommenden Jahr am Himmel passiert. Bücher dieser Art sind eine der wichtigsten Informationsquellen für meinen Blog.  Und dieses hier empfehle ich Ihnen gerne, deshalb hier gleich ein Link direkt zu "meinem" Buchhändler im Internet:

Ahnerts Astronomisches Jahrbuch

Der "Ahnert" ist eigentlich gar kein Buch im klassischen Sinne mehr, sondern erscheint seit einigen Jahren schon im Spektrum Verlag, der auch die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" herausgibt. Es ist auch die gleiche Redaktion, welche dieses Jahrbuch herausgibt. Das Format des "Ahnert" entspricht daher eher auch dem einer Zeitschrift, großes DIN A 4 Format, Klebebindung und 210 Seiten dick.

Wer schon einmal schmökern möchte, was es im nächsten Jahr am Himmel so alles zu sehen gibt, für den ist dieses Buch genau richtig. Zu jedem Tag findet man interessante Informationen, zum Lauf des Mondes, Stellung von Planeten und Kleinplaneten, Monatsübersichten, Hinweise zur Sonnenfinsternis am 4. Januar, auf die Mondfinsternisse vom 15. Juni und 10 Dezember 2011 und vieles, vieles mehr. Viele Grafiken, wie sie in ähnlicher Form auch in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" verwendet werden, unterstützen das verständnis der Texte und erleichtern die Orientierung am Nachthimmel.

Für mich persönlich ist dies Buch schon jetzt wichtig. denn die wichtigsten Daten werden gleich schon in meinen persönlichen Kalender für das kommende Jahr eingetragen, damit ich gut meinen Urlaub planen kann oder ich mir zu Zeiten mit besonderen astronomischen Ereignissen nichts anderes vornehme. Also, warten auch Sie nicht bis Weihnachten (obwohl dieses Buch sicherlich auch als Weihnachtsgeschenk gut taugt), sondern bestellen Sie schon jetzt: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch

Sonntag, 19. September 2010

20.-26. September - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche dominiert der Mond am Abendhimmel. Sein helles Licht sorgt dafür, dass viele schwächere Sterne gar nicht auffallen. Am Nachthimmel fällt Jupiter auf, morgens früh kann man mit viel Glück vielleicht Merkur in der Dämmerung im Osten finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht über Bad Lippspringe zu sehen. Auch Iridiumflares gibt es nur wenige, Einzelheiten finden sich wie immer unter http://www.heavens-above.com

Am Montag, den 20. September stehen abends die Jupitermonde Io und Europa dicht beieinander.  Ein Blick mit einem guten Fernglas (z.B. 10x50), am besten auf einem Stativ, sollte die Jupitermonde schon zeigen können.

Am Dienstag, den 21. September, stehen Jupiter und Uranus in Opposition zur Sonne, d.h. sie gehen in etwa bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. Jupiter leuchtet -2.9mag hell und Uranus 5.7mag. Beide Planeten stehen so dicht nebeneinander (53 Bogenminuten), dass man Uranus gar nicht verpassen kann, wenn man mit einem Fernglas zu Jupiter schaut. Heute steht außerdem auch der Kleinplanet Nr. 6, Hebe, mit 7.7mag in Opposition zur Sonne. Hebe befindet sich jedoch deutlich südlicher als die beiden großen Planeten im Sternbild Walfisch.

Mittwoch, den 22. September steht der Mond abends ca. 8° nordwestlich von Jupiter. Kurz nach 21 Uhr kommen sich die Jupitermonde Kallisto und Europa sehr nahe, in einer Entfernung von ca. 1,2 Jupiterradien ziehen die beiden Monde aneinander vorbei und tauschen ihre Plätze.

Am Donnerstag, den 23. September, ist um 5:09 Uhr astronomischer Herbstanfang. Das Wetter ist ja (leider) schon seit längerem sehr herbstlich.  Außerdem ist heute um 11:18 Uhr Vollmond. Wer die abends im Westen doch schon recht tief stehenden Venus findet, kann (wenn kein Horizontdunst stört) sie im "größten Glanz" erleben, sie ist dann -4.6mag hell. Im Fernglas oder Fernrohr zeigt sie eine recht schmale Sichelform, sieist nur noch zu 25% beleuchtet.

Am Freitag, den 24. September stehen abends alle vier Jupitermonde auf einer Seite vom Planeten, teilweise eng beieinander. Io wandert ab ca. 23:34 vor Jupiter vorüber, in einem Fernrohr kann man auch seinen Schatten auf dem Planeten sehen.

Auch am Samstag, den 25. September bieten die Jupitermonde einiges für den interessierten Beobachter. Um 20:51 verschwindet Io hinter Jupiter und taucht erst um 23:10 Uhr wieder aus seinem Schatten hervor.

In der Nacht zum Sonntag, den 26. September geht um 2 Uhr der Kleinplanet Iris (9,7mag) nur 25 Bogenminuten nördlich am Stern 63 Geminorum (mit 5,3mag)  vorüber. Abends kann man dann gleich nach Jupiteraufgang einen weiteren Io-Vorübergang mit Schattenwurf auf Jupiter beobachten. Um 21:12 Uhr gibt es dann genau im Norden, in ca. 24° Grad Höhe einen -5mag hellen Iridiumflare zu bewundern.

Donnerstag, 16. September 2010

Jetzt auch mit Buchtipps ...

Liebe Freunde dieses Blogs zur Astronomie in Bad Lippspringe,

die Anzeige links auf dieser Seite ist Ihnen wahrscheinlich schon aufgefallen. Ja, ich "kommerzialisiere" diesen Blog ein wenig. Seit gestern habe ich ein sog. "Affiliate-Abkommen" mit "buch.de". Zum einen kommt diese Anzeige daher und wenn ich später in dem einen oder anderen Posting ein Buch beschreibe, es direkt aus meinem Artkel heraus verlinke, und Sie dieses Buch über den von mir geschalteten Link voller Begeisterung nach meiner Besprechung erwerben.... Ja, dann verdiene auch ich eine kleine Provision.

Reich werden kann mensch davon sicherlich nicht, ob überhaupt jemand meinen Blog liest und dann über diesen Weg ein Buch kauft? Ich bin gespannt, was tatsächlich passiert. Die Anzeige links soll "kontextsensitiv" ausgewählte Buchtipps zeigen. Ob dies wohl wirklich klappt? Hoffentlich verwechselt sie nicht Astronomie mit Astrol.... :-)

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß beim Lesen meiner Beiträge!

Wolfgang Dzieran
Bad Lippspringe

Sonntag, 12. September 2010

13.-19. September - Der Sternhimmel über Bad Lippspringe

Am Montag, den 13. September kann man in der Morgendämmerung versuchen, den Planeten Merkur (0,6mag) zu finden. Es beginnt die beste Morgensichtbarkeit des Jahres, die etwa bis zum 20. September andauern wird. Um 15:30 Uhr erreicht der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist randfern, vielleicht mal wieder ein guter Grund sich die noch schmale Mondsichel und das "Erdlicht" anzuschauen. Monduntergang ist um 21:41, also knapp zwei  Stunden nach Sonnenuntergang.

Am Dienstag, den 14. September, in der Frühe um 1:53 hat beta Persei (Algol) wieder einmal ein gut beobachtbares Minimum in Helligkeit. Abends stehen die Jupitermonde Ganymed und Europa dicht beieinander und tauschen um 23:06 Uhr die Plätze. Ganymed nähert sich dann Kallisto an, mit dem er ...

am Mittwoch, den 15. September, um 1:23 Uhr die Plätze tauscht. Eine Minute später, um 1:24 Uhr beginnt dann der Schatten von Europa auf Jupiter entlang zu wandern, der Mond selbst zieht ab 1:46 Uhr vor Jupiter vorüber. Um 7:50 Uhr in der Frühe steht der Mond im ersten Viertel.

Am Donnerstag, den 16. September wandert ab 3:15 erst der Schatten, dann der Mond Io vor Jupiter vorüber. Abends um 22:41 hat beta Persei (Algol) wieder ein Minimum. Ab 22:43 taucht auch der fehlende Mond Europa hinter dem Jupiter wieder auf.

Am Freitag, den 17. September kann man ab 21:44 Uhr einen Schatten- und Vorübergang von Io vor dem Jupiter beobachten. Übrigends stehen sich in diesen Tagen Jupiter und Uranus sehr nahe. Jupiter zieht weniger als ein Grad unterhalb an Uranus vorüber.

Am Samstag, den 18. September kann man mit einem guten Fernglas kurz nach 20 Uhr gleich zwei kleinere Sternbedeckungen durch den Mond beobachten, eine fast "ganz unten" und eine weitere im oberen Bereich. Die Sterne sind jedoch schwächer als 6mag. Zusätzlich kann man um diese Zeit aber auf alle Fälle sehr gut den "goldenen Henkel" am Mond sehen.

Am Sonntag, den 19. September kann man ebenfalls zwei Sternbedeckungen von Sternen zwischen 6mag und 7mag Helligkeit durch den Mond beobachten. Die in einigen Jahrbüchern  für ca. 20:57 Uhr angekündigte Sternbedeckung werden wir ganz knapp verpassen,d er Stern geht knapp oberhalb des Mondes vorbei. Beim Jupiter stehe heute Abend alle vier Monde auf der gleichen Seite.

Donnerstag, 9. September 2010

13. September - Der Herbsthimmel - Vortrag an der Sternwarte in Paderborn

Am Montag, den 13. September gibt es an der Sternwarte in Paderborn-Schloß Neuhaus wieder einen Kurzvortrag von Raoul Fiebig, der den Herbststernhimmel erläutert. Im Ankündigungstext auf der Seiten der Sternwarte heisst es:

Am herbstlichen Sternenhimmel finden sich zwar deutlich weniger helle Sterne als zu anderen Jahreszeiten, dennoch geizt er nicht mit interessanten Beobachtungsobjekten und markanten Konstellationen. 

So dominiert das geflügelte Pferd Pegasus den Südhimmel. In östlicher Richtung schließt sich unmittelbar die Sternenkette der Andromeda mit dem Andromeda-Nebel M31 an, der wohl bekanntesten Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ebenfalls zur sogenannten "Lokalen Galaxiengruppe" zählt die Dreiecks-Galaxie M33, die trotz ihrer 20 Milliarden Mitgliedssterne als eher kleine Spiralgalaxie gilt. 

Der Referent geht in seinem kurzen, etwa 45minütigen Vortrag auf den herbstlichen Sternenhimmel, empfehlenswerte Beobachtungsobjekte sowie wichtige astronomische Ereignisse ein und entführt mittels spektakulärer Bilder in das faszinierende Hobby der Himmelsbeobachtung. 

Eintritt 2 Euro, für Mitglieder frei.

Sonntag, 5. September 2010

6.-12. September - Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche kommt es noch einmal abends zu täglichen Überflügen der ISS. Iridiumflares gibt es nur in den frühen Morgenstunden zu sehen. Venus, Mars und Saturn verabschieden sich mehr und mehr vom Abendhimmel. Sie sind nur noch kurze Zeit nach Sonnenuntergang im Westen bei guten Himmelsbedingungen sichtbar. Dafür leuchtet jede Nacht Jupiter umso heller. Er geht kurz nach Sonnenuntergang auf und steht um gegen 2 Uhr nachts im Süden am Höchsten. 

Am Montag, den  6.September, kommt die ISS abends gleich zweimal. Um 20:30 Uhr zeigt sie einen Überflug über den ganzen Himmel. Mit 83° Höhe fliegt sie fast durch den Zenit. Beim zweiten Überflug um 22:06 Uhr verschwindet sie jedoch bereits in 31° Höhe im Südwesten  im Erdschatten. Abends um 23:46 Uhr beginnt eine Verfinsterung des Jupitermonds Kallisto, dann sind nur noch die anderen drei Monde zu sehen. Das Ende dieser Verfinsterung ist um 1:11 Uhr.

Am Dienstag, den 7. September, kommt es um ca. 21:00 zu einem hellen Überflug der ISS. Ab 22:49 Uhr wandert der Schatten von Europa auf Jupiter entlang. Europa selbst geht dann ab 23:33 Uhr vor Jupiter vorüber. Der Schattendurchgang endet um 1:35 Uhr, der Vorübergang ist um 2:14 Uhr beendet. Gegen 23 uhr geht Kleinplanet Nr. 6 Hebe  (7,8mag) nur 18 Bogenminuten südlich an SAO 147307 (6,2mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 8. September, kommt die ISS um 21:25 Uhr angeflogen. Heute in der Frühe um 4:32 Uhr gibt es einen sehr hellen (-7mag) Iridiumflare bei 48° Höhe im Südsüdwesten (258°). Um 12:30 Uhr ist heute Neumond. Die Nächte dieser Woche eignen sich daher alle gut zur deep-sky Beobachtung. Morgends in der Frühe kann man vielleicht bei günstigen Bedingungen im Osten ab ca. 5:45 Uhr das Zodiakallicht beobachten. Um ca. 23:45 Uhr geht Kleinplanet Nr. 2 Pallas nur 9 Bogenminuten südlich an chi Serpentis (5,3mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 9. September, kommt es zu einem Überflug der ISS um 20:19 Uhr, und noch einmal um 21:52 Uhr, hier erreicht sie jedoch nur noch 14° Höhe. Abends, ab gut einer Stunde nach Sonnenuntergang kann man noch gut die Milchstrasse beobachten. In den frühen Morgenstunden des Donnerstag gibt es ab 1:20 Uhr einen Schattendurchgang und anschließend einen Vorübergang des Jupitermonds Io zu beobachten. Abends um 22:41 wird dann Io vom Jupiter verfinstert, was bis 1:11 Uhr am Freitag dauert.

Am Freitag, den 10. September, findet der Überflug der ISS um 20:45 Uhr statt. Es wird im Südsüdwesten eine Höhe von 26° erreicht. Wenn heute Jupiter am Abend aufgeht fehlt zuerst scheinbar ein Mond. Io geht direkt vor dem Planeten vorüber und taucht erst um 22:20 Uhr auf.

Am Samstag, den 11.September, kommt die ISS um 21:11 Uhr, es werden jedoch nur 12° Höhe im Südwesten erreicht. Um 14 Uhr stehen Mond und Venus scheinbar eng zusammen. In Südostbrasilien oder Südwestafrika kann man sogar eine Bedeckung der Venus durch den Mond beobachten. Wir haben abends gegen21 Uhr vielleicht die Möglichkeit, die ganz schmale Mondsichel dicht bei der Venus am Abendhimmel zu sehen. Heute in der Frühe ab 1:53 Uhr wandert Ganymed, zuerst sein Schatten, dann der Mond selbst am Jupiter vorüber.

Am Sonntag, den 12. September um 20:05 Uhr, hier werden immerhin noch einmal 24°° Höhe im Süden erreicht. Abends um 23:43 Uhr tauschen Io und Europa dicht neben Jupiter die Plätze.