Sonntag, 29. Januar 2017

30. Januar - 5. Februar 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Abend der von Tag zu Tag zunehmende Mond gut zu beobachten. Am Abendhimmel strahlt im Südwesten auch immer noch die Venus (bis ca. 21:30 Uhr) und etwas östlich und oberhalb von ihr zeigt sich auch der rötliche Mars (bis 21:45 Uhr). Jupiter geht ungefähr um Mitternacht über der Egge im Osten auf, Saturn erscheint ab ca. 5:30 Uhr am Morgen. Die ISS beginnt diese Woche wieder eine Periode der Sichtbarkeit am Abend.

Am Montag, den 30. Januar, geht die Sonne um 8:07 Uhr auf und um 17:10 Uhr unter. der helle Tag dauert jetzt also schon wieder länger als 9 Stunden. Die ISS erscheint kurz zwischen 19:15 und 19:18 Uhr tief am Südhimmel. Die schmale, nur zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel, geht um 20:14 Uhr unter.

Am Dienstag, den 31. Januar, steht der Mond unterhalb von Mars und Venus, er geht um 21:28 uhr unter. Die ISS ist zwiscen 18:24 Uhr und 18:28 Uhr tief am Südhimmel, noch unterhalb des gerade aufgegangenen Orion zu sehen. Um 18:53 Uhr kommt es zwischen den Sternbildern Großer Wagen und Giraffe zu einem sehr hellen iridiumflare von -6mag.

Am Mittwoch, den 1. Februar, ist der Mond bereits an Venus und Mars vorbei gezogen und geht um 22:42 Uhr unter. Um 18:47 Uhr kommt es an fast gleicher Stelle wie gestern erneut zu einem -6mag hellen Iridiumflare. Die ISS ist zwischen 19:08 Uhr und 19:11 Uhr zu sehen, in 42° Grad Höhe verschwindet kurz vor Erreichen des orion im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 2. Februar, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht unter. Zwischen 18:15 Uhr und 18:21 Uhr ist die ISS bei ihrem Überflug am Südhimmel mit maximal 30° Grad Höhe gut zu beobachten. Um 18:43 Uhr gibt es heute sogar einen -8mag hellen Iridiumflare hoch im Nordosten zwischen Wagen und Giraffe zu beobachten. Zwei Minuten vorher gibt es dort bereits einen allerdings mit 0mag weniger auffälligen Flare zu sehen. Um 20:14 Uhr bedeckt der Mond einen 4,7mag hellen Stern im Sternbild Fische. Kleinplanet Irene (9,2mag) geht heute Abend nur 25' Bogenminuten (etwas weniger als ein Vollmonddurchmesser) am Stern 41 Leonis Minoris (5mag) vorüber.

Am Freitag, den 3. Februar, steigt die ISS um 19:00 Uhr dicht bei der Venus im Südwesten am Himmel auf und ist bis ca. 19:04 Uhr bei ihrem Überflug bis in maximal 64° Grad Höhe zu beobachten.

Am Samstag, den 4. Februar,  erreicht der Mond um 5:19 Uhr das Erste Viertel, bei uns ist er jedoch schon um 1:12 Uhr unter dem Horizont verschwunden. Zwischen 18:07 Uhr und 18:14 Uhr kann die ISS gut bei ihrem Überflug, knapp unterhalb des Mondes beobachtet werden. Um 19:18 Uhr bedeckt der Mond einen 4,3mag hellen Stern im Sternbild Stier.

Am Sonntag, den 5. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:50 Uhr und 18:55 Uhr mit maximal 83° Grad Höhe schon beinah durch unseren Zenit. Der Mond zieht am Abend vor den Hyaden vorüber und bedeckt dabei mehrere Sterne. Mit einem Fernglas sind diese Bedeckungen gut zu beobachten, zum Beispiel um 17:45 Uhr, um 18:58 Uhr und 18:59 Uhr verschwinden Sterne am dunklen Mondrand. Aldebaran wird um ca. 23:30 Uhr bei uns nur knapp verfehlt, um diese Bedeckung zu beobachten müsste man ganz nach Süddeutschland fahren.

Sonntag, 22. Januar 2017

23. - 29. Januar 2017: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also sehr gut zur Beobachtung des Nachthimmels über unserer Stadt. Von den großen Planeten ist die Venus als strahlender Abendstern nach Sonnenuntergang im Südwesten nicht zu übersehen. Sie geht gegen 21 Uhr unter, etwas weiter östlich von ihr steht der jedoch deutlich lichtschwächere, rötliche Mars. Jupiter geht bald nach Mitternacht im Osten auf, Saturn wird ab ca. 6 Uhr sichtbar, Merkur geht um kurz nach 7:00 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel sichtbar.

Am Montag, den 23. Januar,  geht die Sonne um 8:16 Uhr auf und um 16:57 Uhr unter, man merkt jetzt schon deutlich, dass es am Nachmittag wieder länger hell bleibt. An der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus halte ich um 19:30 Uhr einen Vortrag über die "Astronomischen Sternstunden" des letzten Jahres.
 
Am Dienstag, den 24. Januar, steht am frühen Morgen der abnehmende Mond nicht weit entfernt von Saturn. Der Mond ist nur noch zu 13 Prozent beleuchtet. Am Abend kann man vielleicht in absolut dunklen Gegenden nach Sonnenuntergang im Westen das Zodiakallicht sehen. Oberhalb des Großen Wagen kommt es um 19:27 Uhr zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag.

Am Mittwoch, den 25. Januar, kann man am frühen Morgen (nach 7:30 Uhr) im Südosten wie an den Tagen vorher auch noch einmal nach Merkur Ausschau halten, seine Morgensichtbarkeitsperiode nähert sich jedoch langsam dem Ende. Um 19:00 Uhr treffen sich die "Astrofreunde in OWL" wieder zum Stammtisch treffen. Das Lokal ist das Bierhaus Verl-Inn, Hauptstr. 11 in 33415 Verl.
Diesmal sollen Astrofotos angeschaut werden. Beamer und Laptop stehen bereit. Jeder, der Bilder zeigen möchte, kann diese auch einem Stick mitbringen. Um 19:20 Uhr und 19:21 Uhr kommt es gleich zu zwei Iridiumflares Oberhalb des Großen Wagen. Der erste ist mit 0mag noch nicht sehr auffällig, der zweite mit -5mag jedoch ganz bestimmt.

Am Donnerstag, den 26. Januar, wandert in der erste Nachthälfte erst der Schatten von Io über Jupiters Planetenscheibe, später dann der von Ganymed. Die ganz schmale Mondsichel steht heute früh nicht weit entfernt von Merkur. Am Abend sind dann wieder gute Möglicheiten zur deep-sky-Beobachtung.Um 19 Uhr gibt es in Rietberg in Raum 1 der VHS im "SparkassenGiebel", Rathausstr. 1 einen Vortrag vom Kim Niehage und Arnold Hoppe mit dem Thema "Faszination Raumfahrt - Eine ganz außergewöhnliche Reise weg von der Erde." Mehr Informationen bei der VHS Rietberg.

Am Freitag, den 27. Januar, gibt es für den Abend so gar nichts besonderes. Genießen Sie einfach den Nachthimmel und seine Sternbilder.

Am Samstag, den 28. Januar, ist exakt um 1:07 Uhr Neumond.

Am Sonntag, den 29. Januar, kann vielleicht nach Sonnenuntergang die nur zu 3 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel gefunden werden, sie geht gegen 19 Uhr unter. Der noch "dunkle" teil des Mondes wird durch das "Erdlicht" erhellt. 

Donnerstag, 19. Januar 2017

18. Januar: Vesta in Opposition

*** Post wurde am 19.1. um 22 Uhr ergänzt mit einer weiteren Beobachtung von Vesta - siehe unten ***
Heute erreicht der Asteroid Vesta seine Oppositionsstellung. Das bedeutet, er steht - aus Sicht der Erde betrachtet - genau gegenüber der Sonne. Wie beim Vollmond bedeutet dies, das Vesta bei Sonnenuntergang aufgeht und bei Sonnenaufgang untergeht.

Vesta am 18.1.2017 ( Canon 5D Mark II,
50mm 1:1.8 Objektiv,
15 Sekunden belichtet bei ISO 3200,
 ohne Nachführung)
Diese Opposition ist sehr gut zu beobachten, denn der Kleinplanet steht jetzt zur Mitternacht sehr hoch am Himmel. Am Abend des 18. Januar gelang mir dieses Foto. Ich habe mit 8 Sekunden bei ISO3200 eigentlich schon zu lang (oder zu empfindlich) belichtet, denn auf dem Foto sind schon viel zu viele Sterne zu sehen, so dass man Vesta in diesem Gewimmel erstmal suchen muss. Vesta hat eine Helligkeit von ca. 6,3mag und ist damit für das bloße Auge praktisch nicht mehr zu sehen. Meine Kamera zeigt auf diesem Foto jedoch Sterne bis zur Helligkeit von ca. 10-11mag.

Am oberen Bildrand ist Pollux aus dem Sternbild Zwillinge zu sehen. Am unteren Bildrand, etwas nach links erkennt man den Sternhaufen Praesepe (Krippe), von den Astrnomen auch mit der Katalognummer M44 gekennzeichnet. Vesta befindet sich ziemlich genau an der Grenze der Sternbilder Krebs und Zwillinge.

Wikipedia schreibt über die Entdeckungsgeschichte von Vesta:

"Vesta wurde am 29. März 1807 von Heinrich Wilhelm Olbers in Bremen als vierter Asteroid entdeckt. Nachdem Olbers 1802 bereits Pallas entdeckt und benannt hatte, übertrug er das Recht der Benennung diesmal an Carl Friedrich Gauß, der mit seiner neuen Methode der kleinsten Quadrate zur Bahnbestimmung entscheidend zur Sicherung der neu entdeckten Asteroiden beigetragen hatte. Gauß benannte den Himmelskörper nach Vesta, der römischen Göttin von Heim und Herd und Schwester von Ceres.[4]
Wie der 1801 entdeckte Zwergplanet Ceres und die 1802 sowie 1804 entdeckten Asteroiden Pallas und Juno wurde zunächst auch Vesta als Planet bezeichnet. Da bis zur Entdeckung von Astraea noch mehr als 38 Jahre vergehen sollten, änderte sich daran zunächst nichts. Erst als nach etwa 1850 die Zahl der zwischen den Umlaufbahnen der Planeten Mars und Jupiter gefundenen Himmelskörper rasch anstieg, setzen sich für diese Objekte die Bezeichnungen „Kleine Planeten“, „Kleinplaneten“, „Planetoiden“ oder „Asteroiden“ durch."

Im Jahr 2011 bekam Vesta Besuch von der NASA Raumsonde DAWN. Diese Raumsonde flog anschließend weiter zum Asteroiden Ceres und beobachtet diesen auch heute noch.

*** Ergänzung vom 19.1. 22 Uhr: ***

Vesta am 19.1.2017
Am 19.1. war es am Abend erneut klar, so dass ich ein zweites Foto machen konnte. Dieses Bild entstand mit den gleichen Einstellungen am Fotoapparat, jedoch zwei Stunden früher am Abend.
Wenn man die beiden Bilder vergleicht, kann man sofort erkennen, das Vesta ein kleines Stück nach "rechts", also in Richtung Westen, gewandert ist. Durch diese Bewegung wird klar, dass es sich nicht um einen  weit entfernten "Fixstern" handeln kann, sondern um ein Objekt unseres Sonnensystems. Vesta bewegt sich noch bis zum 9. März Richtung Westen in das Sternbild Zwillinge hinein. Diese Bewegung nennt man "gegenläufig", gehört jedoch zu jeder "Oppositionsschleife" von Planeten oder entsprechenden Objekten dazu. Dies liegt daran, dass die Erde praktisch den Kleinplaneten auf der "Innenbahn" überholt, dieser also gegenüber uns scheinbar am Himmel zurück bleibt. Erst ab März wird dann Vesta wieder "rechtläufig", also der "normale" Bewegungsrichtung nach Osten folgen.

Hier noch ein 1:1-Ausschnitt aus den beiden Bildern vom 18.1. und 19.1.. praktisch alle "Sterne" auf diesen beiden Bildern sind stabil am gleich Ort, nur Vesta "springt" hin und her.  Mit dieser "Blinktechnik" sind früher viele Kleinplaneten entdeckt worden. Damals natürlich noch nicht mit der heutigen Digitaltechnik, sondern durch Vergleich zweier identischer Fotoplatten.

Vesta am 18.1. und 19.1.

Montag, 16. Januar 2017

23. Januar: Astronomische Sternstunden

Am Montag, den 23. Januar, halte ich um 19:30 Uhr an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über die astronomischen Highlights des letzten Jahres.

Das letzte Jahr hat für die Astronomie tolle wissenschaftliche Ergebnisse gebracht. Dabei sind jedoch auch viele Überraschungen, die uns vor viele neue Fragen stellen und so die Astronomie auch heute noch zu einer faszinierenden Wissenschaft machen.

In der Ankündigung der Sternwarte zu meinem Vortrag heisst es:

In seinem traditionellen Jahresrückblick präsentiert Wolfgang Dzieran eine bunte Mischung von astronomischen Highlights des Jahres 2016. 

Wie lange war wohl der Komet C/2013 US10 Catalina durch Amateurastronomen zu beobachten? Spielte das Wetter mit, als am 9. Mai 2016 der Planet Merkur vor der Sonne entlangzog? Und kam es tatsächlich zum vorhergesagten Strahlungsausbruch des Quasars OJ287, der gleich ein doppeltes Schwarzes Loch enthält? Im Bereich der Weltallerforschung mit Raumsondern sollte 2016 unter anderem der ExoMars Trace Gas Orbiter zu unserem rötlichen Nachbarplaneten starten, während OSIRIS-REx zum Asteroiden Bennu aufbrechen, dort im Jahr 2019 Proben nehmen und anschließend mit diesen zur Erde zurückkehren soll. 

Neben den Erkenntnissen der professionellen Wissenschaft stehen in diesem Vortrag auch interessante Beobachtungen von Amateuren im Fokus. Kleine Videos und spektakuläre Astrofotos aus dem vergangenen Jahr runden den kurzweiligen Vortrag ab. 

Gegenüber diesem Text, den wir vor vielen Monaten geschrieben haben, hat sich im letzten Jahr doch einiges Überaschendes am Himmel getan. Die Entdeckung der Gravitationswellen hat zwar noch keinen Nobelpreis gebracht, aber darüber werde ich natürlich auch kurz berichten. Ausführlicher will ich aber auf die Entdeckung einer "zweiten Erde" bei unserm nächsten Nachbar im All, dem Stern "Proxima Centauri" eingehen. Was wissen wir über diese zweite Erde wirklich und was wissen wir alles noch nicht? und natürlich gibt es auch einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2017, was uns wohl dort erwartet. Wie immer sind für diesen Vortrag keine wissenschaftlichen Vorkenntnisse nötig. Kommen Sie einfach vorbei, mit Neugier, Lust und guter Laune!

Sonntag, 15. Januar 2017

16. - 22. Januar 2017: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond vom Abendhimmel zurück. Dort sind bis ca. 21:00 Uhr Venus und Mars im Südwesten zu sehen. Jupiter geht schon gegen 1:00 Uhr auf, und ganz früh können in der Morgendämmerung vielleicht der Saturn und sogar Merkur im Südosten gefunden werden. Die ISS beendet ihre Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 16. Januar, geht die Sonne um 8:24 Uhr auf und um 16:46 Uhr unter. Am Abend bleibt es also schon ein bisschen länger hell als noch zur Weihnachtszeit. Um 21:42 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Der Mond geht heute gegen 22 Uhr auf, er ist zu 78 Prozent beleuchtet. Die ISS kann am Morgen zwischen 6:45 Uhr und 6:50 Uhr tief im Süden am Himmel gesehen werden, sie fliegt maximal 20° Grad über dem Horizont.

Am Dienstag, den 17. Januar, ist die ISS gegen 5:55 Uhr kurz über dem Südosthorizont zu sehen. Um 18:05 Uhr kommt es im Nordosten (Azimut 3° Grad) in 60° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Am Abend geht der Mond gegen 23 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 18. Januar, kann die ISS ein letztes Mal gegen 6:38 Uhr knapp über dem Südhorizont in maximal 10° Grad Höhe gesehen werden. Der Mond geht erst kurz nach Mitternacht auf. Heute erreicht Kleinplanet Vesta ihre Oppositionsstellung. Sie steht recht genau an der Grenze zwischen den Sternbildern Krebs und Zwillinge. Dabei erreicht sie eine Helligkeit von 6,4mag. Das ist zwar bei uns für das bloße Auge zu wenig, mit einem Fernglas ist sie aber leicht aufzuspüren. Der Mond näherst sich am Morgen langsam dem Jupiter.

Am Donnerstag, den 19. Januar, geht gegen 5 Uhr Kleinplanet Vesta (6,4mag) nur 4' Bogenminuten südlich an SAO 79864 (6,4mag) vorüber, die beiden werden aussehen wie ein Doppelstern. Am Abend erreicht der Mond exakt um 23:14 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch erst gut zwei Stunden später, also nach 1.00 Uhr am Freitag früh auf. Dafür ist er in der Frühe nur 1,5° Grad nördlich von Jupiter zu sehen.

Am Freitag, den 20. Januar, ist der Mond am Morgen schon wieder deutlich von Jupiter entfernt, um 3:42 Uhr endet die Bedeckung eines 6,5mag hellen Sternchens.

Am Samstag, den 21. Januar, schrammt bei uns um 4:12 Uhr harrscharf an einer Bedeckung eines 5,8mag hellen Stern in der Waage vorbei. Weiter südlich in Deutschland wird dieser Stern vom Mond bedeckt.

Am Sonntag, den 22. Januar, zeigt der Mond in der Frühe (Aufgang 3:12 Uhr) maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können.

Donnerstag, 12. Januar 2017

Nachwuchswissenschaftler

Heute habe ich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen besonderen Vortrag gehalten, für ganz besondere Gäste.

Die Gäste waren junge Menschen im Grundschulalter von der katholischen Kirche in Elsen. Die Kinder hatten zu Weihnachten im Krippenspiel mitgewirkt und als Belohnung gab es für sie heute einen Besuch auf der Sternwarte.

Mit meinem Sternfreund Raoul hatten wir uns die Betreuung der Gruppe aufgeteilt. Ich wollte der Gruppe zuerst einen kleinen Vortrag halten, eine "Reise ins All", mit einer Rakete zuerst zur Internationalen Raumstation und dann weiter vorbei an den Planeten unseres Sonnensystems. Raoul wollte ihnen anschließend in der Sternwartenkuppel die Fernrohre zeigen.

Die Kinder haben mich beinah gar nicht meinen Vortrag halten lassen, weil sie sooo viele Fragen hatten. Und es waren sehr kluge Fragen dabei: "Was ist der Unterschied zwischen Planeten und Sternen?", "Warum fällt die ISS nicht auf die Erde runter, wenn die Erde doch eine so große Anziehungskraft hat?", "Wie kam das Wasser auf die Erde?" und noch viele mehr. Ich habe meinen Vortrag mehr oder weniger über den Haufen geschmissen und bin liebend gerne auf die Fragen der Kinder eingegangen. Und wir haben wirklich über alles mögliche gesprochen, im wahrsten Sinne des Wortes über "Gott und die Welt". Über Astronauten und Sterne, Planeten und Kometen, den Stern von Bethlehem, Luft und Wasser, Hitze und Kälte, Leben und Sterben und vor allem, was unsere Erde für Leben so einzigartig macht, warum wir sie pflegen und gut behandeln müssen,  Mir hat das richtig viel Spaß gemacht und den Kindern sicherlich auch. Der ganze Abend hatte viel länger gedauert als geplant, am Ende mussten so einige Eltern ihren Kindern versprechen, noch einmal wieder zur Sternwarte zu kommen. Und vielen Dank auch an die Betreuerinnen der Kindergruppe für die Idee, ein Stück Wissenschaft als Belohnung für das Engagement zu Weihnachten. So kommen Seele und Kopf zusammen, toll!

Ich wünsche mir, dass die Kinder ihre Neugier und Wissbegierde noch lange behalten mögen.  Wer in so einem jungen Alter schon so kluge Fragen stellen kann, der wird später vielleicht sogar mal eine richtiger Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler. Heute reden viele angeblich kluge Menschen vom "postfaktischen" Zeitalter, was jetzt begonnen haben soll. "Postfaktisch?" Das kann ich mir heute viel weniger als je vorstellen. Solange unsere Kinder Fragen stellen und den Dingen wirklich auf den Grund gehen wollen, solange werden auch Fakten, Tatsachen und eben Wissenschaft eine Rolle spielen. Ich glaube, alles wird gut!

P.S.: Meinen nächsten Vortrag für Erwachsene halte ich an der Sternwarte am Montag, den 23. Januar 2017. Auch dies wird hoffentlich ein spannender Abend für die Besucher, es geht dort um die neuesten Erkenntnisse (und Feststellungen, das wir vieles eben noch nicht wissen) der astronomischen Forschung. Sie sind herzlich eingeladen!

Sonntag, 8. Januar 2017

9. - 15. Januar 2017: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche haben wir Vollmond, da sieht es schlecht aus mit der Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Aber der hat auch so einiges zu bieten: Von den großen Planeten sind Venus und Mars immer noch am Abendhimmel zu finden. Jupiter geht um bald nach 1:00 Uhr im Osten auf und auch Saturn taucht wieder am Morgenhimmel aus, er geht noch vor 7 Uhr über der Egge im Südosten auf. Außerdem beginnt Merkur in dieser Woche eine kleine Morgensichtbarkeitsperiode. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 9. Januar, taucht die ISS um 6:25 Uhr knapp unterhalb des Sternbilds Großer Wagen genau senkrecht über uns auf und fliegt dann schnell exakt nach Osten der Sonne entgegen. Diese geht um 8:29 Uhr auf und um 16:35 Uhr unter, der helle Tag dauert also schon wieder länger als acht Stunden. Der Mond zeigt am Abend maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol blicken können. Er ist bereits am Nachmittag zu sehen und ist zu 82 Prozent beleuchtet. Er steht ca. drei Grad östlich von Aldebaran im Stier. Um 19:27 Uhr und um 22:19 Uhr bedeckt er zwei schwache 7mag helle Sterne. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus den Vortrag "Keine Hysterie vor der Relativitätstheorie".

Am Dienstag, den 10. Januar, ist die ISS am Morgen zwischen 7:08 Uhr und 7:14 Uhr in maximal 73° Grad Höhe am Südhimmel zu beobachten. Am Abend bedeckt der bereits zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 18:06 Uhr an seinem unteren Rand einen 5,5mag hellen Stern.

Am Mittwoch, den 11. Januar, zeigt der veränderliche Stern Algol (beta Perseus) um 3:20 Uhr in der Frühe ein Helligkeitsminimum. Die ISS taucht um 6:17 Uhr noch einmal fast im Zenit in 85° Grad Höhe unterhalb des Gro0en Wagen auf und fliegt in den kommenden vier Minuten schnell zum Osthorizont. Ab ca. 7:30 Uhr kann vielleicht sogar Merkur tief im Südosten in der Morgendämmerung gefunden werden.
 
Am Donnerstag, den 12. Januar, erreicht der Mond exakt um 12:34 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns natürlich unter dem Horizont. Heute Abend zieht die Venus in weniger als einem Vollmondabstand an Neptun vorüber (23' Bogenminuten nördlich), der hellste Planet des Sonnensystems trifft den lichtschwächsten! Außerdem erreicht sie heute Abend den größten Winkelabstand, die größte Elongation, von der Sonne. Als "innerer Planet" zeigt sie auch Phasen. Zur Zeit haben wir ziemlich genau eine abnehmende "Halbvenus", in den kommenden Wochen wird ihre Sichelgestalt immer besser im Fernglas oder Fernrohr sichtbar werden. Die ISS fliegt zwischen 7:00 Uhr und 7:07 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Freitag, den 13. Januar, taucht die ISS zum einen um 6:10 Uhr genau im Süden in 65° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt schnell Richtung Osten. Beim nächsten Überflug kann die ISS zwischen 7:44 Uhr und 7:50 Uhr noch einmal, aber jetzt deutlich tiefer am Himmel gefunden werden, sie fliegt unterhalb von Jupiter in maximal 22° Grad Höhe am Himmel entlang. Am Abend geht Mars nur 11' Bogenminuten nördlich an 96 Aquarii (5,7mag) vorüber.

Am Samstag, den 14. Januar, zeigt Algol um 0:40 Uhr ein weiteres Helligkeitsminimum. Kleinplanet Vesta (6,3mag) geht gegen 6 Uhr nur 23' Bogenminuten nördlich an mü Cancri vorüber. Zwischen 6:53 Uhr und 6:59 Uhr fliegt die ISS in maximal 32° Grad Höhe am Südhimmel vorüber und trifft dabei fast genau auf Jupiter. Am Abend bald nach Sonnenuntergang steht die Venus nur 5' (!) Bogenminuten von lambda Aquarii entfernt.

Am Sonntag, den 15. Januar, ist am Morgen die ISS zum einen ab 6:03 Ihr knapp für drei Minuten im Südosten zu sehen, beim nächsten Überflug zwischen 7:36 Uhr und 7:39 Uhr erreicht sie nur noch eine Höhe von 12° Grad über dem Horizont. Am Abend geht der abnehmende Mond erst um 20:41 Uhr auf, es ist vorher also gute drei Stunden schon richtig dunkel, so dass wir wieder langsam am Abend "deep-sky"-Beobachtungen machen können. Der Mond zeigt außerdem maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah.

Mittwoch, 4. Januar 2017

4. Januar: Der Mond am Abend

Nach einem kurzen Schneeschauer riss die Wolkendecke auf und der Mond zeigte sich von seiner "Schokoladenseite". Um 20:30 Uhr stand er nur noch in 25° Grad Höhe am Himmel, schaute so gerade noch über die Nachbarhäuser und Bäume hinweg in unseren Graten hinein.

Hier ein Foto:

Mond am Mittwoch, 4. Januar 2017 um 20:30 Uhr.
Jetzt kommen schon wieder Wolken auf. Noch ist es gerade 1° Grad plus. Im Laufe der Nacht und insbesondere am morgigen Tag soll es deutlich kälter werden. Für morgen Abend sind für diese Zeit schon minus 7° Grad vorhergesagt. Im Winter brauchen Hobbyastronomen warme Socken!

Dienstag, 3. Januar 2017

9. Januar: Keine Hysterie vor der Relativitätstheorie

Am 9. Januar hält mein Sternfreund Martin Otte an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus  einen schönen Vortrag mit dem Titel:

Keine Hysterie vor der Relativitätstheorie


In der Ankündigung heißt es dazu auf der Webseite der Sternwarte:

 Bei allen Veränderungen, die das Weltbild der Menschen im Laufe der Jahrtausende erfahren hat, blieben die Vorstellungen von Raum und Zeit weitgehend unangetastet. Im Jahre 1905 erkannte schließlich Albert Einstein, dass die einfachen Ansichten von Raum und Zeit revidiert werden müssen. 

Er ersetzte sie in seiner Relativitätstheorie durch ganz neue Vorstellungen. Raum und Zeit verhalten sich nun nach Einsteins Erkenntnissen völlig anders, als man es Jahrtausende lang angenommen hatte. Ein und derselbe Maßstab kann für verschiedene Beobachter unterschiedliche Längen aufweisen, Zeitabläufe können sich für verschiedene Beobachter unterschiedlich schnell ereignen und es macht keinen Sinn mehr, von einem universellen „jetzt“ zu sprechen. 

Es scheint zunächst für den menschlichen Verstand schwer, sich Einsteins Ideen von Raum und Zeit vorzustellen, doch ist es mit nicht allzu großer Mühe möglich, diese Gedanken kennen zu lernen und zu verstehen. Der Referent lädt in seinem Vortrag dazu ein, die zunächst merkwürdigen, dem gesunden Menschenverstand widersprechenden Naturgesetze verstehen zu lernen. Er führt Schritt für Schritt mit einfachen Beispielen durch die spezielle und in die Grundzüge der allgemeinen Relativitätstheorie und beleuchtet die Konsequenzen, die sich daraus auch in unserer Alltagswelt ergeben.

Der Eintritt von 4 Euro kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zugute. 

Montag, 2. Januar 2017

31. Dezember 2016: Mond, Venus, Mars und Neptun

In meiner Wochenübersicht hatte ich für die letzte Woche des Jahres angekündigt, dass Mars sehr dicht an Neptun vorbeiziehen soll. Schon am 26. und 29. Dezember konnte ich die Annäherung von Mars an Neptun beobachten. Natürlich wollte ich dies Ereignis auch an Silvester selbst beobachten. Doch über den Jahreswechsel war ich zu meiner Schwester nach Großziethen bei Berlin eingeladen. Würde man dort, in diesem durch viel künstlichem Licht "verseuchten" Gebiet, nahe am Flughafen Schönefeld, dieses Ereignis beobachten können? Der Tag begann frostig, aber klar und schön.  Doch leider kündigte der Wetterbericht für den Nachmittag aufkommende Bewölkung an.

Zu meinem großen Glück kam die angekündigte Wolkenfront aus Nordwesten nur langsam voran, so dass bei Sonnenuntergang (bei Berlin schon vor 16 Uhr!) die schmale zwei Tage alte Mondsichel und auch die Venus schon gut zu sehen waren:

Venus (links oben) und Mondsichel (rechts unten) und Straßenlaterne in Großziethen

Jetzt galt es, einen Standort im Garten zu finden, von dem aus man auch den Mars sehen konnte, ohne eine Straßenlaterne oder anderes Kunstlicht im gleichen Blickfeld zu haben.

Noch einmal Mond und Venus
Das gelang mir dann auch. Hier zunächst einmal ein Bild der schmalen Mondsichel, wie sie durch mein Spektiv sichtbar war:

Mond im Spektiv um 16:43 Uhr


Der Mond ging schnell unter, der Himmel wurde dunkler:

Venus und Mars um 17:47 Uhr, Canon 5D Mark II, f=50mm, ISO800, 2sec, f/1.8,
Und wenn man sich aus diesem Bild einen 1:1-Ausschnitt anschaut, kann man schon viele sehr lichtschwache Sterne erkennen, welche für das bloße Auge nicht sichtbar sind:

Haben Sie schon Neptun gefunden? (er steht etwas links oberhalb von Mars)
Hier noch einmal das gleiche Bild mit ein paar Beschriftungen:

Mit Markierungen
 Und so sah die Umgebung um Mars im Spektiv aus (ein Fernglas zeigte ein entsprechendes Bild. Je nach Objektivöffnung waren die schwächere Sterne nicht zu sehen.)

Mars (rötlich) und Neptun (bläulich) im Spektiv um 18:04 Uhr

Man erkennt in dieser mit einer Kleinbildkamera entstandenen Aufnahme (Spektiv Leica APO-Televid 82 (Brennweite ca. 400mm) , Kamera D-LUX 4, 12,8mm, ISO800, 2 sec bei f / 2.8) schnell den rötlichen Mars und auch den bläulich leuchtenden Neptun. Da durch die Kombination Spektiv/Kamera die Gesamtbrennweite natürlich viel größer ist, also die Vergrößerung höher ist, zeigen die Sterne und Planeten auch bei nur zwei Sekunden Belichtungszeit schon deutliche Strichspuren. Neben Mars sind hier auch noch zwei kleine Sternchen der Helligkeit 8,9mag und 9,25mag zu erkennen. Ja, es lassen sich sogar schwache Spuren von Sternen mit nur 10mag erkennen.

Mars war also tatsächlich so dicht an den Planeten Neptun herangekommen, dass der Abstand kleiner als ein Monddurchmesser war. Sie brauchen nur einmal die beiden Bilder durch das Spektiv vergleichen, sie haben exakt den gleichen Maßstab. So konnte an diesem Abend tatsächlich jeder unter klarem Himmel mit einem Fernglas sogar den Planeten Neptun sehen, ohne lange suchen zu müssen.

************
Kleine Ergänzung: Ich sehe gerade, dies ist mein 775. Posting in diesem Blog. Wow! Mal sehen, was für tolle Beobachtungen in den kommenden Jahren noch folgen werden.