Sonntag, 28. März 2010

29. März - 4. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche sollte man versuchen, einmal den Planeten Merkur zu finden. Es ist wohl die beste Gelegenheit in diesem Jahr dafür. Merkur befindet sich nach Sonnenuntergang im Westen. Dort steht auch die Venus, sie kann uns auf dem Weg zu Merkur helfen. Die Venus leuchtet als Abendstern sehr hell im Westen, Merkur ist deutlich schwächer. Am besten sollte man daher ein Fernglas zur Hilfe nehmen. Gut ist es, wenn man ausreichend Zeit am Abend hat und man sich insbesondere den Punkt des Sonnenuntergangs merken kann. Zwischen diesme Punkt und der Venus, die bald nach Sonnenuntergang sichtbar werden sollte, kann man dann auch den Merkur finden. Wenn es nicht auf Anhieb klappt, nicht verzweifeln. Auch ich habe einige Versuche über mehrere Jahre hinweg gebraucht, bis ich Merkur zum ersten Mal wirklich sicher gefunden hatte.

Am Montag, den 29. März geht der Merkur etwa um 21:10 Uhr unter, die Venus um 21:30 Uhr. Beide dürften jedoch schon einige Zeit vorher im Dunst verschwinden. Durch die Umstellung auf die Sommerzeit am letzten Sonntag geht die Sonne heute erst um 19:52 Uhr unter, es ist am Abend deutlich länger hell. Sonnenaufgang ist jedoch auch erst um 7:07 Uhr. Doch für viele Menschen sind jetzt Osterferien, da fällt dies vielleicht weniger auf. Jedoch können nur die Frühaufsteher die Sternbedeckung durch den Mond um 4:24 Uhr beobachten. Bedeckt wird 87 Leo mit 4,8mag am dunklen Rand. Beim Wiedererscheinen des Sterns auf der hellen Seite sind Stern und Mond jedoch schon untergegangen.

Dienstag, den 30. März ist Vollmond, exakt um 4:25 Uhr in der Frühe. Dies ist der Vollmond, welcher das Osterdatum bestimmt, der erste Vollmond nach Frühlingsanfang. Ostern findet dann am drauffolgenden Wochenende statt. Und um 20:54 Uhr kann man ein recht hellen (-6mag) Iridiumflare in 64° Höhe im Ostsüdosten (118°) bewundern. Der Saturnmond Titan zieht heute Nacht von Ost nach West an seinem Mutterstern vorüber.

Mittwoch, der 31. März ist vielleicht eine gute Gelegenheit, wieder einmal intensiver den Planeten Saturn zu beobachten. Er geht in etwa mit Sonnenuntergang auf und erst bei Sonnenaufgang unter, ist also die ganze Nacht über zu beobachten. Sein berühmter Ring ist derzeit nicht weit geöffnet, wir schauen noch ziemlich auf die Kante. In kleinen Teleskopen kann man daher eigentlich gar keinen Ring erkennen. Es sieht eher so aus, als ob die Saturnkugel von einem dicken Balken durchbohrt wird. Heute Abend steht Titan westlich, also rechts vom Planeten und Rhea im Osten, also links von Saturn.


Donnerstag, den 2. April gibt es um 22:15 Uhr noch einmal einen Iridiumflare, diesmal sogar -8mag hell. Seine Position: 42° Höhe und 71° Ostnordost.

Freitag, den 3. April, Karfreitag, kann man vielleicht ja mal einen Blick zum Mars werfen. Um kurz nach 21 Uhr erreicht er seine höchste Stellung im Süden.

Am Samstag, den 4.April geht die Sonne schon um 6:52 auf und um 20:01 Uhr unter. Der helle Tag ist also allein seit Montag 24 Minuten länger geworden.

Montag, 22. März 2010

22. März - Veranstaltung: Frühlingshimmel und Exkursion

Heute Abend um 19:30 Uhr gibt es eine Veranstaltung an der Sternwarte in  Paderborn-Schloß Neuhaus. Im Ankündigungstext heisst es dazu:

"Auch wenn die Nächte bereits zusehends kürzer werden, bietet der Frühlingshimmel dem Beobachter lohnenswerte Objekte, allem voran zahlreiche Galaxien, die zum Teil bereits mit kleineren Fernrohren problemlos erspäht werden können. So etwa die Spiralgalaxie M51 oder gleich drei benachbarte Milchstraßensysteme im Sternbild Löwe.
Aber auch "Sternengucker" ohne optische Hilfsmittel können beispielsweise im April den flinken Planeten Merkur erspähen und die Bewegung der Wandelsterne Mars und Saturn am Sternenhimmel verfolgen.
Der Referent stellt in seinem zirka 45-minütigen Vortrag ausgewählte Beobachtungsobjekte vor und gibt Tipps zur erfolgreichen Beobachtung des nächtlichen Frühlingshimmels. Im Zeitraum vom 23.-26.03.2010 bietet sich im Rahmen einer Exkursion mit mobilen Teleskopen eine hervorragende Möglichkeit, einige der vorgestellten Objekte und Phänomene selbst zu beobachte."

Nachtrag von 23 Uhr:

Abends klarte es noch recht gut auf. Vorhin entstand dieses Foto des Mondes:


22.-28. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Endlich ist der Frühling eingekehrt. Nicht nur astronomisch, auch die Temperaturen sind gegenüber dem langen Winter endlich deutlich milder geworden. Leider war es aber in der letzten Woche auch meist bewölkt, oder zumindest so dunstig, dass man wenig von den Sternen oder dem Mond zu sehen bekam. Ob es diese Woche besser wird? Die Sternwarte Paderborn plant eine "Exkursion mit mobilen Teleskopen". Mehr Informationen auf deren Webseite.

Am Montag, den 22. März steht Saturn in Opposition zur Sonne. Jetzt ist die beste Zeit für eine intensive Beobachtung gegeben. Saturn geht auf, wenn die Sonne untergeht. Außerdem beschert uns dieser Tag in Deutschland eine "streifende Sternbedeckung" durch den Mond. Hier in Bad Lippspringe wird der Stern 118 Tauri (6.6mag) gerade so eben noch am oberen Mondrand von 19:38 bis 19:51 bedeckt. Etwas weiter nördlich "schrammt" der Stern so gerade am Rand des Mondes entlang. Eine weitere Sternbedeckung eines 6.9mag (SAO77252) schwachen Sternchens gibt es um 21:28 Uhr.

In der Nacht zum Dienstag, den 23. März, gibt es dann noch eine weitere Sternbedeckung kurz nach Mitternacht. Etwa um 0:17 Uhr wird der schwache Stern SAO 77375 mit 7.1mag durch den Mond bedeckt. Monduntergang ist dann um 2:36 Uhr. Exakt um 12:00 Uhr erreicht der Mond übrigends sein erstes Viertel. Um 20:22 Uhr gibt es einen sehr, sehr hellen Iridium-Flare. Zu sehen ist der Satellit Iridium 95 in 55° Höhe und bei 101°, also OstsüdOst. Er wird -8mag hell! Abends um 22:50 Uhr wird dann noch der Stern SAO 78545 (6.9mag) bedeckt.

Mittwoch, den 24. März gibt es um 23:03 eine Sternbedeckung durch den Mond, diesmal der 6.8mag Stern SAO 79553.

Donnerstag, den 25. März zeigt der Mondam frühen Abend seinen berühmten "Goldenen Henkel". Die beste Zeit hierfür ist jedoch schon um 16:30, also deutlich vor Sonnenuntergang. Doch sollte es gut möglich sein, den noch am östlichen Himmel stehenden Mond zu finden. Abends finden wir nur 7°-8° vom Mond entfernt den Planeten Mars.

Am Freitag, den 26. März hat Beta Persei, also der Teufelsstern "Algol", gleich nach Mitternacht, um 0:04 Uhr ein Minimum. Am frühen Abend kann man mal nach dem Planeten Merkur Ausschau halten,  Merkur ist -1.3mag hell, aber im Dunst des Westhimmels sicherlich schwer zu finden. Dafür lassen sich abends um 19:45 Uhr die Saturnmonde Titan und Rhea vielleicht gut finden, denn  beide befinden sich in östlicher Elongation.
Nach 22 Uhr wird im südlichen Deutschland der Stern Zeta Leonis (5.1mag) bedeckt. Bei uns läuft der Mond knapp unterhalb dieses Sterns entlang.


Wer in der Nacht zum Samstag, den 27. März lange aufbleibt, kann um 3:05 Uhr Zeuge der Bedeckung desrelativ hellen Stern o Leonois (3.8mag) durch den Mond werden. Am Samstagabend um 19:32 Uhr, also noch in der Abenddämmerung wird dann der 6.5mag Stern SAO 118271 durch den Mond bedeckt.

Sonntag, den 28. März beginnt um 3 Uhr die Sommerzeit. Alle zeitangaben von mir sind schon immer gleich "passend" die die Sommerzeit umgerechnet. In dieser Nacht wird uns um 2 Uhr eine Stunde "geklaut", die Uhren springen gleich auf 3 Uhr vor. Dadurch ist es dann am Abend "länger" hell als wir es zuletzt gewohnt waren. Sonntagabend hat um 21:54 Algol wieder ein Minimum. Und um 23:15 befindet sich Rhea diesmal in westlicher Elongation. In dieser  Nacht zum 29.3. durchläuft der Asteroid (21) Lutetia den südlichen Rand der elliptischen Galaxie Messier 105 im Sternbild Löwe. Lutetia ist jedoch nur 11.1mag hell, also nur etwas für größere Amateurteleskope. Mehr Informationen mit genauen Karten findet man im Internet auf der Seite: http://www.astronomie-heute.de/artikel/1024446.

Montag, 15. März 2010

15.-22. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

In der ersten Hälfte des Monats gab es doch einige klare Abende und Nächte. Es war dann zwar meist sehr, sehr kalt, aber man konnte doch oft gut den Himmel beobachten. Ob es in der zweiten Hälfte des Monats wohl so weiter geht? Nachfolgend ein paar Highlights der neuen Woche. Venus kann man in der Abenddämmerung finden, Ihre Untergangszeit verschiebt sich immer weiter nach hinten, aber da auch die Sonne täglich späer untergeht, nützt ihr das och nicht so viel. Mars ist am Abendhimmel und is tief in die Nacht hinein gut zu sehen, Saturn praktisch die ganze Nacht.

Montag, den 15. März ist um 22:01 Uhr exakt Neumond. Für Sternengucker sind dies die schönsten Nächte. Kann es doch so richtig dunkel werden, ideal für "deep-sky"-Beobachtungen. Jetzt kann man abends zunächst noch in den Wintersetrnbildern wie Orion oder den Zwillingen nach Sternhaufen und -nebeln Ausschau halten, nach 20 Uhr steht dann auch schon der Löwe mit seinen fernen Galaxien günstig. Um 18:39 Uhr, also bald nach Sonnenuntergang kommt es zu einem fast zentralen Überflug der ISS, mit 86° Grad geht sie beinahe durch den Zenit und ist dabei -3.3mag hell. Um 20:11 fliegt sie noch einmal über den Himmel, dann jedoch nur noch in 36° Höhe und sie verschwindet natürlich auch viel früher (etwa nach "halben" Überflug im Erdschatten.)

"Profis" halten am Dienstag, den 16. März schon mal Ausschau nach dem Mond. Untergang ist um 19:37 Uhr, also etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang. Der Mond steht noch unterhalb der Venus, seine Sichel ist nur zu 1% beleuchtet, aber mit viel Glück? Heute erreicht der Saturnmond Tethys um 19:30 Uhr seine größte westliche Elongation, vielleicht ja Anlaß, sich heute einmal besonders dem Ringplaneten und seiner Monde zu widmen. Saturn ist fast die ganze Nacht über zu beobachten. In der Nacht zum Mittwoch geht Saturn um 1 Uhr nur mit nur 9 Bogenminuten Abstand am 6.1mag Stern !10 Virginis" vorüber. Nicht, dass sie diesen Stern für einen weiteren Mond halten, dafür ist er doch noch zu hell! Die ISS kommt heute um 19:04 in 63° Höhe und noch einmal um 20:38 Uhr, dann aber nur noch in 18° Höhe.

Am Mittwoch, den 17. März sollte man dann die immer noch ganz schmale Mondsichel (3% beleuchtet) schon sicher finden können. heute hat man über eine Stunde länger Zeit, Monduntergang ist um 20:49 Uhr. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Breite, der Südpol ist sichtbar. Heute gibt es einen ISS `Überflug um 19:28 Uhr.

Am Donnerstag, den 18. März sind schon 8% des Mondes beleuchtet, jetzt werden mehr und mehr Krater sichtbar. Der Mond geht um 22:02 Uhr unter. In diesen Tagen kann man auch noch gut das "Erdlicht" sehen, welches den unbeleuchteten Teil des Mondes doch ein wenig aufhellt. Die ISS kommt um 19:53 Uhr in 18 Grad Höhe.

Am Freitag, den 19. März kommt es zu zwei Sternbedeckungen durch den Mond. Zunächst wird um 19:53 der 7.1mag schwache Stern SAO 93033 bedeckt, dann um 21:46 Uhr mü Arietes mit 5.7mag. Dies Ereignis ist dann jedoch schon sehr horizontnah. Um 22:30 Uhr geht der Kleinplanet Pallas (8.9mag) 10 Bogenminuten östlich an 39 Serpentis mit 6.2mag vorbei.

Am Samstag, den 20. März ist um 18:32 Uhr endlich Frühlingsanfang! Heute überquert die Sonne den Äquator nordwärts, "Tag" und "Nacht" genau gleich lang, zumindest theoretisch. In der Praxis hatten wir dies jedoch schon zwei Tage früher, denn Sonnenaufgang ist für uns heute um 6:27 Uhr, Sonnenuntergang um 18:37 Uhr.Kurz danach, um 18:55 haben wir die Chance, einen sehr hellen Iridium-Flare zu beobachten. Er leuchtet mit -8mag an der Position 167° Südsüdost und in 63° Höhe.
Um 22:28 Uhr kommt es wieder zu einer Sternbedeckung, SAO 76043 (6.6mag) wird vom Mond bedeckt. Außerdem ist heute maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist wieder einmal sehr randnah. Heute geht der Mond erst nach Mitternacht unter. (?? Jetzt frage ich mich gerade, darf man dies so eigentlich formulieren? "Heute geht der Mond erst Morgen unter"??? :-) )

Sonntag, den 21. März steht der Mond am Abend 8° nördlich von Aldebaran im Stier. Saturn befindet sich heute auch auf seiner Bahn im geringsten Erdabstand mit "nur" 1272 Millionen Kilometern, das sind 8,50382 AE (Astronomische Einheiten, gleich Abstand Erde zur Sonne). In dieser Nacht (exakt um 1:37 Uhr) steht Saturn in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 14. März 2010

14.März - aktiv gegen Lichtverschmutzung

Beinahe hätte ich es vergessen, noch bis zum 15. März läuft eine internationale Aktion gegen Lichtverschmutzung: "Globe at Night".

Mehr Informationen dazu findet man auf deutsch unter http://www.lichtverschmutzung.de/, bzw. in englisch unter http://www.globeatnight.org/.

Eine unbedingt unterstützenswerte Initiative. Ich hoffe, ich schaffe es später einmal in diesem Blog noch etwas mehr zu diesem wichtigen Thema zu schreiben.

Samstag, 13. März 2010

13. März - "Plutotag"

Vor 80 Jahren, genau am 13. März 1930, wurde die Entdeckung von Pluto öffentlich bekannt gegeben. Clyde Tombaugh hatte ihn eigentlich schon einen knappen Monat zuvor, am 18. Februar entdeckt, doch mit der offiziellen Bekanntgabe wartete man den 13. März ab. Dies ist zum einen der (inzwischen 229.) Jahrestag der Uranus-Entdeckung, zum anderen aber vor allem der damals 75. Geburtstag von Percival Lowell, an dessen Sternwarte die Entdeckung gemacht wurde.

Clyde Tombaugh gelang die Entdeckung mit Hilfe eines "Blinkkomparators. Zwei an verschiedenen Tagen fotografierte Bilder des gleichen Himmelsausschnitt werden in diesem Gerät deckungsgleich dargestellt. Wenn sich dann auf den Bildern ein Planet befindet, der ja im Gegensatz zu den Fixsternen ein "Wandelstern" ist, sieht man diesen zwischen seinen beiden Positionen auf den Fotos hin und her springen, oder eben "blinken".

Das Originalgerät, gebaut von Carl Zeiss in Jena, kann man heute besichtigen, so ist die Entdeckung für jedermann und jederfrau nachvollziehbar:

Von 20090730_Lowell

Ich hatte im Sommer letzten Jahres die Gelegenheit, diese Sternwarte in Flagstaff/USA zu besuchen.
In einem Blog habe ich über die Reise ausführlich berichtet. Bilder der Sternwarte in Flagstaff zeige ich in einem eigenen Picasa-Webalbum.

Zur Geschichte der Pluto-Entdeckung gibt es einen lesenswerten Artikel auf "Spiegel online."

Donnerstag, 11. März 2010

11. März - Für ein Planetarium in Ostwestfalen

Heute Abend fand die Jahreshauptversammlung der Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen/Lippe e.V. in Paderborn statt. Der Vorsitzende Reinhard Wiechoczek berichtete über die Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Er selbst, der stellvertretende Vorsitzende Prof. Karl-Heinz Anthony aus Bad Lippspringe und der Geschäftsführer Hubert Hermelingmeier aus Delbrück wurden erwartungsgemäß wieder gewählt.

Die Gesellschaft wurde vor acht Jahren in der Universität Paderborn gegründet und setzt sich ein für den Bau eines Planetariums in Ostwestfalen.  Nachdem die Gesellschaft in der Anfangszeit durch vielfältige Marketing- und Werbeaktionen auf sich aufmerksam gemacht hatte, wurde von seiten der Stadt Bad Lippspringe der Gesellschaft ein Grundstück in Aussicht gestellt, auf dem ein Planetarium entstehen kann. Zur Zeit ist man nun eher auf dem Weg der "stillen Diplomatie" dabei, sich dem Ziel zu nähern und das Planetarium zu realisieren. Es ist ja klar, die notwendigen finanziellen Summen können nur durch ausdauernde Beharrlichkeit zustande kommen.

Für die Stadt Bad Lippspringe und die gesamte Region Ostwestfalen wäre ein Planetarium eine echte Attraktion, im weiten Umfeld gibt es nichts vergleichbares. Mehr Informationen zu diesem Projekt gibt es auf der Homepage der Gesellschaft:  http://www.planetarium-owl.de.


Die Gesellschaft hat durch den Planetenweg in Bad Lippspringe bereits ein wunderschönes Ausflugsziel geschaffen. Wer sich für Astronomie hier in der Region interessiert oder wer enfach nur im weitesten Sinne Bildung fördern möchte, soltle meines Erachtens diese Gesellschaft unbedingt unterstützen und Mitglied werden.

Dienstag, 9. März 2010

9. März - Sternbedeckung durch Mond

Heute früh war der Himmel klar, die Temperatur draußen natürlich eiskalt, -9° sagt mein Thermometer.

Aber das waren ideale Voraussetzungen, um die Bedeckung von Lambda Sagittaris durch den Mond zu fotografieren. Hier zwei Bilder:



Das erste Bild entstand um 6:05:45 Uhr, der Stern ist links vom Mond, etwas unterhalb der Bildmitte zu erkennen. Der Mond ist etwas überbelichtet, dadurch kommt der Stern besser zur Geltung.

Knapp zehn Minute später, um 6:14:37 MEZ entstand laut Uhr in der Kamera das zweite Bild. Ein späteres Zeitvergleichsfoto zeigt mir, dass die Kamerauhr nur 4 Sekunden nachgeht, in Wirklichkeit war es also 6:14:41 Uhr MEZ. Jetzt befindet sich der Stern schon direkt am Mondrand. Auf einem weiteren Foto, eine Minute später aufgenommen, ist er schon nicht mehr zu sehen.

Diese tatsächliche Bedeckungszeit steht doch ein klein wenig im Widerspruch zur Angabe der Zeit in meiner Wochenübersicht, dort schrieb ich, dass die Bedeckung um 6:18 Uhr beginnt. Ich werde wohl doch noch einmal die Einstellungen in meinem Planetariumsprogramm überprüfen müssen.

Zum Zeitpunkt des "Wiederauftauchen" des Sterns hinter dem Mond war die Sonne auch für mich schon aufgegangen, also hinter der Egge aufgestiegen. Da war der Stern wirklich nicht mehr zu sehen.

Sonntag, 7. März 2010

8.-14. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Ob es in dieser Woche auch wieder so viele klare Nächte gibt wie zuletzt? Es gibt viel zu sehen - packen wir's an!

Von den Planeten sind Mars und Saturn den größten Teil der Nacht zu sehen. Der Mond ist nur noch Morgends in der Frühe zu sehen. Abends steht dafür die Venus tief im Westen.

Am Montag, den 8. März kann man morgends sehr schön den abnehmenden Mond beobachten. Das Erdlicht bescheint dabei auch die Nachtseite ein wenig. Mondaufgang ist um 3:19 Uhr in der Frühe. Um 6:10 Uhr endet außerdem eine Sternbedeckung. Der 6mag-Stern SAO 185474 wurde vom Mond bedeckt.

Um 18:55 Uhr findet ein Überflug der ISS statt, maximal erreicht sie 34° Höhe.

In der Nacht zum Dienstag, den 9. März gibt es eine weitere Sternbedeckung. Um 6:18 wird der helle /2.9mag)Sterm Lambda Sgr (Kaus Borealis) bedeckt. Die Bedeckung endet um 7:32 Uhr, dann ist aber auch schon die Sonne aufgegangen. Theoretisch, am "mathematischen Horizont" schon um 6:53 Uhr. In der Praxis dauert es jedoch noch gut 25 Minuten, bis die Sonne über die Egge geklettert ist. Noch früher, um 4:51 gibt es mit -6mag einen sehr hellen Iridium-Flare in 47° Höhe im Südwesten. Einen zweiten Flare mit -5mag gibt es abends um 19:44 Uhr in 56° Höhe im Südosten.

Abends gibt es um 19:20 einen Überflug der ISS in 61° Höhe. Sie fliegt sehr dicht am Mars vorbei.

Am Mittwoch, den 10. März kann man vielleicht wieder relativ einfach Kleinplaneten finden. Um ca. 19:30 Uhr geht Juno (9.7mag) 36 Bogenminuten an v Ceti (5mag) vorbei, Kleinplanet Herculina (8.8mag) geht sogar nur 2 3/4Minuten an SAO 82237 (6.4mag) vorbei. Auch für diese Kleinplaneten findet man "Auffinde-Karten" bei http://www.heavens-above.com .
Um 19:38 Uhr gibt es in 56° Höhe im Südosten einen -2mag hellen Iridium-Flare, kurz danach um 19:45 fliegt die ISS fast durch den Zenit (86°) und ist dabei natürlich sehr hell (-3.4mag).
Später am Abend lohnt sich ein Blick auf die Saturnmonde. Um 21 Uhr steht Rhea in westlicher Elongation, um 22 Uhr Titan in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 11. März (und nachfolgenden Tagen bis zum 16. März) lohnt sich abends der Blick nach Sonnenuntergang gen Westen, hier kann man gegen 19:30 vielleicht das Zodiakallicht sehen.
Heute Abend kann man die ISS sogar zweimal sehr gut sehen. Um 18:35 Uhr mit 63° Höhe und um 20:10 Uhr noch einmal. Der zweite Überflug geht praktisch durch den Zenit (88°), "endet" jedoch schon kurz danach im Erdschatten.

Freitag, den 12. März steht um 11:07 der Mond in Erdferne. heute früh ist aber sowieso nur noch eine schmale Sichel zu sehen, wenn überhaupt. Mondaufgang ist um 5:22 Uhr, nur noch 9% sind beleuchtet. Das bedeutet, zur Zeit ist praktisch die ganze Nacht über "deep-sky" möglich. Auch die Milchstrasse kann am dunklen Himmel gut zu sehen sein.
Der heutige am besten zu beobachtende ISS Überflug findet um 19:00 Uhr statt.

Am Samstag, den 13. Februar steht um 11 Uhr Planetoid Herculina mit 8.8mag in perihelnaher Opposition. Der kleinste Erdabstad beträgt 1,35 astronomische Einheiten. Erst 2047 steht Herculina wieder etwas näher.

Heute fliegt die ISS um 19:24 Uhr in 88° Höhe, also praktisch durch den Zenit über uns hinweg.

Sonntag, den 14. Februar steht um 14:16 Uhr Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne. In den Sonnenbildern des SOHO-Satelliten dürfte der Planet vielleicht zu sehen sein. Die ISS fliegt in 65° Höhe um 19:49 Uhr an unserem Himmel entlang.

Von den Saturnmonden hat um 20:15 Uhr Titan einen südlichen Vorbeigang, um 22:15 Uhr steht Thetys in westlicher Elongation.

Samstag, 6. März 2010

6. März - Venus gesichtet!

Heute Abend ist es mir zum ersten Mal in dieser Abendsichtbarkeitsperiode gelungen, die Venus zu sichten. Sie steht im Westen nach Sonnenuntergang ja recht horizontnah. Meistens waren dort Wolken, doch heute ist mir dieses Foto gelungen:

 
Etwas oberhalb der Mitte des Bildes kann man sie über den Ästen des Strauches im Vordergrund, unterhalb der löchrigen Wolkenzone erkennen. Einzelheiten zum Foto: 6. März 2010, 18:48 Uhr, f=100mm (Canon 350D mit Sigma 70-300mm APO Zoom), 1/60 sec, ISO400, F/4, nicht weiter bearbeitet, nur verkleinert und komprimiert)

Donnerstag, 4. März 2010

6./7.März - Sternbedeckung durch Asteroiden

In der Nacht von Samstag zu Sonntag kommt es um 2:16 Uhr zu einer seltenen Bedeckung eines Sterns (10mag) durch einen Asteroiden (mit 16mag eigentlich nicht sichtbar). Wir liegen zwar nicht genau im vorhergesagten Bedeckungsgebiet, ein Streifen von nur 27 Kilometer Breite, aber noch innerhalb der möglichen Fehlertoleranz. Einzelheiten zu diesem Ereignis unter http://www.asteroidoccultation.com/2010_03/0307_2929_21991_Summary.txt

4.März - SMS: Heute beobachten auf dem Eggekamm

Heute Abend scheint es gute Beobachtungsbedingungen zu geben. Eben kam eine SMS von Frank von der Sternwarte in Paderborn. Er ist heute zum Beobachten auf dem Eggekamm. Ich selbst werde nicht dabei sein können, denn es findet auch ein informelles Treffen der Planetariumsinitiative in Bad Lippspringe statt. Aber vielleicht "spechtel" ich danach noch vom Garten aus.
Clear Skies!

Ein Besuch im astronomisch physikalischem Kabinett in Kassel

Am 3. März hatte ich Gelegenheit zu einem Besuch der Orangerie in Kassel mit ihrem "astronomisch-physikalischem Kabinett". Einen etwas ausführlicheren Bericht mit ein paar mehr Bildern zeige ich auf meiner eigenen Website.

Mittwoch, 3. März 2010

1.-4. März - Fünfmal Mond der letzten Tage

In den letzten Tagen war es am Himmel immer wieder mal klar. Nacht wird es zwar auch verd.... kalt, aber für ein Foto des Mondes reichte es immer wieder einmal. Hier fünf Fotos, aus denen man das Abnehmen des Mondes zumindest ein bisschen erkennen kann. Um die Vergleichbarkeit zu erhöhen, wurde der Mond teilweise etwas gedreht, so dass er in etwa immer die gleiche Position zeigt. Rechts ist "Westen", hier liegt der "Terminartor", an dem die Sonne immer weiter nach innen (=abnehmend) untergeht.

Das erste Foto wurde am 1. März um 22:28 Uhr aufgenommen. Hier ist am rechten Rand das "Mare Crisium" noch voll zu erkennen:


Das nächste Foto wurde am 2. März um 23:38 Uhr fotografiert, das Mare ist jetzt nur noch "angeschnitten" zu sehen:


Das dritte Foto entstand in der gleichen Nacht, ich hab es heute früh um 6:54 fotografiert, bevor der Mond hinter dem Baum und Wolken unterging. Hier ist der Mond zwar etwas "kleiner". Genaues Hinschauen zeigt aber, das selbst in diesen sieben Stunden die weitere Abnahme des Mondes zu erkennen ist:


Am Abend des 3. März war dann vom Mare Crisium nur noch ein Randgebirge zu erkennen, der größte Teil lag schon in dunkler Nacht:



Und hier das (vorerst?) letzte Foto aus der Serie, der Mond am Morgen des 4. März, aufgenommen um 6:13 Uhr. Vom Mare Crisium ist jetzt wirklich nicht mehr viel zu sehen:

 

Ob das Wetter heute Nacht noch einmal mitspielt?

Montag, 1. März 2010

1.-7. März: Der Nachthimmel über uns

Am 1. März beginnt für die Meterologen das Frühjahr. Astronomischer Frühlingsanfang ist erst später im Monat. Am Abendhimmel können wir noch die Wintersternbilder genießen. Vollmond war am Sonntag, den 28. Februar, in dieser Woche zieht sich der Mond langsam vom Abendhimmel zurück. Die Venus ist mit etwas Glück in der frühen Abenddämmerung tief im Westen zu sehen. Ihr Untergang erfolgt etwa um 19 Uhr. Mars ist die ganze Nacht bis gegen Morgen um 5:30 Uhr zu sehen. Saturn geht um 20 Uhr auf und ist dann ebenfalls die ganze Nacht zu beobachten.

Am Montag, den 1. März steht abends der Mond 9° südwestlich von Saturn. Noch strahlt er zu hell, um deep-sky-Beobachtungen zu ermöglichen. Passend zu seiner Erscheinung gibt es heute um 19:30 Uhr einen Vortrag in der Sternwarte in Paderborn:  "Der Mond - unser kosmischer Nachbar" von Sigrid Haak und Ulrike Neumann.

Am Dienstag, den 2.März wird es am frühen Abend schon etwas dunkler als gestern. Heute ist Mondaufgang erst um 21 Uhr. Vom Saturn kommend ist er jetzt schon in die Jungfrau in die Nähe des Sterns Spica gewandert. In der Nacht zum Mittwoch gegen 1:30 Uhr hat der veränderliche Stern Algol wieder einmal ein Minimum.

Mittwochabend, den 3. März kann man nach Sonnenuntergang so um 19 Uhr im Westen mal nach dem Zodiakallicht Ausschau halten. Dies braucht jedoch einen klaren Himmel gen Westen. nach meienr Erfahrung ist so etwas am besten doch immer an der deutschen Nordseeküste zu beobachten gewesen. Mondaufgang ist erst um 22:30 Uhr.

Donnnerstag, 4. März geht der Mond erst um kurz vor Mitternacht auf. Wir können also den ganzen Abend lang "deep-sky-beobachtung" treiben. Die Milchstrasse sollte gut zu beobachten sein.

Freitag, den 5. März erreicht Algol zur beobachtungsfreundlichen Zeit um 22:19 Uhr sein Minimum. Er ist dann nur 3,4mag hell. Im Maximum leuchtet er sinst mit 2,1mag. Der Mond geht in der Nacht zum Samstag erst um 1:24 Uhr auf.  In dieser Nacht zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist sehr randnah.

Heute Abend ist auch die ISS wieder zu sehen. Um ca. 19:15 Uhr erfolgt ein Überflug, allerdings in relativ geringer Höhe von maximal 16° im Süden. Die ISS wird -1,4mag hell, könnte also durchaus schon auffallen.

Samstag, den 6. März kann man um 22:15 Uhr einen Blick zum Saturn werfen, der Mond Titan vollzieht einen nördlichen Vorbeigang. Wieviele weitere Monde können Sie mit Ihrem Fernrohr wohl entdecken? Heute ist der ISS Überflug schon etwas auffälliger als gestern. Er findet um ca. 19:32 Uhr statt, da ist es dann schon dunkler, die ISS selbst ist mit -2,4mag heller und mit ca. 32° Höhe im Südsüdosten doppelt so hoch über dem Horizont wie noch am Freitag. Sie fliegt knapp unter Orion über den Himmel.

In der Nacht von Samstag zu Sonntag kommt es um 2:16 Uhr zu einer seltenen Bedeckung eines Sterns (10mag) durch einen Asteroiden (mit 16mag eigentlich nicht sichtbar). Wir liegen zwar nicht genau im vorhergesagten Bedeckungsgebiet, ein Streifen von nur 27 Kilometer Breite, aber noch innerhalb der möglichen Fehlertoleranz. Einzelheiten zu diesem Ereignis unter http://www.asteroidoccultation.com/2010_03/0307_2929_21991_Summary.txt

Sonntag, den 7. März um 16:42 Uhr ist der Mond im letzten Viertel.  Heute zeigt er sich jedoch nur noch kurz. Aufgang war um 2:22 Uhr, Untergang ist schon um 9:41 Uhr. Seinen höchsten Stand erreicht er um 6:02 im Süden, aber nur mit knapp über 10 Grad über dem Horizont. Er steht jetzt nur 1,5° entfernt von Antares im Skorpion. Frühaufsteher können in der kommenden Woche mal schauen, wie lange sie noch die immer schmaler werdende Sichel in der Morgendämmerung finden.
Weiterhin gibt es heute den wohl besten Überflug der ISS in dieser Woche zu sehen. Mit -3,2mag ist sie um ca. 20:05 Uhr über dem Orion wohl sehr gut zu sehen. Allerdings verschwindet sie dann im Erdschatten schnell im Sternbild Zwillinge. Die kommende Woche wird noch mehr sichtbare Überflüge bringen.