Samstag, 30. Januar 2016

1. - 7. Februar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer mehr in die Morgenstunden zurück. Am Morgenhimmel können mehrere Planeten beobachtet werden. Mars geht gegen 2 Uhr im Osten auf, Saturn gegen 5:00 Uhr im Südosten. Mit viel Glück und klarer Sicht zum Horizont können kurz vor Sonnenaufgang auch noch die helle Venus und ganz vielleicht auch noch Merkur gesehen werden. Jupiter geht bereits am Abend gegen 21 Uhr auf und ist dann die ganze Nacht über zu sehen. Gegen 3:00 Uhr erreicht er die höchste Position im Süden und am Morgen steht er schon wieder deutlich tiefer im Südwesten. Die ISS ist später in dieser Woche wieder bei abendlichen Vorüberflügen zu beobachten.

Am Montag, den 1. Februar, geht die Sonne um 8:05 Uhr auf und um 17:12 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt schon 22 Minuten länger als noch vor einer Woche. Mittags um 12:39 Uhr erreicht die Sonne ihren höchsten Stand über dem Horizont mit jetzt schon wieder 21° Grad Höhe. Der Mond (Aufgang ca. 1:30 Uhr) erreicht in der Frühe um 4:28 Uhr das Letzte Viertel, er steht heute früh ganz in der Nähe des Planeten Mars.

Am Dienstag, den 2. Februar, kommt es um 18:34 Uhr in Richtung Westnordwest (290° Grad) allerdings nur in 11° Grad Höhe zu einem mit -6 mag sehr hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 3. Februar, steht der Mond am Morgen in der Nähe des Planeten Saturn. Er zeigt heute früh maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randfern. Am Abend kommt es um 18:36 Uhr ziemlich genau im Süden (bei 175° Grad) in 40° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Um 23:00 Uhr erreicht der Stern delta Cepheus ein Helligkeitsmaximum.

Am Donnerstag, den 4. Februar, ist der Mond am Morgen bereits an Saturn vorbei gezogen. Die ISS ist am Abend zwischen 18:54 Uhr und 18:59 Uhr tief am Südhimmel zu sehen, ungefähr bei den "Füßen" des Sternbilds Orion verschwindet sie im Erdschatten. Um 22:53 Uhr zeigt beta Persei, der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 5. Februar, ist am Abend zwischen 18:01 Uhr und 18:08 Uhr tief im Süden mit maximaler Höhe von 16° Grad bei ihrem Vorüberflug zu sehen.

Am Samstag, den 6. Februar, geht der Mond erst um 6:05 Uhr auf, da beginnt es im Osten aber auch schon zu dämmern. Die helle Venus geht eine halbe Stunde später auf, Merkur (deutlich lichtschwächer als die Venus) eine dreiviertel Stunde später. Die Mondsichel ist nur zu 7% beleuchtet. Wenn man einen klaren Blick zum Osthorizont hat, könnte dies eine sehr interessante Konstellation werden. Zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr erreicht die ISS heute schon eine Höhe von ca. 40° Grad über dem Horizont und fliegt an den "Schultern" des Orion vorüber. Jupitermond Io zieht heute Abend auf den Planeten zu, sein Schatten fällt ab 23:25 Uhr auf den Planeten. Um 23:29 Uhr endet auch eine Bedeckung von Europa.

Am Sonntag, den 7. Februar, fliegt die ISS heute zwischen 17:54 Uhr und 18:00 Uhr in maximal 24° Grad Höhe am Himmel entlang, dabei fliegt sie mitten durch das Sternbild Orion hindurch. Danach steigt sie noch einmal zwischen 19:29 Uhr und 19:39 Uhr noch einmal im Westen schnell und steil auf  70° Grad Höhe hinauf, bevor sie beim Sternbild Perseus im Erdschatten verschwindet. Um 19:42 Uhr zeigt Algol erneut ein Helligkeitsminimum. Bei Jupiter sind zunächst nur drei Monde zu sehen, erst kurz vor Mitternacht endet eine Bedeckung von Io, dann stehen alle vier Monde auf der gleichen Seite.








Samstag, 23. Januar 2016

25. - 31. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

Und schon geht der erste Monat des Jahres zu Ende. In dieser Woche bestimmt der abnehmende Mond den Nachthimmel. Zum Wochenende hin kann jedoch in der ersten Nachthälfte schon wieder gut "deep-sky"-Beobachtung ohne störendes Mondlicht betrieben werden. Am Morgen kann man vier Planeten beobachten. Jupiter geht bereits bald nach 21 Uhr im Osten auf und steht am Morgen im Westen. Mars geht etwa um 2:30 Uhr im Südsten auf, Saturn folgt gegen 5:00 Uhr im Südosten. Die Venus geht als letzter Planet gegen 7:00 Uhr auf. Sie strahlt zwar hell, steht aber nur noch sehr tief über dem Südosthorizont.Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 25. Januar, geht die Sonne um 8:15 Uhr auf und um 17:00 Uhr unter. Der helle Tag dauert schon 20 Minuten länger als noch vor einer Woche. Vorher kommt es um 6:08 Uhr ziemlich genau im Norden in 38° Grad Höhe zwischen den Sternbildern Kassiopeia (Himmels-W) und Kleiner Bär (mit Polarstern) zu einem mit -4mag hellem Iridiumflare.  Um 19:12 Uhr kommt es dann im Süden, unterhalb des Sternbild Stiers, rechts (östlich) neben dem Orion in 39° Grad Höhe zu einem weiteren mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Kleinplanet Thyra steht heute Abend in Opposition, wird jedoch nur 9,8mag hell.


Am Dienstag, den 26. Januar, kommt es um 6:02 Uhr wieder ziemlich genau im Norden in 35° Grad Höhe zwischen den Sternbildern Kassiopeia (Himmels-W) und Kleiner Bär (mit Polarstern) zu einem mit -7 mag sehr hellem Iridiumflare. Am Abend gibt es um 19:06 Uhr wieder an gleicher Stelle wie gestern einen weiteren Iridiumflare der Helligkeit -5mag. Später geht um 23:53 Uhr ein Durchgang von Ganymed vor der Planetenscheibe des Jupiter zu Ende. Zuvor sind daher im guten Fernglas nur drei Monde bei Jupiter zu beobachten.

Am Mittwoch, den 27. Januar, kommt es gegen 0:35 Uhr fast zu einer Bedeckung eines 6.3mag hellen Sternchens durch den Mond. Südlich der A44, also der Linie Dortmund-Kassel, wird es zu einer Bedeckung durch den Mond kommen. Spannend wird es genau im Grenzbereich. Manchmal hat man Glück und kann dann genau am Mondrand beobachten, wie der Stern mal zwischen den Kratern oder Bergen am Mondrand bedeckt wird und mal nicht. Solche streifenden Bedeckungen kann man nutzen, um das Mondprofil auch an seinem Rand exakt zu bestimmen. Am Abend steht der Mond dann dicht bei Jupiter, beide gehen zusammen gegen 21:15 Uhr über der Egge auf. Um 22:22 Uhr endet eine Bedeckung des Sterntau Leonis (5,2mag)

Am Donnerstag, den 28. Januar, wandert am Abend ab 21:50 Uhr der Schatten des Jupitermonds Europa über die Planetenscheibe, Europa selbst zieht ab 23:37 Uhr vor dem Planeten entlang. Der Schattendurchgang endet um 0:39 Uhr.

Am Freitag, den 29. Januar, wandert ab 3:04 Uhr auch der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 30. Januar, wird von 4:15 Uhr bis 5:08 Uhr der Stern theta Vir (4.5mag) vom Mond bedeckt. Am Abend kann man wieder gut das Spiel der Jupitermonde beobachten. Um 18:51 Uhr gibt es im Südsüdosten, östlich von Orion in 40° Grad Höhe erneut einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Ab 21:32 fällt der Schatten von Io auf die Planetenscheibe, der Mond ganz dicht neben Jupiter ist jedoch Europa, die jetzt gegen 22 Uhr an Io vorüberzieht und sich von Jupiter entfernt, während Io ab 22:22 uhr selbst vor der Planetenscheibe vorüber zieht.

Am Sonntag, den 31. Januar, geht der Mond am Morgen um 0:14 Uhr auf. Er hat sich jetzt von der ersten Nachthälfte vollständig verabschiedet. An guten Standorten ohne künstliche Beleuchtung kann daher jetzt am Abend auch das West-Zodiakallicht beobachtet werden. Abends um 21:46 Uhr endet eine Bedeckung von Io durch den Jupiter.




Dienstag, 19. Januar 2016

19. Januar 2016: Der "Goldene Henkel" am Mond

Heute Abend zeigt der Mond wieder einmal sehr schönen seinen "Goldenen Henkel". An der Tag/Nacht-Grenze auf dem Mond kann man die schönsten Beobachtungen machen. Da der Mond zur Zeit noch am zunehmen ist, geht an dieser Grenze gerade die Sonne auf. Und wie auf der Erde sind die Schatten am frühen Morgen natürlich besonders lang, so dass sich  viele Konturen (Gebirge, Krater) auf dem Mond besonders gut abzeichnen. Oder man sieht, wie hier bei uns manchmal in den Mittelgebirgen - oder schöner noch natürlich in den Alpen - dass auf den hohen Bergen schon die Sonne scheint, während es im Tal noch dunkel ist. Zu den bekanntesten Erscheinungen auf dem Mond an dieser Grenze gehört  gehört der „Goldene Henkel“. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der zunehmende Mond knapp 83 Prozent beleuchtet ist. Die Berge der Montes Jura werden dann bereits beleuchtet, während die vorgelagerte Ebene Sinus Iridium noch im Schatten liegt. Und so sieht das dann aus:

Der "Goldene Henkel" des Mondes am 19. Januar 2016
Leider soll es sich heute Abend wieder stärker bewölken, sonst könnte man in dieser Nacht gut beobachten, wie diese Pänomen schon nach wenigen Stunden verschwunden ist, weil dann auch die Ebene Sinus Iridum beleuchtet ist und dann die Berge gar nicht mehr so auffallen wie jetzt.

Nicht weit vom Mond entfernt (links (östlich) und etwas unterhalb) sieht man einen Stern mit 3,6mag, der zu den Hyaden gehören. Der Mond nähert sich ihm heute Abend immer weiter an, bei uns kommt es jedoch nicht zu einer Bedeckung. Gegen 20:40 Uhr "schrammt" der Stern ganz knapp am unteren Mondrand vorbei. Später in der Nacht werden jedoch andere Sterne des Hyaden-Haufens bedeckt. Und weiter westlich von uns, links einer Linie von Köln bis Kiel, kann man kurz vor Monduntergang sogar noch die nächste Bedeckung des Sterns Aldebaran sehen, wenn man mit dem Wetter Glück hat.

Samstag, 16. Januar 2016

18. - 24. Januar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche dominiert der immer größer werdende Mond den Nachthimmel. Von den Planeten ist die Venus als heller Morgenstern ab 6:30 Uhr tief im Südosten zu sehen. Saturn steht nicht weit von ihr entfernt, er geht eine gute dreiviertel Stunde früher auf. Mars steigt bereits gegen 2:30 Uhr über die Egge im Südosten und Jupiter nähert sich langsam seiner Opposition. Er geht jetzt bald nach 22 Uhr im Osten auf und steht in der zweiten Nachthälfte bis zum Morgen dann hoch am Himmel. Die ISS ist nur in den ersten Tagen der Woche noch am Morgenhimmel zu sehen.

Am Montag, den 18. Januar, geht die Sonne um 8:23 Uhr auf und um 16:48 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt schon wieder 16 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht nach dem Mittag auf, er ist am Abend um 20 Uhr zu 70 % beleuchtet. Die ISS fliegt am Morgen zwischen 7:29 Uhr und 7:36 Uhr tief am Südwesthimmel entlang. Mit einer maximalen Höhe von 21° Grad über dem Horizont bleibt sie aber immer unterhalb der Planetenkette Jupiter, Mars, Saturn und Venus. Um 19:30 Uhr halte ich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über die astronomischen Highlights des vergangenen Jahres. Sie sind herzlich eingeladen!

Am Dienstag, den 19. Januar, wandert der Mond am Abend und am frühen Morgen durch die Hyaden im Stier. gegen 19:15 Uhr kann einmal mehr der "Goldene Henkel" im Fernglas bewundert werden. Später in der Nacht bedeckt der Mond mehrere Sterne, so um 23:40 Uhr, 1:06 Uhr, 1:16 Uhr und 2:00 Uhr. Zwischen 6:38 Uhr und 6:44 Uhr fliegt die ISS ziemlich genau entlang der Planeten über den Südhimmel. Kurz vor Jupiter taucht sie aus dem Erdschatten auf, Mars und Saturn scheint sie auf ihrem Flug fast genau zu treffen.

Am Mittwoch, den 20. Januar, geht der Mond um 4:39 Uhr unter. Zuvor kommt es zu mehreren Sternbedeckungen (siehe Dienstag). Die ISS fliegt um 7:22 Uhr herum ganz tief im Südosten in maximal 12° Grad Höhe über dem Horizont entlang. Der Mond zeigt am Abend maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Zwergplanet Vesta (8,1mag) geht nur 7' Bogenminute südlich an 20 Ceti (4,9mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 21. Januar, fliegt die ISS zwischen 6:30 Uhr und 6:34 Uhr tief im Süden über den Himmel. Um 19:48 Uhr bedeckt der Mond einen kleinen Stern mit 5,7mag, um 23:42 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung. Um 23:59 Uhr endet ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe des Jupiters.

Am Freitag, den 22. Januar,  beginnt um 22:21 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Io durch den Schatten von Jupiter. Heute findet ein zwangloses Treffen der Astronomie-Interessierten und der Planetarier OWL von 19-21 Uhr im Restaurant  "Zum alten Grafen"  in der "Zunftstube" in Rietberg, Rathausstr. 12 statt.

Am Samstag, den 23. Januar, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fern vom Rand. Bei Jupiter sind nach seinem Aufgang zunächst nur drei Monde zu sehen, denn erst um 22:50 Uhr endet ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 24. Januar, ist exakt um 2:46 Uhr Vollmond. Heute Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite.

Dienstag, 12. Januar 2016

18. Januar: Vortrag "Astronomische Sternstunden 2015"

Am Montag, den 18. Januar, halte ich wieder Rückblick auf die astronomischen Highlights des vergangenen Jahres und gebe auch einen kleinen Ausblick auf die Ereignisse in diesem Jahr.

In der schon vor langer Zeit formulierten Ankündigung auf der Seite der Sternwarte heisst es:

"In seinem traditionellen Jahresrückblick präsentiert der Referent eine bunte Mischung von astronomischen Highlights des Jahres 2015. Gleich zu Beginn des Jahres begeisterte der Komet C/2014 Q2 Lovejoy die Amateurastronomen. Später im Jahr gab es von Deutschland aus eine partielle Sonnenfinsternis und eine totale Mondfinsternis zu beobachten. In der Raumfahrt waren für 2015 wieder spektakuläre Ereignisse angekündigt. Die Raumsonde Dawn erreichte den Zwergplaneten Ceres, während mit New Horizons erstmals eine Forschungssonde den Pluto passierte. 

Machten die Bemühungen zur Erforschung unseres Nachbarplaneten Mars weitere Fortschritte oder mussten auch Rückschläge verzeichnet werden? In seinem Vortrag geht der Referent Wolfgang Dzieran nicht nur auf die Ergebnisse der professionellen Astronomie ein, sondern stellt wie immer auch einige interessante Beobachtungen von Amateuren vor, die von jedermann im eigenen Garten nachvollzogen werden können. Auch diesmal werden wieder eine Auswahl der schönsten Astrofotos des Jahres und kleine Videos den kurzweiligen Vortrag abrunden" 

Zusätzlich zur Ankündigung berichte ich natürlich auch über den ersten Paderborner auf dem Mond und habe vielleicht auch noch die eine oder andere Überraschung dabei.

Ich freue mich, meine Blogleser persönlich begrüßen zu können. Machen Sie sich rechtzeitig auf den Weg zum Vortrag, denn auf Grund der Baustellensituation, weiß man vorher nie, welchen konkreten Weg ins Gebäude man gehen muss. Doch hoffentlich wird dies der letzte Vortrag im Klassenraum der Schule sein. Ab Februar werden wir die Vorträge wieder im alten, neu renovierten Vortragsraum der Sternwarte halten können.


Sonntag, 10. Januar 2016

16. Januar, 17 Uhr: geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg

Am Samstag, den 16. Januar, gibt es nach langer Zeit wieder eine Führung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe. Die Wetteraussichten sind gut, es soll trocken sein - und vielleicht sogar wenig bewölkt.

Startpunkt für die Nachtwanderung: Die Sonne im Arminiuspark
Beginn ist um 17 Uhr an der Sonne im Arminiuspark.  Das Ende der Wanderung ist nach circa drei Stunden an der gleichen Stelle. Bei klarem Himmel wird es natürlich auch wieder eine Live-Beobachtung von verschiedenen Objekten am Sternenhimmel geben. Der Mond wird sich sehr gut beobachten lassen, er steht dann kurz vor dem Ersten Viertel. Um 18:12 Uhr gibt es unterhalb des Mondes einen (allerdings lichtschwachen) Iridiumflare zu beobachten. Und kurz vor 20 Uhr kommt es sogar zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Aber auch viele andere Sternenbilder des Winterhimmels laden zum Spaziergang ein. Ferngläser oder Fernrohre dürfen daher gerne mitgebracht werden.

Die Wanderung eignet sich für Einzelpersonen und Familien mit Kindern. Man sollte jedoch ein bisschen fit sein, um die gut 6 Kilometer auch bei kalten Temperaturen durchzuhalten.

Mein Sternfreund Arnold Hoppe von der "Planetariumsgesellschaft OWL" wird die Tour führen, er hat darin viel Erfahrung und kann sicherlich Jung und Alt begeistern.

Mehr Informationen zum Weg findet man auf der Webseite des Planetenwegs.


Samstag, 9. Januar 2016

11. - 17. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist die ISS bei morgendlichen Überflügen zu beobachten. Der zunehmende Mond bezaubert mit seiner Sichel am Abendhimmel. Von den Planeten sind Venus und Saturn am Morgenhimmel ab etwa 6:00 Uhr zu sehen. Mars geht schon deutlich früher gegen 3:00 Uhr auf. und Jupiter geht steigt bereits ab 22:30 Uhr  über die Egge im Osten. Der Komet C/2013 US10 Catalina erreicht in dieser Woche seine größte Erdnähe, bleibt aber nur ein Objekt für Ferngläser oder Teleskope, er zieht vom Sternbild Bärenhüter an der Deichselspitze des Großen Wagen vorbei Richtung Polarstern.

Am Montag, den 11. Januar, geht die Sonne um 8:28 Uhr auf und um 16:37 Uhr unter. Das ist gegenüber dem letzten Montag am Morgen zwar nur drei Minuten früher, aber am Abend schon neun Minuten später. So langsam kann man merken, dass die Tage wieder etwas länger werden. Schon vor Sonnenaufgang, genau zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, wir können sie um 7:13 Uhr direkt über unseren Köpfen im Zenit dahin fliegen sehen. Am Abend geht die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel um 18:43 Uhr unter, im "dunklen" Teil des Mond schimmert das "Erdlicht" heute und den nächsten Tagen.

Am Dienstag, den 12. Januar, taucht die ISS um 6:20 Uhr ziemlich hoch, fast im Zenit, aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 6:25 Uhr schnell nach Osten der Sonne entgegen. Die zu 9% beleuchtete Mondsichel geht um 19:57 Uhr unter. Zuvor wird ab 17:34 Uhr der 5.4mag helle Stern Lambda Capricornii vom verdunkelten Teil des Mondes bedeckt. In der Nacht zum Mittwoch um 0:18 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 13. Januar,  fliegt die ISS zwischen 7:02 Uhr und 7:08 Uhr noch einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Im Zenit trifft sie dabei fast genau auf den Stern "Alkaid", den vordersten Stern der Deichsel des "Großen Wagen", nicht weit entfernt befindet sich gerade auch der Komet Catalina. Die zu 16% beleuchtete Mondsichel geht um 21:13 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 14. Januar, taucht die ISS um 6:10 Uhr in der Nähe des "Großen Wagen" wieder aus dem Erdschatten auf und fliegt bis 6:15 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Um 21:07 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Die zu 26% beleuchtete Mondsichel geht um 22:30 Uhr unter. Ab 23:17 Uhr kann man beobachten, wie der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe zieht.

Am Freitag, den 15. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:52 Uhr und 6:57 Uhr noch einmal in maximal 74° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Der zu 36% beleuchtete Mond geht um 23:36 Uhr unter. Bei Jupiter sind zwischen 23:14 Uhr und 23:45 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed wird ab 23:14 Uhr verfinstert und Io taucht erst um 23:45 Uhr hinter dem Planeten wieder auf.

Am Samstag, den 16. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:36 Uhr und 7:42 Uhr in maximal 37° Grad Höhe oberhalb der Planetenkette Jupiter, Mars, Saturn, Venus über unseren Südhimmel hinweg. Um 17 Uhr beginnt an der Sonne im Arminiuspark eine geführte Nachtwanderung über den Planetenweg in Bad Lippspringe. Um 19:53 Uhr bedeckt der Mond einen 5.1mag hellen Stern im Sternbild Fische. Der Mond geht erst um 1:06 Uhr in der Nacht zum Sonntag unter, zuvor erreicht er exakt um 0:26 Uhr das Letzte Viertel.

Am Sonntag, den 17. Januar,  fliegt die ISS zwischen 6:41 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 53° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 20:55 Uhr kommt es zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, heute ist das Sternchen jedoch nur 6.5mag hell.

Donnerstag, 7. Januar 2016

7. Januar: Mond und Venus und ein Tipp für Frühaufsteher am Samstag

Donnerstag früh riss endlich mal wieder der Himmel auf. Die Wolken wurden schön rot von der aufgehenden Sonne angestrahlt, und die schmale Mondsichel leuchtete zart neben den Wolken einher. Die Venus war heute früh auch noch zu erkennen. Alle anderen Sterne waren jedoch schon verblasst:

Morgenrot um 8:25 Uhr mit Mond und Venus, oben rechts ein vergrößerter Ausschnitt.
Am Samstagmorgen soll der Himmel bei uns klar sein. Da wird es sich besonders lohnen, einmal mit dem Fernglas zur Venus Ausschau zu halten. Sie geht etwa um 6 Uhr auf. Um 7 Uhr steht sie ca. 8° Grad über dem Horizont in Richtung Südosten und es sollte noch dunkel genug sein, auch andere Sterne zu erkennen.

Schauen Sie dann bitte einmal mit dem Fernglas zur Venus. Sie steht dann nämlich nicht alleine da, sondern direkt neben dem Planeten Saturn. In einem kleinen Fernglas wird man den Ring des Saturn noch nicht erkennen können, dafür ist mindestens 15fache Vergrößerung notwendig, aber vielleicht können Sie ja eine etwas "unrunde" Gestalt erkennen. Der scheinbare Abstand zwischen den beiden Planeten beträgt dann nur 6 Bogenminuten, das ist in etwa so weit, wie die Mondsichel heute an Durchmesser hatte. Können Sie mit dem bloßen Auge beide Planeten noch trennen? Oder überstrahlt die helle Venus den doch deutlich lichtschwächeren Saturn?

Wenn Sie ein Foto machen wollen, empfiehlt es sich, die Kamera auf einem Stativ zu positionieren. Je stärker sie zoomen, desto stabiler muss das ganze sein. Und dann sollte wahrscheinlich eine Belichtungszeit von einer, vielleicht zwei Sekunden reichen, um beide Planeten abzubilden.

Etwas mehr zu dieser engen Begegnung zwischen Venus und Saturn haben österreichische Sternfreunde auf ihrer Webseite veröffentlicht: http://www.waa.at/hotspots/planeten/201601_venus_saturn/

******************* Nachtrag vom 9. Januar *************************

Leider war es heute früh in Bad Lippspringe bewölkt, so dass ich Ihnen keine Bilder von diesem sicherlich besonderen Ereignis zeigen kann. Schade!

Samstag, 2. Januar 2016

4. - 10. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben nimmt der Mond weiter ab bis zum Neumond am Sonntag. Von den großen Planeten kann die Venus noch als heller Morgenstern gesehen werden, in ihrer Nähe steht auch Saturn tief am Horizont. Mars geht gegen 3:00 Uhr auf und Jupiter ist ab 23 Uhr überragender Planeten der späteren Nacht. Die ISS ist bei Überflügen am Morgenhimmel zu beobachten. Dort kann man mit einem Fernglas auch den Kometen C/2013 10US Catalina beobachten, der von Arkturus aus Richtung Deichsel des Großen Wagen fliegt.

Am Montag, den 4. Januar, geht die Sonne um 8:31 Uhr auf und um 16:28 Uhr unter, der helle Tag ist also schon acht Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht am frühen Morgen kurz nach Mars gegen 3 Uhr auf. Er ist noch zu 33 % beleuchtet. Heute früh hat auch der Meteorstrom der Quadrantiden sein Maximum, da am Morgen jedoch auch der Mond leuchtet, dürfte die Ausbeute an Sternschnuppen nicht sehr hoch sein. Die ISS überfliegt den Südhimmel zwischen 6:59 Uhr und 7:04 Uhr, dabei erreicht sie zwar nur eine Höhe von 16° Graf, was aber immer noch oberhalb von Saturn und Venus ist.

Am Dienstag, den 5. Januar, steht der Mond im Sternbild Waage ungefähr auf halber Strecke zwischen Mars und Venus, er geht um 3:32 Uhr auf. Zwischen 7:41 Uhr und 7:48 Uhr fliegt die ISS in der Morgendämmerung in immerhin schon 39° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 6. Januar, geht der Mond um 4:35 Uhr auf. Die ISS überfliegt unseren Südhimmel zwischen 6:48 Uhr und 6:55 Uhr, knapp unterhalb vom Mars, aber oberhalb von Mond und Venus.

Am Donnerstag, den 7. Januar, geht der Mond um 5:36 Uhr auf. Er steht ganz in der Nähe von Saturn und Venus. Seine Sichel ist nur noch zu 10 % beleuchtet.  Zwischen 7:31 Uhr und 7:38 Uhr fliegt die ISS in maximal 60° Graf Höhe über unseren Himmel hinweg. Exakt um 7:33 Uhr fliegt sie ganz dicht an Jupiter vorbei, kurze Zeit später dicht an Arkturus.

Am Freitag, den 8. Januar,  geht der nur noch zu 5 % beleuchtete Mond um 6:34 Uhr auf. Er zeigt heute maximale Libration, der Krater Grimaldi steht randfern, wir können also ein wenig auf die Mondrückseite schauen. Die ISS taucht um 6:39 Uhr tief im Südosten aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell bis 6:45 Uhr in maximal 43° Grad Höhe Richtung Osten der aufgehenden Sonne entgegen.

Am Samstag, den 9. Januar, fliegt die ISS zwischen 7:21 Uhr und 7:28 Uhr mit maximal 80° Grad Höhe sehr hoch über unsere Stadt hinweg. Heute kommen sich Saturn und Venus besonders nah, der Abstand beträgt nur 6' Bogenminuten, das ist etwa ein fünftel Vollmonddurchmesser. Ob sich die beiden Planeten noch einzeln mit dem bloßen Auge erkennen lassen? Der Abstand sollte für gute Augen ausreichend sein, allerdings ist die Venus mit -4mag gegenüber Saturn mit 0,5mag rund 50mal heller. Schreiben Sie mir doch bitte, ob und wie sie heute früh die beiden Planeten beobachten konnten.

Am Sonntag, den 10. Januar,  erreicht der Mond exakt um 2:31 Uhr seine Neumond-Position. Um 3:29 Uhr zeigt beta Perseus (Algol) ein Helligkeitsminimum.Zwischen 6:30 Uhr und 6:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg.