Samstag, 23. Januar 2016

25. - 31. Januar 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

Und schon geht der erste Monat des Jahres zu Ende. In dieser Woche bestimmt der abnehmende Mond den Nachthimmel. Zum Wochenende hin kann jedoch in der ersten Nachthälfte schon wieder gut "deep-sky"-Beobachtung ohne störendes Mondlicht betrieben werden. Am Morgen kann man vier Planeten beobachten. Jupiter geht bereits bald nach 21 Uhr im Osten auf und steht am Morgen im Westen. Mars geht etwa um 2:30 Uhr im Südsten auf, Saturn folgt gegen 5:00 Uhr im Südosten. Die Venus geht als letzter Planet gegen 7:00 Uhr auf. Sie strahlt zwar hell, steht aber nur noch sehr tief über dem Südosthorizont.Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 25. Januar, geht die Sonne um 8:15 Uhr auf und um 17:00 Uhr unter. Der helle Tag dauert schon 20 Minuten länger als noch vor einer Woche. Vorher kommt es um 6:08 Uhr ziemlich genau im Norden in 38° Grad Höhe zwischen den Sternbildern Kassiopeia (Himmels-W) und Kleiner Bär (mit Polarstern) zu einem mit -4mag hellem Iridiumflare.  Um 19:12 Uhr kommt es dann im Süden, unterhalb des Sternbild Stiers, rechts (östlich) neben dem Orion in 39° Grad Höhe zu einem weiteren mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Kleinplanet Thyra steht heute Abend in Opposition, wird jedoch nur 9,8mag hell.


Am Dienstag, den 26. Januar, kommt es um 6:02 Uhr wieder ziemlich genau im Norden in 35° Grad Höhe zwischen den Sternbildern Kassiopeia (Himmels-W) und Kleiner Bär (mit Polarstern) zu einem mit -7 mag sehr hellem Iridiumflare. Am Abend gibt es um 19:06 Uhr wieder an gleicher Stelle wie gestern einen weiteren Iridiumflare der Helligkeit -5mag. Später geht um 23:53 Uhr ein Durchgang von Ganymed vor der Planetenscheibe des Jupiter zu Ende. Zuvor sind daher im guten Fernglas nur drei Monde bei Jupiter zu beobachten.

Am Mittwoch, den 27. Januar, kommt es gegen 0:35 Uhr fast zu einer Bedeckung eines 6.3mag hellen Sternchens durch den Mond. Südlich der A44, also der Linie Dortmund-Kassel, wird es zu einer Bedeckung durch den Mond kommen. Spannend wird es genau im Grenzbereich. Manchmal hat man Glück und kann dann genau am Mondrand beobachten, wie der Stern mal zwischen den Kratern oder Bergen am Mondrand bedeckt wird und mal nicht. Solche streifenden Bedeckungen kann man nutzen, um das Mondprofil auch an seinem Rand exakt zu bestimmen. Am Abend steht der Mond dann dicht bei Jupiter, beide gehen zusammen gegen 21:15 Uhr über der Egge auf. Um 22:22 Uhr endet eine Bedeckung des Sterntau Leonis (5,2mag)

Am Donnerstag, den 28. Januar, wandert am Abend ab 21:50 Uhr der Schatten des Jupitermonds Europa über die Planetenscheibe, Europa selbst zieht ab 23:37 Uhr vor dem Planeten entlang. Der Schattendurchgang endet um 0:39 Uhr.

Am Freitag, den 29. Januar, wandert ab 3:04 Uhr auch der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 30. Januar, wird von 4:15 Uhr bis 5:08 Uhr der Stern theta Vir (4.5mag) vom Mond bedeckt. Am Abend kann man wieder gut das Spiel der Jupitermonde beobachten. Um 18:51 Uhr gibt es im Südsüdosten, östlich von Orion in 40° Grad Höhe erneut einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Ab 21:32 fällt der Schatten von Io auf die Planetenscheibe, der Mond ganz dicht neben Jupiter ist jedoch Europa, die jetzt gegen 22 Uhr an Io vorüberzieht und sich von Jupiter entfernt, während Io ab 22:22 uhr selbst vor der Planetenscheibe vorüber zieht.

Am Sonntag, den 31. Januar, geht der Mond am Morgen um 0:14 Uhr auf. Er hat sich jetzt von der ersten Nachthälfte vollständig verabschiedet. An guten Standorten ohne künstliche Beleuchtung kann daher jetzt am Abend auch das West-Zodiakallicht beobachtet werden. Abends um 21:46 Uhr endet eine Bedeckung von Io durch den Jupiter.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen