Sonntag, 4. Juni 2023

3. Juni 2023: Kleinplanet bei M105 und Mars verlässt die Praesepe

 In der Nacht von Samstag auf Sonntag (3./4. Juni 2023) hatten wir einmal mehr klaren Himmel (was für eine herrliche Schönwetterperiode!) und so konnte ich wieder verschiedene Bilder machen. Hier steht Mars bereits am Rand des Sternhaufens M44, der Praesepe:

Mars neben M44, am 3. Juni 2023 um 23:45 MESZ

Das Bild wurde fünf Minuten belichtet. Man erkennt deutlich, wie Mars als "Wandelstern", als Planet von einem Tag zum nächsten seine Position verändert hat.

Und dann wollte ich auch noch den nahen Vorübergang von Kleinplanet (40)Harmonia an M105 und den benachbarten Galaxien dokumentieren. Hierbei habe ich eine kleine Überraschung erlebt:

(40)Harmonia bei M105

 In diesem Bild steht nicht der Kleinplanet (40)Harmonia in der Mitte, wie noch am 31. Mai, sondern die Galaxie M105. Außerdem habe ich diesmal eine halbe Stunde belichtet. Unterhalb der Galaxie NGC 3389 sieht man den Kleinplaneten. Da er sich in dieser halben Stunde wohl etwas bewegt hat, ist sein Abbild nicht kreisrund wie andere Sterne, sondern ein klein wenig in die Länge gezogen.

Als ich dieses Bild mit "Stellarium" verglichen habe, wurde ich auf einen weiteren Kleinplaneten aufmerksam, (1680)Per Brahe, der sich etwas links unterhalb von Harmonia befinden sollte und mit einer Helligkeit von 15,97mag angegeben wird. Genau an der umkreisten Stelle mit den drei "?" ist tatsächlich auch auf meinem Bild eine kleine Aufhellung zu sehen. Sollte ich in dieser Vollmondnacht tatsächlich einen solch lichtschwachen Kleinplaneten fotografiert haben? 

Theoretisch hätte der auch auf dem Bild vom 31. Mai mit drauf sein können. Leider hatte ich das Bild an diesem Tag weniger als eine Minute belichtet, und das war sicherlich nicht ausreichend, um "Per Brahe" abzubilden.


5. - 11. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die Nächte sind kurz, die Sonne sinkt im Norden nur noch 15° Grad unter den Horizont, da bleibt es die ganze Nacht über ein wenig dämmerig. Der Mond nimmt diese Woche ab und zieht sich langsam vom Nachthimmel zurück. Von den hellen Planeten bleibt die Venus strahlender Abendstern, steht aber nach Sonnenuntergang nicht mehr so hoch wie noch vor wenigen Wochen. Die Venus nähert sich von Tag zu Tag ein kleines Stück dem Mars. Beide Planeten gehen noch vor 1 Uhr im Nordwesten unter. Gegen 2:00 Uhr geht Saturn im Südosten auf. Ab ca. 3:30 Uhr kann in der Morgendämmerung auch wieder Jupiter im Osten gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 5. Juni, geht die Sonne um 5:09 Uhr auf und um 21:38 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt bei uns 16 1/2 Stunden lang. Bis zum Sommeranfang wird er nur noch wenige Minuten länger. Der zu 96 Prozent beleuchtete noch fast volle Mond steht mitten im Sternbild Schütze und geht erst um Mitternacht auf. Kleinplanet (20)Massalia,(10,3mag) nähert sich heute Nacht dem Stern HIP87099 bis auf 2 'Bogenminuten Abstand. Massalia steht am 16. Juni in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 6. Juni, geht der Mond bald nach 6:00 Uhr am Morgen unter und erst nach Mitternacht, also am Mittwoch wieder auf. Kleinplanet (11)Parthenope (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 7. Juni, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 0:49 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auch auf seinen Nordpol schauen können.

Am Donnerstag, den 8. Juni, Fronleichnam, geht der Mond im Sternbild Steinbock um 1:23 Uhr auf. Um 2:17 Uhr endet eine Sternbedeckung, der 6,4mag helle Stern SAO189801 taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Der Mond steht dann jedoch nur 5° Grad hoch über dem mathematischen Horizont. Um 3:00 Uhr steht Kleinplanet (88)Thisbe (12mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand zum Stern 9 Psc.

Am Freitag, den 9. Juni, geht der zu 70 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Steinbock um 1:47 Uhr auf. Bei Saturn steht heute früh sein hellster Mond, Titan in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 10. Juni, geht der Mond um 2:04 Uhr unterhalb von Saturn auf. Am Abend erreicht er exakt um 21:31 Uhr das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch deutlich unter dem Horizont.

Am Sonntag, den 11. Juni, ist um 2:18 Uhr Mondaufgang, er ist dann noch zu 48 Prozent beleuchtet. Im dunklen Teil beginnt jetzt wieder das Erdlicht zu schimmern. Sollten sie in der Frühe Jupiter finden, stehen alle vier galiläischen Monde auf der gleichen östlichen (linken) Seite.

Samstag, 3. Juni 2023

31. Mai: Noch ein Kleinplanet: (40)Harmonia

 Neben Eugenia habe ich einen weiteren Kleinplaneten in dieser Woche fotografiert, in meiner Wochenübersicht habe ich ja geschrieben, dass sich (40)Harmonia am 2./3. Juni der Galaxie M105 nähert. Die folgende Aufnahme stammt vom 31. Mai, da war Harmonia noch etwas entfernt von M105. Am 2. Juni habe ich an diese Konjunktion leider gar nicht weiter gedacht, weil ich da so von Mars und der Praesepe begeistert war.

Kleinplanet (40)Harmonia nähert sich M105 am 31. Mai 2023


2. Juni 2023: Mars in der Praesepe

 Am Freitag, den 2. Juni 2023, stand Planet Mars mitten im Sternhaufen M44, der auch Praesepe oder Krippe genannt wird, oder im amerikanischen "Beehive Cluster", Bienenstock. Hier zwei Bilder von gestern Abend gegen 23:30 Uhr, bzw.kurz nach Mitternacht:

Mars in M44
 

Mars in M44 (Ausschnitt aus einem größeren Mosaik-Bild)

Ein schöner Anblick, wie ich finde. 

Es war gar nicht so einfach mit meiner Vespera, diese Bilder zu machen. Denn leider stehen auf meinen Nachbargrundstücken in Blickrichtung Westen sehr große Bäume, welche die freie Sicht zum Himmel doch stark beeinträchtigen. Ich musste also den richtigen Moment in den Lücken abwarten. Und dann streikte auch noch meine Vespera. Ich hatte zunächst einfach nur "M44" als Ziel eingegeben, was dann auch richtig angefahren wurde, doch statt dann Fotos zu machen, gab es eine Fehlermeldung. Ins deutsche übersetzt ungefähr: "Vespera kann sich nicht korrekt bewegen." Das führte bei mir nur zum Kopfschütteln - was sollte da denn schon passiert sein? Vespera kann sich doch in alle möglichen Richtungen frei bewegen. Doch schnell hatte ich einen Verdacht, der wurde später auch durch ein Blick in die Logfiles bestätigt. Die wahre Ursache war, dass bei einer Vorgabe von einfach nur "M44", dieses Objekt natürlich wie andere schwache Sternhaufen oder Galaxien mit angepassten Einstellungen fotografiert werden soll. Wenn sich jetzt jedoch ein heller Planet mitten in diesem Objekt befindet, dann blendet dieser Planet einfach viel zu stark und Vespera merkt, dass keine guten Fotos möglich sind. Also musste ich schnell die Vorgaben für dieses Bild von M44 manuell eingeben. Und ich muss an Vaonis schreiben, dass in solchen Fällen das Vespera-Gerät leider eine "falsche Fehlermeldung" ausgibt.

Dadurch sind auch nicht ganz so viele Details und Einzelsterne von M44 zu sehen, wie auf einem früheren Foto aus dem März, auf dem Mars natürlich nicht gleichzeitig im Bild war. Und zusätzlich ist es jetzt im Sommer ohnehin nicht so dunkel und viel länger dämmerig als noch im März. Und auch der fast volle Mond tat sein Bestes um den Himmel zu erhellen.

Hier noch ein weiteres Bild, aufgenommen mit meiner DSLR bei 100mm Brennweite:

Venus rechts und Mars links, etwas höher


Freitag, 2. Juni 2023

Klare Nächte Ende Mai: SN2023ixf, Ceres, M64, NGC5987

 In den letzten Tagen gab es wieder einige schöne, klare Abende und Nächte, die ich u.a. für ein paar Fotos vom Sternenhimmel nutzen konnte. Leider zogen zwischendurch auch immer wieder mal leichte Schleierwolken durch, die in einigen Bildern auch ihre Spuren hinterlassen haben.

Hier ein paar Beispiele:

Natürlich stand zunächst einmal eine "Kontrolle" der Supernova SN2023ixf in M101 an:

SN2023ixf am 30. Mai 2023

 Die Supernova hat jetzt ihre maximale Helligkeit von ca. 11mag erreicht, es wird spannend zu beobachten sein, wann sie in ihrer Helligkeit wieder signifikant abnimmt.

Dann sollte es am 30. Mai eine enge Begegnung von Kleinplanet (1)Ceres (8,1mag) mit dem Stern HIP58616 (6,9mag) geben. Auch diese ließ sich gut dokumentieren:

(1)Ceres in der Mitte, etwas rechts unterhalb davon HIP 58616

Von (1)Ceres gelang mir am 31. Mai ein weiteres Bild, indem er vom Stern HIP 58616 schon etwas weiter entfernt war. Im Vergleich der beiden Bilder werden Sie Ceres sicherlich schnell identifizieren können:

(1)Ceres am 31. Mai 2023

Dann habe ich am 30. Mai versucht, einen weiteren Kugelsternhaufen zu fotografieren: NGC 5897:

NGC 5987 am 30. Mai, zentral in der Mitte des Bildes

 Dieser Kugelsternhaufen gehört zum Halo der Milchstrasse und ist von uns ca. 40 000 Lichtjahre entfernt. Dadurch erscheint er auch nicht besonders hell wie andere Kugelsternhaufen. Leider konnte ich dieses Bild auch nur 430 Sekunden, also etwas über 7 Minuten lang belichten. Ich will es in den nächsten Tagen noch einmal probieren, vielleicht kann ich doch noch ein paar mehr Details herausbekommen.

Besser gelungen ist mir dagegen eine Aufnahme von M64, die Galaxie mit dem "schwarzen Auge":

M64, "Black-Eye-Galaxy"

Wenn man genau hinschaut, kann man in dieser Galaxie oberhalb des Zentrums ein dunkles Staubband erkennen, dem die Galaxie ihren Namen zu verdanken hat. Zu M64 gab es im Jahr 2019 ein sehr interessantes Projekt von engagierten Amateurastronomen, über das auch im Wikipedia-Artikel zu dieser Galaxie berichtet wird.


Dienstag, 30. Mai 2023

2. Juni 2023: Fragerunde: Uns geht ein Licht auf

An diesem Freitag gibt es wieder eine öffentliche Veranstaltung an der Volkssternwarte Paderborn. Unter dem Thema 

"Fragerunde: Uns geht ein Licht auf" 

werden Martin Otte und ich uns bemühen, auf alle (astronomischen) Fragen, die sie haben, eine Antwort zu finden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. 

Zu Beginn der Veranstaltung werden wir auch über die aktuelle Supernova in der Galaxie M101 berichten. Viele Sternfreunde haben von diesem faszinierenden Himmelsschauspiel schon Fotos gemacht. Und vielleicht ergeben sich daraus ja schon ein paar Fragen als Einstieg in die Diskussion an diesem Abend.

Alle weiteren Informationen zu Eintritt, Ort usw. finden Sie auf der Webseite der Volkssternwarte.


Sonntag, 28. Mai 2023

29. Mai - 4. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond, die ohnehin kurzen Nächte eignen sich also nicht für Beobachtungen lichtschwacher Objekte am Himmel, ohnehin wird es in den Nächten gar nicht mehr "astronomisch dunkel", im Norden bleibt die ganze Nacht über ein heller Dämmerungsschein zu sehen, da die Sonne in dieser Woche nur noch 16-17° Grad unter den Horizont absinkt. Von den hellen Planeten bleibt die Venus (-4,2mag) als Abendstern am besten sichtbar, sie geht gegen 0:45 Uhr unter. Sie nähert sich immer mehr dem Planeten Mars (1,6mag), der um 1:15 Uhr untergeht. In der Frühe ist ab etwa 2:30 Uhr der Planet Saturn (1,0mag) am Morgenhimmel zu finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Pfingstmontag, den 29. Mai, geht die Sonne um 5:16 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Der zu 71° Prozent beleuchtete Mond erreicht bereits vor Sonnenuntergang, um 21 Uhr seine größte Höhe über dem Horizont. Er geht am nächsten Morgen um 3:19 Uhr unter, kurz vorher kann noch der "goldene Henkel" beim Mond beobachtet werden.

Am Dienstag, den 30. Mai, geht Mars (1,6mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand an nü Cancri (5,5mag) vorüber. Der Mond ist heute Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (1)Ceres (8,1mag) geht in dieser Nacht n nur 5,5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP58616 (6,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Mai, steht der Mond abends bereits östlich von Spica in der Jungfrau, er ist zu 87 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 1. Juni, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand. Mars steht heute Abend direkt vor dem Sternhaufen M44, der Praesepe. Kleinplanet (20)Massalia (10,5mag) steht heute dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6469.

Am Freitag, den 2. Juni, nähert sich der Mond dem Sternbild Skorpion, er ist schon zu 97 Prozent beleuchtet, er geht gegen 20 Uhr im Südosten auf. Mars steht heute Abend mitten im offenen Sternhaufen der Praesepe (M44) im Sternbild Krebs. Diesen Anblick im Fernglas sollte man sich unbedingt gönnen. Asteroid (40)Harmonia steht heute  Nacht bei der Galaxie M105. An diesem Freitag gibt es wieder eine öffentliche Veranstaltung an der Volkssternwarte Paderborn. Unter dem Thema "Fragerunde: Uns geht ein Licht auf" werden Martin Otte und ich uns bemühen, auf alle (astronomischen) Fragen, die sie haben, eine Antwort zu finden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Am Samstag, den 3. Juni, steht der Mond am Abend nur mit einen Monddurchmesser Abstand oberhalb von Antares, dem hellsten Stern des Skorpion. Im Fernglas sicherlich ein reizvoller Anblick, genauso wie der Planet Mars, der heute den Sternhaufen Praesepe verlässt.

Am Sonntag, den 4. Juni, ist exakt um 5:41 Uhr Vollmond, da ist er bei uns jedoch schon seit einer knappen Stunde (4:48 Uhr) untergegangen. Am Abend geht der dann schon wieder abnehmende, aber immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:48 Uhr auf. Um ca. 15:32 Uhr kommt es in einem Streifen von Lippstadt über Paderborn, im südlichen  Bad Lippspringe, unser Feldmark hin nach Altenbeken und Nieheim zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Genaue Daten dazu gibt es auf  https://iss.vierwandfrei.de/.