Sonntag, 27. Februar 2011

28. Februar - 6. März - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche kommt es zu einigen spektakulären Überflügen der ISS (mit angekoppeltem Space Shuttle) über unserer Stadt.

Am Montag, den 28. Februar, treffe ich hoffentlich all meine Blogleser in der Sternwarte Schloß Neuhaus. Dort gebe ich ab 19:30 Uhr Tipps zum astronomischen Beobachten des Himmels. Wenn der Himmel klar ist, besteht gleich im Anschluß an den Vortrag natürlich auch die Möglichkeit zur Beobachtung in der Sternwarte. Abends kann man bei Jupiter (der allerdings schon um ca. 20:30 Uhr untergeht) alle vier Monde auf der gleichen Seite sehen. Vorher, ab 18:55 Uhr können Sie die ISS im Westen "aufgehen" sehen, in der Nähe von Jupiter steigt sie immer höher in den Himmel hinauf, um 18:57 Uhr erreicht sie 81° Grad Höhe.

Am Dienstag, den 1. März, kann man den Mond nur ganz früh am Morgen sehen, um 5:32 geht seine schmal Sichel auf, wegen des Eggegebirges im Osten wird er wahrscheinlich erst gegen 6 Uhr zu sehen sein. Er steht dann ganz in der Nähe (2° nordöstlich) der Venus. Die Sonne geht (rechnerisch) um 7:11 Uhr auf und um 18:03 Uhr unter. Abends ist im Westen dann Jupiter zu sehen, im Gegensatz zu Montag stehen drei Monde jetzt auf der anderen Seite. Und ab ca. 22 Uhr lässt sich auch der Ringplanet Saturn im Osten beobachten. Die ISS fliegt heute um 19:24 Uhr praktisch genau über unsere Stadt hinweg.

Am Mittwoch, den 2. März, ist ab 19:32 Uhr der Jupitermond Europa nicht mehr zu sehen, er wird von Jupiter selbst bedeckt. Um 22 Uhr steht der Saturnmond Rhea in westlicher Elongation, also in weitester Entfernung vom Planeten und ist mit einem Fernrohr zu sehen. Die ISS fliegt einmal um 18:14 Uhr in über 80° Grad Höhe über uns hinweg, da ist die Sonne jedoch gerade erst verschwunden und die ISS wird in dem hellen Himmel noch schwer zu finden sein. Bei einem zweiten Überflug erscheint sie um 19:47 im Westen und wird dann um 19:51 Uhr im Erdschatten verschwinden, zuvor erreicht sie eine Höhe von 73° Grad im Südsüdwesten. Um 18:53 Uhr gibt es in 54° Grad Höhe und in südsüdöstlicher Richtung (168°) einen sehr hellen Iridiumflare mit -8mag.

Am Donnerstag, den 3. März, steht abends um 22 Uhr der Saturnmond Dione in westlicher Elongation und der Mond Thetys in östlicher Elongation, auch diese sind mit einem kleinem Fernrohr sichtbar. Um 18:41 Uhr kommt die ISS heute wieder zu einem exakten Überflug über unsere Stadt, sie erscheint drei Minuten vorher im Westen und verschwindet drei Minuten später im Osten.

Am Freitag, den 4. März, ist um 21:46 Uhr Neumond. Vorher, um 19:04 Uhr erscheint wieder die ISS im Westen und erreicht um 19:07 Uhr eine Höhe von 70° Grad im Süden. Um 20:52 Uhr gibt es im Norden (5°) in 12° Höhe einen hellen Iridiumflare von -6mag. Der Saturnmond Thetys steht heute in westlicher Elongation, er braucht also für eine halbe Saturnumrundung grob gerechnet nur einen Tag. In der Nacht zum Samstag, um 2:45 Uhr steht der hellste Saturnmond Titan in westlicher Elongation. Zuvor, um 1:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol wieder einmal ein Helligkeitsminimum mit 3,4mag (im Maximum ist er 2,1mag hell).

Am Samstag, den 5. März, erscheint die ISS um 19:30 Uhr im Westen und fliegt dann wenig später in ca. 40° Grad Höhe etwas oberhalb der drei "Gürtelsterne" quer durch das Sternbild Orion. Um 20 Uhr geht der Kleinplanet Juno (9mag) nur 14' Bogenminuten (halber Monddurchmesser) an 89 leonis mit 5,8mag vorbei. In der Nähe von Juno ist mit Massalia noch ein zweiter Kleinplanet zu finden, genauere Informationen finden Sie dazu in den einschlägigen astronomischen Jahrbüchern. Und der Saturnmond Thetys steht um 22 Uhr wieder in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 6. März, geht die Sonne (rechnerisch) um Punkt 7:00 Uhr auf und um 18:12 Uhr unter. Kurz danach, um 18:24 fliegt die ISS in ca. 66° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Abends sollte man schon einmal wieder nach dem Mond Ausschau halten, sein Untergang erfolgt um 20:22 Uhr. Die Sichel ist jedoch nur zu 3% beleuchtet, also wirklich noch ganz schmal. Bei Jupiter werden Sie heute Abend den Mond Io vermissen, er steht direkt vor der Planetenscheibe. Im guten Fernrohr ist ab 19:02 Uhr dort sein Schatten zu sehen.

Dienstag, 22. Februar 2011

28.2.: Astronomie in der Praxis und Nacht der Teleskope

Am Montag, den 28. Februar halte ich an der Sternwarte in Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Astronomie in der Praxis".

Im Ankündigungstext der Sternwarte heisst es dazu: "... zeigt Wolfgang Dzieran, dass man kein teures Teleskop benötigt, um in die Tiefen des Alls vorzudringen, sondern auch mit einfachen Mitteln erfolgreich astronomische Beobachtungen durchführen kann.

Welche Himmelsphänomene lassen sich schon mit bloßem Auge oder einem Fernglas erspähen? Was leisten kleinere Teleskope? Und welche Ausrüstung ist erforderlich, um den Nachthimmel fotografieren zu können? Der Referent erläutert leicht verständlich, wie sich jedermann am Himmel orientieren kann und verschiede Objekte sicher erkennt.

Tipps und Tricks zum Umgang mit optischen Instrumenten und sonstiger astronomischer Ausrüstung bilden einen weiteren Schwerpunkt des Abends. Im Rahmen der Veranstaltung "Die Nacht der Teleskope" bietet sich im Zeitraum vom 01.-04.03.2011 ergänzend die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar in der Praxis anzuwenden."


Wenn das Wetter mitspielt ist in der kommenden Woche eine gemeinsame abendliche Beobachtung mit den eigenen Fernrohren geplant. Hier kann jeder Sternfreund sein eigenes Gerät mitbringen, so dass man dieses vielleicht auch mit unterschiedlichsten geräten vergleichen kann. Dieser Beobachtungsabend soll auch an der Sternwarte stattfinden, eine Exkursion wie in den früheren Jahren ist immer mit Aufwänden verbunden, die diesmal vermieden werden sollen.

Da der Beobachtungsabend nur bei klarem Himmel stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Veranstaltung hin. Interessenten können sich zudem auf der Internetseite der Sternwarte registrieren, um per E-Mail auf die Veranstaltung hingewiesen zu werden.

Teilnehmer, die eigene Fernrohre mitbringen, treffen sich am Beobachtungstag um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz "Almering". Von dort aus werden sie mit eigenen PKW durch Mitarbeiter zur Sternwarte geführt. Treffpunkt für alle Teilnehmer, die kein eigenes Teleskop dabei haben, ist die Sternwarte.

Der Eintritt am Montag kostet die üblichen 3 Euro (ermäßigt 2 €).

Sonntag, 20. Februar 2011

21. - 27. Februar - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche kommt es wieder zu abendlichen Überflügen der Internationalen Raumstation ISS. Von den Planeten ist abends Jupiter im Weste zu sehen, ab 23 Uhr kann man Saturn gut beobachten und am Morgenhimmel kommt noch die Venus hinzu.

Am Montag, den 21. Februar ist nach längerer Zeit zum ersten Mal wieder die ISS am Abend zu sehen. Sie fliegt um 19:06 Uhr jedoch nur knapp in maximal 11° Höhe über den südlichen Horizont hinweg. Heute Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite.

Am Dienstag, den 22. Februar kommt es in der Frühe um 6:21 zum Ende einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 5,6mag schwaches Sternchen taucht hinter dem dunklen Mondrand wieder auf. Abends um 18:49 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor dem Jupiter und um 19:30 Uhr kommt es schon zu einem etwas besser sichtbaren Überflug der ISS, sie erreicht immerhin 23° Höhe, bevor sie unterhalb des Sternbilds Orion in der Dunkelheit verschwindet.

Am Mittwoch, den 23.Februar kann man die ISS abends zweimal sehen, einmal um 18:22 Uhr ganz flach am Südhorizont, fliegt sie u.a. knapp am Sirius, dem hellsten Fixstern im Großen Hund vorbei, und noch einmal um 19:55, jetzt verschwindet sie jedoch schon vor Erreichen des Orion in der Dunkelheit. Beim Jupiter ist abends der Mond Europa nicht zu sehen.

Am Donnerstag, den 24. Februar, fliegt die ISS um 18:45 Uhr knapp unterhalb des Orion über unseren Himmel hinweg. Die Jupitermonde stehen heute paarig, zwei links, zwei rechts vom Planeten. Um 22:50 Uhr unserer Zeit ist übrigens zm letzten Mal die US-Raumfähre Discovery in Florida (dort ist es dann 16:50 Uhr nachmittags) zur Internationalen Raumstation abgehoben. Nach zwei Tagen (Samstag) soll sie dort andocken.

Am Freitag, den 25. Februar, fliegt die ISS um 19:14 Uhr schon über den Orion in 50° Höhe über uns hinweg. Ebenfalls um 19:14 Uhr kommt es in 52° Höhe und in Richtung Südsüdost (153°) zu einem recht hellen Iridiumflare mit -6mag. es könnte sein, dass sich beide Bahnen kreuzen. Ob hiervon wohl ein Foto gelingt? Das Space Shuttle Discovery ist noch zu weit von der ISS entfernt, um mit ihr gemeinsam am Himmel zu erscheinen, seine Überflüge bei uns erfolgen um 18:17, da ist der Himmel jedoch noch relativ hell und um 19:48, hier verschwindet es jedoch recht bald im Erdschatten. Der Mond steht heute, exakt um 0:26 Uhr schon, im letzten Viertel, abends ist jetzt wieder gut "deep-sky" Beobachtung möglich. Am Morgen gegen 5 Uhr steht der Mond nur 2° nördlich von Antares.

Am Samstag, den 26. Februar, erreicht die ISS bei ihrem Überflug um 19:40 Uhr schon 79° Höhe. Das Space Shuttle Discovery soll um 20:16 Uhr an die ISS andocken. Beide fliegen heute also ab 19:37 Uhr dicht beieinander, wie ein Doppelstern, über uns hinweg. Abends kann man im Westen vielleicht bei klarer guter Sicht zum Westhorizont wieder das Zodiakallicht sehen, oder über uns auch die Milchstrasse.

Am Sonntag, den 27. Februar, erreicht die ISS um 18:55 Uhr sogar eine Höhe von 81° über unseren Köpfen. An diesem Sonntag geht die Sonne schon um 7:15 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter, allein innerhalb dieser Woche ist dadurch der helle Tag praktisch eine halbe Stunde länger geworden.

Samstag, 19. Februar 2011

Buchtipp: Polarlichter - Feuerwerk am Himmel



Polarlichter

Feuerwerk am Himmel
    von Andreas Pfoser und Tom Eklund 
    168 Seiten, DIN A4 Querformat, erschienen im Januar 2011 im Oculum-Verlag
Polarlichter sind für mich eine der faszinierensten Erscheinung am Himmel. Dieses Buch von Andreas Pfoser und Tom Eklund ist für mich daher natürlich ein "Muss" in meiner Sammlung. Wer mich kennt, weiß, ich sammle praktisch jedes Buch zum Thema Polarlicht. Zu diesem Thema habe ich selbst auch schon viele Vorträge gehalten.

Tom Eklund hat für dieses Buch die Fotos beigesteuert. Tom wohnt in Finnland und ist ein geduldiger, beharrlich arbeitender Polarlichtfotograf seit über einem Jahrzehnt. Ich schätze, dass vielleicht 2/3 der Seiten in diesem Buch mit seinen Fotos gefüllt sind. Die meisten Fotos sind ca. 150 Kilometer nördlich von Helsinki entstanden. Sie zeigen von daher typische Bilder des skandinavischen Nordlichts. Vielfach hat er wunderschöne grüne Bögen über finnischen Seen fotografiert. Durch das ungewöhnliche DIN A4 Querformat des Buches kommen seine Fotos sehr gut zur Geltung. Tom ist, genau wie ich, auch im deutschsprachigen Internet-Forum für Polarlichtfans http://www.meteoros.de/forum.htm immer mal wieder aktiv.

Andreas Pfoser, der die Texte geschrieben hat, ist Meteorologe und arbeitet für den österreichischen Flugwetterdienst. Er erklärt ausführlich die physikalischen Prozesse, die zur Entstehung des Polarlichts führen. Als Meterologe stellt er dabei zunächst ausführlich die Erdatmossphäre dar, hier habe auch ich noch einiges dazu gelernt. Einige seiner Texte sind, ehrlich gesagt, nicht für Anfänger geschrieben. Um die Kapitel über die Eigenschaften des Polarlichts, die Atmossphäre der Erde, die Magnetosphäre oder den Sonnenwind zu verstehen, braucht man meines Erachtens schon eine ganze Menge wissenschaftlicher Vorkenntnisse, man sollte schon einen Physikkurs in der Oberstufe des Gymnasiums besucht haben.  

Doch man muss dieses Buch ja gar nicht unbedingt wegen der Texte kaufen. Und wer interessiert ist, wird sich sicherlich auch durch die schwierigeren Kapitel durcharbeiten können. Lernen braucht Zeit - und wer wirklich etwas verstehen will, muss auch mal sein eigenes Gehirn nutzen und kann nicht nur auf Wikipedia verweisen... :-)

Kapitel über die ursprünglichen Legenden und Mythen und die erste wissenschaftliche Erforschung des Polarlichts sind in diesem Buch schon wesentlich einfacher zu verstehen, auch ein abschließendes Kapitel zur Fotografie von Polarlichtern. Die schwierigsten wissenschaftlichen Passagen sind ohnehin in separaten Textabschnitten enthalten, die der Leser auch leicht überspringen kann.

Wer dies Buch bestellen möchte kann dies gleich hier über diesen Link erledigen, es kostet 39,90 Euro.

Sonntag, 13. Februar 2011

13. Februar - Der Mond über der Stadt

Heute Abend ist der Mond sehr schön am Himmel zu beobachten. Es hat sich weitgehend aufgeklart. Bald werden von Westen neue Wolken kommen, doch zur Zeit ist der Mond sehr schon zu sehen. Gut kann man erkennen, dass erst am Samstag ein "Maximum der Libration in Breite" war: auch heute ist das Mare Crisium, das große "runde" mare am rechten (westlichen) Mondrand recht nah am Rand.

Hier einmal ein Foto von gerade eben (17:47 Uhr):

14. - 20. Februar - Der Himmel über Bad Lippspringe

Montag, den 14. Februar, kann man als Tag der Sternbedeckungen durch den Mond bezeichnen. Es geht schon gleich nach Mitternacht (also noch in der Nacht von Sonntag zu Montag) los: Kurz nach Mitternacht (um 0:06 Uhr) wird ein 6,8mag helles Sternchen bedeck,. um 0:47 Uhr ist dann ein 6,1mag Stern dran und um 2:40 Uhr folgt noch ein 7,5mag Stern. Am Montagabend folgt dann eine weitere Sternbedeckung (7,4mag)  um 19:04 Uhr. Ungefähr eine halbe Stunde früher wird ein 6,8mag Stern bei uns gerade nicht bedeckt. Will man diese Sternbedeckung sehen muss man südlich einer ungefähren Linie von Eupen über Siegburg nach Leipzig reisen. Um 22:58 Uhr folgt dann noch eine Bedeckung eines 6,8mag Sterns. Außerdem gibt es heute Abend um 18:39 Uhr einen Durchgang des Jupitermonds Europa vor der Jupiterscheibe. Und nicht vergessen: Um 19:30 Uhr gibt es in der Sternwarte Schloß Neuhaus den dritten Teil des Einsteigerkurses "Die Welt der Astronomie: Sternhaufen, Nebel und Galaxien."

Am Dienstag, den 15. Februar, beginnt um 17:55 Uhr ein Schattendurchgang von Ganymed auf dem Jupiter. Ganymed selbst steht noch ganz dicht neben Jupiter, auf der gleichen Seite wie die drei anderen Monde. Heute gibt es wenige Sekunden vor 18 Uhr eine Sternbedeckung eines 6,8mag Sterns. Ob es dann schon dunkel genug sein wird, um dies zu beobachten? Um 22:24 Uhr gibt es eine weitere Bedeckung eines 6,8mag Sterns. Um 21 Uhr hat übrigens der veränderliche Stern beta Perseus, Algol, mal wieder ein gut zu beobachtendes Helligkeitsminimum. In der Nacht zu Mittwoch wird um 02:46 Uhr dann der 5mag Stern 81 geminorum durch den Mond bedeckt.

Am Mittwoch, den 16. Februar, steht morgens früh um 6 Uhr die -4,2mag hell strahlende Venus nur 9' Bogenminuten nördlich des 3,6mag Sterns Xi Sagittarii. Abends um 18:11 geht die Verfinsterung des Jupitermonds Europa zu Ende, jetzt sind jeweils zwei Monde auf der rechten und auf der linken Seite von Jupiter zu sehen. Um 19:50 Uhr kommt es zu einem extrem hellen Iridiumflare mit -8mag bei 132° Südost in 46° Höhe, also oberhalb des hellen Sterns Prokyon im kleinen Hund und rechts vom Mond.
Ergänzung vom 16.2.: Heute Nacht kann es vielleicht sogar selbst in unseren Breiten noch Polarlicht geben. Vorgestern gab es einen X-Flare auf der Sonne, dessen Teilchen bald die erde erreichen sollten, mal sehen, ob, wann und wieviel da wirklich ankommt. Wenn es etwas zu sehen gibt, werde ich hier zeitnah berichten!

Am Donnerstag, den 17. Februar haben wir schon fast Vollmond erreicht. Der helle Mond steht 8° Grad westlich (rechts) von Regulus im Löwen entfernt und überstrahlt viele schwächere Sterne.

Am Freitag, den 18. Februar ist Vollmond, exakt um 9:36 Uhr. Abends stehen westlich (rechts) von Jupiter seine Monde Ganymed und Europa dicht beieinander und tauschen gegen 18:40 Uhr die Reihenfolge, während auf der östlichen (linken) Seite Io immer dichter an Jupiter heranwandert und um 19:10 einen Vorübergang startet.

Am Samstag, den 19. Februar steht der Jupitermond Io zunächst hinter dem Jupiter und wird zusätzlich von seinem Schatten verfinstert. Erst um 19:15 Uhr taucht Io wieder auf.

In der Nacht zum Sonntag, den 20. Februar, tritt um 1:04 Uhr der Stern 86 leonis (5,1mag) hinter dem dunklen Mondrand hervor. Da der Mond nach Vollmond nun abends immer später aufgeht, kann man in den kommenden Tagen nach ende der Dämmerung (so gegen 19 Uhr) bei klarer Sicht nach Westen hin sogar wieder das Zodiakallicht sehen. Genauso läst sich jetzt am Abend auch wieder die Milchstrasse sehen. Die Tage werden nun schon deutlich länger. Sonennaufgang an diesem Sonntag ist bereits um 7:30 Uhr (mathematisch, bei uns wegen der Egge ca. 20 Minuten später). Sonnenuntergang ist erst um 17:47 Uhr.

Ergänzung vom 19.2.: mal ganz abgesehen davon, dass bei uns der Himmel die Woche über meist zu 100% bedeckt war, hat es mit den Polarlichtern in unseren Breiten doch nicht geklappt, es gab zwar einen starken Materieauswurf auf der Sonne, dieser konnte das Erdmagnetfeld aber nicht soweit beeinflussen, dass es hier zu Polarlichtern gekommen ist.

Montag, 7. Februar 2011

7. Februar - Der Himmel ist klar

Heute Abend ist der Himmel (noch?) klar. Der Mond steht nach Sonnenuntergang hoch im Südwesten, unterhalb von ihm strahlt Jupiter. Im Osten ist Orion bereits aufgegangen, mit zunehmender Dämmerung werden seine Sterne immer besser zu sehen sein. Hier ein Foto,  auf dem Mond und Jupiter zu sehen sind. Ein Kondensstreifen stört ein wenig, aber das gehört heute leider dazu. Das Foto entstand um 17:45 Uhr. Die Temperatur draußen waren noch wunderbare milde 12 Grad.



Doch während ich diese Zeilen noch schreibe, ziehen von Nordwesten neue Schleierwolken auf, doch das war durch den Wetterbericht auch angekündigt. Schade, es hätte eine wunderschöne Nacht werden können....

Sonntag, 6. Februar 2011

7. - 13. Februar - Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Montag, den 7. Februar taucht die ISS um 6:00 Uhr in der Nähe von Arkturus (Höhe 53° Grad) aus dem Erdschatten auf und fliegt dann noch zum Osthorizont hinunter. Dies ist der höchste Überflug in dieser Woche, allmählich geht die "Morgensichtbarkeit" der ISS wieder ihrem Ende entgegen. Kurz vor Sonnenaufgang, um 7:40 Uhr gibt es fast genau im Norden (355°) und in 67° Grad Höhe einen besonders hellen Iridiumflare von -8mag. Sonnenaufgang ist um 7:54 Uhr (theoretisch, durch die Egge sicherlich bei uns erst etwas später). Um 17:23 Uhr geht sie im Südwesten unter. Am Abend stehen zunächst drei Jupitermonde auf der gleichen Seite, der vierte Mond (Europa) zieht gerade vor der Jupiterscheibe entlang, dieser Durchgang geht um 18:36 Uhr zu Ende, bis 20:27 Uhr lässt sich mit einem guten Fernrohr noch Europas Schatten  auf dem Jupiter beobachten. Um ca. 19:10 Uhr gibt es eine Sternbedeckung durch den Mond, das Sternchen 45 Piscium mit 7,2mag wird bedeckt. Die schmale Mondsichel steht 8° oberhalb (nördlich) von Jupiter.

Am Dienstag, den 8. Februar fliegt die ISS ab 6:25 Uhr in maximal 28° Grad über den Südwesthimmel hinweg. Dabei kommt sie zunächst Saturn sehr nahe, später dann verschwindet sie knapp unterhalb der Venus am Horizont. Heute gibt es 20:13 Uhr wieder eine Sternbedeckung durch den Mond, diesmal wird ein 7,1mag schwaches Sternchen bedeckt.

Am Mittwoch, den 9. Februar, gibt es keine Sternbedeckung durch den Mond, auch kein besonderes Ereignis auf dem Jupiter. Vielleicht kann man dann ab Mitternacht mal einen Blick zum Ringplanet Saturn wagen. Der hellste Mond Titan steht in östlicher Elongation (also links von Saturn) und der Mond Dione in westlicher Elongation (also rechts). Vielleicht können Sie mit einem guten Fernglas oder Fernrohr ja noch mehr Monde sehen? Thetys steht heute ebenfalls in östlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 10. Februar, kommt es um 19:28 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Diesmal wird ein 7,3mag schwaches Sternchen bedeckt. Außerdem trifft sich heute um 19:30 Uhr wieder einmal die Planetariumsgesellschaft OWL in Bad Lippspringe in den westfälischen Stuben zu einem zwanglosen Miteinander. Ab 20:31 Uhr wird der Jupitermond Io von Jupiter bedeckt.

Am Freitag, den 11. Februar, steht morgens exakt um 8:18 Uhr der Mond im ersten Viertel, am Abend ist er in nur 2° Abstand (vier Monddurchmesser) südlich der Plejaden zu finden. Um 17:52 Uhr beginnt ein Io Durchgang vor der Jupiterscheibe, dieser ist um 20:07 Uhr beendet. In der Nacht zum Samstag kommt es zu gleich zwei weiteren Sternbedeckungen: um 0:47 Uhr ein Stern mit 5,9mag und um 1:30 Uhr ein Stern mit 6,8mag. Dann steht der Mond jedoch auch schon kurz vor seinem Untergang, so dass dies Ereignis wohl praktisch doch nicht mehr zu sehen sein wird.

Am Samstag, den 12. Februar, lässt sich abends um 20:08 Uhr eine weitere Sternbedeckung eines 6,0mag hellen Sterns beobachten. Der Mond steht heute ca. 7° nördlich von Aldebaran im Stier. In dieser Nacht zeigt der Mond wieder einmal maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist recht randnah. Der Kleinplanet Juno (9,4mag) steht heute (und gestern auch schon) ganz in der Nähe des 6,2mag Sterns SAO 138420, der Abstand beträgt nur 7 ' Bogenminuten. Das ganz findet in der Nähe der Grenze der Sternbilder Löwe und Jungfrau, südlich von beta Virgo statt.

Am Sonntag, den 13. Februar, steht abends der Mond immer noch hoch im Sternbild Stier. In der Nacht zum Montag gibt es mehrere Sternbedeckungen durch den Mond, diese finden jedoch alle an Sternen schwächer als 6mag statt. Beim Jupiter sind die Monde heute wieder einmal symmetrisch, zwei rechts - zwei links, verteilt.

Mittwoch, 2. Februar 2011

10. Februar - Treffen der Planetariumsgesellschaft

 
Am Donnerstag, den 10. Februar findet um 19:30 Uhr in Bad Lippspringe in den Westfälischen Stuben (mitten im Zentrum in der Waldstr. 1, Telefon 05252-977819) wieder einmal ein zwangloses Treffen der Planetariumsgesellschaft statt. Mitglieder, Interessierte und Freunde sind wie immer herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit vor dem Treffen an, dann können Sie ggf. auch im Fall eines kurzfristigen Ausfalls oder einer Verschiebung informiert werden:  

Reinhard Wiechoczek
       - Vorsitzender -
Planetariumsgesellschaft OWL e.V.
Hohefeld 24
D-33 100 Paderborn
Tel.: 0049-5293-512   Fax: 0049-5293-8132