Sonntag, 26. Juni 2016

27. Juni - 3. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Sommer ist da. Astronomisch gesehen werden die Tage jetzt wieder kürzer, in der Praxis ist davon jedoch in dieser Woche kaum etwas zu merken. Der Mond nimmt ab und steuert auf Neumond zu. Von den Planeten ist abends nach Einbruch der Dunkelheit Jupiter tief im Nordwesten zu sehen. Mars und Saturn stehen auch nur ca. 15° Grad über dem Horizont im Südwesten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei ihren Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 27. Juni, geht die Sonne um 5:08 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Im Vergleich zum längsten Tag des Jahres sind dies nur zwei Minuten weniger. Der Mond erreicht um 20:19 Uhr exakt das Letzte Viertel, er geht jedoch erst weit nach Mitternacht am Dienstag um 1:29 Uhr auf.


Am Dienstag, den 28. Juni, kann der abnehmende Mond auch noch am Morgenhimmel nach dem Sonnenaufgang gefunden werden.

Am Mittwoch, den 29. Juni, kann man bei Saturn mit einem kleinen Fernrohr seinen hellsten Mond, Titan, am Abend direkt unterhalb des Planeten sehen.

Am Donnerstag, den 30. Juni, zeigt Jupiter seine Monde wieder einmal paarig, zwei links, zwei rechts. In diesen Tagen zeigt der Mira-Stern R Leo wieder ein Helligkeitsmaximum. Da sein Sternbild Löwe jedoch schon um 23 Uhr untergeht, kann dieses Maximum diesmal kaum beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. Juli, geht der nur noch zu 14 Prozent beleuchtete Mond kurz nach 3 Uhr auf. Eine gute Stunde vorher geht der Planet Uranus auf, der langsam wieder ein lohnendes Ziel für Fernrohrbesitzer wird. Am Abend gibt es um 22:48 Uhr im Sternbild Kepheus im Nordosten (Azimut 40° Grad) in 45° Grad Höhe einen mit -6mag recht hellem Iridiumflare.

Am Samstag, den 2. Juli, können wir beim Mond wieder auf den Nordpol schauen, er zeigt maximale Libration in Breite. Allerdings ist seine Sichel heute morgen nur noch zu 7 Prozent beleuchtet und bei Sonnenaufgang steht er gerade mal 10° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 3. Juli, zeigt der veränderliche Stern Algol um 2:28 Uhr ein Helligkeitsminimum. Durch das fehlende Mondlicht eignen sich die Nächte dieses Wochenendes noch am besten, in diesem Sommer mal einen Blick in das Zentrum der Milchstrasse zu werfen. Notwendig ist jedoch eine freie, klare Sicht nach Süden. Gegen 1 Uhr morgens erreicht es im Sternbild Schützen seinen höchsten Stand am Himmel.




Samstag, 18. Juni 2016

20. - 26. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche fängt der Sommer an, die Nächte sind kurz und werden zudem vom vollen Mond erhellt. Von den großen Planeten steht um Mitternacht Jupiter im Westen, im Süden bzw. Südwesten sind Mars und Saturn zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu beobachten.

Am Montag, den 20. Juni, ist exakt um 13:02 Uhr Vollmond. Da steht der Mond bei uns noch unter dem Horizont. Er geht am Abend um 21:25 Uhr auf, gut 20 Minuten vor dem Sonnenuntergang - er steht am Himmel also der Sonne ziemlich genau gegenüber. Seine "höchste" Stellung in der Nacht erreicht er um 1:53 Uhr mit nur 18° Grad über dem Horizont. Am nächsten Morgen geht er um 6:20 Uhr unter, das ist die kürzeste Vollmondnacht des Jahres. Um 19:30 Uhr halte ich an der Sternwarte Paderborn einen Vortrag zum Thema "Astronomie aktuell: Sommernächte unter der Milchstraße".

Am Dienstag, den 21. Juni, erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt auf ihrer Bahn, dies ist exakt um 0:34 Uhr MESZ der Fall, wir haben Sommeranfang. Sie geht um 5:06 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Mittags um 13:27 Uhr MESZ erreicht sie den höchsten Stand am Himmel mit 61,7° Grad Höhe. Von nun an werden die Tage wieder kürzer, auch wenn man dies in den nächsten Wochen zunächst kaum bemerken wird.

Am Mittwoch, den 22. Juni, endet um 1:13 Uhr die Bedeckung von 43 Sagitarii durch den Mond. der 5,0mag helle Stern tritt am dunklen Mondrand wieder hervor.

Am Donnerstag, den 23. Juni, geht am Abend Saturn in nur 1' Bogenminuten Abstand an dem Stern SAO 184541 vorüber. Dieser ist mit 6,5mag Helligkeit nur im Fernglas zu sehen, die enge Begegnung sieht jedoch so aus, als hätte Saturn einen hellen Mond bekommen.

Am Freitag, den 24. Juni, zeigt der abnehmende, immer noch zu 87 Prozent beleuchtete Mond, maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fern vom Rand. der Mond geht heute Abend erst ganz kurz nach Mitternacht, um 0:05 Uhr auf.

Am Samstag, den 25. Juni, beginnt um 23:35 Uhr bei Jupiter ein Durchgang von Mond Kallisto vor der Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 26. Juni, geht der Mond um 0:34 Uhr im Osten auf. Wenn man eine ganz klare Sichtung in diese Richtung hat, kann man gleich zwei kleine astronomische Leckerbissen beobachten. Um 1:10 Uhr endet eine Sternbedeckung von lambda Aqr (3,7mag) und um 1:38 Uhr die Bedeckung des Planeten Neptun (7,5mag)! Von meinem Garten aus werde ich jedoch keine Möglichkeit haben, dies zu beobachten, denn das ganze spielt sich doch nur neun Grad über dem mathematischen Horizont ab, da sind einfach das Eggegebirge und die Bäume und Häuser der Nachbarschaft im Weg.

Montag, 13. Juni 2016

20. Juni: Sommernächte unter der Milchstrasse

Am Sonntag, den 20. Juni, halte ich mal wieder einen Vortrag an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus. In der Ankündigung der Sternwarte heisst es dazu:

Astronomie aktuell: Sommernächte unter der Milchstraße

Auch in den zwar kurzen, aber oftmals lauen Sommernächten lohnt es sich durchaus, einen Blick auf den Sternenhimmel zu richten. Das auffällige "Sommerdreieck", das sich aus den hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler zusammensetzt, dominiert den Südhimmel. In diesem Jahr gesellen sich auch noch die Planeten Mars und Saturn hinzu. 

Und mitten hindurch zieht sich das Band der Milchstraße aus Abermillionen von Sternen. Im Sommer ist es besonders gut zu erkennen, da wir zu dieser Jahreszeit in Richtung des Zentrums unserer Galaxis schauen können. Verschiedene Gasnebel, Sternhaufen und Doppelsterne bieten sich zur Beobachtung an. 

Der Vortrag liefert Beobachtungstipps für das bloße Auge sowie kleinere optische Instrumente und stellt ausgewählte Objekte des sommerlichen Sternenhimmels vor. Außerdem erläutert der Referent das faszinierende Phänomen der Mitternachtssonne im Norden Europas und klärt auf, warum man sich - so man daran glaubt - im August aufgrund des Sternschnuppenstroms der Perseiden besonders häufig etwas wünschen kann. 

Zusätzlich möchte ich über die neuesten Nachrichten aus der Astronomie berichten, über die zweite Entdeckung von Gravitationswellen und schöne Bilder von sogenannten "Planetarischen Nebeln" zeigen.

Beginn des Vortrags ist 19:30 Uhr, der Eintritt kommt der Arbeit der Sternwarte zugute. Bei klarem Himmel kann im Anschluss an den Vortrag auch noch ein (geschützter) Blick auf die Sonne und in den Himmel geworfen werden. 

Samstag, 11. Juni 2016

11. Juni 2016: Mond und Jupiter am Taghimmel

Heute steht der Mond nur 2° Grad unterhalb von Jupiter. Oder andersherum ausgedrückt, der Jupiter steht vier Monddurchmesser oberhalb des Mondes. In meiner Wochenübersicht schrieb ich, dadurch könnte man Jupiter schon am Taghimmel finden.

Das ist einfacher gesagt oder geschrieben als tatsächlich zu beobachten. Zunächst war der Himmel tagsüber lange von Wolken und Dunstschleiern bedeckt. Der Mond war nicht zu sehen und Jupiter dann natürlich erst recht nicht. Doch gegen 21 Uhr klarte es endlich etwas auf. Die Sonne war noch nicht untergegangen, auch wenn sie bei mir schon fast hinter dem Nachbarhaus zu verschwinden schien.

Die Sonne kurz vorm Untergang am 11. Juni 2016 um 21 Uhr
Der Mond war jetzt schnell zu finden. Hier ein Foto von etwa der gleichen Zeit mit meinem Spektiv:

Der Mond am Taghimmel um 21:05 MESZ
Und wo war Jupiter? Mit dem (8 x 30) Fernglas war es für mich gar kein Problem, Jupiter sofort oberhalb des Mondes auszumachen. Hier ein Foto mit einem kleinen Teleobjektiv gemacht:

Mond und Jupiter um 21:19 Uhr

Nur mit bloßem Auge war Jupiter zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicher auszumachen. Sah ich ihn wirklich oder bildete ich mir das nur ein? Erst so ab 21:45 Uhr war kein zweifel mehr möglich, da war Jupiter auch ganz eindeutig mit dem bloßen Auge zu sehen. Im Spektiv konnte man übrigens ohne Probleme auch schon um 21 Uhr die Streifen auf seiner Oberfläche sehen. In diesem Foto kann man sie nur erahnen:

Jupiter um 21:06 Uhr
Jetzt, nach 22 Uhr, wird es draußen allmählich dunkel. Doch der Himmel ist leider schon wieder mit Wolken und Dunstschleiern überzogen. Der Mond schimmert noch durch, aber Jupiter oder Sterne leider Fehlanzeige. Gut also, das man heute Astronomie auch einmal zur "Tagzeit" betreiben konnte.

13. - 19. Juni 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

Wir nähern uns dem Sommeranfang, die Nächte sind ganz kurz, es wird bei uns gar nicht mehr "astronomisch" dunkel. Der zunehmende Mond erhellt die Nächte zusätzlich. Von den hellen Planeten ist Jupiter bis ca. 1:30 Uhr zu sehen, Mars (bis 3:30 Uhr) und Saturn (Untergang ca. 4:30 Uhr) sind praktisch fast die ganze Nacht sichtbar. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 13. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter. Um 1:24 Uhr erreicht die Sonne den tiefsten Punkt unter dem Horizont, was aber auch nur 15° Grad ausmacht. Im Norden bleibt es also die ganze Nacht über dämmrig. Um 23:57 Uhr gibt es im Nordnordosten (15° Azimut), leider nur in 13° Grad Höhe mit -5mag einen sehr hellen Iridiumflare. Der Mond ist am Abend zu 65 Prozent beleuchtet. Er geht erst am Dienstag um 2:26 Uhr unter.

Am Dienstag, den 14. Juni, gibt es um 2:06 Uhr im Nordnordwesten (333° Azimut) in  nur 12° Grad Höhe einen weiteren -5mag hellen Iridiumflare in dieser Nacht.

Am Mittwoch, den 15. Juni, ist am Abend (aber am besten noch vor Sonnenuntergang) beim Mond der "goldene Henkel" im Fernglas zu sehen. Nach Mitternacht, gegen 0:32 Uhr (Donnerstag) bedeckt der Mond den Stern kappa Virginis (4,3mag)

Am Donnerstag, den 16. Juni, gibt es erneut im Nordnordosten (Azimut 21° Grad) in 19° Grad Höhe einen -4mag hellen Iridiumflare.

Am Freitag, den 17. Juni, gibt es um 23:44 Uhr im Nordnordosten bei 23° Grad Azimut und in 21° Grad Höhe einen -6mag hellen Iridiumflare. Am Abend sind bei Jupiter zunächst nur zwei Monde zu sehen, Kallisto und Europa. Um 23:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Io, der dann nahe bei Kallisto dicht neben Jupiter wieder auftaucht. Um 23:51 Uhr endet dann ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 18. Juni, zeigt der bald volle Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können.

Am Sonntag, den 19. Juni, ist fast Vollmond. Der Mond ist bereits zu 99 Prozent beleuchtet. Er geht jedoch noch eine gute Stunde vor Sonnenuntergang auf, ein Indiz, dass er noch nicht ganz exakt der Sonne gegenüber steht.

Sonntag, 5. Juni 2016

6. - 12. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Wettervorhersage für die kommende Woche prophezeit viele sonnige Tage und klare Nächte. Doch die sind jetzt im Juni sehr kurz, so "richtig" dunkel wird es gar nicht mehr, da die Sonne selbst nach Mitternacht nur noch wenige Grad unter dem Horizont steht. Trotzdem gibt es noch einiges am Nachthimmel zu beobachten. Am Abend kann tief im Westen der zunehmende Mond gesichtet werden. Jupiter steht abends im Südwesten. Mars und Saturn sind so ziemlich die ganze Nacht über zu beobachten.

Am Montag, den 6. Juni, geht die Sonne um 5:08 Uhr auf und um 21:39 Uhr unter. der helle Tag dauert jetzt also gut 15 1/2 Stunden. Die nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel geht gegen 22:44 Uhr unter, aber ob sie heute schon in der Dämmerung gefunden werden kann? Die ISS kann heute Abend zwischen 22:54 Uhr und 23:00 Uhr bei einem Überflug in maximal 66° Grad Höhe gut am Südhimmel beobachtet werden. Zur gleichen Zeit, um 22:58 Uhr gibt es im Nordosten in 40° Grad Höhe im Sternbild Kepheus einen -4mag hellen Iridiumflare.

Am Dienstag, den 7. Juni, geht die zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel um 23:33 Uhr unter, sie zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf den Nordpol des Mondes schauen können. Die ISS kann zwischen 23:37 Uhr und 23:41 Uhr beobachtet werden. Sie fliegt dabei ganz dicht neben Jupiter vorbei und verschwindet oberhalb von Mars und Saturn im Erdschatten. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier Monde auf der gleichen Seite.

Am Mittwoch, den 8. Juni, geht die inzwischen zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel kurz nach Mitternacht, gegen 0:15 Uhr unter. Die ISS ist vorher zwischen 22:45 Uhr und 22:50 Uhr bei ihrem Überflug am Südhimmel in einer maximalen Höhe von 44° Grad zu beobachten. Bei Jupiter beginnt um 23:18 uhr eine Bedeckung des Mondes Io.

Am Donnerstag, den 9. Juni, kann die ISS zwischen 23:28 Uhr und 23:32 Uhr tief im Südwesten, unterhalb von Jupiter und Mars beobachtet werden. Bei Jupiter kann bis 23:58 Uhr ein Schattenvorübergang von Mond Io auf der Planetenscheibe beobachtet werden.

Am Freitag, den 10. Juni, fliegt die ISS ein letztes Mal in dieser Woche gut zu beobachten zwischen 22:36 Uhr und 22:42 Uhr in maximal 27° Grad Höhe am Mond, Jupiter, Mars und Saturn vorbei. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht randfern.

Am Samstag, den 11. Juni, steht der Mond am Abend dicht unterhalb von Jupiter. Der Abstand beträgt nur vier Monddurchmesser (2° Grad). Versuchen Sie mal, Jupiter schon vor Sonnenuntergang zu entdecken. Der Mond kann ihnen bei der Suche helfen. Jupiter steht ziemlich genau oberhalb vom Mond, bei etwa "1 Uhr". Bei Jupiter wandert Mond Europa vor der Planetenscheibe vorüber, so dass nur die drei Monde Kallisto, Ganymed und Io neben ihm zu sehen sind. Später in der Nacht (ab 0:29 Uhr) zieht auch Europas Schatten über die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 12. Juni, erreicht der Mond exakt um 10:10 Uhr das Erste Viertel. Da steht er bei uns noch unter dem Horizont. Am Abend ist er dann jedoch leicht zu finden.