Sonntag, 27. März 2016

Countdown bis zum Merkurtransit

Am 9. Mai zieht ab 13.11 Uhr MESZ der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang. Dies ist sicherlich mit eines der astronomischen Highlights des Jahres, wenn nicht des Jahrzehnts. Denn so etwas passiert in der Tat nicht alle Tage. Es ist ein Ereignis viel seltener als eine Sonnen- oder Mondfinsternis. Der letzte in Deutschland sichtbare Merkurtransit fand 2003 statt.

Merkur gehört wie die Venus zu den "inneren" Planeten unseres Sonnensystems. Seine Bahn um die Sonne liegt innerhalb der Erdbahn um die Sonne. Wir erleben also niemals einen  Merkur in "Opposition",  also genau gegenüber von der Sonne, sondern nur einen Planeten, der mal mehr oder weniger weit östlich oder westlich neben der Sonne stehen kann. Merkur kann sich maximal 28° Grad von der Sonne entfernen. Steht Merkur - von der Erde aus gesehen - genau hinter der Sonne sprechen wir von einer "oberen Konjunktion", steht er genau zwischen Erde und Sonne sprechen wir von einer "unteren Konjunktion."

Am 23. März stand Merkur von der Erde aus gesehen genau hinter der Sonne ("obere Konjunktion"), jetzt nähert er sich allmählich auf seiner Bahn dem Punkt der unteren Konjunktion, welche diesmal genau zu dem berühmten Transit führen wird. Ich habe deshalb auf meinem Blog in der linken Randspalte dafür einen - zugegeben etwas kitschigen - Countdown eingestellt.

Hier ein Bild vom 27. März, wie Merkur scheinbar dicht neben der Sonne steht:

Merkur scheinbar´bei der Sonne am 27. März 2016

Am 23. März stand Merkur genau "hinter" der Sonne. Bis er praktisch "vor" der Sonne steht, braucht er eine halbe Umdrehung (also ein halbes Merkurjahr) auf seiner eigenen Umlaufbahn (=44 Tage) sowie noch etwas mehr, da auch die Erde sich ja in der Zwischenzeit auf ihrer Bahn um die Sonne weiter bewegt.

Vorher kann man Merkur vielleicht noch gut am Abendhimmel beobachten, wenn er nämlich besonders weit von der Sonne entfernt ist, rund um die maximale östliche Elongation am 18. April. Ich werde darauf in meinem Blog sicherlich noch hinweisen.

Zum Zeitpunkt der Konjunktion kann man von der Erde aus Merkur normalerweise nicht beobachten. Denn die helle Sonne überstrahlt natürlich alles in ihrer Nähe. Das geht eben nur mit speziellen Satelltiten, wie dem SOHO-Satelliten der NASA (siehe Bild) oder eben dann, wenn es zu einem Transit kommt.Mehr Informationen zu einem Merkurtransit finden sie hier oder hier.

1. April: Planetarischer Abend in Rietberg "Vom Zauber der Sterne"

Die Planetariumsgesellschaft OWL veranstaltet am Freitag, den 1. April um 19:00 Uhr in der "cultura", dem "Sparkassen-Theater an der Ems", Torfweg 53 in 33397 Rietberg einen "Planetarischen Abend.

Zunächst gibt es aktuelle Informationen zum Planetriumsprojekt.

Anschließend gibt es einen wunderschönen multimedialen Streifzug mit dem Titel

"Vom Zauber der Sterne und dem Verschwinden der Nacht".


Vortragender ist Dr. Dietmar Hager aus Linz in Österreich. Ein Blick auf seine Webseite (http://www.stargazer-observatory.com/) zeigt, das wird ein ganz besonderer Vortrag!

Der Eintritt ist gut angelegtes Geld, er kommt dem Planetariumsprojekt zugute.


Samstag, 26. März 2016

28. März - 3. April 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe



Am Ostersonntag, den 27. März, hat die Sommerzeit begonnen, um 2:00 Uhr sprangen alle Uhren gleich um eine Stunde weiter auf 3:00 Uhr. Natürlich sind jetzt alle Zeitangaben hier in meinem Blog in dieser bei uns üblichen Sommerzeit angegeben. Gegenüber gestern verschieben sich daher auch alle Sonnen-, Mond- oder Planetanaufgangszeiten zunächst um diese eine „geklaute“ Stunde. 

Der Mond stört in dieser Woche nicht mehr bei abendlicher Himmelsbeobachtung, man kann seine täglich andere Position jedoch gut am Morgenhimmel im Vergleich zur Stellung der hellen Planeten Mars und Saturn beobachten. Von den großen Planeten ist Jupiter fast die ganze Nacht über zu beobachten. Mars geht gegen 2 Uhr im Südosten auf, Saturn folgt eine Stunde später. Die ISS ist gegen Ende der Woche bei abendlichen Überflügen zu beobachten. 

In dieser Woche erreicht der Stern Mira im Wassermann (Mira= der „Wundersame“) sein Helligkeitsmaximum. Mira ist ein veränderlicher Stern, der jetzt 3,4mag hell wird, im Minimum leuchtet er mit nur 9mag, ist dann für das Auge unsichtbar. Seine Schwankungsperiode dauert ca. 330 Tage.

Am Montag, den 28. März, steht der Mond am Morgen gut 8° Grad nordwestlich von Mars.  Die Sonne geht um 7:08 Uhr Uhr auf und um 19:52 Uhr Uhr unter. Der helle Tag ist damit schon wieder 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. 

Am Dienstag, den 29. März, steht der noch zu 74 Prozent beleuchtete Mond am Morgen bereits zwischen Mars (ca. 5° Grad nordöstlich) und Saturn (ca. 6° Grad nordwestlich). Er zeigt heute früh auch maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Südpol sehen können. Um 20:54 Uhr kommt es fast exakt im Norden (357° Grad) in 37° Grad Höhe  zu einem -4mag hellen Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 30. März, steht der Mond am Morgen bereits östlich des Saturn. Um 20:47 Uhr kommt es erneut fast exakt im Norden (357° Grad) in 38° Grad Höhe  zu einem -4mag hellen Iridiumflare.Um 23:18 Uhr kommen sich die Jupitermonde Ganymed und Io scheinbar sehr nahe.


Am Donnerstag, den 31. März, wird in den frühen Morgenstunden der Jupitermond Europa vom Planeten bedeckt während gleichzeitig die Monde Io und Ganymed vor der Planetenscheibe her wandern, so dass von 3:39 Uhr bis 4:21 Uhr nur der Jupitermond Kallisto zu sehen ist. Um 17:17 Uhr erreicht der Mond das Letzte Viertel, steht zu der Zeit bei uns jedoch tief unter dem Horizont. Zwischen 21:29 Uhr und 21:32 Uhr ist die ISS das erste Mal in dieser Abendsichtbarkeitsperiode kurz und tief am Horizont im Sternbild Großer Hund (unterhalb von  Sirius) zu sehen.

Am Freitag, den 1. April, kann auf der dunklen Seite des Mondes (Aufgang 3:32 Uhr) am frühen Morgen das Erdlicht beobachtet werden.  Um 20:35 Uhr gibt es fast exakt im Norden (356°) in 42° Grad Höhe einen mit -4mag hellen Iridiumflare. Die ISS fliegt zwischen 20:39 Uhr und 20:43 Uhr in maximal 15° Grad Höhe tief im Südosten über unseren Himmel entlang. Am Abend wandern die Schatten der Monde Io (ab 21:06 Uhr bis 23:22 Uhr) und Europa (ab 22:18 Uhr bis 1:05 Uhr am Samstag) über die Jupiterscheibe. Heute Abend gibt es 19 Uhr in Rietberg im "cultura" eine tolle Veranstaltung: "Vom Zauber der Sterne und dem Verschwinden der Nacht"

Am Samstag, den 2. April, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht fern vom Rand. Ab 20:37 Uhr taucht Io wieder neben Jupiter auf. Zwischen 21:21 Uhr und 21:26 Uhr fliegt die ISS in maximal 37° Grad Höhe über unseren Südhimmel entlang, dabei kommt sie auch Jupiter sehr nahe.

Am Sonntag, den 3. April, geht der nur noch zu 25 Prozent beleuchtete Mond erst gegen 5 Uhr über der Egge auf. Am Abend steigt die ISS zwischen 22:04 Uhr und 22:08 Uhr aus dem Osten kommend beim Orion hoch hinauf, fliegt an den Zwillingen entlang und verschwindet in 73° Grad Höhe im Süden im Erdschatten. Später am Abend taucht um 23:05 Uhr Jupitermond Ganymed aus dem Schatten von Jupiter wieder auf.

Freitag, 25. März 2016

25. März 2016: Planetenwanderung auf Samstag verlegt!

Wegen des sehr regnerischen Wetters fällt die Planetenwanderung heute in Bad Lippspringe aus. Sie wird jedoch morgen, am Samstag nachgeholt!

Planeten-Nacht-Wanderung am Samstag, 26. März 2016 ab 18 Uhr in Bad Lippspringe

Abendwanderung ca. 6km am Sa. 26.3.2016 ab 18-21 Uhr in Bad Lippspringe,
Treffpunkt: Arminiuspark an der Sonne
Astronomie für Kinder, Jugendliche, deren Groß-/Eltern und Interessierte
Bitte witterungs-angepasste Kleidung mitbringen, 2€ pro Person

Teleskopbeobachtung der Sonne ab 17.30 Uhr und des Sternenhimmels anschließend nur bei guter Sicht.

Donnerstag, 24. März 2016

23. März: Vollmond

Am 23. März war der erste Vollmond nach Frühlingsanfang.

Vollmond am 23. März gegen 21 Uhr


Das Bild entstand am Abend gegen 21 Uhr. Wenn man ganz genau hinschaut, kann man am rechten Mondrand schon leichte Kraterstrukturen erkennen. Ein Zeichen dafür, das der tatsächliche Vollmondzeitpunkt schon überschritten ist, der Mond beginnt hier schon weider abzunehmen.

Tatsächlich war Vollmond ja auch bereits um 13:01 Uhr. Am 20. März war Frühlingsanfang. Und da dies der erste Vollmond nach Frühlingsanfang in diesem Jahr ist, folgt am kommenden Wochenende das Osterfest. Einen ausführlichen Artikel zum Osterdatum findet man natürlich bei Wikipedia.
 

Sonntag, 20. März 2016

21. - 27. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Sonntag, den 20. März war Frühlingsanfang und diese Woche ist Vollmond, deshalb ist Ostern in diesem Jahr auch so früh. Von den hellen Planeten ist Jupiter praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht gegen 1:00 Uhr im Südosten über der Egge auf und Saturn folgt eine dreiviertel Stunde später. Die ISS ist noch bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 21. März, geht die Sonne um 6:24 Uhr auf und um 18:40 Uhr unter, der helle Tag ist gegenüber dem letzten Montag wieder 28 Minuten länger und dauert jetzt also deutlich über 12 Stunden. Um 4:31 Uhr taucht die ISS in 60° Grad Höhe im Sternbild Jagdhunde aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in wenigen Minuten nach Osten der Sonne entgegen. Der Mond steht heute Abend nicht weit (4 Grad) vom Planeten Jupiter entfernt am Himmel.

Am Dienstag, den 22. März, fliegt die ISS zwischen 5:15 Uhr und 5:21 Uhr in maximal 40° Grad Höhe über unseren Südhimmel entlang.

Am Mittwoch, den 23. März, taucht die ISS um 4:24 Uhr im Süden in 56° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten dem Horizont zu. Um 5:42 Uhr kommt es fast genau im Süden in einer Höhe von 55° Grad zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Mittags ist (exakt um 13:01 Uhr) Vollmond. Dies ist der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang. Und weil das Osterfest auf das erste Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang festgelegt ist, haben wir in diesem Jahr schon sehr früh Ostern. Der Vollmond geht praktisch bei Sonnenuntergang auf, er erreicht in der Nacht zum Donnerstag um 0:50 Uhr seine höchste Stellung am Himmel (35° Grad).Am Abend ab 23:19 Uhr zieht Jupitermond Ganymed vor der Jupiterscheibe vorüber, ab 23:22 Uhr auch Mond Io. Da Io dichter an Jupiter dran steht, fällt sein Schatten als erster ab 23:44 Uhr auf die Planetenscheibe, ab 0:47 Uhr folgt dann der Schatten von Ganymed.

Am Donnerstag, den 24. März, taucht die ISS um 5:06 Uhr oberhalb des Mondes aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 5:12 Uhr knapp über Mars und Saturn hinweg nach Osten. Um 5:35 Uhr kommt es noch einmal an praktisch gleicher Stelle wie gestern (Azimut 182°, Höhe 56°) erneut zu einem -8mag hellem Iridiumflare. Ab 18 Uhr gibt es in Rietberg eine "Planeten-nachtwanderung".

Am Karfreitag, den 25. März, ist die ISS zwischen 4:16 Uhr (oberhalb von Saturn) und 4:20 Uhr kurz im Südosten zu sehen. Am Abend sind bei Jupiter zunächst nur die Mond Ganymed und Kallisto zu sehen. Io steht noch vor dem Planeten, sein Schattenfall endet um 20:27 Uhr, Europa beendet seinen Durchgang um 20:37 Uhr, der Schatten ist noch bis 21:28 Uhr auf der Jupiterscheibe zu sehen. Danach stehen alle vier Galileischen Monde auf der gleichen Seite. Mondaufgang ist heute um 20:54 Uhr.  Die für heute geplante Planetenwanderung wird wegen des schlechten Wetters auf Samstag verschoben!

Am Samstag, den 26. März, ist die ISS gegen 5:00 Uhr tief im Süden, unterhalb von Mars und Saturn, am Himmel zu sehen. Von 4:20 Uhr bis 5:21 Uhr wird kappa Virginis (4,3mag) vom noch zu 94 Prozent beleuchtetem Mond bedeckt. Am Abend geht der Mond erst um 22 Uhr über der Egge auf. Um 18 Uhr beginnt in Bad Lippspringe am Planetenweg bei der Sonne eine Planeten-Nacht-Wanderung, veranstaltet vond er Planetariumsinitiative OWL unter der Leitung meines Freundes Arnold Hoppe. Sehr empfehlenswert!

Am Ostersonntag, den 27. März, beginnt die Sommerzeit. Um 2:00 Uhr Nachts werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt, es ist dann also plötzlich schon gleich 3 Uhr. Beachten sie diese "gestohlene" Stunde beim Weg zum Bäcker für die Sonntagsbrötchen und beim Beginn des Ostersonntaggottesdienstes! Der nur noch zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht heute erst kurz vor Mitternacht auf. Bei klarer Sicht zum Westhorizont kann man daher dort nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht beobachten.






Donnerstag, 17. März 2016

19. März: Tag der Astronomie in Rietberg

Am 19. März wird bundesweit der Tag der Astronomie begangen. Die Sternfreunde der Planetariumsinitiative in Rietberg sind wieder einmal aktiv dabei:

Ab 11 Uhr wird am Rathaus in Rietberg eine Sonnen-Beobachtung mit spezial Teleskopen angeboten,  ab 16-22 Uhr Sonne, später Mond und Sternenhimmel im Gartenschau-Park an der Volksbank-Arena.

Und hinweisen möchte ich auch schon gleich auf eine  Planeten-Nachtwanderung in Rietberg am 24. März und einen besonderen "Planetarischen Abend" am Freitag, den 1. April. Hierzu gibt es aber in meinem Blog demnächst noch nähere Informationen.

Weitere Einzelheiten zum Tag der Astronomie und dem Planetarischen Abend gibt es bereits auf der Webseite http://www.planetarier.net

17.März: Sternennacht in Rietberg

Das Wetter ist klar. Die Sternfreunde rund um die Planetariumsinitiative laden heute Abend zu einer spontanen Sternennacht in Rietberg ein. In einer Mail heisst es:

Donnerstag 17.3.2016 ab 18 - ca.22  Uhr   Rietberg;  Parkplatz Bibeldorf
- Sonnenbeobachtung mit Spezialteleskopen   
- Mond- und Sternenhimmel-Beobachtung ab 19 Uhr bis ca. 22 Uhr

Eigene Teleskope und Ferngläser können gerne mitgebracht werden. Fachkundige Anleitung gibt es vor Ort.
Infos unter 0152- 28 67 91 30   A. Hoppe
Wir freuen uns auf Euren Besuch!!!


Wer Zeit hat, sollte die Gelegenheit nutzen!

Ich selbst kann leider nicht dabei sein. Ich bin beruflich eingespannt, aber vielleicht kann ich danach zuhause auch noch ein bisschen den klaren Himmel nutzen. der Mond ist schon jetzt gut zu sehen!

Samstag, 12. März 2016

14. -20. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu, am Dienstag steht er im Ersten Viertel. Von den großen Planeten ist Jupiter praktisch die ganze Nacht über zu beobachten, im Südosten geht Mars kurz vor 1:00 Uhr über der Egge auf und Saturn folgt eine Stunde später. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.


Am Montag, den 14. März, geht die Sonne um 6:40 Uhr auf und um 18:28 Uhr unter. Vorher fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr fast durch den Zenit, sie steigt bis auf 85° Grad hoch hinauf. Der Mond ist am Abend zu 40% beleuchtet und steht nur zweieinhalb Grad entfernt von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier. Um 23:51 Uhr wird ein mit 7,1mag lichtschwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum kommenden Merkurtransit.

Am Dienstag, den 15. März, kommt es in den Morgenstunden zwischen 3:21 Uhr und 5:34 Uhr zu einem doppelten Schattenereignis auf der Jupiterscheibe. Dann sind die Schatten von Io und Europa zur gleichen Zeit auf der Planetenscheibe zu erkennen. Zwischen 4:56 Uhr und 5:01 Uhr fliegt die ISS in maximal 73° Grad Höhe über unseren Südosthimmel hinweg. Sie tritt in der Nähe von Arkturus, dem hellsten Stern des Bärenhüters, aus dem Erdschatten heraus. Am Abend erreicht der Mond um 18:03 Uhr das Erste Viertel. Die Sonne ist noch nicht unter gegangen, trotzdem ist er hell genug, am Himmel gefunden zu werden.

Am Mittwoch, den 16. März, steht am frühen Morgen Planet Mars nur 9' Bogenminuten nördlich von beta Scorpii. Die ISS tritt um 5:38 Uhr in der Nähe von Jupiter im Westen aus dem Erdschatten heraus, fliegt um 5:40 Uhr und 47 Sekunden exakt durch den Zenit und verschwindet wenige Minuten später im Osten. Am Abend wird um 20:23 Uhr der Stern 26 Geminorum (5,1mag) vom Mond bedeckt. Ab 20:49 Uhr wandert der Schatten von Ganymed über die Jupiterscheibe. Kleinplanet Vesta (8,4mag) geht nur 18' Bogenminuten südlich an 64 Ceti (5,7mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 17. März, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Bei Jupiter wird am Abend ab 18:50 Uhr Io bedeckt und ab 20:26 Uhr wandert Kallistovor der Jupiterscheibe vorüber (ab 22:11 Uhr Kallistos Schatten), so dass für einige Zeit nur Ganymed und Europa neben Jupiter zu sehen sein werden. Um 21:10 Uhr kommt es exakt im Norden, allerdings in nur 9° Grad Höhe zu einem mit -6mag sehr hellem Iridiumflare. Die ISS fliegt zwischen 4:48 Uhr und 4:53 Uhr noch einmal praktisch durch den Zenit über unseren Köpfen hinweg durch den Morgenhimmel.

Am Freitag, den 18. März, fliegt die ISS zwischen 5:31 Uhr und 5:37 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Am Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Der veränderliche Stern Algol zeigt um 23:13 Uhr ein Helligkeitsminimum. In der Nacht zum Samstag zeigt der Mond auch wieder einmal seinen "goldenen Henkel".

Am Samstag, den 19. März, ist auch "Astronomietag". Viele Sternwarten und Vereine bieten besondere Programme an. Im Mittelpunkt steht der Mond. Er ist heute Abend zu rund 88% beleuchtet. Sein Untergang erfolgt erst am Sonntagmorgen gegen 5:00 Uhr. Am Abend befindet er sich im Sternbild Löwen und wandert in der Nacht immer dichter an dessen hellsten Stern Regulus heran. Am Morgen zwischen 4:41 Uhr und 4:45 Uhr fliegt die ISS praktisch genau über unseren Köpfen hinweg schnell nach Osten der aufgehenden Sonne entgegen.

Am Sonntag, den 20. März, ist um 5:30 Uhr Frühlingsanfang. Die Sonne überquert den Äquator nach Norden hin, ab jetzt sind bei uns bis zum Herbstanfang wieder die Tage länger als die Nächte. Zwischen 5:23 Uhr und 5:29 Uhr fliegt direkt zuvor die ISS in maximal 61° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel entlang.

Dienstag, 8. März 2016

14. März: Vortrag zum Frühlingssternhimmel und Merkurtransit

Am Montag, den 14. März, hält in de Sternwarte Paderborn mein Freund Ferry Dörfel einen Vortrag über den Frühlingssternhimmel und das astronomische Highlight des Jahres, den Vorübergang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe am 9. Mai. In der Ankündigung der Sternwarte zu dem Vortrag heißt es:

Astronomie aktuell: Merkur vor der Sonnenscheibe


Der Frühlingssternenhimmel bietet - stetig kürzer werdenden Nächten zum Trotz - dem Beobachter eine große Vielfalt interessanter Himmelsobjekte, vor allem zahllose ferne Milchstraßensysteme unterschiedlichster Typen; so etwa die auch als Whirlpool-Galaxie bekannte Spiralgalaxie M51 oder gleich drei benachbarte Milchstraßensysteme im Sternbild Löwe. 

Aber auch Sternfreunde ohne optische Hilfsmittel können beispielsweise die Bewegung des Planeten Jupiter am Abendhimmel verfolgen oder Mitte April den sonnennächsten Planeten Merkur bei einer seiner raren Abendsichtbarkeiten erspähen. Am Nachmittag des 9. Mai 2016 schließlich zieht der flinke Planet langsam vor der Sonnenscheibe entlang, was bei klarem Himmel von Deutschland aus verfolgt werden kann. Hierbei müssen jedoch unbedingt wichtige Maßnahmen zum Schutz der Augen beachtet werden, auf die der Referent ausführlich eingeht. Zudem zeigt er anschaulich auf, welche gewaltigen Temperaturunterschiede auf dem Merkur herrschen, der im Mittel lediglich 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt ist und dem Erscheinungsbild des Erdmondes auffallend ähnelt. Mittels der Bilder verschiedener Raumsonden entführt der Referent in diese bizarre Welt. 

Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr, der Eintritt von 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) ist wie immer für die Arbeit der Sternwarte bestimmt.

Sonntag, 6. März 2016

7. - 13. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Neumond. Die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung der Sterne, Planeten und ferner Galaxien, "deep-sky"-Objekte. Von den großen Planeten steht Jupiter am 8. März genau in Opposition zur Sonne, er ist also die ganze Nacht über zu sehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr über  der Egge im Südosten auf, Saturn folgt eine gute Stunde später.  Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 7. März, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 18:16 Uhr unter. Der helle Tag ist also 28 Minuten länger als noch vor einer Woche. Abends trifft sich ab 19:30 Uhr an der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".

Am Dienstag, den 8. März, steht Jupiter in Opposition zur Sonne, exakt um 11:57 Uhr. Opposition heisst, dass Sonne, Erde und Jupiter exakt auf einer Linie stehen. Dabei kommt es in der Frühe gleich nach Mitternacht zu einem ganz besonderen Ereignis. Ab 0:12 Uhr (bis 2:57 Uhr) wandert Europa vor der Planetenscheibe entlang, und ab 1:29 Uhr Io. Da dies (fast) exakt zum Oppositionszeitpunkt passiert, also wir die Sonne genau im Rücken bei dieser Bobachtung haben, sind die Schatten der Monde  natürlich genau von uns weg gerichtet. Jedoch nicht ganz, etwas können wir sie noch sehen. Sie wandern quasi als "Sichelgestalt" direkt neben den Monden über die Planetenoberfläche entlang. Ein seltenes Ereignis. Nur möglich zur Opposition und nur möglich, wenn dann gerade auch ein Mond vor dem Planeten entlang zieht - und in dieser Nacht sind es sogar gleich zwei Monde gleichzeitig! Außerdem geht in dieser Nacht um ca. 2:15 Uhr Kleinplanet Euterpe (10,6mag) nur 4' Bogenminuten südlich am Stern "5 Geminorum" (5,9mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 6:08 Uhr und 6:13 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Dabei fliegt sie exakt vor Mars vorüber (6:09 Uhr), um 6:10 Uhr erreicht sie mit 27° Grad die größte Höhe über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 9. März, kommt es über Sumatra und Borneo zu einer totalen Sonnenfinsternis. Diese wird durch den Neumond verursacht. Das ganze findet um 2:54 Uhr statt und ist daher für uns leider überhaupt nicht sichtbar. Zwischen 5:16 Uhr und 5:23 Uhr fliegt die ISS erneut am Morgenhimmel vorüber, diesmal (fast) exakt über Saturn hinweg. Am Abend kann man nach Jupiteraufgang noch bis 20:09 den Schatten von Ganymed auf der Planetenscheibe sehen. Um 19:54 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor dem Planeten und da Mond Europa bis 21:38 Uhr verfinstert wird, ist für die wenigen Minuten zwischen dem Beginn des Durchgangs von Io und dem Ende des Durchgangs von Ganymed nur ein Mond, Kallisto bei Jupiter zu beobachten.

Am Donnerstag, den 10. März, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr am Südhimmel entlang, heute erreicht sie schon ein Höhe von 44° Grad über dem Horizont. Am Abend kann vielleicht schon die nur zu 4% beleuchtete Mondsichel im Westen gefunden werden, sie geht um 20:26 Uhr unter. Beim Mond kann in seinem dunklen Teil in dieser Woche auch gut das "Erdlicht" beobachtet werden, eine leichte Aufhellung, besonders gut im Fernglas  sichtbar, durch die Reflexion des Sonnenlichtes von der Erde aus.

Am Freitag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:08 Uhr und 5:14 Uhr in maximal 31° Grad Höhe am Südosthimmel entlang. Kleinplanet Astraea (9,6mag) geht gegen 19:30 Uhr nur 7' Bogenminuten nördlich an Stern "7 Leo" (5,9mag) vorüber. Die zu 11% beleuchtete Mondsichel geht abends um 21:47 Uhr unter. Heute gibt es von 18 - 20 Uhr im Freizeittreff Janus die "Sternenkunde für Einsteiger.

Am Samstag, den 12. März, fliegt die ISS zwischen 5:51 Uhr und 5:58 Uhr in schon maximal 66° Grad Höhe über den Südhimmel vorüber. Um 19:14 Uhr kommt es in der Nähe des Polarsterns zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Der Monduntergang erfolgt heute um 23:05 Uhr.

Am Sonntag, den 13. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr im Süden in 36° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in wenigen Minuten nach Osten der Sonne entgegen.  Der Mond geht heute Abend erst nach Mitternacht (0:20 Uhr) unter, er steht ca. 10° Grad südlich der Plejaden.




Dienstag, 1. März 2016

11. März: Sternenkunde für Menschen mit und ohne Behinderungen

Mein Sternfreund Arnold Hoppe schickte mir einen Hinweis auf einen Astronomie-Kurs, den er am Freitag, den 11. März in Paderborn gibt. Ich finde es ganz großartig, dass Arnold unser Hobby auch in Einrichtungen für Behinderte vorstellt. Schließlich geht der Himmel über allen Menschen auf!

Sternenkunde für Einsteiger  


Sonne, Mond und Sterne über Paderborn 

(nicht nur für Menschen mit geistiger Behinderung)


Am Freitag, den 11. März 2016  von 18 - 20 Uhr im Freizeit-Treff Janus e.V. in der Königstraße 47 in Paderborn. Die Kursgebühr beträgt 5 Euro pro Person.

In diesem Mitmach-Vortrag lernen wir unser Sonnensystem und verschiedene Planeten (z.B. Merkur, Venus, Mars) kennen. Weshalb ist der Himmel blau und die Sonne gelb? Was ist das Geheimnisvolle an unserer Milchstraße und ihren Nachbargalaxien?


Mit Hilfe eines Computer-Planetariums-Programms schauen wir uns den aktuellen Sternenhimmel über Paderborn an und hören Geschichten zu einigen Sternbildern.
Wenn der Abendhimmel kaum Wolken hat, können die Sonne, der Mond und der Sternenhimmel mit den Teleskopen und Feldstechern beobachtet werden.

Dies ist ein Angebot für Menschen mit und ohne Behinderungen, die anders lernen wollen oder müssen. In kleinen Gruppen kann hier jeder sein Lerntempo und seine Art zu lernen bestimmen. Angehörige und Freunde können gerne an diesem Mitmach-Vortrag teilnehmen.


 
Um Doppelbelegungen zu vermeiden, wenden Sie sich mit Ihrer Anmeldungen bitte direkt an:  05251 6856896 oder janus-ev-paderborn@gmx.de.

29.2./1.3.: ... eine wunderschöne Sternennacht

Die Nacht vom 29. Februar zum 1. März war wieder einmal eine Nacht, so richtig gut zum Beobachten des Sternenhimmels.

Zuerst gab es am Abend des 29. Februar jedoch den ersten Vortrag in den renovierten Räumen der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus. Es war gleich ein voller Erfolg. Das Thema "Kalender und Co. - Astronomie im Alltag" hatte gleich 70 Besucher angesprochen, die sich von Martin Otte über diesen besonderen Tag schlau machen ließen.

Dann stand ein besonderes Ereignis auf dem Beobachtungsprogramm  für diesen Abend. Bei Jupiter sollten gleich zwei Mondschatten gleichzeitig über seine Oberfläche wandern. Ab ca. 21:30 Uhr der Schatten von Europa und ab ca. 23:30 auch der Schatten von Io. Als ich nach dem Vortrag nach Hause kam wurde gleich das Fernrohr aufgebaut und auf Jupiter ausgerichtet. Schnell konnte man sehen, dass zwei Monde nah an Jupiter standen, das waren Io und Callisto. Aber wo war Europa und sein Schatten? Die waren vor der Jupiteroberfläche nicht leicht zu finden, denn groß sind sie ja nicht. Doch ab und an hatte ich das Gefühl, das man den Mondschatten erkennen konnte, ein winzig kleines schwarzes Pünktchen. Am besten gelang dies bei etwa 200facher Vergrößerung.  Gegen 23:30 Uhr wurde es dann spannend, jetzt trat Io vor die Jupiterscheibe. Zunächst war Io noch sehr einfach zu sehen, denn der helle Punkt hob sich deutlich von der doch eher etwas "verwaschenen" und leicht abgedunkelten Oberfläche de Jupiters ab. Und jetzt war es auch ganz deutlich zu erkennen, dass dicht neben ihm ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen war, sein Schatten. Ich weiß nicht, ob nun mein Auge zu sehen gelernt hatte, oder ob nicht einfach auch die Transparenz der Atmosphäre im Laufe der Nachtstunden besser geworden war, jetzt war auch der Schatten von Europa gut zu sehen.

Jupiter mit Streifen am 29. Februar 2016
Nur Fotografieren ließ sich dies Ereignis nicht. Dazu hätte ich eine andere Technik verwenden müssen. Denn so einzelnes Bild mit den Schatten drauf wäre schon ein absoluter Glückstreffer. Auf dem hier gezeigten Bild kann man zwar noch gut erkennen, dass die Oberfläche des Jupiters nicht gleichförmig ist, sondern von zwei dunkleren Bändern dominiert wird. und auch zu den Polen hin ergeben sich Verdunkelungen. Diese sind jedoch schon allein durch die Luftunruhe auf einem Einzelbild nicht scharf hinzubekommen. Dafür hatte man die Jupiter "filmen" müssen und dann die vielen Einzelbilder zu einem Gesamtbild aufaddieren müssen, so könnte man schärfere Bilder hinbekommen, die auch die Schatten zeigen.

Weit nach Mitternacht ging es dann ins Bett, doch gleich am nächsten Morgen wieder hoch. Inzwischen hat sich der Himmelsanblick deutlich geändert. Im Süden war jetzt der Mond oberhalb von Mars und Saturn im Sternbild Skorpion zu erkennen.
Der (überbelichtete) Mond am Morgen des 1. März. Rechts unterhalb vom Mond leuchtet der etwas rötliche Mars, weiter entfernt nach links der Saturn und zwischen Mond und Hausdach ist der hellste Stern dort Antares im Skorpion.


Der Mond am Morgen des 1. März 2016, noch zu 57% beleuchtet, rund 40 Stunden vor dem Letzten Viertel.
Kalt war es, das Thermometer zeigt morgens um 6 Uhr am Boden auf der Terrasse meines Hauses minus 4° Grad an, in zwei Meter Höhe waren es sogar nur -6,8° Grad. Doch dagegen kann man sich ja zum Glück warm anziehen.