Samstag, 28. Dezember 2013

30. Dezember 2013 - 5. Januar 2014: Der Himmel über BadLippspringe

In dieser Woche kann man, wenn es das Wetter zulässt, gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Wir haben an Neujahr Neumond, der Mond erscheint erst zum Ende der Woche wieder. Am Abendhimmel ist im Südwesten bis gegen 17:30 Uhr die Venus zu finden, Jupiter strahlt die ganze Nacht. Später kommen Mars (ab 1:30 Uhr) und Saturn (ab 6 Uhr) im Ostsüdosten hinzu.Mit gutem Fernglas oder kleinem Fernrohr können auch die Planeten Uranus und Neptun am frühen Abendhimmel gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu sehen.

Am Montag, den 30. Dezember, geht der Mond um 6 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist nur noch zu 5% beleuchtet. Wohl die letzte Gelegenheit, ihn in diesem Jahr zu sehen. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter, das sind immerhin schon 7 Minuten später als noch vor einer Woche. Im Norden Deutschlands, auf meiner Lieblingsinsel Amrum, sind die Tage doch deutlich kürzer. Hier geht die Sonne fast zwanzig Minuten später auf und schon eine Viertelstunde früher unter. In Bad Lippspringe dauert der helle Tag also mehr als eine halbe Stunde länger als in Norddeutschland. Am Abend kommt esvon 20:56 Uhr bis 23:11 Uhr zu einem Vorübergang von Io vor der Jupiterscheibe. Ios Schatten fällt von 20:46 Uhr bis 23:02 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 31. Dezember,  geht der Mond theoretisch um 7:02 Uhr in der Frühe auf. Seine Sichel ist jedoch nur noch zu 2% beleuchtet, er dürfte kaum noch am Morgenhimmel zu finden sein. Am Abend stehen bei Jupiter nach 21 Uhr alle Monde auf der gleichen Seite. Zuvor wird Ganymed noch von der Planetenscheibe bedeckt.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein glückliches Neues Jahr 2014!

Am Neujahrstag, den 1. Januar 2014, ist Neumond, exakt um 12:14 Uhr. Nach Sonnenuntergang kann man bei Jupiter vielleicht noch das Ende eines Vorübergangs mit Schattenwurf des Mondes Io beobachten (bis 17:30 Uhr). Um 18:07 Uhr kommt es genau im Süden in 30° Grad Höhe zu einem -5,5mag hellem Iridiumflare. Ab 22:21 Uhr beginnt ein Vorübergang mit Schattenwurf des Mondes Europa.


Am Donnerstag, den 2. Januar, kann vielleicht bis 18 Uhr die sehr schmale Mondsichel (3% beleuchtet) im Westsüdwesten gefunden werden. Außerdem steht der Kleinplanet Juno (10,1mag) zwischen den Sternen 37 Aquari (7,0 mag, 24' Bogenminuten nördlich) und 38 Aquarii (5,4mag, 25' Bogenminuten südlich).

Am Freitag, den 3. Januar, erreicht in der Frühe derMeteorstrom der Quadrantiden sein Maximum. Mars steht auf seiner Bahn um die Sonne heute im Aphel, also dem weitesten Abstand. Um 5:35 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Abend geht der zu 8% beleuchtete Mond um 19:40 Uhr unter, er zeigt maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen. Bei Jupiter beginnt um 22:02 Uhr ein Schattenwurf von  Kallisto auf der Planetenscheibe  (bis 1:25 Uhr), der Mond selbst wandret von 22:30 Uhr bis 1:54 Uhr vor dem Planeten entlang.

Am Samstag, den 4. Januar, sind bei Jupiter in der Frühe um 7:22 Uhr nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Ganymed hat gerade einen Drchgang begonnen und Io wird verfinstert. Um 13 Uhr erreicht die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne ihr Perihel, also den geringsten Abstand. Der Mond geht um 21:01 Uhr unter und ist heute zu 16% beleuchtet.

Am Sonntag, den 5. Januar, kommt es am Abend zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Ab 18:41 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Um 22:12 Uhr erreicht Jupiter heute seine Oppositionsstellung. Von ihm aus gesehen wandert heute die Erde vor der Sonne entlang. Der Mond geht heute um 22:20 Uhr unter.




Samstag, 21. Dezember 2013

23. Dezember - 29. Dezember 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond verlässt in dieser Woche den Abendhimmel und gibt wieder die Möglichkeit der deep-sky-Beobachtung frei. Am Abendhimmel ist im Südwesten die Venus unübersehbar, gegen 17:30 Uhr erscheint im Osten auch Jupiter. In der zweiten Nachthälfte sind dann auch noch Mars und vor Sonnenaufgang der Saturn zu sehen. Die ISS kann ebenfalls noch bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 23. Dezember, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter.  Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:17 Uhr über unseren Himmel hinweg, sie erreicht dabei im Süden eine Höhe von 63° Grad über Horizont. Bei Jupiter beginnt um 18:52 Uhr ein Schattenwurf des Mondes Io auf die Planetenscheibe, der Vorübergang des Mondes vor dem Planeten beginnt um 19:12 Uhr. Um 21:08 Uhr endet der Schattendurchgang und um 21:27 Uhr auch der Durchgang des Planeten vor der Jupiterscheibe. Der Mond geht erst um 22:53 Uhr auf, also erst zweieinhalb Stunden nach Ende der astronomischen Dämmerung.

Am Dienstag, den 24. Dezember, könnte die ISS fast als ein moderner Weihnachtsstern gelten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr fliegt sie strahlend hell über unseren Himmel hinweg, um 17:28 Uhr erreicht sie im Südsüdwesten (193° Grad) die größte Höhe von 76° Grad über dem Horizont. Später sind am Abend bei Jupiter zunächst nur drei Monde zu sehen, da Io noch bis 18:46 Uhr hinter dem Planeten bedeckt wird. Gegen 20:30 Uhr stehen Io und Ganymed dann sehr eng beieinander und "tauschen" ihre Plätze. Wenn Sie klaren Himmel haben, schauen Sie in dieser "heiligen Nacht" doch noch einmal mit dem Fernglas zum richtigen "Weihnachtskometen" Lovejoy hinauf. Der Komet befindet sich in der Nähe des Stern delta Herkules, ist mit einem Fernglas zum einen am Abend gegen 18 Uhr zu sehen und dann am Morgen ab etwa 4 Uhr.

Am Mittwoch, den 25. Dezember, erreicht der Mond um 14:48 Uhr das Letzte Viertel. Heute geht er erst nach Mitternacht auf. Die ISS fliegt zwischen 18:13 Uhr und 18:18 Uhr in maximal 37° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel hinweg. Bei Jupiter zieht heute der Mond Europa vor der Planetenscheibe vorüber. Von 20:19 Uhr bis 23:00 Uhr dauert der Durchgang des Mondes selbst, sein Schatten fällt von 19:45 Uhr bis 22:26 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 26. Dezember, stehen am frühen Morgen nach 4:00 Uhr die Jupitermonde Europa, Kallisto und Io enger als ein Jupiterradius beieinander. Der Mond steht an diesem Morgen (Aufgang um 1:07 Uhr) circa 6° Grad südlich vom Mars. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr immerhin noch eine Höhe von 50° Grad über dem Horizont. Um 18:07 Uhr und um 18:16 Uhr kommt es ganz in der Nähe des Kometen Lovejoy in einer Höhe von nur 13° Grad in WNW (297°) zu zwei hellen Iridiumflares, der erste ist mit -1,2mag nicht ganz so hell wie der zweite mit -5,6mag..

Am Freitag, den 27. Dezember, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern.  Um 7:17 Uhr kommt es zu einem sehr hellem Iridiumflare mit -8mag, genau zwischen dem Großen Wagen und dem Polarstern in Richtung Norden. Zwischen 18:12 Uhr und 18:18 Uhr erreicht die ISS heute nur noch eine Höhe von 21° Grad über dem Südhorizont. Gegen 22 Uhr stehen bei Jupiter die Monde Europa und Ganymed eng beieinander.

Am Samstag, den 28. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Ganymed vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Zwischen 17:24 Uhr und 17:32 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug diesmal eine Höhe von 29° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 29. Dezember, wandert in den frühen Morgenstunden Io vor der Jupiterscheibe entlang, natürlich auch mit Schattenwurf auf den Planeten. Gegen 18:14 Uhr kann die ISS ganz knapp über dem Horizont in nur 10° Grad Höhe vielleicht noch ein letztes Mal in diesem Jahr gesehen werden. Vor Mitternacht wird dann Io ab 23:39 Uhr von Jupiter verfinstert, weil er sich dann schon wieder hinter dem Planeten befindet.

Sonntag, 15. Dezember 2013

16. - 22. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Nachthimmel dominiert der Mond, die Venus leuchtet im Südwesten als Abendstern, Jupiter ist fast die ganze Nacht über zu beobachten. Die ISS kann bei ihren Überflügen über unsere Stadt ebenfalls am Abend gut gesehen werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Wir haben jetzt die kürzesten Tage und die längsten Nächte des Jahres. Der Mond geht gegen 16 Uhr auf und erst am Dienstagmorgen um 8:00 Uhr unter. Dies ist die längste Vollmondnacht des Jahres, um Mitternacht steht der Mond in 57° Grad Höhe über dem Horizont. Zwischen 17:22 Uhr und 17:27 Uhr zieht die ISS am Südhimmel in maximal 36° Grad Höhe vorüber. Um 18:30 Uhr findet der letzte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus statt. Heute geht es um "Sterne, Nebel und schwarze Löcher".

Am Dienstag, den 17. Dezember, hat der veränderliche Stern Algol um 0:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Exakt um 10:28 Uhr erreicht der Mond die Vollmond-Position, zu dieser zeit steht er bei uns noch unter dem Horizont, was uns aber praktisch nach der Nacht gestern heute eine weitere "Vollmondnacht" beschert. Bei Jupiter wird es heute Abend um 22:00 Uhr "knubbelig". Die Monde Kallisto, Ganymed und Io stehen näher als ein Jupiterradius beieinander, nur Europa hält etwas Abstand. Um 18:12 Uhr erreicht die ISS heute schon 74° Grad Höhe über dem Horizont.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, zieht am Abend der Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe her, der Schattendurchgang endet um 19:49 Uhr, der Durchgang des Mondes um 20:45 Uhr. Der Mond steht heute nur 6° Grad südwestlich von Jupiter entfernt. Um 17:23 Uhr erreicht die ISS bei ihrem Überflug heute 60° Grad Höhe im Südsüdosten.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum um 21:28 Uhr. Der Mond steht heute neun Grad südöstlich von Jupiter. Heute fliegt die ISS praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Um 18:12 Uhr steigt sie im Westen hoch, erreicht um 18:16 Uhr den zenit und fliegt dann nach Osten dem Erdschatten entgegen.

Am Freitag, den 20. Dezember, zieht am frühen Morgen der Kleinplanet Ceres (8,6mag)  nur 5' Bogenminuten nördlich an einem Stern der Helligkeit 5,7mag vorbei. Die ISS erreicht heute bei ihrem Überflug gegen 17:28 Uhr eine Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Am Abend zieht der Mond ganz knapp an einem Stern der Helligkeit von 6mag vorbei. Südlich einer Linie von Frankfurt nach Görlitz wird dieser Stern durch den Mond bedeckt.Ab 23:15 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiterscheibe.

Am Samstag, den 21. Dezember, zeigt der Mond maximale Libration in breite, wir können auf seinen Nordpol schauen. Exakt um 18:11 Uhr ist heute Winteranfang. Die Sonne erreicht ihren südlichsten Stand. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS noch einmal praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond geht heute erst um 20:45 Uhr auf, in den Stunden zuvor kann man vielleicht schon gut "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

In der Nacht zum Sonntag, den 22. Dezember, zeigt der Meteorstrom der Ursiden sein Maximum. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr zeigt die ISS einen weiteren prachtvollen Überflug genau über unserer Stadt. Am Abend stehen bei Jupiter zunächst alle Monde auf der gleichen westlichen Seite. Ab 21:44 zieht Io dann auf die andere Seite rüber. Etwas später, um 21:48 Uhr geht dann auch der Mond im Osten auf.

Samstag, 7. Dezember 2013

9. - 15. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond mehr und mehr den ganzen Nachthimmel. Von den Planeten ist am Abend Venus im Südwesten zu sehen, sie geht gegen 18:45 Uhr unter. Zu dieser Zeit ist Jupiter gerade im Osten aufgegangen. Mars ist für Nachtschwärmer ab etwa 1:30 Uhr im Osten zu sehen und ab etwa 6:00 kann man dort auch Saturn finden. Die ISS kann am Abendhimmel bei ihren Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Die Tageslänge ist jetzt unter 8 Stunden gesunken. Um 16:12 Uhr steht der Mond exakt im Ersten Viertel, um 19:53 Uhr bedeckt der Mond ein lichtschwaches Sternchen (7,1mag). Er geht erst nach Mitternacht unter. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, alle auf der gleichen, westlichen Seite. Auf der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Wintersternhimmel. Ab 19:35 Uhr wird dann auch noch einer davon (Europa) verfinstert. Um 20:18 Uhr taucht dann wieder ein Mond (Kallisto) aus seiner Verfinsterung auf, um dann jedoch ab 23:31 Uhr durch Jupiter bedeckt zu werden. Europa wird erst ab 23:31 Uhr wieder sichtbar. 


Am Dienstag, den 10. Dezember, stehen am Abend alle vier Jupitermonde auf der gleichen, östlichen Seite. Jupiter selbst steht nur 15' Bogenminuten entfernt von Wasat, theta Geminorum (Zwillinge) mit 3,5mag. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium ist randfern.


Am Mittwoch, den 11. Dezember, stehen bei Jupiter heute Abend zwei Monde links, zwei Monde rechts. Zwischen 18:12 Uhr und 18:15 Uhr kann die ISS ganz tief im Süden (15° Grad Höhe maximal) gesehen werden. Um 23:28 Uhr kommt es zur Bedeckung von eta Piscium (immerhin 4,5mag hell) durch den Mond.


Am Donnerstag, den 12. Dezember, kann man am Abend gegen 22 Uhr den "goldenen Henkel" am Mond beobachten.


Am Freitag, den 13. Dezember, strahlt um 17:50 Uhr ein heller (-6mag) Iridiumflare in in 28° Grad Höhe, fast genau im Süden (bei 187° Grad) auf. Zwischen 18:10 Uhr und 18:13 Uhr erreicht die ISS heute im Süden immerhin schon eine Höhe von 27° Grad, bevor sie vom Erdschatten verschluckt wird. Bei Jupiter fällt ab 19:16 Uhr der Schatten von Mond Ganymed auf den Jupiter, ab 21:32 Uhr zieht Ganymed selbst vor der Jupiterscheibe entlang.


Am Samstag, den 14. Dezember, erreicht um 2 Uhr der Meteorstrom der Geminiden sein Maximum. Durch den hellen Mond wird man jedoch nicht viele Sternschnuppen sehen können. Ab 22:30 Uhr wandert der Schatten von Io über die Planetenscheibe, Io selbst zieht ab 23:02 Uhr vor dem Planeten entlang.


Am Sonntag, den 15. Dezember, beginnt um 19:50 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io durch den Jupiter, erst 22:36 taucht Io wieder am Jupiterrand auf. Um 18:08 Uhr erscheint die ISS in der Nähe der Venus über dem Horizont und fliegt heute immerhin schon bis in eine Höhe von 48° Grad im Süden, bevor sie um 18:12 Uhr beim Sternbild Widder im Erdschatten verschwindet.

Samstag, 30. November 2013

2. - 8. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Zu Beginn dieser Woche können - zumindest theoretisch - alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am Nachthimmel gefunden werden. Nach Sonnenuntergang im Südwesten die Venus, ab ca. 19:30 Uhr im Osten aufgehend und dann die ganze Nacht über der Jupiter, später ab ca. 1:30 Uhr der Planet Mars, Saturn wird ab ca. 6:30 Uhr tief im Osten sichtbar und nach 7:00 Uhr kann vielleicht in den ersten Tagen der Woche auch Merkur gefunden werden. Nicht weit von Merkur und Saturn entfernt würden auch die Überbleibsel des Komet ISON stehen, diese sind jedoch wahrscheinlich nur noch mit einer teuren professionellen Teleskop- und Fotoausstattung zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Abendhimmel zu sehen.

Am Montag, den 2. Dezember,  geht die Sonne um 8:11 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, der "helle" Tag ist jetzt also nur noch knapp über 8 Stunden lang. Am Abend sieht man bei Jupiter zunächst nur drei Monde, aber alle auf der gleichen Seite. Erst um 21:14 Uhr endet eine Bedeckung von Europa. An der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn findet um 18:30 Uhr der dritte Teil des Kurses "Astronomie für Kinder" statt, heute geht es um den Flug zum Mond. Um 20 Uhr trifft sich danach die Beobachtergruppe der Sternwarte.

Am Dienstag, den 3. Dezember, ist exakt um 1:22 Uhr Neumond, die ganze Nacht eignet sich also noch gut zur deep-sky-Himmelsbeobachtung.

Am Mittwoch, den 4. Dezember, geht die ganz schmale nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel um 18:13 Uhr unter. Ob man sie heute schon finden kann?

Am Donnerstag, den 5. Dezember,  stehen morgens früh um 7 Uhr bei Saturn die Monde Titan, Dione und Tethys alle in westlicher Elongation. Am Abend ist der Mond, er steht in der Nähe der Venus, schon zu 11 % beleuchtet und geht um 19:28 Uhr unter. Um 18:20 Uhr kommt es in 33° Grad Höhe, fast in Südrichtung (168° Grad) zu einem mit -5mag hellem Iridiumflare.

Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, ist der Mond am Abend zu 19 % beleuchtet, er geht um 20:46 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Die Venus strahlt heute Abend im "größten Glanz" mit einer Helligkeit von -4,9mag. Bei dieser Helligkeit wirft sogar die Venus Schatten, da gleichzeitig aber der Mond am Himmel steht, wird es schwierig sein, dieses Phänomen zu beobachten. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst Mond Ganymed, dessen Durchgang geht um 21:20 Uhr zu Ende. Als "Nikolausüberraschung" können heute Abend bei klarem Himmel gleich fünf Iridiumflares gesehen werden: um 17:11 Uhr in der Nähe von Mond und Venus (etwas westlich davon) bei 217° Grad Südwest und in 13° Grad Höhe ein -5,2mag heller Flare, nur 6 Minuten später an fast gleicher Stelle ein -1mag heller Flare, um 17:56 Uhr in 16° Grad Höhe bei 294° Grad Westnordwest ein -6mag heller Flare, um 18:05 noch einmal an dieser Stelle ein 0mag heller Flare und um 18:14 Uhr dann im Süden (bei 169° Grad) und 33° Grad Höhe noch ein -1mag heller Flare.

Am Samstag, den 7. Dezember, steht Merkur am Morgen nur 30' Bogenminuten (ein Vollmonddurchmesser) von beta Scorpii (2,9mag) entfernt. Am Abend geht der Mond erst um 22:05 Uhr unter. Bei Jupiter wandert am Abend Mond Io vor der Planetenscheibe entlang. Der Durchgang dauert von 21:18 Uhr bis 23:33 Uhr. Ios Schatten fällt von 20:36 Uhr bis 22:51 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 8. Dezember, ist der Mond zu gut 40 % beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Zuvor kommt es um 18:35 Uhr zur Bedeckung eines mit 7,5mag sehr schwach leuchtendem Sternchen. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst der Mond Io, dessen Bedeckung erst um 20:52 Uhr endet.

Samstag, 23. November 2013

25. November - 1. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche lassen sich am Abendhimmel gut die Sterne beobachten, denn der abnehmende Mond zieht sich von Tag zu Tag weiter vom Nachthimmel zurück. Bei klarem Himmel will in dieser Woche die Sternwarte Schloß Neuhaus eine abendliche Exkursion zur Beobachtung des Sternenhimmels anbieten.Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Am Morgenhimmel kann Merkur gefunden werden. Venus bis fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Westen, Jupiter erscheint ab ca. 20 Uhr über der Egge, Mars später in der Nacht um 2:00 Uhr. Die ISS ist nur noch schwer am Morgenhimmel zu beobachten. Spektakulär könnte die Beobachtung des Kometen ISON werden. Einen schönen Artikel zu diesem Kometen hat jetzt Florian Freistätter in seinem Blog "Astrodictum Simplex" veröffentlicht.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch wenig über acht Stunden lang. Zuvor fliegt die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:35 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr beginnt an der Sternwarte Schloß Neuhaus die Veranstaltung "Teleskope in Theorie und Praxis". Der Mond erreicht heute um 20:28 Uhr das Letzte Viertel, er steht im unscheinbaren Sternbild Sextant und geht erst um Mitternacht auf. Bereits ab 21:21 Uhr kommt es zu einer Verfinsterung des Jupitermonds Ganymed.

Am Dienstag, den 26. November, stehen bei Jupiteraufgang alle vier Monde auf der gleichen Seite. Um 22:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Am Morgen tritt die ISS um 5:43 Uhr in 41° Grad Höhe in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und flegt dann schnell Richtung Südosten dem Horizont entgegen.

Am Mittwoch, den 27. November, tritt um 6:29 Uhr die ISS aus dem Erdschatten heraus, sie fliegt jedoch nur noch in maximal 18° Grad Höhe tief am südlichen Himmel entlang.Und um 6:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe. Später am Abend stehen dann Io und Europa auf der einen, Ganymed und Kallisto auf der anderen Seite Jupiters.

Am Donnerstag, den 28. November, zeigt die schmale Mondsichel am frühen Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Der Mond steht in der Jungfrau und ist nur noch zu 27% beleuchtet. Auf der dunklen Seite kann das Erdlicht wahrgenommen werden. Zwischen 5:42 Uhr und 5:45 Uhr kann ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode die ISS tief im Südosten beobachtet werden. Der Komet C/2012 S1 (ISON) erreicht heute sein Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Er rast in einem Abstand von nur einem Sonnendurchmesser an der Sonne vorüber. Dies kann mit Hilfe der Sonnenbeobachtungssatelliten gut beobachtet werden. Ob ISON danach einen prächtigen Schweif entwickeln wird?

Am Freitag, den 29. November, erreicht Algol bereits um 19:44 Uhr ein Helligkeitsminimum.Ab 21:33 Uhr wird Jupitermond Io verfinstert. Theoretisch könnte ISON heute vielleicht am Taghimmel beobachtet werden. Er steht dann jedoch direkt neben der Sonne, so das diese Beobachtung nur Spezialisten vorbehalten sein wird. Vorsicht! Schauen Sie selbst bitte niemals ungeschützt in die Sonne!

Am Samstag, den 30. November, geht morgens um 6:51 Uhr Kleinplanet Ceres (8,7mag) nur 16'' Bogensekunden südlich am Stern SAO 119649 mit 8,2mag vorüber. Im Fernrohr sicherlich eine spannende Begegnung. Die nur noch zu 6 % beleuchtete Mondsichel geht zuvor um 4:42 Uhr auf. Am Abend kommt es um 18:38 Uhr zu einer engen Begegnung zwischen Kleinplanet Iris (9,5mag) und dem Stern SAO 145838 (7,8mag) mit einem Abstand von nur 1' Bogenminute. Auch wandert wieder einmal Io vor der Jupiterscheibe vorüber (bis 21:48 Uhr). Bis 20:58 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten. Ab 22:37 Uhr fällt dann der Schatten von Europa auf Jupiter.

Am Sonntag, den 1. Dezember, geht die nur noch zu 4 % beleuchtete Mondsichel gegen 6 Uhr auf. Ob sie so kurz vor Neumond noch gefunden werden kann? In der Nähe könnten, bei klarer Sicht zum Horizont vielleicht auch noch Saturn und Merkur gefunden werden. Am Abend wandert bis 21:06 Uhr Jupitermond Kallisto vor der Planetenscheibe entlang.

Donnerstag, 21. November 2013

25. November: Teleskope in Theorie & Praxis - und danach Exkursion

Am Montag, den 25. November gibt es wieder eine Vortragsveranstaltung an der Sternwarte Paderborn in Schloß Neuhaus, auf dem Dach des dortigen Gymnasium:

Teleskope in Theorie & Praxis

Viele Sternfreunde kaufen sich früher oder später ein eigenes Teleskop für die Himmelsbeobachtung. Doch all zu oft werden die Geräte nach einigen frustrierenden Beobachtungsversuchen eingemottet, da sie nicht halten, was die Werbung verspricht oder aber weil sie für den angedachten Einsatzzweck ungeeignet sind.

Der Referent bietet in seinem Vortrag einen leichtverständlichen Überblick verschiedener optischer Systeme sowie ihrer Vor- und Nachteile und zeigt empfehlenswerte Fernrohre und Feldstecher für verschiedene Budgets auf. Hierbei geht er nicht nur auf die Optiken selbst, sondern auch auf Montierungen und Zubehör wie Okulare ausführlich ein.

Der Vortrag bietet einen auch für absolute Laien geeigneten Einstieg in die vielfältige Welt der Teleskope und Ferngläser.

Bei klarem Himmel gibt es in dieser Woche auch noch eine Exkursion der Sternwarte mit mobilen Teleskopen, damit die Theorie des Vortrags auch wirklich in die Praxis um gesetzt werden kann:

An einem sternklaren Abend im Zeitraum vom 26.-29.11.2013 lädt die Volkssternwarte Paderborn e.V. interessierte Sternfreunde zur Teilnahme an einer Exkursion mit mobilen Teleskopen ein, bei der alle Teilnehmer ihre eigene Ausrüstung mitbringen können.

Der Beobachtungsplatz liegt im Paderborner Umland außerhalb des hellen Stadtlichts. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Sternfreunden unter fachlicher Anleitung Objekte des Sternenhimmels zu beobachten, Gedanken auszutauschen und sich über Fernrohre und Feldstecher zu informieren.

Da der Beobachtungsabend nur bei gutem Wetter stattfinden kann, weist am Veranstaltungstag ab ca. 17.00 Uhr ein Ansagedienst der Sternwarte (Tel. 05254/9318272) auf die Exkursion hin. Interessenten können sich zudem schon vorher auf der Homepage der Sternwarte registrieren, so dass sie direkt per E-Mail auf die Veranstaltung hingewiesen werden.

 

Samstag, 16. November 2013

18. - 24. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond zieht sich im Laufe der Woche mehr und mehr vom Abendhimmel zurück.Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag bedeckt der Mond in dieser Woche in der zweiten Nachthälfte einen mehr oder weniger hellen Stern. Die genauen Daten dazu finden Sie in astronomischen Jahrbüchern. Abends kann im Südwesten die Venus gefunden werden. Bald nach 20 Uhr geht Jupiter im Osten auf, Mars folgt ab 2:00 Uhr und kurz vor Sonnenaufgang ist Merkur im Südosten zu sehen. In der zweiten Nachthälfte kann auch der grünlich leuchtende Komet Lovejoy mit einem Fernglas beobachtet werden.

Am Montag, den 18. November, erscheint um 5:47 Uhr dicht bei Jupiter die ISS und fliegt bis 5:52 Uhr dem Osten entgegen. Die Sonne geht um 7:49 Uhr auf und um 16:30 Uhr unter. Vorher kann im Osten der Planet Merkur gefunden werden. Am Abend nach 18 Uhr steht die Venus (-4,6 mag)ganz nah bei sigma Sagittarius, ein Stern mit 2,1mag.Um 21:28 Uhr beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Ganymed, sie endet um 0:39 Uhr.

Am Dienstag, den 19. November, tritt die ISS um 6:34 Uhr in der Nähe des Mondes aus dem Erdschatten heraus und fliegt anschließend exakt über unsere Stadt hinweg (bis 6:42 Uhr). Am Abend geht der abnehmende Mond um 18:11 Uhr auf, er steht 9° Grad südlich von Nath (beta Tauri) im Stier. Um 17:53 kommt es genau im Süden in 35° Grad Höhe zu einem "Venus-hellen" (-4,3 mag) Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 20. November, fliegt die ISS noch einmal genau über unsere Stadt hinweg. Sie erscheint um 5:36 Uhr in 72° Grad Höhe und flieg dann Richtung Osten. Am Abend ist Mondaufgang um 19:02 Uhr.

Am Donnerstag, den 21. November, fliegt die ISS zwischen 6:33 Uhr und 6:40 Uhr sehr hoch (bis 80° Grad) über unseren Himmel hinweg. Am Abend kommt es ab 23:20 Uhr zu einem Durchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis 1:35 Uhr). Schon vorher fällt ab 22:21 Uhr Ios Schatten auf den Planeten (bis 0:36 Uhr).

Am Freitag, den 22. November, kann vielleicht zum letzten Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode Merkur im Südosten vor Sonnenaufgang gefunden werden. Vorher, um 5:46 Uhr erscheint fast im Zenit die ISS und fliegt in den kommenden 6 Minuten Richtung Osten. Der Mond geht am Abend erst um 20::58 Uhr auf, es besteht vorher schon eine gute Stunde richtige Dunkelheit ohne große Dämmerung, gut für "deep-sky"-Beobachtungen. Bis 22:53 Uhr wird Io von Jupiter bedeckt.

Am Samstag, den 23. November,zeigt der Mond maximale Libration in Breite, der Nordpol ist diesmal sichtbar. Zwischen 6:32 Uhr und 6:41 Uhr fliegt die ISS wieder über unseren Morgenhimmel hinweg. Dabei kommt sie um 6h 33m 20s Jupiter sehr, sehr nahe. Am Abend kommt es ab 21:58 Uhr zu einem Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe. Der Schatten fällt bis 22:41 Uhr auf den Planeten.

Am Sonntag, den 24. November, ist die ISS gleich zweimal am Morgenhimmel zu sehen. Um 5:45 Uhr erscheint sie im Süden in 69° Grad Höhe, zwischen 7:18 Uhr und 7:26 Uhr ist sie dann beim fast kompletten Überflug zu beobachten, sie erreicht jedoch nur eine Höhe von 23° Grad. Am Abend geht der Mond erst nach 23 Uhr auf. Bei Jupiter stehen die Monde heute mal wieder "zwei links - zwei rechts".

Donnerstag, 14. November 2013

14. November: Zwei Kometen gesehen!

Heute Morgen wachte ich plötzlich schon um 4:45 Uhr auf. Ich hatte den Vorhang vor dem Schlafzimmerfenster nicht ganz zugezogen und von draußen blinzelten mich Sterne an. "Sterne? - Sterne!" schoß es mir durch den Kopf. "Dann kann draußen ja doch nicht der übliche Morgennebel der letzten Novembertage vorherrschen, das musst Du ausnutzen!" Schnell und leise stand ich auf, zog warme Sachen an und schaute mir den Himmel im Osten an. Tatsächlich - sternenklar! Im Westen war Orion schon am Untergehen, Jupiter strahlte hell, unterhalb des Löwen war Mars zu erkennen und darunter weitere Sterne der Jungfrau. Deren hellster Stern Spica war gerade aufgegangen.

Dann sollte da doch auch irgendwo der Komet ISON zu finden sein. Zu diesem Kometen wird - zumindest in der "Astronomen-Szene" - von manchen Teleskopherstellern und anderen ein richtiger "Hype" inszeniert. Und es stimmt ja auch, wenn der Komet seine größte Annäherung an die Sonne Ende November übersteht und er nicht auseinander fällt, dann könnte er im Dezember an unserem Himmel eine stattliche Erscheinung werden. "Wenn ... könnte..." Wir werden es sehen. Doch ich wollte diesen Kometen schon jetzt sehen.

ISON steht zur Zeit im Sternbild Jungfrau, also am frühen Morgen knapp über dem Horizont. Da er sich zur zeit schnell der Sonne nähert, rückt er am Himmel natürlich auch immer näher an die Sonne, geht also von Tag zu Tag erst später in der Dämmerung auf und wird daher - fast egal wie hell er wird - von Tag zu Tag schwieriger zu sehen.

Doch ich hatte Glück. Er war tatsächlich von der Dachluke aus zu sehen, denn von ihr oben habe ich aus meinem Haus heraus einfach den besseren Blick zum Horizont als aus dem Erdgeschoss. Hier ein Foto von heute morgen:

Sternenhimmel Richtung Osten am 14.11.2013 um 5:11 Uhr, Canon 5D Mark II, 50mm, ISO800, 15 Sek. bei f/2,5
"Wo ist denn da der Komet?" werden Sie wahrscheinlich suchend fragen. In der Tat ist ISON zur Zeit ein sehr unscheinbares Objekt, dicht am Horizont und auf diesem Foto und auch draußen in der Praxis nur für "Kenner" zu finden.

Hier die Auflösung:


Und hier noch einmal ein kleiner Ausschnitt aus dem obigen Bild in Originalgröße (bitte anklicken):


Und hier noch einmal dieses Bild, jedoch mit Helligkeitsangaben für viele der angezeigten Sterne. Sterne der 6. Größenklasse sind an dunklen Orten so gerade noch mit bloßem Auge zu sehen. Eine Digitalkamera mit empfindlichem Chip hat es da natürlich etwas einfacher, auch solche lichtschwachen Objekte noch abzubilden. Hier sieht man (natürlich je nach Kamera und Objektiv) auch Sterne bis zur 10. Größenklasse.

Vergleicht man diese Sterne mit der Helligkeit von ISON, so würde ich schon sagen, dass ISON heute früh tendenziell schon eher bei 6mag als bei 7mag liegt. Und wenn sie sich das Bild noch etwas genauer anschauen, ist da nicht so eine ganz leichte Aufhellung oberhalb der Strichspur von ISON zu sehen? Ist das vielleicht der Schweif dieses Kometen?


Dass der Schweif gegenüber der Strichspur etwas nach oben geknickt ist, ist logisch, denn der Schweif zeigt immer von der Sonne weg. Nach unten hin würde die Verlängerung dieser Richtung in etwa zum späteren Sonnenaufgangspunkt zeigen.

Es tut sich also was am Himmel. Noch ist ISON ein recht unscheinbares Objekt, in der Praxis (noch) nichts fürs bloße Auge und kaum etwas für einen Feldstecher, aber doch schon recht einfach am Himmel nachweisbar. Und im größeren Feldstecher oder kleinem Teleskop ein durchaus interessanter Anblick!

Im Teleskop war ein kleiner Schweif durchaus zu erkennen, aber davon habe ich kein Foto gemacht. Heute früh beobachtete ich natürlich nicht als einziger den Kometen. Jan Hattenbach in Aachen hat seine Beobachtung von ISON von heute früh ebenfalls in einem Blog beschrieben. Im Blog "Scilogs" veröffentlichte er ein Foto, welches er durch sein Teleskop aufgenommen hat.Auch er kam zu dem Schluss, dass ISON mittlerweile die 6mag erreicht hat und damit mit bloßem Auge sichtbar sein kann (wenn er nicht zu tief im Dunst und Dämmerung steht).

Wer mehr über ISON lesen will findet auch genau heute im Blog von Florian Freistätter weitere sehr interessante Informationen. Und eine sehr schöne Bildersequenz, wie ISON heute früh in Louisiana am Himmel aufgestiegen ist.

Und wenn man einen "richtigen" Kometen am Himmel sehen will, gibt es zur Zeit noch einen weiteren Kandidaten am Himmel. Das ist der Komet C/2013 R1 Lovejoy. Und der befindet sich viel höher am Himmel und da zur Zeit in guter Beobachtungsposition. Auch hier habe ich ein Foto gemacht, sie werden den kleinen "grünen Kerl" sicherlich schnell finden: 

Komet Lovejoy und Sternhaufen Praesepe, 14.11.2013, 10 Sek bei ISO3200 und f/2,5
 Am rechten Bildrand sieht man mitten im Sternbild Krebs den offenen Sternhaufen Praesepe (M44) und zum linken Bildrand hin fällt sofort der grüne Fleck auf, das ist der Komet Lovejoy, der sich oberhalb des Sternbilds Löwe befindet.. Auch im Fernglas ist er leicht zu finden und im Teleskop ein richtiger "Prachtkerl". Auch hier ein kleiner 1:1 Ausschnitt aus dem Bild:


Ein tolles Foto von diesem Komet, als er am 7. November ganz nahe beim Sternhaufen Praesepe stand findet man übrigens auf Gary W. Kronks Kometenseiten.

Ich finde das irgendwie herrlich, alle Welt redet vom Kometen ISON, über ihn wurden schon viele Bücher geschrieben, und auch ich habe vor kurzem in der Sternwarte  ja viel über diesen "Superkometen" geredet. Und dann kommt urplötzlich noch ein anderer Komet vorbei, der überraschenderweise viel heller wird als erwartet. So spannend und aufregend kann die Himmelsbeobachtung sein!         

Ach ja, und dann gab es schließlich gegen 6:30 Uhr noch ein Zugabe, dann war nämlich auch der Planet Merkur im Osten aufgegangen und gut sichtbar geworden.  Aber den habe ich dann doch nicht mehr fotografiert, sondern lieber in Ruhe mit meiner Frau gefrühstückt.

Sonntag, 10. November 2013

Zerstörung auf dem Planetenweg

Eine traurige Nachricht erreichte mich gestern: Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe hat es wieder einmal Vandalismus gegeben. Diesmal hat es Pluto getroffen. Mit großer Gewalt ist die Kuppel eingeschlagen worden.

Zerstörte Pluto-Kuppel auf dem Planetenweg (Anfang November 2013)

Warum nur machen Menschen so etwas? Ist es die pure Lust an der Zerstörung? Frust? Oder gar Hass?

Und weil niemand die Tat gesehen hat, wird sie auch schwer aufzuklären sein. Wirklich niemand? Wer "sachdienliche Hinweise" geben kann, darf sich gerne an die Polizei oder auch an mich wenden.

Über Täter oder Motive will ich nicht spekulieren. Doch es macht mich unendlich traurig, wenn ich sehe, wie in unserem Ort manchmal mit einem Stück Kunst, das schließlich auch der Bildung dient, umgegangen wird. Wie würde unsere Gesellschaft aussehen, wenn so etwas zur Regel wird?

Doch zum Glück gibt es umgekehrt auch Menschen, die sich auch durch solche Gewalt nicht davon abhalten lassen, weiter für Aufklärung, Kunst und Wissenschaft einzutreten. Es wäre schön, wenn möglichst viele der Leser meines Blogs die Planetariumsgesellschaft in Ostwestfalen, auf die dieser Weg zurück geht, unterstützen können. Jetzt erst recht!

Am Montag, den 11. November, erschien dazu auch ein ausführlicher Artikel in der Neuen Westfälischen Zeitung.

Samstag, 9. November 2013

11. - 17. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der helle Mond das Erscheinungsbild des Nachthimmels, von Tag zu Tag mehr leuchtet er auch am Morgenhimmel. Nach Sonnenuntergang kann tief im Westen die Venus gefunden werden. Jupiter geht um 21:00 Uhr im Osten auf, Mars etwa um 2:00 Uhr. Ab etwa 6:20 kann auch Planet Merkur tief im Südosten gesichtet werden.Die ISS kann in dieser Woche bei morgendlichen Überflügen vor dem Sonnenaufgang gesehen werden. Fernrohbesitzer sollten am Morgenhimmel Ausschau nach dem Kometen ISON halten, der vielleicht auch schon in kleineren Geräten sichtbar wird.

Am Montag, den 11. November, kann die ISS tief im Süden und Südosten zwischen 6:35 Uhr und 6:40 Uhr gesehen werden. Sie erreicht jedoch nur eine Höhe von ca. 19° Grad über dem Horizont. Die Sonne geht um 7:37 Uhr auf und um 16:40 Uhr unter, der helle Tag ist also gerade mal noch neun Stunden lang. Der zu gut 2/3 beleuchtete Mond geht bereits mittags auf und erreicht um 19:41 Uhr seine größte Höhe im Süden. Er geht am Dienstag um 1:27 Uhr unter. gegen 21 Uhr verfehlt der Mond bei uns ganz knapp die Bedeckung des 5,3mag hellen Stern kappa Aqr (Situla), welcher oberhalb des Mondes steht.


Am Dienstag, den 12. November, kann die ISS zwischen 5:47 Uhr und 5:51 Uhr tief im Südosten gesehen werden, Heute erreicht sie jedoch nur eine Höhe von 13° Grad über dem Horizont. Der Mond zeigt heute maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht wieder randfern. Am Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite des Planeten.


Am Mittwoch, den 13. November, steigt die ISS zwischen 6:35 Uhr und 6:41 Uhr immerhin schon auf 35° Grad Höhe im Südosten hoch, sie bleibt jedoch noch unterhalb vom Mars. Vorher kommt es exakt im Norden in 26° Grad Höhe um 5:08 Uhr zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Ab 23:17 kommt es zu einer Verfinsterung des Jupitermonds Io.


Am Donnerstag, den 14. November, fliegt die ISS in maximal 25° Grad Höhe zwischen 5:47 Uhr und 5:52 Uhr über unseren Südosthimmel hinweg. Heute kommt es erneut exakt im Norden, diesmal jedoch in 23° Grad Höhe und um 5:02 Uhr zu einem sehr hellem Iridiumflare. Um 18:14 Uhr kommt es fast genau im Süden (bei 170° Grad) in 39° Grad Höhe zu einem weiteren mit -5mag sehr hellem Iridiumflare. Um 21:33 Uhr beginnt ein Vorübergang des Jupitermonds Io (bis 23:48 Uhr) vor der Planetenscheibe, auch Ios Schatten wandert (bis 22:42 Uhr) über den Planeten.


Am Freitag, den 15. November, erreicht die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:41 Uhr immerhin schon 59° Grad Höhe, deutlich oberhalb des Mars, am Südhimmel. Vielleicht kann man heute auch gut mal nach Merkur Ausschau halten. Er steht um 6:30 Uhr in ca. 5° Grad Höhe bei 115° Grad Südost, Spica in der Jungfrau könnte ein Wegweiser zum halb so hoch, weiter im Osten stehenden Planeten sein. Der schon zu 97  % beleuchtete, fast volle Mond erreicht um 22:52 Uhr seine größte Höhe im Süden.


Am Samstag, den 16. November, ist die ISS zwischen 5:48 Uhr und 5:52 Uhr am Südosthimmel gut zu beobachten. Der Leoniden-Meteorstrom erreicht heute in der Nacht zum Sonntag sein Maximum, durch den hellen Mond wird man aber kaum Sternschnuppen zu sehen bekommen.


Am Sonntag, den 17. November, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:41 Uhr aus dem Westen kommend schon auf eine Höhe von 83° Grad hoch über unseren Köpfen hinweg, um dann im Osten der Sonne entgegen zu fliegen. Exakt um 16:16 Uhr haben wir heute übrigens Vollmond, sein Aufgang erfolgt jedoch erst eine gute halbe Stunde später. Er steht ca. 7° Grad südlich der Plejaden im Stier.

Samstag, 2. November 2013

4. - 10. November - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche kann von Abend zu Abend länger der zunehmende Mond beobachtet werden. Abends steht tief im Südwesten die Venus. Jupiter steigt ab etwa 21:30 Uhr über die Egge, Mars folgt in der zweiten Nachthälfte gegen 2:15 Uhr. Die ISS ist diese Woche nicht bei ihren Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 4. November,  geht die Sonne um 7:25 Uhr auf und um 16:51 Uhr unter. Der tatsächliche Sonnenaufgang ist jedoch, je nach Standort, wegen des Eggebirges im Osten bei uns eher noch 15 Minuten später. Der Mond ist heute noch nicht zu sehen. Bei Jupiter findet man am Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links. Um 18:56 Uhr kommt es erneut zu einem sehr hellem Iridiumflare beim Sternbild Perseus, wie auch schon am 30. Oktober. Diesmal ist der auslösende Satellit jedoch Iridium 7. Um 20 Uhr trifft sich auf der Sternwarte Schloß Neuhaus wieder die Beobachtergruppe, um Erfahrungen der letzten Monate auszutauschen.

Am Dienstag, den 5. November, ist Monduntergang um 18:17 Uhr, die Sichel ist zu nur 5 % beleuchtet, da wird er kaum zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 6. November, geht der Mond um 19:17 Uhr unter. Heute ist seine Sichel schon zu 11 % beleuchtet. Er steht ca. 8° Grad nordwestlich der Venus. Um 21:12 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum (3,4mag, im Maximum leuchtet er 2,1mag hell).

Am Donnerstag, den 7. November, kann bei klarer Sicht nach Osten am frühen morgen vor Sonnenaufgang vielleicht das Ost-Zodiakallicht gesehen werden. Am Abend kommt es um 18:05 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 7.0mag schwaches Sternlein wird bedeckt. Bei Jupiter sind am Abend zunächst nur zwei Monde zu sehen, Ganymed und Kallisto. Um 21:59 Uhr endet der Durchgang von Io vor der Planetenscheibe. Nach Mitternacht, um 1:00 Uhr endet die Bedeckung von Europa. Von 23:25 Uhr bis 2:26 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf den Planeten, der dann um 4:05 selbst einen Durchgang vor der Planetenscheibe beginnt.

Am Freitag, den 8. November, geht der zu 33 % beleuchtete Mond um 21:40 Uhr unter.

Am Samstag, den 9. November, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar. Monduntergang ist um 22:56 Uhr.

Am Sonntag, den 10. November, kommt es am Abend um 20:29 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der Stern 46 (5,3mag) im Steinbock wird bedeckt. Um 6:57 Uhr erreichte er bereits das Erste Viertel. Am Abend geht er erst kurz nach Mitternacht unter.

Mittwoch, 30. Oktober 2013

30. Oktober: Venus ist Abendstern und ein Iridiumflare

Heute Abend kann man tief  im Südwesten die Venus sehen, jetzt um 17:35 Uhr steht sie nur noch 6° Grad über dem Horizont. Trotzdem strahlt sie kräftig in der Abenddämmerung. Die Venus, unser nächster Nachbar unter den Planeten, ist - wenn sie am Himmel steht - immer heller als alle anderen Planeten oder Sterne.

Hier ein Foto von heute:

Venus in der Abenddämmerung am 30. Oktober, 1/60 sec, ISO800
Man braucht entweder eine gute Sicht zum Horizont hin - oder wie ich etwas Glück, das sie gerade in der Lücke zwischen zwei Bäumen zu sehen ist.

Um 19:17 Uhr kam es, wie angekündigt, zu einem hellen Iridiumflare, ausgelöst durch den Satelliten Iridium 34..

Iridiumflare im Pegasus

Gut kann man erkennen, das der Flare sehr hell im Pegasus-Viereck aufleuchtet und dieses dann nach rechts (Südwest) hin verlässt. Der kleine "Schlenker" zu Beginn der Satellitenspur ist kein "Taumeln" in der Bahn, sondern bedingt durch die nicht ganz stabile Aufstellung meines Fotoapparats, so dass sich der Druck auf den Auslöser leider durch dieses leichte "Wackeln" bemerkbar macht.
Links schließt sich an den Pegasus die Sternenkette der Andromeda an. Wenn man etwas genauer hinschaut kann man auf dem Foto sogar die Andromeda-Galaxie (M31) erkennen.

Hier das Bild noch einmal mit erläuternden Zusätzen:


Die Andromeda-Galaxie ist das fernste Objekt, das regelmäßig bei einigermaßen dunklem Himmel mit bloßem Auge gesehen werden kann. Sie ist 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Der Satellit war im Moment des Aufleuchtens von uns nur circa 1070 Kilometer entfernt.

Samstag, 26. Oktober 2013

28. Oktober - 3. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche wird die Mondsichel am Morgenhimmel im kleiner. Die Bedingungen für die "deep-sky" Beobachtung werden dadurch auch in der zweiten Nachthälfte immer besser. So kann jetzt wieder die Andromeda-Galaxie bei dunklem Himmel mit bloßem Auge gesehen werden. Ebenso steigt die Venus langsam am Abendhimmel etwas höher, so dass sie vielleicht bis zu 1 1/2 Stunden nach Sonnenuntergang tief im Südwesten gesehen werden kann. Jupiter kann ab etwa 22 Uhr gesehen werden, Mars ab etwa 2:30 Uhr tief im Osten.

Am Montag, den 28. Oktober, geht der Mond um 0:13 Uhr, also kurz nach Mitternacht auf. Am Morgenhimmel wird bei Jupiter ab 4:14 Uhr der Mond Europa verfinstert, ab 5:00 Uhr steht Io direkt vor der Jupiterscheibe und ab 5:25 Uhr wird Ganymed verfinstert, so dass dann nur noch Kallisto zu sehen sein wird. Die Sonne geht um 7:12 Uhr auf und um 17:04 Uhr unter. Der "helle" Tag ist jetzt also nicht einmal mehr zehn Stunden lang. Die ISS ist in dieser Abendsichtbarkeitsperiode ein vorletztes Mal zwischen 17:49 Uhr und 17:54 Uhr tief im Südwesten bei Ihrem Überflug in maximal 23° Grad Höhe zu sehen. Am Abend sind wieder alle Jupitermonde zu sehen. Der Schatten von Kallisto wandert ab 22:07 Uhr über den Planeten.

Am Dienstag, den 29. Oktober, geht der Mond um 1:18 Uhr auf, er steht heute früh südwestlich von Mars und Regulus. Der Krater Grimaldi ist randfern, er zeigt also wieder einmal maximale Libration in Länge. Am Abend kann ab 22:13 Uhr der Schatten von Io und ab 22:54 Uhr der Schatten von Europa auf Jupiter beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 30. Oktober, wird bis 22:59 Uhr Io von Jupiter bedeckt. An der immer schmaler werdenden Mondsichel ist jetzt  auch wieder das "Erdlicht" zu beobachten. Die ISS ist in dieser Abendsichtbarkeitsperiode ein letztes Mal zwischen 17:51 Uhr und 17:54 Uhr tief im Südwesten bei Ihrem Überflug in maximal 12° Grad Höhe zu sehen. Um 19:17 Uhr kommt es im Südosten am Rande des Pegasus-Vierecks zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare.

Am Donnerstag, den 31. Oktober, wird bis 22:34 Uhr Europa von Jupiter bedeckt.

Am Freitag, den 1. November, steht Kleinplanet Nr. 20 Massalia in Opposition zur Sonne (8,9mag) und kann im Sternbild Widder die ganze Nacht über gefunden werden.

Am Samstag, den 2. November, ist in der Frühe gegen 6:30 Uhr tief im Osten vielleicht noch eine ganz schmale Mondsichel, 31 Stunden vor Neumond zu sehen. Der Mond bedeckt von ca. 6:30 Uhr bis 7:14 Uhr Spica, den hellsten Stern der Jungfrau mit 1,2mag. Aber ob diese Bedeckung in der Dämmerung und so tief am Horizont noch zu sehen sein wird? Um 17:32 Uhr kommt es im Süden (bei 193° Grad) in 37° Grad Höhe erneut zu einem sehr hellem Iridiumflare von -7,5mag

Am Sonntag, den 3. November, ist um 13:50 Uhr exakt Neumond. Dabei kommt es heute zu einer Sonnenfinsternis, die jedoch nur im Atlantik und in Afrika als totale Finsternis zu sehen sein wird.

Dienstag, 22. Oktober 2013

22.Oktober: ISS und Cygnus-Modul

Heute Abend überflog die ISS gleich zweimal am Abend unsere Stadt. Den ersten Überflug um 18:50 Uhr habe ich nicht verfolgen können, aber den zweiten zur günstigen Zeit nach der "tagesschau" habe ich mir nicht entgehen lassen.

Hier ein Foto, als die ISS um 20:25 Uhr hinter den Gartenbäumen auftauchte:

ISS am Abendhimmel (Die Aufnahmedaten: Canon 5D Mark II, 28mm, f/4.0, 30sec, ISO400, 20:25 MESZ)
Die lange, helle Strichspur in der Mitte ist die der ISS. Oben rechts und unten sieht man die Spuren zweier Flugzeuge. Die ISS fliegt dabei von rechts nach links durch das Bild (von West nach Ost am Himmel). Die kleine "Kurve" zu Beginn der Bahn der ISS ist nicht echt, sondern durch den Druck auf den Auslöser der Kamera verursacht. Ich hatte in der Eile keinen Fernauslöser mehr montieren können.

Doch was ist die zweite Spur, die praktisch parallel zur Bahn der ISS verläuft und an einer Stelle auffällig hell wird?

Dieses helle Aufleuchten nennt man einen Flare, im allgemeinen bekannt von den "Iridium-Flares" der gleichnamigen Satelliten.Doch dieses Objekt hier muss ja irgendwie mit der ISS im Zusammenhang stehen, so eng wie es der Bahn der ISS folgt.

Und richtig, es handelt sich um das "Cygnus"-Versorgungsmodul, das wenige Stunden zuvor von der ISS abgekoppelt wurde und sich jetzt langsam wieder auf den Weg zurück zur Erde machen soll.

Mehr Informationen darüber findet man auf den folgenden Webseiten

Zum Cygnus-Modul bei Wikipedia, bei der Betreiberfirma Orbital und bei der NASA.

Und hier noch ein weiteres Foto von heute Abend, wie die ISS (und schwach erkennbar auch das Cygnus-Modul) im Sternbild Adler im Erdschatten verschwinden:

Bilddaten wie oben, nur eine gute Minute später und etwas bearbeitet, damit das Streulicht der Straßenlaterne von unten nicht zu stark rein scheint.


**** Nachtrag 23.10.2013, 23:00 Uhr: ****
Vorhin erreichte mich eine Anfrage von Nancy Atkinson aus den USA, ob sie mein Foto zeigen dürfe, klar, hier ist es ebenfalls zu sehen:
http://www.universetoday.com/105703/astrophoto-seeing-the-cygnus-capsule-before-its-demise/
Danke! Thank You for sharing! Ich freue mich!
 

Montag, 21. Oktober 2013

21. Oktober: Jupitermonde heute morgen

Mitten in der Nacht kam ich von einem wunderschönen Konzert der Toten Hosen mit einem Hoschschul-Sinfonieorchester nach Hause, da strahlten am Nachthimmel der Mond und Jupiter um die Wette.

In meiner Wochenübersicht hatte ich ja darauf hingewiesen, dass es in dieser Nacht bei Jupiter zu einem Verschwinden von gleich dreien seiner vier hellen Monde kommen sollte, die schon Galileo entdeckt hatte.

Und so war es auch. Als ich um 2:00 Uhr mein Spektiv aufgebaut hatte, war der Mond Kallisto bereits hinter Jupiter verschwunden. Links unterhalb war Io zu sehen und rechts oberhalb von Jupiter die Monde Europa und Ganymed.

 Um 2:22 Uhr MESZ verschwand dann Ganymed, der obere der beiden rechten Monde im Schatten des Jupiters.

 Und nur kurz danach, um 2:38 Uhr MESZ wurde auch Europa von Jupiters Schatten verdunkelt. Jetzt war in der Tat nur noch ein Jupitermond, Io, zu sehen.
Das war schon eine spannende Sache. Zumal die beiden oberen Monde ja ein deutliches Stück von Jupiter entfernt gestanden haben. Sie verschwanden also nicht direkt hinter seiner Scheibe, sondern sie wurden von Jupiters Schatten verfinstert. Für jemanden, der auf diesen Monden stehen würde, wäre dieses Ereignis übrigens eine Sonnenfinsternis, denn aus seiner Sicht würde sich der große Planet Jupiter vor der Sonne vorüber bewegen.

Leider bewölkte sich dann der Himmel wieder stärker. Sonst wäre ich gerne noch länger aufgeblieben und hätte vielleicht sogar  noch den Kometen ISON am Morgenhimmel fotografieren können.

Sonntag, 20. Oktober 2013

21. - 27. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond langsam vom Abendhimmel zurück. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden. Jupiter kann etwa ab 23 Uhr beobachtet werden. Mars ab 3:00 Uhr. Abends kann tief im Westen bis ca 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang bei klarer Sicht die Venus gefunden werden.

Am Montag, den 21. Oktober, kann in den ersten Stunden zwischen 0:16 Uhr und 6:23 Uhr ein interessantes Schauspiel der Jupitermonde beobachtet werden, nach und nach werden die Monde Kallisto, Ganymed und Europa bedeckt oder verfinstert, so dass zwischen 2:40 Uhr und 3:34 Uhr nur Io zu sehen sein wird. Ios Schatten fällt dabei ab 2:52 Uhr auf den Planeten, um 4:08 beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, dann wird zunächst nur der Mond Kallisto neben Jupiter zu sehen sein.  Am Morgen geht die Sonne um 8:00 Uhr auf und um 18:18 Uhr unter. Der noch recht volle Mond geht um 19:48 Uhr auf. Kurz vorher fliegt die ISS zwischen 19:34 Uhr und 19:40 Uhr hoch über unseren Abendhimmel hinweg, in 80° Grad Höhe fliegt sie oberhalb der Wega vorbei und quer durch das Sternbild Schwan. In der Nacht zum Dienstag stehen zwischen 2:30 Uhr und 4:00 Uhr die Jupitermonde Europa, Ganymed und Kallisto sehr eng beieinander.

Am Dienstag, den 22. Oktober, geht der Mond um 20:31 Uhr auf, er ist heute Abend zu 86 % beleuchtet. Zwischen 18:46 Uhr und 18:53 Uhr fliegt die ISS noch einmal durch den Zenit, also direkt über unsere Stadt hinweg. Zwischen 20:23 Uhr und 20:26 Uhr steigt sie noch einmal im Westen auf, verschwindet dann jedoch in 41° Grad Höhe im Erdschatten in der Nähe von Altair, dem hellsten Stern (dem Auge) des Sternbilds Adler.

Am Mittwoch, den 23. Oktober, geht der Mond um 21:19 Uhr auf. Zwischen 19:35 Uhr und 19:43 Uhr fliegt die ISS in maximal 55° Grad Höhe über unseren Himmel entlang.

Am Donnerstag, den 24. Oktober, geht der Mond erst um 22:12 Uhr auf, er steht nur 1,5° Grad nördlich von Alhena (gamma Geminorum). Die ISS fliegt zwischen 18:47 Uhr und 18:53 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Südhimmel entlang.

Am Freitag, den 25. Oktober, geht der Mond um 23:09 Uhr auf, er ist jetzt nur noch zu 61 % beleuchtet. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug zwischen 19:35 Uhr und 19:41 Uhr nur noch eine Höhe von 32° Grad im Südwesten.

Am Samstag, den 26. Oktober, geht der Mond abends erst kurz nach Mitternacht um 0:10 Uhr auf. Vorher kann man also schon gut wieder "deep-sky"-Beobachtung betreiben. Zwischen 18:47 Uhr und 18:54 Uhr erreicht die ISS noch einmal eine Höhe von 43° Grad bei ihrem Überflug.

Am Sonntag, den 27. Oktober, erreicht der Mond um 1:14 Uhr MESZ das Letzte Viertel. Sonntagfrüh um 3:00 Uhr endet die Sommerzeit (MESZ), die Uhren werden auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurück gestellt. Man kann also "eine Stunde länger schlafen". Aber Achtung: dadurch findet der Sonnenaufgang schon um 7:10 Uhr statt und der Sonnenuntergang bereits um 17:06 Uhr. Es wird jetzt also ganz deutlich wieder früher dunkel. Die ISS erreicht zwischen 18:36 Uhr und 18:42 Uhr MEZ noch noch eine Höhe von knapp 17° Grad am südwestlichen Horizont und wird in der Dämmerung nicht mehr einfach zu finden sein.

Samstag, 19. Oktober 2013

19. Oktober: Halbschattenfinsternis auf dem Mond

Gerade zieht der Mond durch den Halbschatten der Erde, mit etwas Geduld kann man "links unten" im Bild eine leichte Abschattung erkennen:

Halbschattenfinsternis am 19.10.2013
 Wenn ich nach dieser Nacht mehr Zeit habe, gibt es noch ein paar mehr Informationen.

Hier noch ein kleines Video:



Die durchziehenden Wolken verfinstern den Mond zwar mehr als der Halbschatten der Erde - doch wenn man genau hinschaut, sieht man, das im Bereich "unten links" der Mond einfach etwas blass, etwas abgeschattet bleibt.

**************   Nachtrag 19. Oktober Vormittags **************

Das Wetter ist mir heute viel zu schön, um allzu lange vor dem Computer zu sitzen. Deshalb verweise ich doch nur auf eine schöne Animation der Halbschattenfinsternis von unserem Sternfreund Bernd Gährken: http://www.astrode.de/10mofi18an1.gif 

und natürlich auf die Seite von Stefan Krause in Bonn: http://www.mondfinsternis.info/mofi2013h/index.htm

Und jetzt gilt es, die Sonne zu genießen!

Sonntag, 13. Oktober 2013

Kometen - schmutzige Schneebälle am Firmament

Am Montag, den 14. Oktober, halte ich um 19:30 Uhr an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag mit dem Titel:

"Kometen - schmutzige Schneebälle am Firmament"


In diesem Vortrag versuche ich ein wenig, die Natur von Kometen zu klären. Woher sie kommen, woraus sie bestehen und warum sie so schwer vorherzusagen sind.

Ausführlich werde ich über verschiedene Kometen der letzten Jahre und Jahrhunderte erzählen, über Kometenfurcht früher und heute. Ich zeige viele Bilder aus der aktuellen Kometenforschung und werde auch auf die Möglichkeiten der Beobachtung des Kometen ISON in den kommenden Monaten eingehen. Dieser könnte vielleicht mit bloßem Auge am Himmel sichtbar werden.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt - zugunsten der Arbeit der Sternwarte - beträgt 3 Euro. Wenn wir noch genügend Exemplare haben, bekommen alle Besucher des Vortrags ein 64-seitiges Büchlein zum Kometen ISON geschenkt.

14. - 20. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche beherrscht der Mond den Abend- und Nachthimmel. Die ISS kann in dieser Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden. Jupiter geht bereits vor Mitternacht auf, Mars ist ab etwa 3:00 Uhr tief im Osten zu sehen.

Am Montag, den 14. Oktober, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 18:33 Uhr unter. der Mond geht um 16:27 Uhr auf und ist zu 78% beleuchtet. Am Abend um 19:30 Uhr halte ich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Kometen - schmutzige Schneebälle am Firmament". Gegen 20:25 Uhr kann die ISS bei einem Überflug am Nachthimmel beobachtet werden. Der Mond zeigt am Abend gegen 22 Uhr den "goldenen Henkel". Und der veränderliche Stern Algol erreicht um 23:42 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 15. Oktober, fliegt die ISS zwischen 19:33 Uhr und 19:38 Uhr am Abendhimmel entlang. Sie erreicht maximal eine Höhe von 57° Grad im Südsüdosten. Gegen 3 Uhr steht Mars weniger als 1° Grad (zwei Vollmondbreiten) von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen entfernt.

Am Mittwoch, den 16. Oktober, kommt es um 2:14 Uhr am oberen Mondrand zu einer Sternbedeckung, ein 6,2mag schwaches Sternchen wird bedeckt. Am Abend fliegt die ISS praktisch exakt über unsere Stadt hinweg. Ab 20:21 Uhr steigt sie im Westen auf, um 20:25 Uhr erreicht sie den Zenit genau über unseren Köpfen udn verschwindet kurz danach im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 17. Oktober, fliegt die ISS zwischen 19:34 Uhr und 19:39 Uhr hoch über unseren Himmel hinweg. Um 19:37 Uhr trifft sie dabei scheinbar den hellen Stern Wega in der Leier. Um 20:30 Uhr erreicht Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 18. Oktober, steigt die ISS um 20:21 Uhr im Westen auf und verschwindet um 20:25 Uhr praktisch genau über uns im Zenit in den Erdschatten hinein. Der Mond zeigt heute Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist randfern.

Am Samstag, den 19. Oktober, ist exakt um 1:38 Uhr Vollmond. In dieser Nacht kommt es zu einer Halbschattenfinsternis. Diese beginnt kurz vor Mitternacht. Um 1:50 Uhr wird die Mitte der Finsternis erreicht. Halbschattenfinsternisse sind nicht sehr eindrucksvoll, da das Mondlicht nur leicht geschwächt sein wird. Am Abend fliegt die ISS zwischen 19:34 Uhr und 19:39 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Sie leuchtet dabei heller als jeder Stern am Himmel.

Am Sonntag, den 20. Oktober, fliegt die ISS bereits zwischen 18:44 Uhr und 18:53 Uhr - wieder einmal praktisch genau über unserer Stadt - am Abendhimmel entlang. Zwischen 20:23 Uhr und 20:26 Uhr kann sie dann noch einmal im Westen aufsteigend bis auf 68° Grad Höhe gesehen werden.

Donnerstag, 10. Oktober 2013

Donnerstag, 10. Oktober: Der Mond heute Abend

Überraschenderweise hat sich der überwiegend klare Himmel bis heute Abend gehalten. Noch ist sogar der Mond am Himmel zu sehen: er steht recht tief im Südwesten.

Hier ein Foto von vorhin, 20:45 Uhr MESZ:

Mond am 10.10.2013 um 20:45 Uhr, durch Spektiv fotografiert

Der Mond ist heute Abend zu 37% beleuchtet. Mit einem Fernglas oder, wie hier  im Foto, mit einem Spektiv lassen sich schon viele Krater und Mond-Mare erkennen.

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Samstag, 12. Oktober, 8 Uhr: WDR 4 hören....

Vor einiger Zeit besuchte eine Rundfunkredakteurin die Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus und recherchierte dort für eine Sendereihe auf WDR 4. Diese Reihe heißt "In unserem Alter" und wird regelmäßig am Samstagmorgen zwischen 8 und 9 Uhr gesendet. Zielgruppe der Sendung sind Menschen über 50. Und da meinten die jungen Menschen von der Sternwarte, dann sei ich doch der Richtige für ein mögliches Interview.

Und so traf ich mich dann ein paar Tage später mit der Redakteurin, Frau Petra Scholz, auf unserer Sternwarte und stand ihr Rede und Antwort.

Mal sehen, nein, mal hören, was davon am Samstag tatsächlich gesendet wird. So eine Sendung ist ja kein wissenschaftliches Vortragsprogramm, sondern es soll vor allem unterhaltend sein und im besten Fall Interesse bei den Zuhörern für die Anliegen der Sendungsmacherinnen wecken. Und Beiträge über drei Minuten Länge sind da schon ganz schnell viel zu laaang.

In der Sendung wird es leider nicht nur um Astronomie gehen, auch die Astrologie steht im Programm. Ja sicher, Mond und Sterne beeinflussen unser Leben. Sonst würden wir Hobbyastronomen uns ja nicht manche Nächte um die Ohren schlagen, um "das Foto" von einem winzigen Sternchen zu machen, die Schattenspiele der Jupitermonde betrachten oder auf dem Mond in Gedanken zwischen den Kratern spazieren gehen. Aber beeinflussen die Sterne wirklich unser Schicksal? So etwas halte ich für großen Quatsch. Spätestens seit der sog. "naturwissenschaftlichen Revolution", seit der Zeit von Reformation und Aufklärung wissen wir doch, dass nicht irgendwelche anonymen Mächte oder Götter unser Schicksal bestimmen, sondern das wir Menschen frei geboren sind. Und diese Freiheit sollten wir verantwortlich für uns und unsere Mitmenschen nutzen. Aber ob das so gesendet wird? Trotzdem wünsche ich viel Spaß beim Zuhören!

Hier noch der Link zur Homepage der Sendung:
http://www.wdr.de/radio/wdr4/ratgeber/in_unserem_alter/programmtipps/2013/20131012_horoskop.html

Und hier noch der Link zum "podcast", zum download der Audiodatei dieser Sendung.

Samstag, 5. Oktober 2013

7. - 13. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht am Abend der zunehmende Mond von Tag zu Tag eine Stunde später unter und bestimmt durch seine Licht immer stärker den Abendhimmel. Nach Mitternacht ist Jupiter u sehen und zeigt beeindruckende Stellungen seiner Monde und deren Schattenwürfe. Und am Samstag sollten sie am Morgen einmal Radio hören :-)

Am Montag, den 7. Oktober, geht die Sonne um 7:36 Uhr auf und um 18:48 Uhr unter, gegenüber letztem Montag hat die Tageslänge um 28 Minuten abgenommen. Die schmale Mondsichel ist nur bei sehr guter Horizontsicht im Osten zu sehen. Sie ist zu 8 % beleuchtet und geht um 19:50 Uhr unter, um 19:15 Uhr steht sie nur 4° Grad über dem Horizont, links von ihr kann vielleicht sogar die Venus gesichtet werden. Frühaufsteher können bei Jupiter ein seltenes Schauspiel sehen: von 0:23 Uhr bis 2:38 Uhr ist nur der Mond Kallisto zu sehen, ein Durchgang von Io endet um 2:38 Uhr, die Bedeckung von Europa um 2:45 Uhr und die von Ganymed um 2:48 Uhr.

Am Dienstag, den 8. Oktober, geht der Mond um 20:33 Uhr unter, seine Sichel ist zu 16 % beleuchtet. Bis zum 11. Oktober kann man im unbeleuchteten Teil des Mondes noch gut das Erdlicht sehen. Um 23:45 Uhr geht Kleinplanet Juno (9,7mag)nur 3' Bogenminuten südlich an nü Capricorni (4,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 9. Oktober, geht der Mond um 21:25 Uhr unter, er ist zu 26 % beleuchtet. Um 19:47 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines Sternchens mit 6,2mag (Fernglas erforderlich!)

Am Donnerstag, den 10. Oktober, geht der Mond um 22:27 Uhr unter. Um 20:57 Uhr kommt es im unteren Bereich des Mondes zu einer Sternbedeckung eines 6,4mag hellen Sterns. Etwas weiter südlich in Deutschland verläuft die genaue Grenzlinie dieser Bedeckung (Gießen - Göttingen). Von 20:19 Uhr bis 20:23 Uhr fliegt die ISS knapp über unseren Südhorizont hinweg.

Am Freitag, den 11. Oktober, geht der Mond um 23:36 Uhr unter. Zwei Stunden (1:02 Uhr) später erreicht er in dieser Nacht exakt das Erste Viertel. Zwischen 19:33 Uhr und 19:37 Uhr ist die ISS erneut tief im Süden zu beobachten.

Am Samstag, den 12. Oktober, geht der Mond erst nach Mitternacht unter, um 0:50 Uhr. Heute früh kommt es erneut zu einem besonderen Ereignis auf Jupiter: zwischen 6:30 Uhr und 7:36 Uhr sind drei Mondschatten auf der Planetenscheibe zu sehen. Der Schatten von Kallisto wandert ab 5:10 Uhr über den Planeten, der von Europa ab 5:23 Uhr und der von Io ab 6:30 Uhr. Danach sollten Sie von 8:05 Uhr bis 9:00 Uhr Radio hören: Auf WDR4 gibt es in der Sendung "In unserem Alter" einen Beitrag über Astronomie als Hobby, dafür wurde auch ich interviewt. Zwischen 20:21 Uhr und 20:24 Uhr erreicht die ISS diesmal immerhin schon eine Höhe von 44° Grad am Himmel bei ihrem Überflug.

Am Sonntag, den 13. Oktober, wird ab 20:45 Uhr ein 7,3 mag schwaches Sternlein durch den Mond bedeckt. Zwischen 19:33 Uhr und 19:38 Uhr fliegt die ISS in maximal 33° Grad Höhe über den Südhorizont hinweg.

Freitag, 4. Oktober 2013

Der abnehmende Mond in der letzten Woche

Die letzten Tage brachten ja eine regelrechte "Schönwetterkatastrophe". Tagsüber strahlenden blauen Himmel und Nachts funkelnden Sternenhimmel. Endlich war das Wetter mal so richtig ideal für uns Hobbyastronomen. Für die Leser meines Blogs habe ich mal eine Serie des abnehmendes Mondes fertig gestellt.  Die Bilder entstanden in den letzten Tagen meist so um 6:30 Uhr am Morgen:

Der Mond im Letzten Viertel am 27. September

Mond am 28. September, der Krater "Kopernikus" ist in der Bildmitte deutlich zu erkennen.

Mond am 29. September, im oberen Bereich erkennt man gut die "Regenbogenbucht"

Mond am 30. September, unten ist das Mare Humorum mit dem Krater Gassendi zu sehen.


Mond am 1. Oktober, die Krater Schickard und Wargentin fallen unten auf.

Mond am 2. Oktober, der "dunkle" Krater ist "Grimaldi, darüber Hevelius und Cavalerius.

schmale Mondsichel am 3. Oktober

Haben Sie einen Atlas oder einen Himmelsbuch mit einer Mondkarte? Dann nehmen Sie diese doch einmal zur Hans und schauen sie, ob sie noch weitere Krater oder Mondformationen identifizieren können. Ein Klick auf das jeweilige Bild zeigt diese in größerer Form bis hin zur "Originalgröße".

Die oberen Bilder habe ich alle mit einem Spektiv mit 400mm Brennweite und einer Kleinbildkamera aufgenommen, nur das unterste Foto entstand mit einem gewöhnlichen Kameraobjektiv bei 105mm Brennweite.

Heute, am 4. Oktober, war es dann mit dem schönen Wetter vorbei. Aber die nur noch zu weniger als 1 % beleuchtete Mondsichel wäre kurz vor Neumond ohnehin kaum zu finden gewesen.

Morgenrot am 4. Oktober.

Sonntag, 29. September 2013

30. September - 6. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Mond nimmt zu beginn der Woche immer weiter ab, gute Voraussetzung für die "deep-sky" Beobachtung an Orten ohne viel künstliche Beleuchtung. Jupiter ist in der zweiten Nachthälfte gut zu beobachten, ebenso ab ca. 3:00 Uhr der Planet Mars. Die Periode morgendlicher Vorüberflüge der ISS geht am Mittwoch zu Ende.

Am Montag, den 30. September, geht die Sonne um 7:24 Uhr auf und um 19:04 Uhr unter. Die Tageslänge verkürzt sich jetzt deutlich, gegenüber dem letzten Montag schon wieder um 27 Minuten. Die ISS kann am frühen Morgen um 5:13 Uhr und gegen 6:48 Uhr bei ihren Überflügen tief im Südosten bzw. Südwesten gesichtet werden.

Am Dienstag, den 1. Oktober, kann man am Abend auch mal probieren, mit einem Fernrohr oder stabil aufgestelltem Fernglas die Planeten Uranus und Neptun im Osten zu finden. Am Morgen kann die ISS noch einmal zwischen 6:00 Uhr und 6:04 unterhalb von Orion bei einem Vorüberflug beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 2. Oktober, steht die schmale Mondsichel um 6 Uhr ca. 8° Grad  südöstlich von Regulus, dem Hauptstern des Löwen im Osten. Um 5:15 Uhr kann die ISS ein letztes Mal in der Nähe des hellen Fixsterns Sirius gesichtet werden.

Am Donnerstag, den 3. Oktober, besteht am frühen Morgen vor Sonnenaufgang die Möglichkeit eine ganz schmale Mondsichel, 44 Stunden vor Neumond, zu sehen. Der Mond zeigt dabei maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern.

Am Freitag, den 4. Oktober, wird der Mond Jupitermond Kallisto ab 6:21 Uhr von der Planetenscheibe bedeckt.

Am Samstag, den 5. Oktober,  ist exakt um 2:35 Uhr Neumond. Um 2:46 Uhr beginnt der Schatten von Europa über Jupiter zu wandern, ab 4:37 Uhr folgt der Schatten von Io. Bis 5:24 Uhr sind in der Frühe die Schatten von Io und Europa gleichzeitig auf der Planetenscheibe zu sehen.

Am Sonntag, den 6. Oktober, wird bei Jupiter der Mond Io von 1:50 Uhr bis 5:24 Uhr verfinstert bzw. durch den Planeten bedeckt. heute kommt es zweimal zu sehr hellen Iridiumflares. Morgens um 7:16 Uhr ind er Nähe des Polarsterns und am Abend um 20:29 Uhr zwischen Pegasus und Schwan in südöstlicher Richtung.



Mittwoch, 25. September 2013

25. September: Mond am frühen Morgen

Heute Morgen war es überraschenderweise mal nicht bewölkt. Nur leichte Schleierwolken dämpften etwas den Blick in den Himmel. Eine gute Gelegenheit, endlich mal wieder einen Schnappschuss vom Mond zu machen:

Mond am 25.09.2013, 7:25 MESZ, 1/500sec, f=4.0 durch mein Spektiv fotografiert

Der abnehmende Mond steht kurz vor dem letzten Viertel.

Samstag, 21. September 2013

23. - 29. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Mond zieht sich in dieser Woche vom Abendhimmel zurück. Auch Venus und Saturn sind kaum zu finden, gehen sie doch schon eine Stunde nach Sonnenuntergang unter. Jupiter kann ab ca. 0:30 Uhr gesichtet werden, Mars etwa ab 3:00 Uhr. Uranus und Neptun sind so ziemlich die ganze Nacht über zu sehen, am besten natürlich mit einem Fernrohr. Die ISS ist in dieser Woche am Morgenhimmel bei ihren Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 23. September, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 19:20 Uhr unter. Mondaufgang ist heute um 21:14 Uhr. Die ISS fliegt heute früh um 6 Uhr 4 Minuten und 29 Sekunden exakt über unserer Stadt hinweg.  Zwei Minuten vorher erscheint sie im Westen in 19° Grad Höhe und viel Minuten später verschwindet sie schon im Osten. Zur selben Zeit, um 6:09 Uhr endet eine Sternbedeckung durch den Mond. Sigma Arietis (5,5mag) erscheint am dunklen Mondrand.

Am Dienstag, den 24. September, erscheint die ISS schon um 5:15 Uhr in 71° Grad Höhe hoch über uns. zwanzig Sekunden später fliegt sie in 87° Grad Höhe, also praktisch durch den Zenit und verschwindet wenige Minuten später im Osten. Der Mond geht am Abend um 21:53 Uhr auf. Um 22:00 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum, er ist dann nur 3,39mag hell, im Maximum leuchtet er sonst mit 2,12mag.

Am Mittwoch, den 25. September, erreichen wir die tatsächliche Tagundnachtgleiche, heute geht die Sonne um 7:16 Uhr auf und um 19:16 Uhr unter, die Tageslänge beträgt exakt 12 Stunden. Jetzt werden Sie vielleicht fragen, aber war nicht schon am 22. September Herbstanfang? Ja, das ist auch richtig. Bei den Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergangszeiten gibt es zur genauen Zeitfeststellung jedoch ein kleines Problem. Wann ist die Sonne wirklich aufgegangen? Wenn die ersten Strahlen über den Horizont leuchten? Oder erst, wenn die komplette Sonnenscheibe über den Horizont gestiegen ist? Und umgekehrt hat man bei Sonnenuntergang natürlich das gleiche Problem. Doch um die ganze Rechnung noch komplizierter zu machen: In unserer Atmosphäre findet eine sogenannte "Lichtbrechung" statt. Vielleicht erinnern Sie sich ja noch an ihren Schulunterricht, in einem dichteren Medium können Lichtstrahlen gebeugt werden, das gilt fürs Wasser, aber auch für die Luft. und so steht die "rechnerische" Sonne bei Sonnenuntergang zum Beispiel in Wirklichkeit schon längst unter dem Horizont, durch die Lichtbrechung werden jedoch ihre Strahlen leicht angehoben, so dass wir sie trotzdem noch sehen können. Und so kommt es, dass die tatsächliche Tagundnachtgleiche, also der Herbstanfang, etwas später stattfindet als der rechnerische Herbstanfang. Zwischen 6:02 Uhr und 6:08 Uhr fliegt die ISS über unsere Stadt hinweg.

Am Donnerstag, den 26. September, geht der Mond erst um 23:27 Uhr auf. Morgens früh um 5:14 Uhr erscheint die ISS fast im Zenit und fliegt dann schnell nach Osten weiter. Bei Jupiter endet um 1:54 Uhr ein Durchgang von Kallisto vor der Planetenscheibe und um 3:30 Uhr endet der Schattenwurf von Ganymed auf die Planetenscheibe.

Am Freitag, den 27. September, erreicht exakt um 5:56 Uhr der Mond das letzte Viertel. Heute Abend geht er erst nach Mitternacht auf und befindet sich im Sternbild Zwillinge. Kurz danach, um 6:02 Uhr erscheint die ISS im Westen und fliegt dann in maximal 59° Grad Höhe knapp unterhalb des Mondes an unserem Himmel entlang nach Osten. Um 3:58 Uhr geht übrigens eine Sternbedeckung eines 6,5mag schwachen Sternchens zu Ende.

Am Samstag, den 28. September, kann man schon wieder gut deep-sky Beobachtung betreiben. Der Mond geht erst am Sonntagfrüh um 1:12 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Breite, sein Nordpol ist sichtbar.  Die ISS erscheint exakt um 5:14 Uhr und fliegt danach direkt vor der Mondsichel vorbei in Richtung Osten. Der Mond steht heute früh übrigens nicht weit von Jupiter entfernt. Auf Jupiter kommt es heute früh zu Schattendurchläufen der Monde Io und Europa auf der Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 29. September, steht Uranus genau in Opposition zur Sonne, er geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter, ist also die ganze Nacht über zu beobachten. An dunklen Orten kann man ihn sogar gerade noch so mit dem bloßen Auge erkennen. Die ISS erreicht bei ihrem Überflug zwischen 6:01 Uhr und 6:06 Uhr immerhin noch 35° Grad Höhe über dem Horizont.

Sonntag, 15. September 2013

16. - 22. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche ist Vollmond. Von den großen Planeten sind mit Glück nach Sonnenuntergang bis 20 Uhr noch Venus und Saturn zu finden, ansonsten muss man auf Jupiter warten, der gegen 1:00 Uhr aufgeht oder Mars, der um 3:00 Uhr im Osten folgt. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:01 Uhr auf und um 19:37 Uhr unter. Der Tag ist also nur noch etwas über 12 1/2 Stunden lang. Der Herbstanfang mit der Tag- und Nachtgleiche rückt immer näher. Der Mond zeigt diese Nacht maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar. Am Abend um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte Schloß Neuhaus die "Beobachtergruppe".

Am Dienstag, den 17. September, fliegt die ISS zwischen 6:03 Uhr und 6:09 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Südhimmel.

Am Mittwoch, den 18. September, kommt die ISS bereits um 5:16 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 5:20 Uhr im Osten. Heute Abend sind Venus und Saturn nur 4° Grad voneinander entfernt. Saturn steht oberhalb der Venus, dürfte aber schon zu lichtschwach sein, um noch gefunden zu werden.

Am Donnerstag, 19. September, ist (exakt um 13:13 Uhr) Vollmond. Aufgehen wird der Mond natürlich erst bei Sonnenuntergang. Kleinplanet Julia (9,2mag) geht nur 7' Bogenminuten südlich an Stern 71 Pegasi (5,5mag) vorüber.

Am Freitag, 20. September, taucht die ISS um 5:17 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann knapp über dem Sternbild Orion gen Osten.

Am Samstag, den 21. September, endet um 3:19 Uhr die Bedeckung des Sterns eta Piscium (4,5mag) durch den Mond. Zwischen 6:03 Uhr und 6:08 Uhr fliegt die ISS am Himmel entlang. Um 6:05 Uhr erreicht sie mit 80° Grad die größte Höhe über dem Horizont.

Am Sonntag, 22. September, taucht die ISS in 58° Grad Höhe im Süden um 5:16 Uhr aus dem Erdschatten auf und fliegt dann oberhalb von Jupiter durch das Sternbild Zwillinge dem Osten entgegen, wo sie fünf Minuten später hinter dem Horizont verschwindet. Um 22:44 Uhr ist heute Herbstanfang, Tagundnachtgleiche. Die Sonne überquert den Äquator südwärts, ab jetzt werden die Tage wieder kürzer sein als die Nacht.

Sonntag, 8. September 2013

9. - 15. September 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist am Abendhimmel der Mond gut zu beobachten. Jupiter und Mars können am Morgenhimmel gefunden werden. Die ISS kann erst wieder ab Sonntag gesehen werden.

Am Montag, den 9. September, geht die Sonne um 6:49 Uhr auf und um 19:53 Uhr unter, die Tageslänge beträgt also nur noch knapp über 13 Stunden. Beim Mond zeigt die noch schmale Sichel maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist randnah. Bis Mittwoch kann man in der "dunklen" Mondseite noch gut das Erdlich beobachten.

Am Dienstag, den 10. September, wandert ab 5:40 Uhr der Schatten von Europa auf der Jupiterscheibe vorüber.

Am Mittwoch, den 11. September, steht der Mond am Abend 7° Grad nördlich von Antares im Sternbild Skorpion.

Am Donnerstag, den 12. September, zeigt der Mond um 19:08 Uhr exakt das Erste Viertel. Er befindet sich im Sternbild Schlangenträger. Um 20:42 kommt es zu einem sehr hellen (-6mag) Iridiumflare beim Sternbild Schwan. Kurz danach, um 21:01 Uhr kommt es zu einer Bedeckung des sehr lichtschwachen Sternchens SAO185318 mit 7,5mag.

Am Freitag, den 13. September, wird ab 1:40 Uhr bei Jupiter der Mond I0 verfinstert, ab 5:06 Uhr ist er wieder zu sehen.

Am Samstag, den 14. September,  wird ab 20:29 Uhr ein 5,8mag heller Stern durch den Mond bedeckt. Diese Bedeckung findet in etwa im unteren Drittel des Mondes statt. An einem zweiten, 4,0mag hellen Stern,  zieht der Mond zeitgleich ganz knapp darunter her, so dass es bei uns zu keiner Bedeckung kommt.

Am Sonntag, den 15. September, kommt es endlich wieder zu einer Morgensichtbarkeitsperiode der ISS. Zwischen 6:05 Uhr und 6:12 Uhr ist sie tief im Südosten bei ihrem Überflug zu beobachten. Um 6:21 Uhr geht Jupiter (-2.1mag) "haarscharf" am Sternchen SAO79126 (7,8mag) vorüber. Der Stern streift den Rand des Jupiters. Aber ob er in der beginnenden Dämmerung noch zu sehen sein wird?

Samstag, 31. August 2013

2. - 8. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Mond ist in dieser Woche zunächst nur noch am Morgenhimmel zu sehen. Am Donnerstag ist Neumond, daher eignet sich diese Woche sehr gut zum Beobachten von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten. Zu sichtbaren Überflügen der ISS kommt es in dieser Woche nicht. Am Abendhimmel kann Saturn noch tief am Westhorizont gefunden werden. Jupiter geht schon vor 2:00 Uhr auf, Mars folgt etwa anderthalb Stunden später. Fernrohrbesitzer können auch noch Uranus und Neptun finden.

Am Montag, den 2. September, geht die Sonne am Morgen um 6:39 Uhr auf und um 20:09 Uhr unter, der Tag ist also nur noch 13 1/2 Stunden lang, wir nähern uns dem Herbstanfang, der Tag und Nachtgleiche. Mondaufgang ist heute um 3:34 Uhr, die schmale Sichel ist nur noch zu 11 % beleuchtet.

Am Dienstag, den 3. September, kommt es um 22:52 Uhr im Sternbild Perseus zu einem -4mag hellem Iridiumflare. Auf Jupiter kommt es zwischen 3:04 und 5:40 Uhr zu einem Schattendurchgang des Mondes Europa, der selbst ab 5:18 Uhr vor der Jupiterscheibe vorüberläuft.

Am Mittwoch, den 4. September, kommt es um 22:46 Uhr im Sternbild Perseus sogar zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Im Osten kann - vor Sonnenaufgang ab ca. 5:45 Uhr - bei klarer Horizontsicht vielleicht das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 5, September, ist Neumond (exakt um 13:36 Uhr). Bei Jupiter kommt es ab 2:35 Uhr zu einem Schattenvorübergang von Io und ab 2:51 Uhr zu einer Bedeckung von Europa.

Für Freitag, den 6. September, habe ich so gar keine speziellen Hinweise, genießen Sie doch einfach mal so unseren Nachthimmel!

Am Samstag, den 7. September, kommt es um 4:24 Uhr zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare in 47° Grad Höhe und bei 261° Grad in westlicher Richtung.

Am Sonntag, den 8. September,  kommt es um 22:32 Uhr nochmals zu einem sehr hellem Iridiumflare mit -8mag, in etwa zwischen Perseus und Cassiopeia. Noch am Taghimmel kommt es zwischen 16:10 Uhr und 17:19 Uhr zu einer Bedeckung des hellsten Sterns der Jungfrau, Spica mit 1,2mag, durch den Mond. Vielleicht ist diese Beobachtung mit einem Fernglas bei klarer Himmelsdurchsicht ja machbar, aber Vorsicht - nicht Richtung Sonne schauen! Am Abend geht der Mond eine knappe Stunde nach Sonnenuntergang unter und dürfte dann seine schmale Sichel sicherlich besser zeigen als tagsüber.


Freitag, 30. August 2013

30. August: Wanderung auf dem Planetenweg in Rietberg

Etwas kurzfristig ist dieser Hinweis ja leider, aber vielleicht hat ja doch noch der eine oder andere Leser heute Abend etwas Zeit:

Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern sind eingeladen zu einem Nachtspaziergang entlang des Planetenweges in Rietberg. Dieser führt entlang der Ems und durch den Gartenschaupark. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Skulpturen des Rietberger Künstlers Angelo Monitillo sondern bei entsprechender Witterung auch echte Planeten und Sternenbilder, die unterwegs mit einem Teleskop genau betrachtet werden können. Heute Abend, 30. August 2013. Treffpunkt wird die "Sonne" auf dem Parkplatz am Bibeldorf, Rottwiese/Jerusalemer Straße sein. Teilnehmen können alle Interessierten ab 10 Jahren. Die Tour startet um 19 Uhr und endet gegen 23 Uhr. Die Organisation liegt in den Händen der Planetariumsgesellschaft OWL.

Achtung! Diese Veranstaltung findet nicht am Planetenweg in Bad Lippspringe, sondern in Rietberg statt!

Freitag, 23. August 2013

23. August - 1. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

Sommer und Urlaub! Ich habe mich richtig gut entspannt und darüber sogar das Schreiben dieses Blogs vergessen. So fehlen jetzt tatsächlich ein paar Tage. Dafür wird aber diese Veröffentlichung etwas länger und danach sind wir wohl wieder im richtigen Rhythmus. Nicht, das ich gar keine Astronomie betrieben habe. Im Gegenteil, am letzten Wochenende konnte ich zum Beispiel vom Garten meines Schwagers bei Berlin aus den "neuen Stern", die Nova im Delphin gut beobachten.

Die ISS zeigt, außer am 23.8., keine sichtbaren Überflüge mehr in der Nacht. Venus und Saturn sind mit Glück noch in der Abenddämmerung zu finden. Jupiter und Mars sind Planeten des Morgenhimmels. Mit einem Fernrohr können auch Uranus und Neptun gefunden werden.

Am Freitag, den 23. August, gibt es in Bad Lippspringe eine Wanderung auf dem Planetenweg. Dafür haben sich über 40 Personen angemeldet. Noch ist es bewölkt, aber am Abend soll es aufklaren, mal sehen wie es kommt. Aber so oder so, die Wanderung wird bestimmt ein Erlebnis! Der Mond geht um 21:17 Uhr auf, er ist noch zu 90 % beleuchtet, also ziemlich "voll". Mit etwas Glück kann zwischen 21:34 Uhr und 21:38 Uhr auch die ISS beim Überflug gesehen werden, sie erreicht jedoch nur eine Höhe von 13° Grad im Südwesten. Während der Wanderung können vielleicht die Planeten Venus und Saturn abends im Südwesten auch im Original mit dem bloßen Auge gesehen werden. Die Venus steht jedoch um 21:00 Uhr keine 5° Grad mehr hoch am Himmel, für sie braucht man schon gute Sicht zum Horizont. Saturn befindet sich dann immerhin noch ca. 12° Grad hoch.

Am Samstag, den  24. August, gibt es im HeinzNixdorf-Museum aus Anlass der langen Nacht der Museen in Paderborn auch die Möglichkeit zur Himmelsbeobachtung. Der Mond zeigt heute Abend maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah.

Am Sonntag, den 25. August, kommt es um 23:17 Uhr zu einem hellen Iridiumflare ganz in der Nähe des Stern Capella im Fuhrmann bei 30° Grad Nordnordost und in nur 14° Grad Höhe über dem Horizont. Der Mond geht heute um 22:10 Uhr auf, er ist noch zu 74 % beleuchtet.

Am Montag, den 26. August, geht die Sonne um 6:27 Uhr auf und um 20:24 Uhr unter, es ist jetzt also keine 14 Stunden mehr Sonnenschein möglich. Der Mond geht heute um 22:41 Uhr auf, eine knappe Stunde lang kann man schon wieder richtig "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

Am Dienstag, den 27. August, kommt es ab 2:32 Uhr zu einem Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, der Schatten von Europa ist bis 3:03 Uhr auf der Scheibe zu sehen. Der Planet Neptun steht heute exakt um 3:43 Uhr in Opposition zur Sonne, ist also die ganze Nacht über zu sehen. Allerdings nur für Besitzer guter Ferngläser oder kleiner Fernrohre mindestens. Er hat eine Helligkeit von 7,6mag ist befindet sich zur Zeit im Sternbild Wassermann. Um 23:15 Uhr kommt es im Nordosten ind er Nähe des hellen Sterns Capella zu einem Iridiumflare mit der Helligkeit von -4,4mag. Mondaufgang ist heute um 23:16 Uhr.

Am Mittwoch, den 28. August, geht der Mond erst um 23:57 Uhr auf, bis Mitternacht kann man also schon gut wieder "deep-sky"-Beobachtungen machen. Der Mond erreicht heute exakt um 11:35 Uhr das Letzte Viertel. Heute kommt es um 23:09 Uhr noch einmal zu einem hellen Iridiumflare in der Nähe von Capella im Nordosten.

Am Donnerstag, den 29. August, endet um 2:03 Uhr eine Sternbedeckung. SAO 94112 (6,1mag) taucht plötzlich hinter dem dunklen Mondrand wieder auf. Um 4:35 Uhr endet eine weitere Sternbedeckung, 97 Tauri ist sogar 5,1mag hell. Bereits um 21:48 Uhr kommt es etwa auf halber Strecke zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Schwan zu einem -3mag hellem Iridiumflare.

Am Freitag, den 30. August, erreicht beta Persei (Algol) um 2:42 Uhr wieder einmal ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 31. August, steht der Mond am Morgen nur 7 1/2 Grad südwestlich von Jupiter. Bis ca. 2:30 Uhr am Sonntagmorgen kann man heute deep-sky-Beobachtung betreiben. danach kann man die nur noch zu 18 % beleuchtete Mondsichel mit dem Erdlicht beobachten.

Am Sonntag, den 1. September, nähert sich Kleinplanet Iris (8,1mag)  um 1:38 Uhr bis auf 43" Bogensekunden südlich an SAO 145272 (7,7mag) an. Bei Jupiter kommt es in den Morgenstunden zwischen 2:52 Uhr und 5:53 Uhr zu einer Bedeckung des Mondes Ganymed. Am Abend kann man vielleicht neben Neptun auch Uranus im Ostsüdosten mit einem Fernglas oder Fernrohr beobachten. Algol, beta Persei, zeigt um 23:31 Uhr wieder ein Helligkeitsminimum.