Sonntag, 25. November 2018

26. November - 2. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche zieht sich der Mond  vom Abendhimmel zurück, dadurch vergrößert sich von Tag zu Tag die Zeitspanne, in denen auch schwächere Objekte am Abendhimmel gefunden werden können. Diese kann genutzt werden, um den Komet Wirtanen am Abendhimmel zu finden. Dafür ist jedoch ein Fernglas notwendig, für das bloße Auge ist dieser Komet nicht hell genug. Erkennen kann man ihn wohl als kleinen grünlichen Fleck, ein Schweif wird wohl nur fotografisch zu erkennen sein. Man findet ihn zwischen den Sternbildern Eridanus und Walfisch, westlich von Orion. Eine Karte mit seinen genauen Positionen in dieser Woche findet man hier. In der nächsten Woche wird der Komet noch besser zu sehen sein. 

Von den hellen Planeten strahlt die Venus unübersehbar als Morgenstern, sie geht bereits vor 5:00 Uhr auf. Saturn geht im Südosten am Abend gegen 18 Uhr unter, ist also kaum noch zu finden. Mars geht bereits deutlich vor Mitternacht, ca. 23:30 Uhr unter. Nur die Fernglas- oder Fernrohrplaneten Neptun (bis Mitternacht) und Uranus (bis ca. 4:00 Uhr) sind länger in der Nacht sichtbar. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen in dieser Woche zu sehen und es kann noch einmal vier Iridiumflares geben. Da die Iridiumsatelliten nach und nach vom Himmel geholt werden, wird diese schöne berechenbare Himmelserscheinung leider bald nicht mehr zu beobachten sein.

Am Montag, den 26. November, geht die Sonne um 8:02 Uhr auf und um 16:22 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also nur noch etwas über acht Stunden lang. Um 17:07 Uhr gibt es in südsüdwestlicher Richtung (Azimut 211° Grad) in 19° Grad Höhe einen Iridiumflare von fast Venushelligkeit mit -3mag. Die ISS steigt zwischen 18:24 Uhr und 18:27 Uhr im Südwesten kurz am Himmel bis auf eine Höhe von 21° Grad auf, fliegt unterhalb des hellen Mars im Süden entlang und verschwindet dann jedoch schnell im Erdschatten. Der Mond geht um 19:39 Uhr auf und ist noch zu 84 Prozent beleuchtet. Auf der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute Abend um 20 Uhr eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "Interstellare Reisen".

Am Dienstag, den 27. November, kann die ISS zwischen 17:32 und 17:37, tief im Süden beobachtet werden. Der zu 74 Prozent beleuchtete Mond steht im Sternbild Krebs und geht erst um 20:51 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 28. November, gibt es um 6:40 Uhr im Nordosten (Azimut 56° Grad) in nur 26° Grad Höhe einen unscheinbaren Iridiumflare von ca. 0mag zu beobachten. Zwischen 18:16 Uhr und 18:20 Uhr fliegt die ISS heute schon oberhalb des Mars in maximal 37° Grad Höhe über den Himmel. der Mond geht erst kurz nach 22 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 29. November, gibt es um 6:20 Uhr an ähnlicher Stelle wie gestern im Nordosten (Azimut 51° Grad) in jedoch nur 20° Grad Höhe einen Iridiumflare immerhin mit Venushelligkeit von -4,4mag  zu beobachten   Am Abend kann zwischen 17:24 Uhr und 17:30 Uhr die ISS bei einem Überflug knapp unterhalb des Planeten Mars beobachtet werden. Um 19 Uhr steigt sie dann noch einmal ganz kurz im Südosten bis etwa in die Höhe von Atair im Adler auf. Der Mond geht erst ca. eine halbe Stunde vor Mitternacht auf, er steht dicht bei Regulus im Löwen.

Am Freitag, den 30. November, erreicht der Mond um 1:19 Uhr in der Frühe exakt das Letzte Viertel. Die ISS fliegt am Abend zwischen 18:08 Uhr und 18:12 Uhr in maximal 58° Grad Höhe hoch über unseren Himmel hinweg.

Am Samstag, den 1. Dezember, gibt es um 17:14 Uhr einen Iridiumflare der Helligkeit -4mag in westnordwestlicher Richtung (Azimut 285° Grad) und 22° Grad Höhe. Kurz danach fliegt die ISS zwischen 17:16 Uhr und 17:22 Uhr in maximal 42° Grad Höhe weit über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18:53 Uhr bis 18:54 Uhr kann sie noch einmal kurz im Westen aufsteigend bis 43° Grad Höhe gesehen werden.

Am Ersten Advent, am Sonntag, den 2. Dezember, fliegt die ISS zwischen 18:00 Uhr und 18:04 Uhr bereits in maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie auch recht dicht an der Andromedagalaxie vorüber. Um 22:15 Uhr steht der Komet Wirtanen genau im Süden in ca. 21° Grad Höhe.

Mittwoch, 21. November 2018

26. November: Interstellare Reisen – Vision oder Fiktion?


Am Montag, dem 26. November, wird an der Volkssternwarte in Schloß Neuhaus ein neues Veranstaltungsformat ausprobiert. Statt eines klassischen Vortrags soll es eine große Diskussion mit den Besuchern geben. Das Thema lautet:

Interstellare Reisen – Vision oder Fiktion?

In der Ankündigung der Sternwarte heißt es dazu:

„Der Mensch erobert das Weltall!“ Dieser Satz lässt sich immer wieder lesen. Er könnte jedoch kaum falscher sein. Über die Dimensionen des Weltalls macht man sich gemeinhin völlig falsche Vorstellungen. Zumindest ist es der Menschheit bisher gelungen, unseren nächsten kosmischen Nachbarn - den Mond - zu betreten und die Planeten unseres Sonnensystems mit Raumsonden zu erreichen. Gegenwärtig befinden wir uns in Planungen für bemannte Missionen zum Mars. Aber wie sieht es zum Beispiel mit Missionen zu den Sternen aus?

Dr. Martin Otte diskutiert an diesem Abend mit Gästen sowie dem Publikum über die mögliche Zukunft der Raumfahrt. Das derzeit am weitesten entfernte menschgemachte Objekt, die Raumsonde Voyager 1, befindet sich in 140-facher Entfernung Erde-Sonne, inzwischen im interstellaren Raum. Ist sie nur noch einen Katzensprung zum nächsten Stern entfernt? Können wir in absehbarer Zeit einen Stern erreichen? Diese und ähnliche Fragen sind Grundlage zur Diskussionsrunde zu interstellaren Reisen, bei der auch die Zuschauer herzlich dazu eingeladen sind, sich aktiv zu beteiligen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung kommt wie immer der Arbeit der Sternwarte zugute.

Samstag, 17. November 2018

19. - 25. November 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht wird viele schwächere Sterne überstrahlen. Von den hellen Planeten leuchtet die Venus ab ca. 5:30 Uhr im Südosten als Morgenstern. Mars ist am Abend noch bis etwa 23:30 Uhr im Südwesten zu sehen, Saturn kann bis ca. 18 Uhr ebenfalls im Südwesten noch bei klarer Horizontsicht gefunden werden. Die ISS ist erst ab Sonntag wieder bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 19. November, geht die Sonne um 7:50 Uhr auf und um 16:29 Uhr unter. Der helle Tag ist im Vergleich zum letzten Monat noch einmal 22 Minuten kürzer. der Mond steht heute Abend im Sternbild Fische, er ist bereits zu 85 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 20. November, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht mal wieder nah am Rand. Gleichzeitig haben wir auch maximale Libration in Breite, so dass wir heute auch seinen Nordpol sehen können.

Am Mittwoch, den 21. November, Buß- und Bettag, bedeckt der Mond um 21:57 Uhr den 4.4mag hellen Stern mü Ceti an seinem dunklen Rand. Kurz vor Vollmond ist der Mond bereits zu 97 Prozent beleuchtet.

Für Donnerstag, den 22. November, wird in den Jahrbüchern so gar nichts besonderes am Himmel gemeldet. Genießen wir dann doch einfach mal die Vollmondnacht, kurz nach Sonnenuntergang, um 16:31 Uhr steigt der volle Mond im Osten über den Horizont.

Am Freitag, den 23. November, ist um 6:39 Uhr exakt Vollmond. Der Mond steht dann nur noch 8° Grad hoch in Westnordwestlicher Richtung (Azimut 285° Grad).

Am Samstag, den 24. November, geht Mars nur 8' Bogenminuten südlich an sigma Aquarii (4.9mag) vorüber.

Am Sonntag, den 25. November, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag),  kommt es am frühen Morgen um 6:21 Uhr zu einer Bedeckung des Stern Chi Orionis (4.6mag) am hellen Mondrand, um 7:19 Uhr tritt der Stern am dunklen Mondrand wieder hervor. Am Abend geht der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond zwei Stunden nach Sonnenuntergang im Osten um 18:39 Uhr im Osten auf. Die ISS beginnt heute wieder mit einer Periode abendlicher Überflüge. Um 19:16 Uhr steigt sie im Südwesten ganz kurz auf 13° Grad Höhe auf, verschwindet dann aber schnell im Erdschatten. In der kommenden Woche wird sie besser zu beobachten sein.

Donnerstag, 15. November 2018

15. November 2018: Der Morgenstern leuchtet


Heute früh, Donnerstag, 15. November, war es endlich mal am Morgen auch in Richtung Osten klar genug am Himmel, um die strahlende Venus als Morgenstern zu erleben. War die Venus im Sommer noch lange im Südwesten als Abendstern zu beobachten, hat sie seit einiger Zeit auf ihrer Bahn am Himmel die Sonne überholt und steht jetzt quasi auf der anderen Seite. So ist sie zur Zeit - klaren Himmel und freie Sicht nach Südosten vorrausgesetzt - ab etwa 5:30 Uhr am Morgen vor dem Sonnenaufgang gut zu sehen.

Hier zunächst ein Übersichtsbild:

Blick Richtung Südosten zur Venus hin
Dieses Bild zeigt den Blick aus meinem Dachfenster Richtung Südosten. Im Vordergrund noch ein paar Äste aus den Sträuchern meines Garten. Am Horizont kann man außerdem noch gut eine Wolkenbank erkennen, die wohl noch über der Egge steht. Tags zuvor war sie jedoch wesentlich höher und wohl auch dichter an uns dran, da reichte sie locker am Himmel 30° Grad hoch und versperrte natürlich jede Sicht zur Venus.

Wenn man etwas genauer hinschaut, kann man auf dem Foto etwas rechts und etwas oberhalb der Venus noch einen weiteren kleinen Lichtpunkt erkennen. Das ist Spica, der hellste Stern des Sternbilds Jungfrau. Im Fernglas bieten Venus und Spica zur Zeit ein sehr schönes Paar.

Venus gemeinsam mit Spica
Dieses zweite Bild zeigt in etwa den Anblick durch ein Fernglas, im Original wirken beide jedoch noch schöner. Spica ist wirklich ein bläulich leuchtender Stern. Ein Stern? Nein! In Wirklichkeit umkreisen sich hier zwei sehr eng benachbarte und sehr heiße Sterne. Einige interessante Fakten dazu finden Sie bei Wikipedia.

Das Foto ist etwas überbelichtet, aber die Sichelgestalt der Venus ist trotzdem echt. Hier ein noch stärker vergrößertes Bild der Venus, gemacht mit meinem Spektiv:

Venus durch ein Spektiv fotografiert
Das Foto ist leider nicht ganz scharf, denn in Wirklichkeit erscheint die Venus an ihren "Spitzen" nicht so ausgefranst. Sie sieht zur Zeit wirklich aus wie ein kleiner Mond. Die Bahn der Venus befindet sich in unserem Sonnensystem zwischen der Bahn der Erde um die Sonne und der Sonne selbst. Als die Venus vor kurzem "die Seite wechselte" zog sie in Wirklichkeit auf ihrer Bahn zwischen der Erde und der Sonne vorüber. Wenn der Mond sich genau zwischen Erde und Sonne befindet, sehen wir (theoretisch) nur auf seine unbeleuchtete Rückseite, haben also Neumond. Bei der Venus ist es genauso. Die Phase der "Neu-Venus" ist bereits vorüber, jetzt steht die Venus ja wieder seitlich von der Sonne und wird daher seitlich beleuchtet. Deshalb zeigt auch die Venus solche Phasengestalt. In guten Ferngläsern und erst recht jedem Fernrohr sind diese Phasen leicht zu erkennen.

Dienstag, 13. November 2018

13. November 2018: Der Mond heute Abend: Theophilus, Cyrillus und Catharina


Der Mond um 17:07 Uhr am 13. November 2018
Um 16:37 Uhr war heute bereits Sonnenuntergang. Und gleich war auch zwischen den Wolkenlücken der Mond zu sehen. Hier ein Foto von 17:07 Uhr:

Der Mond ist zu 32 Prozent beleuchtet. Auffällig sind drei sich teilweise überlappende Krater etwas unterhalb der Mitte. Dies sind (von oben nach unten) die Krater Theophilus mit seinem deutlich sichtbaren Zentralberg, dem älteren und teilweise überlagertem Cyrillus und darunter Catharina.

Theophilus und Catharina haben jeweils einen Durchmesser von 101 Kilometern, Catarina ist mit 95 Kilometer Durchmesser etwas kleiner.

Der Zentralberg in  Theophilus ist ca. 1400 Meter hoch mit vier Gipfeln. In größeren fernrohren kann man wunderschön erkennen, dass der Kraterwall nach innen viele Terrassen zeigt. Der Wall erhebt sich sogar 6000 Meter über die Umgebung.

Auch Cyrillus zeigt solche Terrassen.

Catharina ist deutlich erodiert, schon auf meinen Bildern kann man erkennen, dass er nach oben (Norden) hin durch einen "Nebenkrater" zusätzlich überlagert wird. Zwei Tage vor dem Ersten Viertel (Halbmond) gehört diese Dreiergruppe sicherlich zu den schönsten Stellen auf unserem Nachbarn, die selbst schon in kleinen Ferngläsern einen Blick wert sind.


Sonntag, 11. November 2018

12. - 18. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche strahlt die Venus als "Morgenstern" kurz vor Sonnenaufgang im Südosten. Am Abend ist der Mars zunächst im Süden, später im Südwesten bis kurz nach 23 Uhr zu sehen. Bei klarer Sicht nach Westen kann dort bis 19 Uhr auch noch der Saturn beobachtet werden. Für die Planeten Uranus und Neptun wird am Abend ein gutes Fernglas oder Fernrohr benötigt. Der Mond nimmt in dieser Woche zu und bestimmt den Abendhimmel. Die ISS beendet ihre morgendliche Sichtbarkeitsperiode, die chinesische Raumstation Tiangong 2 kann zur Zeit nicht am Nachthimmel beobachtet werden.

Am Montag, den 12. November, geht die Sonne um 7:38 Uhr auf und um 16:39 uhr unter. Der helle Tag ist also heute gerade mal noch 9 Stunden lang. Vorher kann noch die ISS zwischen 5:52 Uhr und 5:56 Uhr bei einem morgendlichen Überflug in maximal 23° Grad Höhe am Morgenhimmel gesehen werden. Der zu 25 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:24 Uhr unter.

Am Dienstag, den 13. November, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 3:06 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die ISS ist vielleicht zwischen 5:02 Uhr und 5:04 Uhr noch einmal kurz im Südosten zu sehen. Abends geht der Mond um 21:21 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 14. November, kommt es um 17:14 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond. Der nur 6,25mag helle Stern 20 Cap (Fernglas notwendig!) verschwindet hinter dem dunklen Teil des Mondes. gegen 18 Uhr kann man vielleicht im Westen noch Kleinplanet Vesta (7,9mag) beobachten, wie diese in nur 5' Bogenminuten Abstand an 52 Sagittarii (4,7mag) vorüber geht. Der Mond geht heute Abend um 22:22 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 15. November, erreicht der Mond exakt um 15:54 das Erste Viertel. Heute Abend steht er dicht beim Mars und geht um 23:26 Uhr unter. Um 23:55 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 16. November, ist am Abend der Mond bereits an Mars vorbei gezogen, er geht erst nach Mitternacht unter. Um 21:35 Uhr kommt es zur Bedeckung eines schwach leuchtenden Sterns von ca. 7mag. Um 18:30 Uhr findet an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus der zweite Teil des Kinderkurs Astronomie statt.

Am Samstag, den 17. November, steht Kleinplanet Juno in Opposition zur Sonne. Mit 7,4mag Helligkeit kann Juno nicht mehr mit bloßem Auge gesehen werden, ein Fernglas ist notwendig. Juno zwischen den ebenfalls nur schwach leuchtenden Sternen im Sternbild Eridanus zu finden wird jedoch nicht ganz einfach sein.

Am Sonntag, den 18. November, erreicht der Sternschnuppenschwarm der Leoniden sein diesjähriges Maximum. Der bereits zu 80 Prozent beleuchtete Mond wird jedoch viele Sternschnuppen überstrahlen, so dass hier nichts spektakuläres erwartet werden darf. Der veränderliche Stern Algol zeigt heute 20:44 Uhr ein weiteres Helligkeitsminimum.





Samstag, 10. November 2018

16. November: Teil 2 "Astronomie für Kinder"


Am Freitag, den 16. November findet der zweite Teil des Kurs "Astronomie für Kinder" an der Volkssternwarte in Schloß Neuhaus statt. Diesmal geht es um "Planeten und Monde". Beginn ist um 18:30 Uhr.

Die vierteilige Veranstaltungsreihe „Astronomie für Kinder“ richtet sich gezielt an Acht- bis 14-Jährige, die mehr über „Sonne, Mond & Sterne“ erfahren möchten.

„Planeten und Monde“ stehen auf dem Programm des zweiten Kursteils. Warum gibt es seit August 2006 nur noch acht Planeten und wie sehen diese fremden Welten aus? Was unterscheidet unsere Erde von den anderen „Wandelsternen“? Wie entstanden die Ringe des Saturn – und bringen Kometen wirklich Unglück?

Der Eintritt von 3 Euro kommt wieder der Arbeit der Volkssternwarte zugute.

Sonntag, 4. November 2018

5. - 11. November: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die dunklen Nächte eignen sich daher gut, weit entfernte Objekte a Himmel ("deep-sky") wie Galaxien und Nebel zu beobachten. Von den großen Planeten wird die Venus in dieser Woche zum Morgenstern, kurz vor Sonnenaufgang ist sie im Südosten ab ca. 6:30 Uhr zu finden. Kurz nach Sonnenuntergang kann man im Südwesten bis ca. 19 Uhr noch Saturn finden. Mars steht bis etwa 23:30 Uhr am Abendhimmel. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 5. November, fliegt die ISS fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 5:30 Uhr taucht sie in 64° Grad Höhe im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten auf, fliegt dann durch den Zenit und anschließend schnell zum Osthorizont der Sonne entgegen. Die Sonne geht um 7:26 Uhr auf und um 16:50 Uhr unter. Der helle Tag ist also wieder 26 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Am Abend steht der Mars nur etwa mit einem Monddurchmesser Abstand bei Stern Delta Capricornii (3,0mag).

Am Dienstag, den 6. November, fliegt die ISSzwischen 6:13 Uhr und 6:20 Uhr in maximal 80° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Vielleicht kann heute zum letzten Mal vor Neumond die schmale, nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden. Heute zeigt er maximale Libration in Breite - wir könne auf seinen Südpol schauen - und maximale Libration in Länge, der KraterGrimaldi steht nah am Rand.

Am Mittwoch, den 7. November, ist exakt um 17:02 Uhr Neumond. Die ISS taucht heute um 5:23 Uhr genau im Zenit über uns aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell Richtung Osten weiter.

Am Donnerstag, den 8. November, fliegt die ISS zwischen 6:05 Uhr und 6:10 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg, im Süden erreicht sie eine Höhe von 59° Grad am Himmel, im Osten fliegt sie "haarscharf" an der Venus vorbei.

Am Freitag, den 9. November, fliegt die ISS zwischen 6:49 Uhr und 6:56 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel vorüber. Vielleicht kann heute schon die schmale, nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um 18:11 Uhr unter.

Am Samstag, den 10. November, fliegt die ISS zwischen 5:59 Uhr und 6:07 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel, sie erscheint im Südwesten im oberen Bereich des Orion. Der zu 9 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:49 Uhr unter. In seinem "dunklen" Teil schimmert das "Erdlicht".

Am Sonntag, den 11. November, ist die ISS am Morgen noch einmal um 6:43 Uhr herum kurz im Südwesten zu sehen, sie erreicht jedoch nur noch eine Höhe von maximal 15° Grad über dem Horizont. Der Mond steht am Abend ganz dicht bei Saturn, der Abstand beträgt nur einen Monddurchmesser (30' Bogenminuten).

Samstag, 3. November 2018

3. November: Chinesische Raumstation Tiangong 2 am Abendhimmel


Am 3. November war die chinesische Raumstation Tiangong 2 am Himmel über Bad Lippspringe zu sehen. Die chinesische Raumstation, die am 15.September 2016 gestartet wurde, ist viel kleiner als die ISS und leuchtet daher längst nicht so hell. Aber trotzdem ist sie hin und wieder auch am Himmel über Bad Lippspringe zu sehen. Heute Abend flog sie in maximal 17° Grad Höhe aus dem Südwesten kommend ab ca. 18:50 Uhr über unseren Himmel. Kurz vor dem Mars verschwand sie dann um 18:54 Uhr im Erdschatten. Mir gelang es, diesen Überflug in sechs Fotos festzuhalten. bei allen Bildern kam meine Canon 5D MarkII Kamera mit einem Sigma Weitwinkel Objektiv 20mm f1.4 (abgeblendet auf f1.8) zum Einsatz, belichtet wurde jeweils 10 Sekunden mit ISO 400.

Auf dem ersten Foto erscheint die Raumstation  als kleine Strichspur am rechten Bildrand dicht oberhalb des Baumes. Um diesen dünnen Strich zu sehen müssen sie schon genau hinschauen! (Oder klicken Sie auf das Bild, dann öffnet sich an ihrem PC eine größere Ansicht dieses Bildes und der anderen. Bei schnellem "Klicken" sieht man dann die Tiangong 2 quasi über den Himmel sausen:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:32s
Im zweiten Bild ist sie vielleicht schon etwas besser zu erkennen:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:44s
Im dritten Bild fliegt sie jetzt über unserem Nachbarhaus:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:52m:56s
Das tut sie auch noch im vierten Bild:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:09s
Hier ein fünftes Bild:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:21s
Und hier das letzte Bild, anschließend war sie im Erdschatten verschwunden:

Tiangong 2 über Bad Lippspringe, 18h:53m:33s

Das fünfte Bild habe ich genutzt, um noch eimal die wichtigsten Himmelsobjekte zu markieren:

Bild 5 mit Ertläuterungen

Tiangong 2 fliegt durch das Sternbild Steinbock, in dem sich auch gerade der Planet Mars befindet. Mars leuchtet hell rötlich mit einer Helligkeit von -0,5mag. Im Sternbild Steinbock habe ich einige wichtige Sterne mit kleinen Buchstaben markiert:

a) steht für "Algiedi", Alpha Capricornius (das ist der lateinische Sternbildname für "Steinbock, auch mit Cap abgekürzt). Wenn man sich die Fotos etwas genauer und vergrößert anschaut, kann man an dieser Stelle sofort einen Doppelstern, zwei dicht beieinander stehende Sterne, erkennen. Im Fernglas sieht dies besonders schön aus. Diese stehen jedoch nur zufällig nebeneinander. Die hellere Komponente ist von uns 105 Lichtjahre entfernt, die etwas schwächere 686 Lichtjahre. InWirklichkeit strahlt dieser Stern sogar etwas heller als der nähere. Das "verrückte" an diesen beiden scheinbar dicht nebeneinander stehenden Sterne ist jedoch, das der hellere in Wirklichkeit aus vier Sternen besteht und der schwächere, weiter entfernte sogar aus fünf Sternen. "Algiedi" bedeutet im arabischen das "Ziegenböckchen".

b) "Dabih", Beta Cap, ein 344 Lichtjahre entfernter Stern, auch ein Mehrfachstern aus vier Komponenten. Sein Name bedeutet "Glück".

c) "Nashira", Gamma Cap,ein sogenannter "Rotationsveränderlicher Stern, die helligkeitsschwankungen sind jedoch äußerst gering. Der Name Nashira bedeutet "ausbreitendes Glück".

d) "Deneb Algiedi", Delata Cap, ein sehr enger Doppelstern in nur 38 Lichtjahren Entfernung. Die beiden Komponenten drehen sich innerhalb eines Erdtages einmal um sich selbst! Deneb Algiedi ist der hellste Stern des Steinbocks mit 2.8mag. In der Nähe dieses Sterns entdeckte am 23. September 1846 Johann Gottfried Galle den achten Planeten Neptun. "Deneb Algiedi" bedeutet "Schwanz des Ziegenböckchens". Unter dem Namen "Deneb" ist ja auch der hellste Stern des Sternbild Schwan bekannt, auch dort bekanntlich den Schwanz des Vogels kennzeichnend.

Von dem Überflug habe ich durch die Webseite "https://www.heavens-above.com/satinfo.aspx?satid=41765" erfahren. Hier die Vorausberechnung von heavens-above für den Überflug:

Quelle: http://www.heavens-above.com
 Diese Berechnungen stimmen sehr genau mit meiner Beobachtung überein. Heavens-Above zeigt auch in einer Grafik an, über welcher Gegend die Raumstation sich tatsächlich bewegt hat:

Bodenspur von Tiangong 2 (Quelle: heavens-above)
Bei meinem ersten Foto befand sich die Raumstation also in knapp 380 Kilometer Höhe über dem Mittelmeer, noch in der Nähe der Pyrenäen. Beim Verschwinden im Erdschatten flog die Raumstation gerade über Korsika hinweg und war also in Wirklichkeit von uns ca. 1085 Kilometer entfernt.

Laut Wikipedia hat die Raumstation eine Länge von 9 Metern und eine Breite von 3,35 Metern. Ist es nicht fantastisch, das man ein solches Objekt, nicht größer als ein Standardlinienbus, auf so eine große Entfernung hin noch sehen kann?

Zur Zeit ist die Raumstation nicht mehr mit Personen besetzt. Sie soll im Sommer nächsten Jahres kontrolliert zum Absturz gebracht werden.