In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag weiter zu und bestimmt zunehmend den ganzen Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend mit Glück in den ersten Tagen der Woche noch Merkur und Saturn zu sehen, die beide kurz nach 18 Uhr untergehen. Auch Jupiter ist nur noch bis ca. 20 Uhr im Westen zu sehen. Mars geht erst nach 6:30 Uhr im Südosten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 10. Januar, kann man in der Frühe statt der ISS um 6:50 Uhr tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe die chinesische Raumstation Tiangong über unseren Morgenhimmel fliegen sehen. Erst später um 8:29 Uhr geht die Sonne auf und um 16:37 Uhr unter. Nun wird es endlich langsam auch am Morgen etwas früher hell, auch wenn es im Vergleich zum letzten Montag nur drei Minuten sind. Am Abend geht die Sonne immerhin schon wieder zehn Minuten später unter. Der Mond ist am Abend zu 60 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag gegen 2:00 Uhr unter.
Am Dienstag, den 11. Januar, stehen am Abend bei Jupiter alle vier Monde auf der gleichen linken, östlichen Seite. Beim Mond kann man versuchen, heute zwischen 17:15 und 19:30 Uhr den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Vor gut einem Jahr ist mir eine solche Beobachtung leider nicht gelungen.
Am Mittwoch, den 12. Januar, ist am Abend auf dem Mond der große Krater Kopernikus gut zu beobachten. Um 17:29 Uhr bedeckt der Mond einen kleinen mit nur 7,2mag schwach leuchtenden Stern. Für diese Beobachtung ist mindestens ein Fernglas notwendig. Planetoid (7) Iris steht in dieser Nacht in Opposition zur Sonne (sie ist in etwa auf halber Linie zwischen Prokyon und Pollux zu finden).
Am Donnerstag, den 13. Januar, kann in der Frühe kurz vor Monduntergang gegen 4:30 Uhr der "goldene Henkel" am Mond gesehen werden. Am Abend bedeckt der Mond um 17:12 Uhr den Stern 53 Tauri (5,4mag), um 20:06 Uhr wird ein 7,1mag Sternchen bedeckt und um ca. 21:40 Uhr wird am oberen Rand des Mondes der 5,3mag helle Stern kappa-2 Tauri bedeckt. Das Verschwinden am hellen Mondrand wird nicht ganz einfach zu beobachten sein. Die Annäherung des Mondes an den Doppelstern kappa-1 und kappa-2 in den Hyaden ist aber sicherlich reizvoll im Fernglas zu beobachten.
Am Freitag, den 14. Januar, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:37 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am Abend ist gegen 18 Uhr der Große Rote Fleck im Jupiter gut zu beobachten.
Am Samstag, den 15. Januar, bedeckt der schon bald volle Mond (zu 95 Prozent beleuchtet) um 18:09 Uhr einen 7,0mag schwach leuchtenden Stern. Um 18:27 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe, ab 19:17 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.
Am Sonntag, den 16. Januar, sind am Abend bei Jupiter zunächst nur die Mond Europa und Kallisto zu sehen. Io wird bis 18:41 Uhr verfinstert, Ganymed bleibt bis nach Jupiteruntergang im Schatten seines Mutterplaneten unsichtbar. Dafür kann der Große Rote Fleck noch einmal gegen 19:30 Uhr gut beobachtet werden. Um 23:25 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum. Der Mond steht im Sternbild Zwillinge. Er geht gegen 15 Uhr auf, ist zu 98 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Morgen zur Sonnenaufgangszeit gegen 8:30 uhr unter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen