Über verschiedene Beobachtungen in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November habe ich schon im vorangegangenen Posting berichtet.
Hier jetzt noch ein Bericht über ein gleich doppeltes Highlight in dieser Nacht:
Plötzlich fiel mir ein, dass es ja in dieser Nacht gleich zu zwei Sternbedeckungen durch den Mond um kurz nach Mitternacht kommen sollte. Sternbedeckungen lassen sich mit dem Vespera nicht fotografieren, durch die internen Belichtungsroutinen oder -regeln werden alle Aufnahmen von Objekte in der Nähe des Mondes automatisch verhindert. Schnell ging ich daher mit meinem Spektiv und angeflanschter Kleinbildkamera nach draußen und ohne Vorbereitungszeit machte ich schnell eine Reihe von Aufnahmen. Da ich als Belichtungszeit eine Sekunde eingestellt habe, sind Sterne zu sehen, der Mond jedoch stark überbelichtet und auch - auf Grund seiner Eigenbewegung - nicht mehr wirklich scharf.
![]() |
| Der Mond mit 58 Aqr (6,4mag) in der Mitte und sigma Aqr (4,8mag) rechts um 0:11 Uhr MEZ |
Diese beiden Sterne sollten in der Nacht um ca. 0:12 Uhr und 0:19 Uhr vom Mond bedeckt werden. Ich hatte also gerade noch einmal Glück gehabt, dass ich 58 Aqr noch erwischt hatte.
![]() |
| Der Mond um 0h:12m:03s Uhr MEZ |
Die Vorhersage stimmte, jetzt ist 58 Aqr tatsächlich nicht mehr zu sehen, sondern vom dunklen Mondrand verdeckt.
![]() |
| Mein letztes Bild mit sigma Aqr um 0:16: 32 Uhr MEZ |
Jetzt wurde es total spannend, denn der Mond sank immer tiefer und auf diesem Bild sieht man schon den Umriss eines Blattes oder Astes, hinter dem der Mond gleich verschwinden würde.
![]() |
| Ein Bild von 0:17:04 Uhr MEZ |
Jetzt war in der Tat nichts mehr vom Stern zu sehen, aber ich wollte doch nicht wissen, ob er von einem Blatt, sondern doch vom Mond bedeckt wird. Ich musste mein Spektiv an eine andere Position bringen, so dass kein Blatt mehr im Weg war! Es wurde hektisch, der erste Versuch mißlang, doch im zweiten Versuch klappte es wieder:
![]() |
| Der Mond um 0:18:56 Uhr MEZ |
Oberhalb des Mond war kein Blatt mehr zu erkennen, aber auch kein Stern. Wie lange mag der Stern nun schon verwunden gewesen sein? Den genauen Zeitpunkt habe ich nicht ermitteln können, aber die Vorausberechnung von Stellarium mit 0:19 Uhr stimmte sicherlich recht genau.
Vielleicht sollte ich mirt für solche Highlights vorab doch einen extra Wecker stellen, so dass ich etwas mehr Vorbereitungszeit habe, dass ich schon einmal vorab ein paar Testaufnahmen machen, wie man Sterne, Mondrand und hellen Mond am besten zur Geltung bringt. Dann wären sicherlich hier schönere Aufnahmen - oder vielleicht sogar kurze Videosequenzen - möglich geworden. So war ich am Ende fast überrascht, dass doch alles wesentliche, die beiden Sterne vorher, dann erst die eine, dann die andere Bedeckung, doch tatsächlich auf den Bildern zu erkennen sind.
Astronomie ist halt manchmal wirklich ein sehr spannendes Hobby!















