Sonntag, 16. November 2025

17. - 23. November 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte. Von den hellen Planeten steht Saturn um 20 Uhr im Süden am Himmel, er geht gegen 1:30 Uhr im Westen unter. Jupiter geht ca. 20:30 Uhr im Osten auf und steht gegen 4:00 Uhr hoch im Süden. Der fast mit bloßem Auge sichtbare, aber doch eher Fernglasplanet, Uranus (5,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht sichtbar. Fernglasplanet Neptun ist weiterhin in der Nähe von Saturn zu finden. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

 Am Montag, den 17. November, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 16:31 Uhr unter. Das ist am Morgen 13 Minuten später und am Abend zehn Minuten früher als noch vor einer Woche. Die hellen Tage werden also immer noch von Woche zu Woche deutlich kürzer. Die nur noch zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 4:49 Uhr auf und steht in der Nähe von Spica in der Jungfrau. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr ist die ISS bei einem Überflug in maximal 40° Grad Höhe am Abendhimmel zu finden. Heute wird das Maximum des Meteorstroms der Leoniden erwartet.

Am Dienstag, den 18. November, geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel um kurz nach 6:00 Uhr auf. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr ist die ISS bei einem Überflug in maximal 29° Grad Höhe am Abendhimmel zu finden. Um 19:02 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen auf ca. 40° Grad Höhe, bevor sie jedoch schnell im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 19. November, Buß- und Bettag, ist die ISS zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr bei einem Überflug in maximal 66° Grad Höhe am Abendhimmel zu finden. Um 22:00 Uhr steht Kleinplanet (2)Pallas (10,3mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand zu SternHIP101921 (6,2mag).

Am Donnerstag, den 20. November, erreicht der Mond um 7:47 Uhr seine exakte Neumondposition. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr ist die ISS bei einem Überflug in maximal 51° Grad Höhe am Abendhimmel zu finden. Um 19:03 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen auf ca. 43° Grad Höhe, bevor sie jedoch wieder im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (68)Leto (10,0mag) steht heute in der Nähe der Plejaden (ca. 2° entfernt) in Opposition zur Sonne. Auch (245)Vera (11,2mag) steht heute in Opposition.

Am Freitag, den 21. November, steht der Planet Uranus in Opposition zur Sonne. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS in maximal 86° Grad Höhe fast genau durch den Zenit über unseren Köpfen hinweg. Bei Jupiter wandert von 2:03 Uhr bis 5:31 Uhr der Schatten von Mond Kallisto über den Planeten, parallel dazu von 2:32 Uhr bis 4:47 Uhr auch der Schatten von Mond Io. Bis gegen 4:00 Uhr ist auch der GRF (Große Rote Fleck) zu sehen. Heute Abend beginnt um 19 Uhr ein Einführungskurs in die Astronomie an der Volkssternwarte Schloß Neuhaus. Heute geht es um „Sternbilder entdecken - am Nachthimmel orientieren“.

Am Samstag, den 22. November, zieht ab 20 Uhr Saturnmond Titan vor dem Mutterplaneten vorüber. Zwischen 17:24 Uhr und 17:31 Uhr ist die ISS bei einem Überflug in maximal 77° Grad Höhe sehr hoch am Abendhimmel zu finden. Um 19:03 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen auf ca. 41° Grad Höhe, bevor sie wieder um 19:04 Uhr im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (42)Isis steht um 2:55 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern 87 Gem (5,7mag).

Am Sonntag, den 23. November, könnte der Mond nach Sonnenuntergang erstmalig nach Neumond wieder sichtbar sein. Seine Sichel ist zu 10 Prozent beleuchtet, er geht um 18:06 Uhr unter. Um 17:10 Uhr bereits bedeckt der Mond ein 6,8mag schwach leuchtendes Sternchen, er steht dann jedoch nur 4° Grad über dem Horizont. Zwischen 18:12 Uhr und 18:17 Uhr fliegt die ISS in maximal 89° Grad Höhe praktisch genau durch den Zenit über unseren Köpfen hinweg (exakt um 18:16:42 Uhr.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen