Schon der 4. Februar - und immer noch klarer Himmel! Das muss mit weiteren Beobachtungen "gefeiert" werden.
Zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht (was jetzt Anfang Februar leider auch nur 22° Grad ausmacht), gelang mir diese Aufnahme unserer großen Fleckengruppe:
 |
Sonne am 4.2.25 um 12:23 Uhr MEZ |
Die Fleckengruppe hat zwar eine ganze Reihe von durchaus starken Flares verursacht, aber leider kaum einen CME und dadurch auch keine nennenswerten Polarlichter für unsere Region verursacht.
Der Mond stand heute Abend kurz vor dem Ersten Viertel:
 |
Der Mond, um 20:27 Uhr
|
Um 20:30 Uhr war der Mond zu 44 Prozent beleuchtet, das exakte Erste Viertel wird er in gut 12 Stunden erreichen, am Mittwoch um 9:02 Uhr. Dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont.
Und dann verfolge ich ja immer noch das Ziel, endlich eine "vernünftige" Aufnahme von M79 hinzubekommen. Zuletzt konnte ich diesen Kugelsternhaufen ja nur zwei Minuten belichten, bevor die Wolken kamen und davor hatte ich nur eine sehr weitwinklige Aufnahme hinbekommen.
 |
M79 am 4.2.25, 35 Minuten belichtet |
Die Entfernung von M 79 im Sternbild Hase wird auf 43000 Lichtjahre geschätzt. Er hat einen Durchmesser von 50 Lichtjahren und enthält ungefähr 900000 Sterne. Es wird sogar vermutet, dass er gar nicht in unserer Galaxis, unserer Milchstraße entstanden ist, sondern aus unserer nächsten Nachbargalaxie stammt, die erst 2003 entdeckt wurde.
Außerdem habe ich heute ein neues Buch bekommen: "PixInsight lieb gewinnen" von Erik Wischnewski. Ein Übungsbuch zur gleichnamigen, leider sehr teuren, aber wohl auch sehr professionellen gleichnamigen Software. Für dieses Buch gibt es Übungsdateien zum Download, unter anderem vom Quallennebel, IC 443. Da dachte ich mir, es wäre doch toll, wenn ich genau diesen Nebel auch gleich selbst fotografieren könnte:
 |
IC 443, 4.2.2025, 23:01 Uhr, 65 Minuten belichtet |
Dies ist das originale Bild von IC 443, wie es mein Vespera Pro nach einer guten Stunde Belichtungszeit erstellt hat. Ich bin gespannt, ob es mir in den kommenden Tagen oder Wochen gelingt, mit Hilfe von PixInsight ein besseres (schöneres? helleres? detailreicheres?) Bild hinzubekommen.
Auch habe ich an diesem Abend versucht, einen Reflexionsnebel zu fotografieren:
 |
NGC 2183 u.a. am 4.2.2025 um 19:44 MEZ, 31 Minuten belichtet |
Das Bild zeigt gleich mehrere Galaxien oder Nebel im Sternbild Einhorn. NGC 2183 ist ein flächiger Reflexionsnebel, von dem sich aber nur bestenfalls beim zentralen "Stern" direkt unter der Bezeichnung etwas erahnen lässt. Vergleichen Sie einmal bei Wikipedia die dort jeweils zu
NGC 2183 und
NGC 2185 gezeigten Bilder, beide zeigen die gleiche Gegend, wurden an der gleichen Sternwarte aufgenommen, jedoch mit unterschiedlichen Instrumenten zu unterschiedlichen Zeiten.
NGC2182 ist ebenfalls ein Reflexionsnebel, ebenso wie
NGC 2170.
NGC 2167 ist dagegen "nur" ein Stern, der fälschlicherweise in den NGC Katalog mit aufgenommen wurde. Um die Reflexionsnebel deutlich sichtbarer zu machen, hätte ich dieses Bild jedoch sicherlich wesentlich länger belichten müssen als nur gerade 31 Minuten.
Ehrlich gesagt, habe ich die letzte Aufnahme eigentlich auch nur gemacht, um die Zeit bis zu meinen eigentlichen "Objekten der Begierde" für diese Nacht zu überbrücken. Das war zum einen der Satellit Gaia, zu dem ich schon ein eigenen Posting geschrieben habe, zum anderen wollte ich auch wieder eine richtige Supernova fotografieren.
In der Galaxie NGC 2744 im Sternbild Krebs sollte die Supernova SN2025oq mit ca. 15,5mag leuchten. Würde ich diese auch abbilden können?
 |
NGC2744 am 4.2. nach 30 Minuten Belichtungszeit |
Hier die Galaxie mit der Supernova (?) in einem 1:1 Ausschnitt aus diesem Bild:
 |
NGC2744 mit SN2025oq in Originalauflösung |
Zwei Tage zuvor, am 2.2.25 hatte ich das gleiche Bild gemacht, ebenfalls eine halbe Stunde belichtet. Es zeigt die Sterne sogar ein kleines bisschen schärfer, wahrscheinlich war an diesem Tag der Himmel etwas weniger dunstig als am 4.2. Aus dieser Session habe ich ein von astometry.net beschriftetes Bild genommen, damit sie NGC2744 neben den anderen Galaxien auch sicher finden.
 |
NGC2744 am 2.2.25, 30 Minuten belichtet |
Die Aufhellung im oberen Tel von NGC 2744 könnte möglicherweise auf die
Supernova zurückzuführen sein. Sicher bin ich mir - auch im Vergleich zu
den
anderen Bildern - jedoch noch nicht. Dazu muss ich wahrscheinlich
doch noch eine Weile abwarten, bis mir ein Bild dieser Galaxie gelingt,
ohne dass die Supernova noch so hell strahlt wie jetzt noch.
In dieser Gegend gibt es gleich eine ganze Menge an Galaxien, nicht nur NGC2744, sondern auch NGC2741, NGC2745, NGC2747, NGC2749, NGC2751, NGC2752 und NGC2761. Mal sehen, vielleicht bricht in einer dieser Galaxien ja auch einmal eine Supernova aus, dann kann ich diese im Vergleich mit diesem Bild ja vielleicht eher identifizieren.
Und fast hätte ich es vergessen zu erwähnen: Nebenbei ist mir in diesem Bild am 4.2. auch noch ein kleiner Asteroid entlang gezogen. Finden Sie die kleine Strichspur, die er hinterlassen hat? Kleiner Tipp: gehen Sie von NGC2744 senkrecht nach oben bis zum hellsten Stern und biegen Sie dann nach rechts ab! Diese Spur hat der Asteroid (1156)Kira hinterlassen, er war da 14,75mag hell.