Samstag, 18. Februar 2023

14. Februar 2023: Mehr Kometen am Himmel

 Am Valentinstag, den 14. Februar 2023, war der Himmel am Abend schön klar, da konnte man so richtig auf "Kometenjagd" gehen.

Den Kometen C/2022 E3 ZTF habe ich ja in meinem Blog schon mit einigen Bildern gewürdigt. Ich habe ihn heute zwar wieder mit als erstes Objekt fotografiert, ein Bild zeige ich jedoch erst am Ende dieses Blogbeitrags, da gebe ich auch noch einen Hinweis auf Fritz Zwicky, wohl einen der genialsten Astronomen des letzten Jahrhunderts.

 Hier zunächst ein anderes Objekt, das auch an der Zwicky Transient Facility entdeckt wurde, der Komet C/2020 V2 ZTF:

C/2020 V2 ZTF am 14. Februar 2023

 Der Komet ist eindeutig mit seinem kleinen Schweif etwa in der Bildmitte zu erkennen. Der helle Stern oberhalb vom Kometen ist "Nembus", oder auch 51 And mit 3,55mag. Dieser Komet wurde bereits am 2. November 2020 entdeckt, wird aber erst am 8. Mai 2023 seinen sonnennächsten Punkt auf seiner Bahn erreichen. Leider liegt dieser noch außerhalb der Mars-Bahn, viel heller wird er also nicht mehr werden. Zur Zeit wird seine Helligkeit bei heavens-above mit 9,0mag angegeben. Leider zieht er vom Sternbild Andromeda in südlichere Richtungen, so dass seine Sichtbarkeit bei uns schon im April, also noch vor seinem Helligkeitsmaximum endet.

 Es sollten sich aber noch weitere Kometen an diesem Abend am Himmel finden lassen.

Im Sternbild Fuhrmann sollte sich der Komet "29P Schwassmann-Wachmann 1" aufhalten. Allerdings nur ca. 12mag hell. Wobei diese Helligkeitsangabe die sog. "Flächenhelligkeit" beschreibt, der Kometenkern selbst würde also deutlich schwächer leuchten. Dieser Komet bewegt sich zur Zeit auf einer fast kreisförmigen Bahn außerhalb der Jupiterbahn, für einen Umlauf um die Sonne braucht er 14,9 Jahre. Da er der Sonne nicht sehr nahe kommt, habe ich keinen großen Schweif erwartet. Der war auch nicht zu finden.

Hier mein Foto, das ich gleich zu astrometry.net hochgeladen hatte, um für möglichst viele Sterne eine genaue Bezeichnung zu bekommen, um das Bild anschließend mit der Planetariumssoftware "Stellarium" zu vergleichen, um dann den Kometen auch wirklich zu finden. Ich habe seine Position durch die beiden roten Linien gekennzeichnet. Der Komet müsste der leicht grünlich (? oder bilde ich mir das ein?) schimmernde "Stern" genau im Schnittpunkt der roten Linien sein. Der etwas hellere Stern direkt links neben ihm hat laut Stellarium eine Helligkeit von 13,1mag und der etwas orangere direkt unterhalb eine Helligkeit von 13,75mag. Von daher würde ich die Helligkeit des Kometenkerns selbst auf nur 14mag schätzen.

Komet 29P Schwassmann-Wachmann 1

Dieser Komet wurde 1925 am 15. November von zwei Astronomen an der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf entdeckt. Damals gab es noch keine automatischen Suchprogramme am Sternenhimmel, so dass Kometen noch durch richtige Menschen entdeckt wurden, und dann natürlich die Namen ihrer Entdecker bekamen.

Der nächste Komet ließ sich optisch viel einfacher identifizieren:

Komet C/2022 U2 ATLAS

Auf diesem Bild lässt sich schnell ein kleines grünliches "Wölkchen" finden, das ist der Komet C/2022 U2 ATLAS. Er wurde zuletzt mit einer Helligkeit von 11,0mag gemeldet und bewegt sich zur Zeit in ähnliche Richtung und unweit von C/2022 E3ZTF im Sternbild Stier. Hier gibt es ein gemeinsames Bild von der engen Begegnung am 6. Februar 2023. Der Komet wurde am 25. Oktober 2022 durch das Suchprogramm  "Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS)" entdeckt. Hier suchen Robotisch gesteuerte Teleskope ständig den Himmel nach potentiell gefährlichen Asteroiden ab und entdecken dabei auch immer wieder neue Kometen.

Jetzt ein weiteres "Rätselbild": Hatte ich ihn in der Kometenliste bei heavens-above entdeckt? Oder in Stellarium? Ich weiß gar nicht mehr genau, wo ich die Information her hatte, dass sich im Sternbild Stier noch ein weiterer Komet aufhalten sollte: "244P Scotti". Auch ihn habe ich dann versucht zu fotografieren. Aber ich habe wohl vorher überhaupt nicht auf seine Helligkeit geachtet. Jetzt - hinterher - habe ich gelesen, dass er zur Zeit zwar im Maximum seiner Helligkeit steht, diese jedoch nur 17mag beträgt, also für mein Gerät eigentlich nicht erreichbar.

Trotzdem hier das Foto:

Ist das wirklich Komet 244P Scotti ?

Dieser Lichtpunkt ist tatsächlich nicht in Stellarium zu finden, aber kann das der Komet sein? Ich habe da doch meine Zweifel. Im Vergleich zu den umgebenden Sternen müsste dieser Lichtpunkt sicherlich 12mag haben, also viel zu hell für den Kometen. Schade, dass das Wetter an den folgenden Abenden nicht mehr mitgespielt hat, ein weiteres Foto zum Vergleich, ob dieser "Komet" sich wirklich fortbewegt hat, wäre jetzt sehr wichtig. Dieser Komet wurde übrigens erst am 30. Dezember 2000 vom amerikanischen Astronomen Jim Scotti entdeckt. Er hat eine Umlaufperiode um die Sonne von etwas über zehn Jahren.

Hier aber doch auch noch ein Foto von C/2022 E3 ZTF. Er hatte sich heute gegenüber dem 13. Februar schon deutlich von NGC 1647 entfernt und sich mehr an Aldebaran und den Hyaden angenähert:

Komet C/2022 E3 ZTF im Stier

Dieses Bild wurde nur 3 Minuten lang belichtet, die meisten anderen Kometenbilder wurden doch etwas länger, meist so fünf Minuten lang belichtet. Es wird schnell deutlich, warum dieser Komet doch deutlich mehr Aufmerksamkeit erregt als alle anderen. Mit ca. 7mag ist er schließlich auch deutlich heller als die anderen Kometen.

Schade, dass das Wetter die folgenden Abende und Nächte nicht mehr so gut mitgespielt hat. Für mich selbst kann ich jedoch sagen, diese letzten zwei Tage mit klaren Nächten im Februar haben sich richtig gelohnt!

P.S.: Der Astronom Fritz Zwicky wurde übrigens am 14. Februar vor 125 Jahren im Jahr 1898 geboren. Eine kurze Beschreibung seines Lebens und seiner Leistungen finden sich in diesem sehr hörenswerten "Sternzeit"-Podcast vom Deutschlandradio.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen