Mittwoch, 3. Mai 2023

3. Mai 2023: Die Sonne ist aktiv!

 Auf der Sonne ist zur Zeit ordentlich was los. Immer wieder gibt es neue Fleckengruppen. Sonnenflecken gehen einher mit starken Magnetfeldern auf der Sonnenoberfläche, und wie es bei Magnetfelder unterschiedlicher Polung sein kann, kann es auch auf der Sonnenoberfläche zu extremen Spannungen führen, die sich dann in elektromagnetische Entladungen äußern, mit denen auf einem Mal große Mengen an geladenen Teilchen von der Sonne ins Weltall geschleudert werden, sogenannte "coronale mass ejection" (CME), also starke Massenauswürfe der Sonne.

Mit einem einfachen Fernrohr kann man zwar nicht die magnetische Polung der einzelnen Sonnenflecken erkennen, aber es ist manchmal sogar möglich, solche CMEs zu sehen, denn diese zeichnen sich durch helle "Flares" aus, die dann vor dem dunklen Hintergrund der Flecken kurzzeitig erscheinen. Dazu braucht man jedoch viel Glück, um wirklich im entscheidenden Moment die Sonne auch anzuschauen.

Hier ein Foto der Sonne von heute Mittag, das rechts ganz am Rand gerade eine größere Sonnenfleckengruppe am Verschwinden zeigt, diese rotiert jetzt mit der Sonne auf die Rückseite. Und oben links rotiert gleich eine ganze Armada von neuen Flecken in die Sonne hinein. Und wer ganz genau hinschaut, kann auch noch ein paar weitere, aber sehr unauffällige Flecken entdecken.

Sonne am 3. Mai 2023 gegen 12 Uhr MESZ

Wenn es zu größeren CMEs auf der Sonne kommt, steigt die Wahrscheinlichkeit für Polarlichter auch in unseren Breiten. Im Moment wird die Wahrschenlichkeit für einen Flare der Stärke M mit 50 Prozent für die nächsten 24 Stunden angegeben. Vielleicht ist in den kommenden Tagen sogar noch etwas mehr drin. Wenn diese Flecken auch in 2 bis 3 Tagen noch aktiv sind, stehen sie auch so gut, dass die CMEs durchaus genau in Richtung Erde geschleudert werden. Dann noch einmal ca. 2 Tage abwarten und  es könnte tatsächlich zu neuen Polarlichtern kommen, also vielleicht schon am kommenden Wochenende oder zu Wochenbeginn. Doch da sind durchaus noch ein paar "wenn..." enthalten. Die CMEs müssen natürlich so auf der Erde eintreffen, dass es dann bei uns Nacht ist und Polarlichter auch tatsächlich sichtbar werden können, der Himmel darf nicht bedeckt sein und wir haben am Freitag auch noch Vollmond, der könnte gerade schwächere Polarlichter doch gut überstrahlen.

Merh Informationen zu Sonnenflecken, CMEs und möglichen Polarlichtern findet man in englischer Sprache auf der Webseite spaceweather.com. Von diese Seite stammt auch das folgende Bild der Sonne von heute, aufgenommen mit Profiteleskopen und eingeblendet mit den Bezeichnungen der einzelnen Sonnenfleckengruppen:


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen