Nach einem kurzen Urlaub im Allgäu bin ich wieder zuhause. Dort habe ich mich am Abend des 21. August gleich wieder auf die Suche nach einer Supernova gemacht.
SN2025ngs wurde bereits am 12. Juni 2025 in der Galaxie NGC 5961 entdeckt. Ich hatte mir die zugehörigen Daten gleich eingetragen, doch irgendwie fehlte die Zeit für ein Foto dieser Galaxie und der Region.
Jetzt sollte es endlich soweit sein, doch für mein Vespera war es wohl zu spät:
![]() |
NGC 5961 am 21.8.25 um 23:05 Uhr MESZ (30min belichtet) |
NGC 5961 ist die Galaxie in der Mitte des Bildes. Leider ist die Supernova bei mir nicht mehr zu erkennen, sie geht sozusagen in der Helligkeit der Galaxie unter. Dies wäre kurz nach der Entdeckung wahrscheinlich noch anders gewesen, wie verschiedene Bilder zeigen.
Auch eine kürzere Belichtung zeigt nicht wirklich die Supernova:
![]() |
NGC 5961 100sec belichtet |
Die Galaxie zeigt sich auf diesem Bild zwar recht flächig, aber das entspricht auch dem Erscheinungsbild von anderen Aufnahmen der Galaxie, als hier noch keine Supernova aufleuchtete. Also doch etwas anders als in meinem Aufnahmen der Supernova in NGC 7331, in der die SN zumindest auf den küzer belichteten Bildern recht eindeutig zu erkennen war.
Dafür zeigte sich die Supernova in UGC 11622 immer noch präsent:
![]() |
UGC 11622 in der Mitte des Bildes, 21.8.25, 23:45 Uhr MESZ |
Diese Aufnahme von UGC11622 mit der Supernova SN2025qpk wurde zwar nur 20 Minuten belichtet, also deutlich kürzer als mein Foto vor zehn Tagen, aber die Supernova, die hier den Kern der sehr schwachen Galaxie deutlich überstrahlt ist immer noch gut zu erkennen. Im Vergleich mit anderen Sternen mit Hilfe der Software ASTAP müsste die SN immer noch eine Helligkeit von ca. 1^5,3mag haben, was mir doch etwas zu hoch vorkommt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen