Dienstag, 12. August 2025

11./12. August 2025: Der Astrosommer geht weiter

 Auch die Nacht vom 11. auf den 12. Augusat war wieder schon klar. Hier ein paar weitere Beobachtungen:

SN2025qpk in der Galaxie UGC11622 am 11.8.25 um 23:30 MESZ

Die Supernova wurde bereits am 7.7.25 entdeckt, die größete Helligkeit erreichte sie um den 23. Juli mit 14,6mag. Jetzt wird sie bereits wieder langsam schwächer, ich würde sie auf ca. 14,9mag schätzen.  

Das Bild wurde knapp über eine Stunde lang belichtet. Die Supernova geht schon fast im Sternengewimmel unter. Die Host-Galaxie ist nur zu erahnen. Ich bin mir aber trotzdem recht sicher, das richtige Objekt identifiziert zu haben, wie mir ein Vergleich mit anderen Bildern dieser Supernova zeigt, auch wenn diese durchweg mit größeren Teleskopen aufgenommen wurden. Ich bin mal gespannt, wie diese Galaxie in einem Jahr aussehen wird, wenn die Supernova wieder abgeklungen ist. 

(63)Ausonia (der helle Punkt in der Bildmitte)  am 11.8.25 um 22:37 MESZ

Kleinplanet (63)Ausonia hat sich gegenüber derlletzten Aufnahme schon ein ganzes Stück weiter bewegt. Heute habe ich nur 4,66 Minuten lang belichtet, da ist natürlich noch keine Eigenbewegung zu erkennen.

(141)Lumen am 11.8.25 um 23:27 MESZ

 Und noch ein weiterer für mich neuer Asteroid: (141)Lumen hat eine Helligkeit von 11mag. Er bewegt sich zur Zeit im Steinbock, nur gering über meinem Horizont, da ragen dann auch schon mal Bäume oder Gebäude auf dem nachbargrundstück mit ins Bild. Dieses Bild wurde insbesamt 36 Minuten belichtet, viele Einzelbilder wurden jedoch während des Stackings verworfen, so dass die Netto-Belichtungszeit bei knapp über 30 Minuten liegt. In dieser Zeit hat sich der Asteroid natürlich auch schon ein wenig am Himmel bewegt, so dass seine Spur etwas "verschmiert" aussieht, fast so, wie man es für einen Kometen erwarten würde. :-) 


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen