Der März hat uns ja viele schöne sonnige Tage und klare Nächte gebracht. Mal sehen, wie sich jetzt der April zeigen wird. In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter und Mars noch gut zu sehen. Auch der Fernglas Planet Uranus kann noch im Westen gefunden werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Jupiter ist bis ca. 1:30 Uhr im Westen zu finden, Mars geht erst deutlich nach 4:00 Uhr unter. Allerdings entfernt er sich zunehmend von der Erde, sein Scheibchen wird immer kleiner, der Durchmesser beträgt noch ca. 8'' Bogensekunden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 31. März, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter. Durch die Sommerzeit wird es also erst deutlich nach 20 Uhr dunkel. Die nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 23:26 Uhr unter.
Am Dienstag, den 1. April, geht der Mond erst nach Mitternacht um 1:01 Uhr unter. Er ist um 22 Uhr zu 16 Prozent beleuchtet. Ab ca. 23 Uhr zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Man benötigt jedoch eine klare Sicht zum Nordwest-Horizont, da sich die Bedeckungen nur in 14° Grad Höhe oder noch niedriger über dem Horizont abspielen. Zur Beobachtung kann ich jedoch nur ermutigen, es gibt kaum eine andere Gelegenheit so viele Sternbedeckungen nacheinander innerhalb einer kurzen Zeit am Mond zu beobachten. Ein Fernglas oder Teleskop ist jedoch sehr zu empfehlen, da der Mond ansonsten die Plejaden sehr schnell überstrahlen wird.
Am Mittwoch, den 2. April, steht der Mond am Abend rechts und etwas oberhalb von Jupiter am Himmel, seine Sichel ist zu 26 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 2:27 Uhr.
Am Donnerstag, den 3. April, ist der Mond im Sternbild Stier deutlich weitergewandert, seine Sichel ist zu 37 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 3:36 Uhr. Um 22:35 Uhr bedeckt der Mond den 5,8mag hellen Stern HIP 27629.
Am Freitag, den 4. April, steht der Mond im Sternbild Zwillinge, seine Sichel ist gegen 22 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt am Samstag gegen 4:25 Uhr, gerade wenn er sein Erstes Viertel erreicht hat. Asteroid (113)Amalthea (11,2mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 6,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 67875 (8,5mag) vorüber. Am Abend zieht (15)Eunomia (10,5mag) immer dichter an den kleinen offenen Sternhaufen NGC 2129 (6,7mag) heran, größte Annäherung am Samstag um 1:00 Uhr.
Am Samstag, den 5. April, steht der Mond am Abend gegen 22 Uhr dicht beim Mars, der Abstand beträgt ca. 1,6° Grad, also drei Vollmonddurchmesser. Der Mond ist zu 58 Prozent beleuchtet. Am Morgen könnte zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr der Barrow-Lichtstrahl auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Tagsüber könnte von 13:40 Uhr bis 15:40 Uhr das "Lunar X" und von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Außerdem zeigt der Mond heute Libration West, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 0:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt erst ab Jupiter-Untergang auf den Planeten. Gegen 5:00 Uhr zieht Asteroid (129)Antigone (11,9mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand am Doppelstern alpha Cap (4,2mag) vorüber.
Am Sonntag, den 6. April, geht der Mond um 4:57 Uhr unter. Am Abend steht er dann im Sternbild Krebs und ist zu 68 Prozent beleuchtet. Ab 21:46 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, ab 23:00 Uhr wandert Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe entlang. Bereits um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,6mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 78870 (6,4mag) vorüber.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen