Sonntag, 16. März 2025

16. April 2025: Ein letzter Blick auf die Venus?

 Am Sonntag, den 16. März 2025, zogen - wie von der Wettervorhersage angekündigt - mit Beginn der Dämmerung von Nordosten her Wolken auf. Diese Nacht wird wohl keine Beobachtung möglich sein.

Doch im Nordwesten hatte ich noch etwas Glück. Noch kann man die Venus als Abendstern bewundern. Um 19 Uhr stand sie jedoch nur noch 7° Grad über dem Horizont. Und leider in einer Richtung, in der auf den Nachbargrundstücken hohe Bäume stehen. Eine Richtung und Höhe also, in der ich eigentlich nie beobachte.

Doch noch ist der Frühling nicht in all seiner Pracht ausgebrochen, noch sind die Bäume nicht belaubt:

Die Venus blinzelt durch die Bäume

 Können Sie die Venus auf diesem Bild ausfindig machen? Es ist in der Tat der kleine helle Punkt, ziemlich in der Mitte des Bildes. Dieses Bild entstand mit meiner Nikon Coolpix P950 Kamera bei ISO400, f/4, 0,4sec Belichtungszeit und einer Brennweite von 24,1mm (was 135mm Vollformat entsprechen würde).

Ich habe dann das Tele der Kamera gleich auch noch "voll" ausgefahren:

Venus bei 2000 mm  Brennweite

Es war nicht ganz einfach, auf die Venus scharf zu stellen, der Autofocus wollte sich natürlich viel lieber an den Ästen und Zweigen der Bäume orientieren. Hier die Daten zu diesem Bild: ISO400, Blende f/6.5, Brennweite 357mm (entspricht 2000mm Vollformat) und 1/3 Sekunde belichtet. Gehalten in freier Hand.

Man kann tatsächlich noch die Sichelform der Venus erkennen. Da die Kamera nicht auf einem Stativ stehen konnte, musste ich dies Bild auch aus "freier Hand" machen, klar, dass bei 1/3 Sekunde Belichtungszeit und dieser riesigen Brennweite die Venus ein wenig verwackelt ist.

War dies vielleicht schon das letzte Foto der Venus in dieser Saison als Abendstern? Ich bin gespannt, ob es mir in den nächsten Tagen noch einmal vergönnt sein wird, ein Foto der Venus machen zu können. 

Die Wettervorhersage ist für Montag bis Donnerstag der kommenden Woche gar nicht so schlecht. Vielleicht habe ich ja Glück. Am 23. März hat die Venus "untere Konjunktion", d.h. sie zieht dann an der Sonne vorbei und wechselt vom Abendstern zum Morgenstern. Da sie dabei jedoch sehr stark nördlich der Ekliptik steht, soll es eine "Übergangszeit" geben, an der sie sowohl als Abendstern nach Sonnenuntergang, als auch als Morgenstern, vor Sonnenaufgang gesehen werden kann. Heute zum Beispiel geht sie mathematisch um 19:42 Uhr unter (das ist mehr als eine Stunde nach Sonnenuntergang um 18:31 Uhr). Morgen geht sie um 6:00 Uhr auf (das ist 32 Minuten vor Sonnenaufgang). In den nächsten Tagen werden die Untergänge natürlich immer früher erfolgen, ebenso wie die Aufgänge. Mal schauen! Leider habe ich in östlicher Richtung das Eggegebirge liegen, so dass alle echten "Aufgänge" bei mir erst mit Verzögerung zu sehen sind, und damit erst bei deutlich fortgeschrittener Dämmerung. 

Aber vielleicht gelingt ja Ihnen ein solcher Nachweis, dass die Venus tatsächlich gleichzeitig Morgen- und Abendstern sein kann?
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen