In dieser Woche gibt es eine partielle (teilweise) Verfinsterung der Sonne. Sie sind herzlich eingeladen, dieses seltene Ereignis mit uns auf der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus zu beobachten! Sonnenfinsternis bedeutet auch "Neumond", der Mond steht also genau zwischen der Erde und der Sonne, und damit praktisch am Taghimmel, so dass es in den Nächten deutlich dunkler ist, als wenn der Mond am Himmel steht. Gute Zeiten für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel!
In dieser Woche sind von den großen Planeten nur Jupiter (bis ca. 1:00 Uhr) und Mars (bis ca. 4:00 Uhr) am Nachthimmel zu sehen. Venus wechselt gerade vom Abend- zum Morgenstern, ist aber in der hellen Dämmerung nicht einfach zu finden. Die ISS ist in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 24. März, geht die Sonne um 6:18 Uhr auf und um 18:45 Uhr unter. Um 12:31 Uhr erreicht sie ihre maximale Höhe von knapp 40° Grad über dem Horizont. Die Venus als Morgenstern geht um 5:27 Uhr auf, also knapp eine Stunde vor der Sonne. Der Mond geht in der Frühe um 4:37 Uhr auf, er ist zu 33 Prozent beleuchtet, zeigt also bereits eine schöne Sichel, im "dunklen" Mondteil schimmert ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 50° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (39)Laetitia zieht um 23:35 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP13679 (6,0mag) vorbei.
Am Dienstag, den 25. März, geht der Mond um 5:03 Uhr auf, er ist nur noch zu 23 Ürpozent beleuchtet. Zwischen 19:28 Uhr und 19:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 21:04 Uhr und 21:07 Uhr kann die ISS noch einmal kurz und recht tief im Südwesten gesehen werden.
Am Mittwoch, den 26. März, geht der Mond um 5:22 Uhr auf, jetzt ist er nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, ihn vor der Sonnenfinsternis zu sehen. Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie ziemlich genau am Gürtel des Orion entlang. Kleinplanet (2)Pallas zieht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP100953 (6,2mag) vorbei.
Am Donnerstag, den 27. März, fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.
Am Freitag, den 28. März, fliegt die ISS zwischen 20:15 Uhr und 20:21 Uhr über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Jupitermond Io beginnt um 21:35 Uhr e(bis 23:47 Uhr)inen Durchgang vor de Jupiterscheibe, ab 22:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.
Am Samstag, den 29. März, beginnt um 11:22 Uhr die Sonnenfinsternis. Die Sonne steht dann knapp 40° Grad hoch am Himmel. Ab jetzt schiebt sich der Mond immer weiter vor die Sonne. Um 12:13 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt, dann bedeckt der Mond 19,4 Prozent der Sonne. Ab jetzt wandert er wieder aus der Sonne heraus, um 13:04 Uhr endet die Finsternis. Am Abend fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in nur noch maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Damit endet die Periode der Abendsichtbarkeit der ISS, erst am 23. April beginnt eine neue Periode mit Morgensichtbarkeiten. Jupitermond Ganymed wird von 20:36 Uhr bis 23:05 Uhr vom Mutterplaneten bedeckt. Ab 21:41 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten, der Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe endet um 21:54 Uhr. Um 22:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Lange Zeit ist also nur der Mond Callisto zu sehen. Kleinplanet (18)Melpomene zieht um 20:00 Uhr in 8' Bogenminuten Abstand an NGC4365 vorbei.
Am Sonntag, den 30. März, findet wieder die Umstellung auf die Mitteleuropäische Sommerzeit statt. Um 2:00 Uhr werden die Uhren gleich auf 3:00 Uhr umgestellt. Dadurch geht die Sonne am Morgen plötzlich erst wieder später auf, am Abend dafür auch später unter, es ist also scheinbar länger hell. Sonnenaufgang ist um 7:04 Uhr und Sonnenuntergang um 19:55 Uhr. Für mich als Hobbyastronom ist diese Sommerzeit eigentlich nur ärgerlich, muss ich doch eine Stunde länger warten, bis ich am Nachthimmel beobachten kann. Vielleicht kann heute aber schon wieder die junge Mondsichel gesehen werden. Sie ist zwar nur zu 3 Prozent beleuchtet, geht aber erst um 21:50 Uhr unter.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen