Sonntag, 16. März 2025

17. - 23. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir astronomischen Frühlingsanfang. Der Mond nimmt weiter ab und zieht sich deutlich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten leuchten Jupiter im Sternbild Stier bis ca. 1:00 Uhr und Mars im Sternbild Zwillinge bis ca.  4:00 Uhr am Nachthimmel. Der Fernglasplanet Uranus, ebenfalls im Stier, kann noch bis ca. 23 Uhr gefunden werden. Die Venus steht am Sonntag, den 23. März in unterer Konjunktion, zieht also an der Sonne vorbei und wechselt vom Abendstern zum Morgenstern. Da sie dafür natürlich dicht bei der Sonne steht, ist dieser Wechsel in der Regel nicht zu beobachten. Da sie in diesem Jahr auf ihrer Bahn jedoch relativ hoch nördlich zieht, ist es eventuell möglich sie in dieser Woche sowohl als Abendstern, als auch als Morgenstern zu sehen, da sie erst nach der Sonne unter und bereits vor der Sonne aufgeht (siehe 19./20. März). Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 17. März, geht die Sonne um 6:34 Uhr auf und um 18:33 Uhr unter. Die noch zu 90 Prozent beleuchtete Mondscheibe geht um 22:27 Uhr auf. Bereits um 2:05 Uhr tritt oben am dunklen Mondrand der 5,9mag helle Stern HIP66247 AB wieder hervor. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 22:00 Uhr ein Helligkeitsminimum. Bereits um 2:00 Uhr begegnet Asteroid (92)Undina (11,9mag) in nur 4,5' Bogenminuten Abstand dem Stern 90 Leo (5,9mag). Um 5:00 Uhr begegnet (6)Hebe (10,7mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand dem Stern 3 Cap (6,3mag). Zwischen 19:26 Uhr und 19:32 Uhr fliegt die ISS in maximal 47° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:04 Uhr steigt sie noch einmal kurz im Westen auf 39° Grad Höhe, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 18. März, geht der noch zu 82 Prozent beleuchtete Mond erst um 23:41 Uhr auf. Um 5:00 Uhr begegnet (129)Antigone (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand dem Stern HIP97423 (6,1mag). Zwischen 20:12 Uhr und 20:19 Uhr fliegt die ISS in maximal 84° Grad Höhe hoch über unseren Himmel hinweg.

Am Mittwoch, den 19. März, geht der Mond am Morgen um 7:45 Uhr unter und am Abend gar nicht mehr auf. Zwischen 19:25 Uhr und 19:32 Uhr fliegt die ISS u.a. haarscharf an Jupiter vorbei, sie erreicht eine maximale Höhe von 74° Grad über dem Horizont. Gegen 21:04 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen aufsteigend zu sehen. Heute erfolgt der Sonnenuntergang um 18:36 Uhr, die Venus geht um 19:26 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 20. März, geht der zu 73 Prozent beleuchtete Mond um 0:56 Uhr auf um 8:08 Uhr unter. Von 2:33 Uhr bis 3:36 Uhr wird der 2,9mag(!) helle Stern pi Sco vom Mond bedeckt. Vielleicht ist sogar der Beginn der Bedeckung am hellen Mondrand zu beobachten. Die Venus geht um 5:45 Uhr auf. Die Sonne geht um 6:27 Uhr genau im Osten auf und überschreitet um 10:01 Uhr den Himmeläquator nach Norden, dieser Moment ist definiert als der astronomische Frühlingsanfang.  Ab jetzt sind auf der Nordhalbkugel der Erde die Tage wieder länger als auf der Südhalbkugel. Je weiter man nach Norden kommt, desto länger werden die Tage. Direkt am Nordpol steht die Sonne jetzt bis zum Herbstanfang am 22. September durchgehend am Himmel. Um 20h:17m:21s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, fünf Minuten vorher steigt sie exakt im Westen auf und kurz danach verschwindet sie Richtung Osten im Erdschatten. Um 21:54 Uhr bedeckt Jupiter den Mond Europa und ab 22:21 Uhr den Mond Io. Außerdem stehen heute Abend die Mond Ganymed und Kallisto recht eng nebeneinander.

Am Freitag, den 21. März, geht der zu 64 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Um 21:00 Uhr begegnet (139)Juewa (10,6mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand dem Stern HIP58678 (7,8mag). Um 19:29:04 fliegt die ISS noch einmal genau über unsere Stadt hinweg, der gesamte Überflug dauert von19:25 Uhr bis 19:32 Uhr. Zwischen 21:02 Uhr und 21:05 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen im Sternbild Stier bis auf 47° Grad Höhe auf. Von 19:36 Uhr bis 21:49 Uhr zieht Jupitermond Io vor der Planetenscheibe entlang, sein Schatten fällt von 20:52 Uhr bis 23:04 Uhr auf den Planeten.

Am Samstag, den 22. März, geht der noch zu 54 Prozent beleuchtete Mond um 3:10 Uhr auf und um 9:29 Uhr unter. Um 6:20 Uhr erreicht er mit nur 8,6° Grad seine größte Höhe über dem Südhorizont. Um 12:30 Uhr, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont, steht er exakt im Letzten Viertel. Die ISS fliegt zwischen 20:13 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Bis 19:13 Uhr zieht Jupitermond Europa noch vor dem Planeten entlang, Europas Schatten ist bis 21:42 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Um 20:18 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Um 22:30 beginnt eine Verfinsterung von Mond Ganymed.

Am Sonntag, den 23. März, geht der zu 44 Prozent beleuchtete Mond um 4:00 Uhr im Sternbild Schütze auf. Zwischen 19:25 Uhr und 19:31 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal mit 86° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:01 Uhr steigt die ISS noch einmal kurz zwischen Stier und Orion bis auf 36° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen