Montag, 24. März 2025

19. März 2025: Supernova AT2025euu ???

 Am letzten Donnerstag informierte mich ein Sternfreund über einen ganz neuen Eintrag auf der Liste der hellen Supernova von rochesterastronomy. Dort war ein neuer Eintrag gleich an erster Stelle, weil es eine derart helle Supernova in diesem Jahr noch nicht gegeben hatte: "AT2025euu" sollte 13,84mag hell sein. Die zugehörigen Daten in der Liste verwiesen auf eine Position im Sternbild Perseus, also durchaus gut erreichbar für meine Geräte.

So neu wie der Eintrag war, gab es auf der Seite noch keine verlinkten Bilder. Ob ich dann trotzdem das Objekt finden würde?

Als Referenz in der Liste wurde "TNS" angegeben mit folgendem Link. Auf dieser Seite kann man auch einen Link zu Fotos früherer Himmelsdurchmusterungen finden, auf denen das neu entdeckte Objekt nicht zu finden ist. Hier einmal ein Ausschnitt daraus:

AT2025euu sollte sich an der Stelle des roten Kreuzes befinden

 So direkt neben einem anderen hellen Stern befürchtete ich zunächst, dass die Auflösung meines Teleskop nicht reichen würde, dieses Objekt eindeutig zu identifizieren. Doch immerhin liess sich aus Stellarium erkennen, dass der Stern direkt neben dem Kreuz wohl eine Helligkeit von 13,7mag haben sollte.

Zum Glück war der Himmel klar, so dass ich gleich selbst ein Foto machen konnte:

AT2025euu in meinem Vespera Pro am 20.3. um 19:50 Uhr MEZ

 Dies Bild von mir wurde 5 Minuten lang belichtet. Es ist gegenüber der oberen Katalogaufnahme um ca. 90° Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Ich habe noch länger belichtete Aufnahmen, die dann natürlich auch noch mehr lichtschwächere Sterne zeigen, aber in diesem Bild wird aus meiner Sicht am besten deutlich, dass an der betreffenden Stelle im Moment tatsächlich eine Art "Doppelstern" zu sehen ist (etwas links von der Mitte meines Bildes). Noch längere Belichtungszeiten führen eher zu einem "Zusammenschmelzen" der beiden einzelnen Sterne.

Das da ein neues Objekt ist, wird also durch mein Bild bestätigt. Doch trotzdem war der Eintrag auf der Supernova-Liste am Freitag schon wieder verschwunden. Was war passiert?

Da ich von Freitag bis Sonntag auf der Tagung des AKM war, habe ich erst am Montag etwas Zeit gefunden, um genauer zu recherchieren. Schließlich fand ich eine Webseite mit dem Bericht der tatsächlichen Entdecker dieses "Transients" (laut Astronomielexikon "eine Helligkeitsvariation, die nur gelegentlich und unregelmäßig auftritt. Dieser Helligkeitsvariation kann keine Periodendauer zugeordnet werden.")

Diese Webseite kam mir im ersten Moment natürlich sehr chinesisch vor, aber zum Glück lässt sich vieles Im Internet ja direkt übersetzen, was mein Firefox-Browser auch gleich bravorös erledigte: "We report the discovery of a possible CV" Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich, was denn nun ein "CV" sei?

Ein CV ist ein "kataklysmisch veränderlicher Stern", ein weiteres verrücktes Wort. Doch dazu gibt es einen längeren Wikipedia-Eintrag

Auch ein CV-Stern kann also einen starken Helligkeitsanstieg haben, ist aber am Ende doch keine Supernova, da die Entstehungsmechanismen eben doch andere sind. Und insofern ist es schon richtig, dass AT2025euu nicht mehr die Liste der hellsten Supernovae des Jahres anführt.

Ich finde es jedoch immer wieder faszinierend, wenn man eine Beobachtung macht, und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt herausstellt, dass man da doch etwas ganz anderes beobachtet hat, als man es zuerst angenommen hat. Das macht die Astronomie doch immer wieder sehr spannend!

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen