Am Donnerstag, den 2. Januar 2025, war der Himmel zum ersten Mal in diesem Jahr wirklich klar. In der Silvesternacht und besonders am Abend des 1. Januar hatte es zwar Polarlicht gegeben, doch das blieb bei mir hinter den Wolken (und Regen am 1.1.) verborgen. Andere in Ostwestfalen hatten etwas mehr Glück, sie konnten teilweise durch die Wolken hindurch einen leichten roten Schimmer erkennen. Ich halte das durchaus für glaubwürdig. Das Polarlicht war teilweise sehr intensiv, es konnte sogar bis hinunter in den Süden Spaniens zum Calar Alto beobachtet werden.
Dafür wurden wir hier am Mittag des 2. Januar wenigstens durch ein paar Sonnenstrahlen entschädigt. Ich konnte die Gelegenheit wieder nutzen, um nach Sonnenfleckenaussvchau zu halten. Und davon gab es reichlich auf der Sonne:
Die Sonne am 2. Januar 2025 um 14:13 Uhr |
Und hier das gleiche Bild mit der Nummerierung der Fleckengruppen:
Sonne mit Bezeichnung der Fleckengruppen |
Anfang Januar befindet sich die Erde auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne übrigens in Sonnennähe, Anfang Juli ist es dann umgekehrt, da ist sie am weitestens von der Sonne entfernt.
Hier noch einmal ein Bild vom 7, Juli des letzten Jahres:
Die Sonne mit Fleckengruppen vom 7. Juli 2024 |
Die Bilder wurden beide mit der gleichen Optik aufgenommen. Auf den ersten Blick mag es nicht auffallen, doch mit einem Zentimetermaß ausgerüstet, kann man schon erkennen, dass das Bild der Sonne von heute doch etwas größer ist als das vom Juli, weil wir jetzt eben doch etwas dichter an der Sonne dran sind.
Heute sind dies 147 104 851 Kilometer, am 7. Juli 2024 waren es 152 097 366 Kilometer, also immerhin fast fünf Millionen Kilometer mehr, was auf die Gesamtentfernung jedoch wiederum deutlich weniger als 5 Prozent ausmacht. Wie in meiner Wochenvorschau geschrieben, kommen wir am Samstag zum sonnennächsten Punkt der Erdbahn (Perihel), da sind wir also noch etwas dichter an ihr dran als heute.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen