Sonntag, 27. Juli 2025

28. Juli - 3. August 2025 - Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er geht jedoch fast die ganze Woche noch stets vor Mitternacht unter, so dass sein helles Licht insbesondere in der dunklen Nachthälfte nicht stört. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 23:30 Uhr beobachtet werden. Die Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern und Jupiter ist ab ca. 3:45 Uhr zu beobachten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden, es finden in dieser Woche jedoch - wenn sich die Bahndaten der ISS nicht noch kurzfristig ändern, zwei Transits vor der Sonne statt.

Am Montag, den 28. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:46 Uhr unter. Da er selbst beim Sonnenuntergang nur 12° Grad über dem Westhorizont steht, wird er nicht ganz einfach zu finden sein. Wer den Mond findet kann ihn vielleicht als Wegweiser zum inzwischen lichtschwachen Mars nutzen, der ca. 3-4 Monddurchmesser (1,5° Grad) oberhalb zu finden wäre. 

Am Dienstag, den 29. Juli, ist der Mond am Abend zu 25 Prozent beleuchtet, er geht um 22:52 Uhr unter. Kleinplanet (349)Dembowska (11,6mag) steht um 23:00 Uhr in 3,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP72310. Auf einer Linie von Rietberg -> Mastbruch -> Bad Lippspringe -> Benhausen -> Beverungen, kommt es um 18:43 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Mittwoch, den 30. Juli, ist der Mond am Abend zu 34 Prozent beleuchtet, er geht um 23:02 Uhr unter, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Donnerstag, den 31. Juli, ist der Mond am Abend zu 43 Prozent beleuchtet, er geht um 23:17 Uhr unter. Mit dem Sonnenuntergang als Beginn kann vielleicht noch eine Zeitlang der sog. "Barrow-Strahl" auf dem Mond mit einem Teleskop beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. August, erreicht der Mond exakt um 14:41 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend bei Sonnenuntergang ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet, er geht um 23:31 Uhr unter. Um 21:36 Uhr bedeckt der Mond ein 6,5mag schwach leuchtendes Sternchen, in der noch hellen Dämmerung braucht man sicherlich ein Teleskop zur erfolgreichen Beobachtung. Kleinplanet (50)Virginia (11,8mag) zieht um 23:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP101221 (6,1mag) vorüber. Südlich von Bad Lippspringe und Paderborn, auf einer Linie von Salzkotten -> Borchen -> Willebadessen -> Borgentreich ..., kommt es um 17:55 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Samstag, den 2. August, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:50 Uhr unter. Kleinplanet (30)Urania (10,0mag) steht heute im Steinbock in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (584)Semiramis (10,7mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP109910 (7,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 3. August, ist der Mond am Abend zu 71 Prozent beleuchtet, er geht kurz nach Mitternacht um 0:16 Uhr unter. Um 21:46 Uhr bedeckt der Mond einen nur 7,5mag lichtschwachen Stern (HIP79658), ebenfalls ein herausforderndes Ereignis, das einen guten, klaren Himmel bedarf. Kleinplanet (63)Ausonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Mittwoch, 23. Juli 2025

23./24./26. Juli 2025: Ein wenig Sonne und ein bisschen mehr

Leider ist der Himmel diese Tage sehr bewölkt. Der Aufbau und die Initialisierung eines Vespera-Smart-Teleskop geht zwar deutlich schneller als der eines großen Setups, aber für die kleinen Wolkenlücken, die man zur Zeit für die Astronomie nutzen könnte, ist auch dies noch deutlich zu lang. 

So musste wieder einmal mein Spektiv herhalten, um wenigstens tagsüber mal schnell ein Foto der Sonne mit ihren Flecken hinzubekommen:

Sonne am 23. Juli um 14:17 Uhr MESZ

Allmählich merkt man schon, dass das Maximum dieses Sonnenfleckenzyklus vorbei ist. Es sind nur wenige und relativ kleine Flecken auf der Sonnenoberfläche zu sehen. Ob es in diesem Jahr vielleicht schon wieder einen Tag ganz ohne sichtbare Flecken geben wird? In diesem und den vergangenen beiden Jahren war das noch nicht der Fall. 2022 gab es zuletzt einen fleckenfreien Tag. Im Sonnenfleckenminimum wie 2019 gab es 281 fleckenfreie Tage im Jahr.

Am 24. Juli war es tagsüber länger klar, ich konnte für eine Aufnahme der Sonnenflecken auch wieder mein Vespera nutzen:

Sonne am 24. Juli 2025 um 13:19 Uhr MESZ

Am Abend habe ich es dann noch einmal probiert. Zunächst sah es auch ganz gut noch nach klarem Himmel aus:

T CrB am 24. Juli um 22:41 Uhr MESZ

 Leider reichte es nur für eine kurze Aufnahme von T-Corona Borealis, Dreieinhalb Minuten lang belichtet, dann verschwand der Stern hinter den Wolken. Nicht überraschend, T CrB zeigt immer noch kein Anwachsen seiner Helligkeit.

Ich versuchte noch mein Vespera auf ein anderes Objekt, mehr nach Norden hin auszurichten, doch auch dort bewölkte es sich schnell und dann war am Himmel auch schon wieder kein einziger Stern zu sehen. Also habe ich das Vespera wieder "runtergefahren", ins Haus gebracht, Zähne geputzt, ins Bett gegangen - vorher noch schnell mal ein Blick durchs Dachfenster - leuchtet da nicht doch die Wega durch die Wolken hindurch? Nein! Das durfte nicht sein, ich beschloß, doch lieber ins Bett zu gehen.

Sonne am 26. Juli 2025 um 11:49 Uhr MESZ

 Am 25. Juli klappte es gar nicht mit einer passenden Wolkenlücke, dafür hatte ich am 26. Juli wieder etwas mehr Glück.

Sonntag, 20. Juli 2025

21. - 27. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Außerdem sinkt die Sonne erstmalig wieder 18° Grad und mehr unter den Horizont, so dass wir wieder, wenn auch zunächst nur für eine kurze Zeitspanne, nachts von "astronomischer Dunkelheit" sprechen können. Wenn das Wetter mitspielt, also eine gute Zeit, um nach sommerlichen "deep-sky"-Objekten Ausschau zu halten. Von den hellen Planeten ist am Abend eigentlich keiner zusehen. Von den hellen Planeten ist in der Abenddämmerung vielleicht noch Mars zu finden, er geht gegen 23 Uhr unter. Saturn erscheint schon kurz vor Mitternacht am Himmel, die Venus strahlt ab etwa 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Jupiter ist ab ca. 4:00 Uhr zu finden. Die ISS beendet ihre Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 21. Juli, geht die Sonne um 5:32 Uhr auf und um 21:30 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch 16 Stunden. Der Mond geht um 1:30 Uhr auf und ist noch zu 17 Prozent beleuchtet. Um 2:12 Uhr endet die Bedeckung von chi Tauri (5,4mag), Stern und Mond stehen dann jedoch nur 6° Grad über dem Horizont. Die ISS kann gegen 23:35 Uhr tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe gefunden werden. Bereits um 23:10 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong tief im Südwesten gesehen werden.

Am Dienstag, den 22. Juli, geht der noch zu zehn Prozent beleuchtete Mond um 2:00 Uhr auf. Die ISS kann noch einmal bei einem Überflug in maximal 24° Grad Höhe zwischen 22:45 Uhr und 22:50 Uhr gesehen werden. Die chinesische Raumstation Tiangong zieht zwischen 22:14 Uhr und 22:18 Uhr tief (14° Grad Höhe) über unseren Südhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 23. Juli, sinkt die Sonne erstmalig wieder mehr als 18° Grad unter den Horizont, von 1:10 Uhr bis 1:53 Uhr haben wir dadurch wieder "astronomische Dunkelheit". Um 3:05 Uhr geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, dank der steilen Ekliptik kann sie noch gesehen werden. Rechts unterhalb des Mondes kann vielleicht auch Jupiter in der Morgendämmerung gefunden werden. Gegen 22:57 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong noch einmal tief im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 24. Juli, erreicht der Mond exakt um 21:11 Uhr seine Neumondposition, er bleibt heute und am Freitag den ganzen Tag unsichtbar. Gegen 22:47 Uhr kann die ISS letztmalig in maximal 12° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Freitag, den 25. Juli, zieht Kleinplanet (172)Baucis (11,0mag) in 7,5' Bogenminutenabstand an Stern HIP100674 (7,0mag) vorüber.

Am Samstag, den 26. Juli, geht der zu 5 Prozent beleuchtete Mond exakt um 22:28 Uhr unter. Ob er in der Abenddämmerung schon gefunden werden kann? Er steht ganz dicht bei Regulus im Löwen.

Am Sonntag, den 27. Juli, geht die zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:36 Uhr unter. Heute könnte sie schon etwas leichter zu finden sein als noch am Samstag. Heute dauert die astronomische Dunkelheit übrigens schon fast zwei Stunden: von 0:37 Uhr bis 2;26 Uhr. Abends um Mitternacht steht Kleinplanet (89)Julia (8,9mag) nur 2' Bogenminuten entfernt von Stern HIP205425 (8,7mag).

18./19. Juli 2025: Endlich wieder eine lange Astronacht

 Von Freitag, den 18. Juli auf Samstag, den 19. Juli, war es in der Nacht endlich mal wieder klar und ich konnte mehrere Stunden lang Astronomie betreiben.

In der Dämmerung noch sah es gar nicht so gut aus, weil doch noch viele Schleierwolken am Himmel standen, aber das stellte sich am Ende als doch nicht so schlimm heraus.

Wolken beim Sonnenuntergang am 18. Juli 2025

Hier viele Fotos aus dieser Nacht:

T CrB am 18.7.25 um 22:44 (6min belichtet)

 Bei T CrB tut sich immer noch nichts. Der Stern dümpelt weiter so um die 10mag herum, von einem Nova-Ausbruch ist nichts zu merken. Aber, wie schon öfters gesagt, meiner Meinung nach wird der auch erst in 2026 passieren und nicht in diesem Jahr.

NGC 5033 mit SN2025mvn, 27,5 Minuten belichtet

 Anders als zuletzt vor zehn Tagen habe ich diesmal wieder die Galaxie NGC 5033 mit der Supernova SN2025mvn mit meinem Vespera Pro beobachtet. Die Supernova ist noch als deutliche Aufhellung unterhalb des Kerns der Galaxie zu erkennen, aber doch nicht mehr so deutlich wie auf meinem ersten Bild vom 14. Juni. Leider konnte ich jedoch dieses Bild nur eine knappe halbe Stunde belichten, weil dann NGC 5033 auch schon für mein Gerät zu weit im Westen stand.

Dann habe ich mir einen kleinen "Scherz" erlaubt:

Kein 3I/ATLAS am 18.7.25 um 23:19 MESZ, 12 Minuten belichtet

 Irgendwo hinter diesen Sternen (vermutlich ziemlich genau in der Mitte des Bildes) treibt sich der dritte entdeckte interstellare Besucher unseres Sonnensystems herum. Über 3I/ATLAS wurde ja schon viel in der Presse berichtet. Die Koordinaten sind bekannt und so habe ich vermutlich schon in die richtige Richtung gezielt. Allerdings hat 3I/ATLAS nur eine Helligkeit von ca. 18mag - und die ist mit meinen Vespera-Geräten dann doch nicht zu erreichen, da ist bei 15/16mag Schluss. Bei diesem Bild sicherlich noch etwas früher, denn es wurde nur knapp 12 Minuten belichtet. Aber trotzdem für mich ein faszinierendes Foto: Irgendwo da draußen im Weltall - selbst wenn es für mich und meine Technik zur Zeit noch unsichtbar ist - gibt es ein Objekt, das wohl gewisse Ähnlichkeit mit einem Kometen hat, das aber nur für wenige Monate durch unser Sonnensystem durchziehen wird. Da es sich zur Zeit der Sonne und auch der Erde noch weiter annähert, kann es sein, dass es vielleicht wirklich noch etwas heller wird. Ob das ausreichen wird, damit ich es vielleicht doch noch fotografieren kann?

Pluto am 19.7.25 um 1:42 Uhr MESZ,  52 Minuten belichtet

Vor 95 Jahren wurde Pluto entdeckt. Ich konnte diesen ehemaligen Planeten 2022 und 2024 beobachten und fotografieren. In diesem Jahr hat Pluto am 25. Juli im Sternbild Steinbock seine Oppositionsstellung. Bei uns steigt er jetzt maximal 14,9° Grad über den Horizont, was wirklich nicht viel ist.

Hier noch zwei weitere "pretty picture" aus dieser Nacht

Kugelsternhaufen M13, 43 Minuten belichtet, 19.7.25 0:31 MESZ

Kugelsternhaufen M15,  19.7.25, 2:15 Uhr MESZ, 21 Minuten belichtet

Diese beiden Kugelsternhaufen sind für mich wahre Prachtexemplare am Sommerhimmel, M 13 steht im Sternbild Herkules und M 15 im Sternbild Pegasus.

 Zwischendurch war in der Nacht dann auch der Mond aufgegangen, fotografiert habe ich ihn allerdings erst ziemlich am Ende dieser Astronacht:

Der abnehmende Mond am 19.7.25 um 3:26 Uhr MESZ

Der Mond stand dann schon 26° Grad hoch im Osten im Sternbild Widder. Er war noch zu 38 Prozent beleuchtet.

Saturn

 Um 2:39 Uhr habe ich zun ersten Mal nach langer Zeit auch wieder Saturn aufgenommen. Eigentlich kein gutes Ziel für das Vespera. Um mehr zu erkennen braucht man eine viel größere Brennweite als diese Geräte haben. Wenn man genau hinschaut, kann man aber doch erkennen, dass der Ring des Saturn wieder zu sehen ist. Während des Frühjahrs haben wir noch direkt auf die Ringkante geschaut, so dass der Ring praktisch gar nicht zu erkennen war. Jetzt hat er doch schon wieder eine leichte Neigung, bzw. Öffnung. Leider habe ich es verpasst, auch gleich nach Neptun Ausschau zu halten, der sich zur Zeit ganz in der Nähe vonm Saturn aufhält.

Und einen weiteren Kleinplaneten konnte ich erstmalig beobachten:

(63)Ausonia am 19.7.25 um 3:24 Uhr MESZ

 Der Asteroid (63)Ausonia ist auf diesem Bild leicht an der etwas verwischten Spur zu erkennen. Das Bild wurde ingesamt fast eine tunde lang belichtet, da bewegt sich so ein Kleinplanet schon ein kleines Stück auf seiner Bahn am Himmel vor den anderen Sternen weiter. (63)Ausonia hat zur Zeit eine Helligkeit von 9,6mag und ist damit zur Zeit bei uns der sechsthellste Kleinplanet am Himmel. Da sich der Asateroid jedoch im Sternbild Steinbock aufhält, steigt er bei uns auch nur ca. 15° Grad über den Horizont hoch. Daher wurden viele einzelne Bilder verworfen und nicht für das Stacking verwendet, so dass die Nettobelichtungszeit nur knapp 35 Minuten betrug.

Mein wichtigstes Beobachtungsziel in dieser Nacht war jedoch die Suche nach einer weiteren Supernova:

NGC 7331 am 19.7.25, 1:23 Uhr MESZ, 63 Minuten belichtet

 In NGC 7331 wurde am 14. Juli eine Supernova gemeldet, jedoch dicht am Kern. Ist diese in dem obigen Bild zu sehen? In der kompletten Aufnahme ist kaum etwas zu erkennen. Deshalb hier einmal ein 1:1-Ausschnitt:

NGC7331 in Originalgröße

 Auch in dieser Vergrößerung ist - ehrlich gesagt - eine Supernova nahe am Kern nicht wirklich zu erkennen. Aber sieht der Kern nicht doch ein wenig ausgebeult aus? So ging es mir zwischendurch beim Anblick der immer weiter live-gestackten Bilder während der Aufnahme durch den Kopf.

 Gehen wir doch noch einmal an den Anfang der Belichtungsserie zurück:

NGC7331 mit SN2025rbs, eine Minute belichtet

 Nach nur einer Minute Belichtungszeit ist der Kern der Galaxie noch nicht so groß. Und da ist tatsächlich ein Stern deutlich zu erkennen, das kann nur die gesuchte Supernova sein. Wenn man sich die weiteren Bilder anschaut, kann man deutlich erkennen, wie der Kern heller wird und dann Supernova und Galaxienkern scheinbar miteinander verschmelzen. 

Innerlich muss ich ja ein wenig "grinsen": Normalerweise kann man ja je länger man belichtet umso mehr Einzelheiten erkennen, hier ist es jedoch anscheinend genau umgekehrt.

(Nachtrag vom 21. Juli)

In unser Montagsrunde der Volkssternwarte Paderborn haben wir auch über das obige Bild von NGC 7331 mit der Supernova gesprochen. Das vom Vespera ausgegebene jpg-Bild nach 63 Minuten zeigt tatsächlich ein stark überlappendes Bild von Nova und Galaxienkern. Betrachtet man jedoch das "reine" Stackingergebnis (ausgegeben als tiff-Datei) lassen sich Supernova und Galaxienkern auch nach 63 Minuten Belichtungszeit sehr sauben unterscheiden. Dies lässt sich sehr schön mit der Software "Astro Art" visualisieren. Hier ein Screenshot:

Galaxie und Supernova in der Software "Astro Art".

Die Software "Astro Art" bietet eine Art 3D-Darstellung des Helligkeitsverlaufs innerhalb eines Bildes. Die unterschiedlichen Helligkeitsmaxima lassen sich damit sehr schön darstellen.
 

Dienstag, 15. Juli 2025

14. und 15. Juli 2025: Zweimal Sonne

 Am Montag und Dienstag dieser Woche, am 14. und 15. Juli, hatte ich Glück, dass es tagsüber durchaus Lücken in den Wolken und strahlenden Sonnenschein gab. Nachts war es meist stärker bewölkt, teilweise hat es sogar heftig geregnet (wir hatten an beiden Tagen zusammen insgesamt 27 l/qm Niederschlag), so waren natürlich keine längeren Belichtungen am Abend möglich.

Am Montag hatte ich sogar Glück, dass gleich das zweite Einzelbild der Sonne auch noch einen Vogel direkt vor der Sonnenscheibe zeigte:

Sonne mit "Sonnenvogel" am 14, Juli 2025 um 9:33 MESZ

 Das Bild wurde am Vormittag aufgenommen, man kann schnell an der Lage der Flecken erkenenn, das der Sonnenäquator noch sehr schräg von unten links nach oben rechts verläuft.

Sonne am 15.7.25 um 13:08 Uhr MESZ

 Am Dienstag, den 15.7. habe ich die Sonne mittags fotografiert, da verläuft der Sonnenäquator doch eher waagrecht durch das Bild. Wer genau hinschaut, kann auch leichte Veränderungen in den verschiedenen Fleckengruppen feststellen.

Für morgen wird wieder viel Bewölkung und Regen vorhergesagt. Mal sehen, ob es trotzdem zwischendurch nutzbare Wolkenlücken gibt, um weitere Sonnenaufnahmen in dieser Woche zu machen. 

 

Sonntag, 13. Juli 2025

14. - 20. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, seine Aufgänge verschieben sich jedoch nur langsam von Abend zu Abend. Astronomisch dunkel wird es in dieser Woche noch nicht, die Sonne sinkt noch keine 18° Grad unter den Horizont. Von den hellen Planeten kann mit Glück Mars noch am Abend im Westen gefunden werden, er geht bald nach 23 Uhr unter. Dafür geht Saturn(0,9mag) bald nach Mitternacht im Osten auf, er steht nicht weit vom Fernglas-Planeten Neptun (7,9mag) entfernt. Der andere Fernglas-Planet Uranus (5,8mag) kann bald nach 2:00 Uhr gefunden werden. Die helle Venus (-3,9mag) strahlt ab etwa 3:00 Uhr im Sternbild Stier schon fast im Nordosten. Die ISS kann bei zahlreichen Überflügen in den Nächten beobachtet werden. 

Am Montag, den 14. Juli, geht die Sonne um 5:23 Uhr auf und um 21:38 Uhr unter. Der helle Tag ist damit eine Viertelstunde kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond geht um 23:28 Uhr auf, er ist zu noch 83 Prozent beleuchtet. Die ISS ist gegen 1:13 Uhr im Südwesten bis Süden des Himmels zu sehen, am Abend fliegt sie um 22h:49m:12s fast genau (Azimut 88° Grad) über unsere Stadt hinweg, Vier Minuten vorher steigt sie im Westen auf und vier Minuten später versinkt sie am Osthorizont.

Am Dienstag, den 15. Juli, nähert sich am Abend der Mond dem Planeten Saturn. Der Mond geht um 23:40 Uhr auf, er ist noch zu 73 Prozent beleuchtet, er ist in der Nacht am Morgen des 16. Juli nur bis zu 4° Grad von Saturn entfernt. Die ISS fliegt um 0:25 Uhr 67° Grad hoch über unseren Himmel hinweg, um 2:00 Uhr ist sie ganz kurz im Westen zu sehen, am Abend um 23:37 Uhr erreicht sie eine Höhe von 80° Grad im Süden und fliegt dabei "haarscharf" an der Wega im Sternbild Leier vorbei.

Am Mittwoch, den 16. Juli, ist der Mond am Abend bereits an Saturn vorbeigezogen, er geht um 23:51 Uhr auf und ist zu 63 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt um 1:12 Uhr in 27° Grad über unseren Nachthimmel hinweg, am Abend um 22:48:07 Uhr fliegt sie noch einmal fast exakt (88° Grad) über unsere Stadt hinweg. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (63)Ausonia (9,7mag) nur 3' Bogenminuten entfernt von Stern HIP104810 (7,0mag).

Am Donnerstag, den 17. Juli, geht der Mond erst nach Mitternacht, also am 18. Juli auf. Die ISS fliegt um 0:24 Uhr in 42° Grad Höhe und am Abend um 23:35 Uhr in 56° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Freitag, den 18. Juli, geht der Mond um 0:04 Uhr auf, um 2:38 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, ist dann also noch zu 50 Prozent beleuchtet. Er steht dann im Sternbild Fische 22° Grad hoch am Himmel. Die ISS fliegt um 1:10 Uhr kurz und tief (13° Grad Höhe maximal) im Westen, am Abend um 22:46 Uhr fliegt sie in 70° Grad Höhe hoch am Himmel entlang.

Am Samstag, den 19. Juli, geht der dann nur noch zu knapp 40 Prozent beleuchtete Mond um 0:20 Uhr auf im Sternbild Widder auf. Die ISS fliegt um 0:23 Uhr maximal 23° Grad hoch, tief im Südwesten, bevor sie im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie um 23:34 Uhr in nur noch maximal 33° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 20. Juli, geht der nur noch zu 29 Prozent beleuchtete Mond um 0:41 Uhr auf. Die ISS ist nur am Abend um 22:45 Uhr in 44° Grad Höhe bei einem Überflug zu sehen.

 

Donnerstag, 10. Juli 2025

9./10. Juli: (fast) klarer Himmel mit dem Mond, T CrB, M102, NGC5033 mit SN2025mvn

 Am Abend des 9. Juli 2025 klarte es tatsächlich auf. Zum Horizont hin blieben jedoch etliche Wolkenbänder. Die erhofften Aufnahmen der nur horizontnahen Messier-Objekte wie M30 oder auch M6 waren mir dadurch verwehrt. Aber in andere Himmelsregiuonen war der Himmel recht frei, so dass dort das eine oder andere Objekt beobachtet werden konnte.

Der Mond um 23:58 Uhr MESZ am 9.7.25

 Der Mond schiwen schon fast wie der Vollmond. Doch wenn man genau hinschaut, kann man am linken Rand die Kraterstrukturen noch gut erkennen. Er ist doch nur zu 99 Prozent beleuchtet und nicht zu 100 Prozent. Der Vollmond wird erst am 10.7.  um 22:37 Uhr erreicht, also erst nach knapp 23 Stunden.

Dann stand natürlich auch der Blick zu T Corona Borealis auf dem Programm:

T CrB am 9.7. um 23:11 Uhr

Noch immer ist nichts von einem Ansteigen der Helligkeit, von einer Nova zu sehen. Aber ich glaube ja sowieso, die ist erscheint erst 2026.

M 102, am 10.7.25 um 0:49 Uhr

Eine schöne Galaxie, auf die wir von der Seite schauen. Interessant ist die "Entdeckungsgeschichte" nachzulesen im zugehörigen Eintrag bei Wikipedia. Diese Galaxie stand sehr hoch am Himmel, das Bild wurde 56 Minuten, also fast eine Stunde lang belichtet. 

 Neben T CrB habe ich auch wieder die anderen veränderlichen Sterne in der nördlichen Krone (Corona Borealis, CrB) R, S und W beobachtet. Während R CrB sich seit gut zwei Jahren sehr stabil v erhält, folgen W und S CrB sehr schön den vorausberechneten Kurven. S CrB befindet sich zur Zeit wieder im Maxiomum, W CrB steht kurz davor. Vielleicht schaffe ich es ja in der nächsten zeit mal, einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesen Sternen zu verfassen.

Auch habe ich ein weiteres Mal NGC 5033 mit der Supernova 2025mvn beobachtet:

NGC 5033 mit SN 2025mvn am 10.7.2025, 0:59 MESZ

 Die Aufnahme entstand mit meinem Vespera "classic", ich konnte die Galaxie immerhin erneut eine komplette Stunde belichten. Wenn man das Bild vergrößert kann man immer noch eine deutliche Aufhellung unterhalb des Kerns der Galaxie erkennen, der vermutlich auf die Supernova zurückzuführen ist. Wenn man nach dieser Supernova im Internet sucht, kann man viele, deutlich bessere Fotos, als das meinige finden. Ich finde es spannend, das sie in den letzten 25 Tagen kaum an Helligkeit verloren hat.

 Der Abend hat sich für mich wieder einmal sehr gelohnt, auch wenn nicht alle Bilder etwas geworden sind. Mal schauen, wann der nächste wolkenfreie Abend kommt!

Mittwoch, 9. Juli 2025

8. Juli 2025: Mond am Abendhimmel

 Zur Zeit ist es leider meistens stärker bewölkt, so dass "richtige" Astrofotografie schwierig nicht einfach ist. Doch auch mit Wolken können manchmal schöne Ansichten / Bilder entstehen.

Hier der tief stehende Mond am Dienstagabend:

Mond am 8. Juli 2025

 Das Foto entstand um 23:16 Uhr mit einer Brennweite von 100mm. Der Mond stand 8,6° Grad hoch und fast genau im Süden (Azimut 172,7°). Der Himmel war zu gut 90 Prozent bedeckt, doch gerade zum Südhorizont ergab sich eine Wolkenlücke.

Der Mond im 400mm Teleobjektiv

 Hier noch ein Bild des Mondes unter Ausnutzung des maximalen Zooms meines Objektivs, ISO100, Blende 8, 1/60 Sekunde. 

Vielleicht klart es heute (9.Juli) am Abend  wieder etwas mehr auf. Drückt die Daumen!

Sonntag, 6. Juli 2025

7. - 13. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Mars allmählich vom Abendhimmel, eine Stunde nach Sonnenuntergang steht er keine zehn Grad mehr hoch in der langen Dämmerung. Saturns Aufgänge finden immer früher statt, jetzt schon bald nach 0:45 Uhr. Die helle Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Die ISS kann bei vielen Überflügen in den Nächten beobachtet werden. Da die Nächte jedoch alle spät beginnen und früh enden (und viele von uns dann wohl auch schlafen) beschränke ich mich diesmal nur auf eine kurze Informationen. Die ISS steigt meistens ca. 3 Minuten vor dem angegebenen Zeitpunkt aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf und verschwindet ca. drei Minuten später am Osthorizont. Ausführliche Informationen zu den Überflügen der ISS findet man wie immer bei heavens-above. Denken Sie bitte daran, dort Ihren Beobachtungsort so genau wie möglich einzustellen, schon kleine Abweichungen von wenigen Kilometern können bei der ISS zu recht anderen Zeiten und Bahnen führen.

 Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter, der helle Tag ist also acht Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond steht dich bei Antares im Skorpion. Er geht ca. 19:30 Uhr auf und ist zu 91 Prozent beleuchtet. Er geht erst um 2:19 Uhr am Dienstag unter. Um ca. 23:17 Uhr bedeckt der Mond an seinem südlichen Rand den 2,8mag hellen Stern tau Sco. Die Bedeckung dauert bis ca. 23:37 Uhr. Da das ganze jedoch am beleuchteten Mondrand stattfindet, braucht man zur Beobachtung wohl ein größeres Fernrohr, ein Fernglas wird kaum reichen, weil der Mond alles überstrahlt. Die ISS überquert unseren Himmel um 0:30 Uhr in 46° Grad Höhe, um 2:06 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg, und um 3:43 Uhr noch einmal in 61° Grad Höhe. Am Abend fliegt sie um 23:41 Uhr in 35° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 8. Juli,  ist der Mond am Abend bereits zu 96 Prozent beleuchtet. Er bewegt sich nur noch sehr flach über dem Horizont und erreicht keine zehn Grad Höhe mehr. Die ISS fliegt um 1:17 Uhr in 84° Grad Höhe, um 2:54 Uhr in 75° Grad Höhe und um 22:52 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 1:00 Uhr steht Kleinplanet (471)Papagena (11,2mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 70 Cet (5,4mag). Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (172)Baucis (11,4mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP102264 (7,0mag).

Am Mittwoch, den 9. Juli,  geht der Mond um 21:30 Uhr auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt um 0:29 Uhr in 73° Grad Höhe, um 2:06 Uhr in 85° Grad Höhe, um 3:42 Uhr in 37° Grad Höhe und am Abend noch einmal um 23:40 Uhr in 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (532)Herculina (10,6mag) in nur 2,5' Bogenminuten Abstand beim Kugelsternhaufen M30 (7,5mag).

Am Donnerstag, den 10. Juli,  geht der volle Mond um 22:11 Uhr auf. Seine exakte Vollmondposition erreich er kurz danach um 22:37 Uhr. Die ISS fliegt um 1:13 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, um 2:53 Uhr in 50° Grad Höhe, um 4:30 Uhr in nur noch 14° Grad Höhe und am Abend um 22:51 Uhr in 45° Grad Höhe über unseren Himmel.

Am Freitag, den 11. Juli,  geht der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:39 Uhr auf. Die ISS fliegt um 0:28 Uhr ein weiteres Mal praktisch direkt über unsere Stadt hinweg, um 2:05 Uhr in 64° Grad Höhe, um 3:41 Uhr in 20° Grad Höhe und am Abend um 23:39 Uhr in 82° Grad Höhe über unseren Himmel. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (8)Flora (11,9mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP58809(6,4mag).

Am Samstag, den 12. Juli, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:00 Uhr auf. Die ISS fliegt um1:16 Uhr in 77° Grad Höhe und um 2:52 Uhr in 19° Grad Höhe sowie am Abend um 22:50 Uhr in 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 13. Juli, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 23:15 Uhr auf.  Die ISS fliegt um 0:27 Uhr in 86° Grad Höhe, um 2:03 Uhr in 39° Grad Höhe und dann am Abend um 23:39 Uhr ein weiteres Mal ganz exakt über unsere Stadt hinweg.

Samstag, 5. Juli 2025

29. Juni/3. Juli 2025: Ein paar Mondbilder

 In den letzten zwei Wochen war ich immer wieder unterwegs. Zunächst im Zwillbrocker Venn, um die einzige wildlebende Flamingokolonie in Deutschland zu besuchen, und anschließend war ich auf einer Fahrradtour in Ostfriesland. Eigentlich hatte ich vor, auch ein paar Tage Urlaub von meinem Astronomiehobby zu machen - so habe ich in Ostfriesland mit voller Absicht nicht einmal mein kleines Vespera-Teleskop mitgenommen. Docvh so ganz lassen konnte ich es dann doch nicht.

Mein Fotoapparat hatte ja ein 400mm Tele dabei, und damit ließen sich schon einige Aufnahmen machen.

Mond am 29. Juni 2025

Das obige Bild entstand bei 100mm Brennweite, es zeigt die schmale Mondsichel über dem von Bäumen und Büschen bewachsenen Horizont.

Der Mond bei 400 mm Brennweite

Im Tele kann man Krater und Mare erkennen. Man erkennt auch gut, dass das Mare Crisium recht weit ab vom Mondrand steht, eine ausgeprägte Libration in Länge also.

 

Und hier noch drei Bilder vom 3. Juli 2025:

Mond am 3. Juli 2025, 1/60sec, 100mm, f/5,6

 Der Mond zieht zur Zeit eine sehr tiefe Bahn über dem Horizont, es ist daher nicht einfach, ihn zu finden. Man muss ihn schon im richtigen Moment in der richtigen Lücke finden.

Mond und Spica, 400mm, f/8, 1/160 sec

 Schaut man beim ersten Bild vom 3.7. etwas genauer hin, kann man etwas links oberhalb des Mondes auch schon einen hellen Stern erkennen. Das ist Spica, der hellste Stern des Sternbilds Jungfrau. Im zweiten Bild vom 3.7. wurde der Mond etwas überbelichtet, um Spica gut sichtbar zu machen.

 Mond am 3. Juli 2025, 400mm, 1/40 sec (Ausschnitt)

Der Mond hat in der Zwischenzeit gut zugelegt, das Erste Viertel ist deutlich vorbei und auch die Libration ist bereits ein wenig zurück gegangen.