Mittwoch, 2. April 2025

1. April 2025: Der Mond bedeckt die Plejaden

 Ich hatte mir keine große Hoffnung mehr gemacht, dieses seltene und schöne Ereignis am Abendhimmel beobachten zu können. Ein "Nebrascheibenmoment", wie es ein Freund in der Diskussionsgruppe des AKM betitelte. Habe ich mir doch eine dicke Erkältung eingefangen: Husten, Schnupfen, Heiterkeit, alles was man so gar nicht haben möchte und auch nicht seinen Feinden wünscht.  Am Montagabend kam dann auch noch Fieber hinzu, Den Dienstag habe ich dann die meiste Zeit schlafend verbacht.

Doch Schlaf ist ja bekanntlich die beste Medizin und abends sollte mir dann zu Beginn doch wenigstens ein erstes Foto gelingen. Noch stand der Mond hoch genug über den Bäumen auf den Nachbargrundstücken:

 

Der Mond dicht unterhalb der Plejaden um 21:00 Uhr

Dieses Bild machte mich schon erstmal sehr glücklich. Wenigstens ein Bild, auch wenn "das" Ereignis, die eigentliche Bedeckung der Plejaden, ja erst um 22:30 Uhr anfangen sollte. 

Und "nebenbei" lief ja auch das tolle Pokal-Halbfinale, in dem Arminia Bielefeld so wunderschön zeigte, dass Träume auch wahr werden können.

Ob man, allein durch gute Motivation, noch schneller wieder gesund werden kann? Zunächst wurde ich neugierig. War doch in der Nacht zuvor auch die erste Frau aus Deutschland ins Weltall gestartet. Würde man die Dragon-Kapsel vielleicht tatsächlich auch am Nachthimmel sehen können?

Und natürlich wure ich bei "heavens-above" fündig. Hier gab es bereits die Vorhersagen für nbächtliche Überflüge auch am Himmel von Bad Lippspringe:

Überflug der FRAM2 am 1. April nach 22 Uhr MESZ

 Die Bahn passte gut für mich, aber würde die Dragon-Raumkapsel auch hell genug sein? Schließlich ist eine einzelne Raumkapsel ja keine Internationale Raumstation wie die ISS mit riesigen Solarpaneelen. Heavens-above sagte eine Helligkeit zwischen 5,5 bis 2,1mag voraus, das könnte reichen.

Die FRAM2 (?) am Himmel über Bad Lippspringe um 22:18 Uhr MESZ

 Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich sie wirklich erwischt habe, die Spur scheint mir ein bisschen zu hoch zu sein, um 22:18 Uhr sollte die Fram2 eigentlich erst durch die Kassiopeia fliegen und nicht schon an Perseus vorbei. Aber wer weiß, vielleicht habe ich mich auch doch etwas mit der Uhrzeit vertan oder es gab eine kleine Bahnkorrektur? Denn andere Satelliten, die auf ähnlichen Bahnen um diese Uhrzeit zu sehen sein sollten, können es auch nicht gewesen sein. 

Auf alle Fälle hat mich das noch mehr motiviert, nun doch auch noch einmal nach dem Mond Ausschau zu halten. Und tatsächlich - nicht ganz von der hintersten Ecke meines Garten - tat sich eine Lücke zwischen den Bäumen auf den Nachbargrundstücken auf und ich konnte tatsächlich auch noch den Beginn der Plejadenbedeckung beobachten.

Die nachfolgenden Bilder habe ich alle, wenn nicht anders angegeben, mit meiner Canon RP Kamera aufgenommen, mit einem 100-400mm Zoomtele bei jeweils 400mm, Blende 8, ISO3200 und jeweils 1 Sekunde Belichtungszeit. 

Beim ersten Bild habe ich noch zwei besonders interessante Sterne für diese Bedeckung markiert. Der dem Mond am dichtesten stehende helle Stern der Plejaden, Electra, war zu Beginn dieser Fotoserie schon bedeckt. Ich habe die Bilder praktisch nicht weiter bearbeitet oder beschnitten. Wenn Sie auf die Bilder klicken, werden diese auch vergrößert dargestellt, so dass sich schwächere Sterne leichter erkennen lassen

 

Der Mond vor den Plejaden um 22:55 Uhr MESZ  
 

Merope hat beine Helligkeit von 4,5mag und Celaeno eine Helligkeit von ca. 5,5mag. Die schwächeren Sterne dazwischen in dr Nähe des Mondrandes haben ca. 8mag.

Der Mond vor den Plejaden um 23:05 Uhr MESZ 
 

Welcher Stern wird wohl als nächstes bedeckt? Merope? Celaeno? Achten sie lieber auf die kleineren lichtschwachen Sternchen dazwischen!
 

Der Mond vor den Plejaden um 23:07 Uhr MESZ

Zwei kleine sind besonders dicht am Mond.

Der Mond vor den Plejaden um 23:10 Uhr MESZ

Jetzt "sitzt" der eine kleine schwache Stern fast genau an der Kante des Mondes ...
 

Der Mond vor den Plejaden um 23:11 Uhr MESZ

... und hier ist er weg. Aber dicht bei Celaeno ist auch noch so ein schwacher...

Der Mond vor den Plejaden um 23:12 Uhr MESZ

... und schon ist er auch weg. Aber was ist mit Celaeno selbst? Wird der Stern bedeckt?

 

Der Mond vor den Plejaden um 23:15 Uhr MESZ    

Der Mond vor den Plejaden um 23:20 Uhr MESZ

Der Mond nähert sich Merope, und Celaeno ... ??

Der Mond vor den Plejaden um 23:21 Uhr MESZ

Jetzt sitzt Merope auf der Kante.

Der Mond vor den Plejaden um 23:23 Uhr MESZ

Merope ist bedeckt, der Mond schrammt an Celaeno vorbei.

Der Mond vor den Plejaden um 23:24 Uhr MESZ

Doch jetzt verschwindet der Mond wieder hinter einem Baum auf Nachbarsgrundstück. Gleicht ist er - und dann natürlich auch die Plejaden - nicht mehr zu sehen. Bis zum "mathematischen" Untergang des Mondes am "Nullhorizont" hätte es noch über eine Stunde gedauert. Doch bei mir war jetzt bei ca. 10° Grad Höhe des Mondes über dem Horizont Schluss.

Draußen im Garten war es windstill, milde 7° Grad und von Fieber, Husten, Schnupfen keine Spur!  So schön kann Aastronomie sein.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen