In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, am Sonntag erreicht er das Letzte Viertel. Seine Aufgangszeiten verschieben sich am Abend jedoch von Tag zu Tag zunächst nur sehr wenig. Von den hellen Planeten geht Saturn im Osten gegen 20:30 Uhr auf, Jupiter folgt ab ca. 1:45 Uhr und die Venus als Morgenstern strahlt ab ca. 4:30 Uhr im Osten.
Am Montag, den 8. September, geht die Sonne um 6:48 Uhr auf und um 19:55 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch etwas über 13 Stunden, er wird jeden Tag rund 4 Minuten kürzer, es geht auf den Herbstanfang zu. Der mit 98 Prozent beleuchtete (praktisch immer noch "voll" erscheinend) Mond geht um 20:06 Uhr auf, er steht etwas "links" (östlich) oberhalb von Saturn.
Am Dienstag, den 9. September, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 20:19 Uhr auf.
Am Mittwoch, den 10. September, geht der noch zu 87 Prozent beleuchtete Mond um 20:33 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Abendsichtbarkeitsperiode erstmalig gegen 21:36 Uhr kurz im Südwesten/Süden in maximal 23° Grad Höhe zu sehen.
Am Donnerstag, den 11. September, geht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond um 20:51 Uhr auf. Um 5:00 Uhr zieht Kleinplanet (379)Huenna (12,5mag) in nur 3,5' Bogensekunden Abstand an Stern HIP 112796 (7,8mag) vorbei und (626)Notburga (11,9mag) in 8' Bogensekunden Abstand an Stern 82 Psc (5,2mag). Die ISS fliegt zwischen 20:47 Uhr und 20:51 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.
Am Freitag, den 12. September, geht der zu 68 Prozent beleuchtete Mond um 21:15 Uhr auf. Bald danach zieht der Mond über die Plejaden hinweg, von denen so einige Sterne bedeckt werden. Da der Mond abnimmt, bedeckt er die Sterne zunächst mit seiner beleuchteten Seite, das Bedecken selbst wird daher kaum zu beobachten sein, umgekehrt kann jedoch das Auftauchen der Sterne am dunklen Mondrand zum Ende der Bedeckungen spektakulär sein. Wie viele Bedeckungen können Sie heute erkennen? Die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (Heft 9/2025) listet die Daten für neun verschiedene Einzelsterne auf. Alkyone wird zum Beispiel von 23:04 Uhr bis 23:55 Uhr bedeckt. Die ISS fliegt zwischen 21:34 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 48° Grad Höhe (dicht vorbei an Altair) über unseren Nachthimmel.
Am Samstag, den 13. September, geht der zu 57 Prozent beleuchtete Mond um 21:52 Uhr auf. Bei Jupiter kann man Schattenwürfe von Europa (bis 1:27 Uhr) und Io (von 2:08 Uhr bis 4:32 Uhr) beobachten. Die ISS fliegt zwischen 20:45 Uhr und 20:351Uhr in maximal 35° Grad Höhe über unseren Abendhimmel.
Am Sonntag, den 14. September, geht der nur noch zu 45 Prozent beleuchtete Mond um 22:44 Uhr auf, das Letzte Viertel erreicht er bereits um 12:33 Uhr, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 23:55 Uhr endet die Bedeckung von Stern 136 Tauri (4,6mag). Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 74° Grad Höhe hoch über unseren Nachthimmel.