In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die Nächte eignen sich also gut für die Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den hellen Planeten steht Saturn(0,6mag) in Opposition zur Sonne, ist also die ganze Nacht über sichtbar. Jupiter (1,9mag) geht kurz nach 1:00 Uhr auf, die Venus als Morgenstern (-3,8mag) geht ca. 4:45 Uhr auf. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 15. September, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 19:39 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch 12 1/2 Stunden. Der Mond geht am Abend kurz vor Mitternacht um 23:54 Uhr auf, er ist dann noch zu 34 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:45 Uhr und 20:51 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.
Am Dienstag, den 16. September, nähert sich im Laufe der Nacht Jupiter immer weiter an, der geringste Abstand mit nur 2° Grad wird jedoch erst tagsüber, unsichtbar bei Sonnenlicht erreicht. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 89° Grad Höhe, also praktisch genau über unsere Stadt, über unseren Abendhimmel hinweg. Kurz nach diesem "Höhepunkt" taucht die ISS dann in den Schatten der Erde ein. Kleinplanet (1)Ceres (7,8mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern 32 Cet (6,4mag).
Am Mittwoch, den 17. September, geht der Mond um 1:14 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 22 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:44 Uhr und 20:50 Uhr in maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Bereits um 5:00 Uhr steht (179)Klytaemnestra (11,9mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP115719 (8,8mag). Morgen steht (179)Klytaemnestra in Opposition zur Sonne.
Am Donnerstag, den 18. September, geht der Mond um 2:38 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:46 Uhr in maximal 86° Grad Höhe noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Wie am Dienstag verschwindet sie noch hoch am Himmel im Schatten der Erde.
Am Freitag, den 19. September, nähert sich in der Frühe der Mond der Venus an. Er geht kurz nach 4:00 Uhr auf, seine schmale Sichel ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Am Tag kommt es zwischen ca. 14:00 und 15:15 Uhr zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Mit einem Teleskop kann man dieses Ereignis beobachten, insbesondere, wenn Venus hinter dem dunklen Teil des Mondes wieder erscheint. Aber man muss bei dieser Beobachtung sehr vorsichtig sein, um nicht aus Versehen doch in die Sonne zu schauen. Die ISS fliegt zwischen 20:43 Uhr im Westen aufsteigend, um exakt 20h:47m:05s exakt über Bad Lippspringe, bis sie um 20:49 Uhr genau im Osten in 23° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet.
Am Samstag, den 20. September, geht die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:19 Uhr auf und dürfte wohl nicht mehr zu beobachten sein. Die ISS steigt um 21:31 Uhr aus dem Westen hoch auf 60° Grad Höhe und verschwindet dort im SSW im 21:35 Uhr im Erdschatten.
Am Sonntag, den 21. September, erreicht der Mond um 21:54 Uhr seine Neumondposition. Da Sonne, Mond und Erde fast exakt auf einer Linie stehen, kommt es auf der Südhalbkugel der Erde zu einer partiellen Sonnenfinsternis, auf Neuseeland wird die Sonne bis zu 75 Prozent verfinstert. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr in maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Saturn erreicht um 8:00 Uhr seine exakte Oppositionsstellung zur Sonne.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen