Freitag, 24. Juni 2022

24. Juni 2022: Unser nächster (sichtbare) Nachbar - Barnards (Pfeil)Stern

 Beim Durchblättern des neuen Karkoschka (Karte E17) fiel mir der Hinweis auf "Barnards (Pfeil)Stern" auf. Dies ist der uns nächstgelegene Stern, der von Mitteleuropa aus zu beobachten ist. Er ist 5,9 Lichtjahre von der Sonne entfernt. Die Komponenten des Mehrfachsystem Alpha Centauri stehen uns mit 4,2 Lichtjahren Entfernung zwar noch näher, sind aber nur von der Südhalbkugel der Erde aus zu beobachten.

Der Stern ist leider nur 9,5mag hell, also nur in Teleskopen zu beobachten und von daher lange nicht so populär wie andere Sterne. Er zeichnet sich jedoch durch einen weiteren Rekord aus: Es ist der Stern mit der größten von uns zu sehenden Eigenbewegung. Er verändert seine Position am Nachthimmel in jedem Jahr um rund 10 Bogensekunden. Das ist schon sehr kräftig. Auf Wikipedia gibt es dazu eine schöne fotografische Animation.

Grund genug für mich, auch einmal ein Foto zu wagen:

Barnards Stern, 18. Juni 2022

Auf diesem Foto ist zunächst nichts Spektakuläres zu erkennen. Wenn die Koordinaten, die ich für den Stern eingegeben hatte, stimmen, sollte es sich um den etwas helleren Stern in der Mitte des Bildes handeln.

Um den genauen Ausschnitt dieses Fotos zu bestätigen, habe ich das Bild auf der Website astrometry.net hochgeladen und bekam von dort dieses Ergebnis zurück:

Mein Bild nach der Auswertung bei astrometry.net

Upps, ich war doch etwas überrascht, das der Stern in der Mitte nicht markiert wurde, sondern Barnards Stern sich etwas unterhalb befinden sollte? Aber da war doch gar kein Stern?

Also habe ich mich etwas näher mit dieser Gegend beschäftigt und verschiedene Sternkarten zurate gezogen. Für die markierten Sterne (HD xxxxx) ließen sich recht schnell die Helligkeiten ermitteln. Diese liegen meisten zwischen 8,0 und 9,0 mag. Zwei kleine Sternfiguren fallen auf dem Bild ebenfalls auf, das kleine auf der Seite liegende "V" etwas rechts unterhalb von Barnards Stern und das längliche Fünfeck auf gleicher Höhe, aber mehr links im Bild. Hier liegen die Helligkeiten der Sterne etwa bei 10mag und schwächer.

Also kann Barnards Stern wirklich nur der etwas hellere Stern in der Bildmitte sein. Alles andere würde nicht wirklich passen.

Hier noch einmal das Bild von astrometry.net, jetzt zusätzlich mit Sternhelligkeiten und einer roten Markierung für Barnards Stern versehen:

Barnards Stern (die frei stehende "89" gehört zu HD163842, sorry!)

Letzten Endes ist die kleine Abweichung bei astrometry.net jedoch nicht sehr überraschend. Man muss bei einem Stern mit einer solch starken Eigenbewegung schon immer ganz genau aufpassen, von wann die jeweils hinterlegten Daten stammen oder wann z.B. ein Vergleichsfoto erstellt wurde. 

Ich bin gespannt, ob mir in ein oder zwei Jahren erneut ein Foto von diesem Stern gelingt. Mal sehen, was dann der Vergleich mit diesem Bild vom 18. Juni 2022 zeigt.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen