Auch diese Woche bietet uns wieder so einiges. Der Mond hatte am Samstag, den 6. sein letztes Viertel, morgens wird die Sichel jetzt immer schmaler. Die Nächte sind also weitestgehend "mondfrei". Von den Planeten kann man Mars die ganze Nacht beobachten, Saturn ab etwa 22 Uhr und am frühen Abend noch ein wenig den Jupiter sowie vielleicht schon die Venus, doch dazu in späteren Wochen mehr.
Die Überflüge der ISS lassen sich diese Woche jeweils am frühen Morgen gut beobachten, wenn denn der Himmel klar ist. Doch Vorsicht! Vom Wetterbericht her soll es wieder lausig kalt werden - und damit auch erhöhte Glatteisgefahr.
Abends lässt sich an dunklen Orten bei klarem Himmel im Westen das Zodiakallicht beobachten. Das Zodiakallicht entsteht durch Reflexion und Streuung des Sonnenlichts an winzigen Staubteilchen in der Ebene der Planetenbahnen (Zodiak). Es ist wenige Hand breit und für circa 2 Stunden nach Sonnenuntergang sichtbar.
Montag, den 8.2.: Heute Morgen fliegt die ISS ziemlich genau um 7 Uhr früh in 48° Höhe über Bad Lippspringe hinweg. Sie taucht ca. um 6:58 Uhr unterhalb des Saturn aus dem Schatten auf und fliegt dann nach Osten, der Sonne entgegen. Um 10:14 Uhr soll dann der eigentlich schon für Sonntag geplante Start des Shuttle erfolgen.
Das bekannteste Sternbild am Himmel ist vielleicht der "Große Wagen". Jetzt im Februar sind die Nächte lang und man kann daher gut die Reise des Großen Wagen am Himmel beobachten. Abends findet man den Wagen im Nordosten, praktisch senkrecht auf seiner Deichsel stehen. Um Mitternacht steht er dann hoch oben im Zenit genau über unseren Köpfen. Morgens steht er im Nordwesten. Tagsüber fährt er dann unter dem Polarstern durch ...
Wie weit ist dieser Wagen wohl von uns entfernt? Gehen Sie doch heute um 19.30 Uhr zum Vortrag in die Sternwarte Paderborn. "Entfernungsbestimmung im Weltall" lautet das Thema. Hier bekommen Sie eine Antwort! (Weitere Einzelheiten in meinem Posting vom Samstag).
Am Dienstag, den 9.2. findet der Überflug der ISS zwischen 7:21 und 7:27 Uhr statt. Heute fliegt sie deutlich höher als gestern über unsere Köpfe hinweg, fast durch den Zenit. Um 7:24 und 46 Sekunden fliegt sie haarscharf an der Wega im Sternbild Leier vorbei.
Am Mittwoch, den 10.2. ist die ISS eine Stunde früher dran. Diesmal findet der Überflug so um 6:12 Uhr statt, etwa in der Höhe vom Montag. Dann hat übrigends auch gerade das Shuttle angedockt.
Am Abend steht von den Monden des Saturn Dione um 22:30 in westlicher Elongation, Titan hat um 22:45 Uhr einen südlichen Vorbeigang. Der veränderliche Stern Algol (beta Persei) hat um 23:45 Uhr sein Minimum.
Am Donnerstag, den 11.2. ist die ISS um 6:35 Uhr dran, diesmal wieder so hoch wie am Dienstag.
Heute tritt die späteste Sonnenkulmination des Jahres ein. "Kulmination" bedeutet "Höchststand im Süden". Vereinfachend sagt man ja, "mittags um 12 Uhr steht die Sonne genau im Süden, dort erreicht sie ihren Höchststand am Himmel." Die "wahre Sonnenzeit", wie sie durch den tatsächlichen Gang der Sonne am Himmel gegeben ist, unterliegt jedoch periodischen Schwankungen. Mal geht die Sonne etwas nach, mal geht sie vor. Der Unterschied zwischen der "wahren" Sonne und der mittleren Sonnenzeit heißt bei den Astronomen "Zeitgleichung". Am 11. Februar erreicht die Zeitgleichung ein Hauptminimum, dann geht die Sonne "maximal" nach, das sind heute etwas über 14 Minuten! Dieses "Nachgehen" wird aber wohl von den wenigsten Menschen als kritisch empfunden, eher ist wohl das Gegenteil der Fall. Denn dies bedeutet ja auch, dass der Sonnenuntergang eine Viertelstunde später stattfindet, als er im Mittel stattfinden sollte. Die Tage werden also seit Winteranfang am 22. Dezember nicht nur "im Mittel" wieder etwas länger, sondern durch diese Verspätung kommen sie uns zusätzlich irgendwie viel längr vor. Zum Vergleich: Am 22. Dezember war der Sonnenaufgang 8:29 Uhr, heute findet er um 7:47 Uhr statt, also 42 Minuten früher. Der Sonnenuntergang lag am 22.12. um 16:16 Uhr, heute um 17:31 Uhr, also 75 Minuten später!
Statt Mittwoch, wie zunächst geplant: Außerdem gibt es einen weiteren hochinteressanten Satellitenstart: Um 10:23 Uhr EST (=16:23 MEZ) das SDO starten. Mehr dazu bei der NASA unter http://sdo.gsfc.nasa.gov/
Eine schöne (englischsprachige) Darstellung dazu gibt es im Blog von Nicole Gravitationaliotta, "The Noisy Astronomer": http://noisyastronomer.com/2010/02/06/sdo-learning-to-live-with-our-sun/
Außerdem wurde von den Machern von "Galaxy Zoo" ein Projekt "Sonnensturm-Überwachung" gestartet:
http://solarstormwatch.com/ Der SDO Satellit soll einen kontinuierlichen Datenstrom von 16 Megabyte pro Sekunde zur Erde liefern, das sind 1,4 Terabyte pro Tag oder 28 Blue-Ray-Discs pro Tag. Da gibt es viel zu tun!
Um 22:30 steht der Saturnmond Rhea in westlicher Elongation.
Am Freitag, den 12.2. fliegt die ISS um 6:58 exakt über Bad Lippspringe hinweg! Das heisst, um 6:55 kommt sie genau aus dem Osten, um dann im hohen Bogen, genau durch den Zenit zu fliegen und um kurz nach 7 Uhr früh genau im Osten zu verschwinden.
Heute hat der Saturnmond Rhea um 22:30 Uhr enen nördlichen Vorbeigang
Am Samstag, den 13.2. kann man vielleicht sogar zwei Überflüge der ISS beobachten. Um 5:45 Uhr erscheint sie in 74° Höhe im Sternbild Bootes (Bärenhüter) und geht dann um 5:50 Uhr im Osten unter. Eineinhalb Stunden später auf der nächsten Erdumrundung steht dann die Sonne schon höher und beleuchtet sie praktisch die ganze Zeit über uns. Sie erscheint um 7:17 Uhr im Westen, erreicht um 7:21 mit 82° die größte Höhe und geht um 7:25 im Osten unter.
Um drei Uhr in der Frühe geht der Planetoid "Herculina" (9,2 mag) in nur 9 Bogenminuten am Stern 20 Comae Berenices (5,7mag) vorbei. Um um 20:34 Uhr hat Algol wieder ein Minimum.
Am Sonntag, den 14.2. ist Neumond. Am Morgen in der Frühe um 5:48 Uhr bedeckt der Kleinplanet Pluto einen Stern! Pluto hat 14mag und ist damit nur etwas für größere Fernrohre, der Stern hat 11mag, sein Licht wird während der Bedeckung also ausgeschaltet, bzw. genauer durch Pluto stark abgeschwächt. Misst man diesen Vorgang wissenschaftlich genau, lassen sich durch den Verlauf der Abschwächung vielleicht Rückschlüsse auf eien Atmosphäre auf Pluto ziehen. Dadurch ist dieser Transit hoch interessant und wird in Europa von vielen Amateuren und Profis aus verfolgt werden. Einfach zu beobachten wird dieses Ereignis nicht sein. Es findet ja schon kurz vor Sonnenaufgang statt und zudem nicht besonders hoch am Himmel. Wer mehr darüber lesen will, hier drei Links:
http://www.iota-es.de/pluto-14feb2010.html
http://www.lesia.obspm.fr/perso/bruno-sicardy/14_feb_10/
http://wikivm.boulder.swri.edu/mediawiki/index.php/2010-02-14_Pluto_occultation
Um 6:08 Uhr findet danach ein Überflug der ISS statt. Um 6:07 tritt sie aus dem Erdschatten heraus und fliegt kurz darauf am vordersten Deichselstern des Großen Wagen vorüber, etwas später dann an der Wega vorbei zum Ostne, wo sie um 6:11 Uhr untergeht. Auch dieser Überflug geht durch den Zenit, also praktisch direkt über Bad Lippspringe hinweg.
Abends (22:15 Uhr) findet man den Saturnmond Dione in östlicher Elongation und den Mond Titan in westlicher Elongation.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen