Dienstag, 28. August 2018

3. September: Sternbilder und ihre Mythen


Am Montag, den 3. September 2018, gibt es um 20 Uhr an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder einen schönen Vortrag von Peter Stöver:

Sternbilder und ihre Mythen


In der Ankündigung auf der Webseite der Sternwarte heißt es dazu:

Seit jeher blickt die Menschheit fasziniert zum gestirnten Himmel und versucht, die dort sichtbaren Phänomene zu verstehen. Hierzu zählte gerade vor Beginn der wissenschaftlichen Himmelserforschung auch, scheinbar „benachbarte“ Sterne zu Konstellationen oder Sternbildern zusammenzufassen, welche die Mythen der Völker widerspiegeln.

So hatten der Legende zufolge die Königin Kassiopeia und ihr Gatte Kepheus die Götter erzürnt und sollten daher ihre Tochter Andromeda einem schrecklichen Seeungeheuer, dem Walfisch, opfern. Gerade noch rechtzeitig erschien jedoch der Held Perseus und errettete Andromeda, indem er dem Ungetüm den abgeschlagenen Kopf der Medusa vorhielt. In der Folge wurden alle Figuren am Himmel verewigt, wo man sie noch heute in Form der Sternbilder finden kann.

Der Referent, Dr. Peter Stöver, bietet in seinem unterhaltsamen Vortrag einen interessanten Einblick in die „himmlische“ Sagenwelt und stellt ausgewählte Konstellationen des nördlichen Sternenhimmels und ihre Mythen vor.


Der Eintritt zur Veranstaltung (4 Euro, erm. 3 Euro) kommt wie immer der Arbeit de Sternwarte zugute.

Sonntag, 26. August 2018

27. August - 2. September 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder langsam ab, er bestimmt jedoch noch ein paar Tage auch unseren Abendhimmel. Von den Planeten kann Merkur vielleicht morgends vor Sonnenaufgang im Osten gesichtet werden, Mars leuchtet die ganze Nacht über bis ca. 2:00 Uhr, Jupiter geht kurz nach 22 Uhr im Westen unter, Saturn kann bis bald nach Mitternacht beobachtet werden. Die ISS kann ab Ende der Woche wieder bei morgendlichen Überflügen gsichtet werden.

Am Montag, den 27. August, geht die Sonne um 6:29 Uhr auf und um 20:23 Uhr unter, der helleTag dauert also bereits weniger als 14 Stunden, wir nähern uns der Tag- und Nachtgleiche, dem Herbstanfang in ca. 4 Wochen. Merkur (ca. 0mag) kann bald nach 5:00 Uhr in Ostnordost-Richtung knapp über dem Horizont gesichtet werden. Der noch (fast) volle Mond geht um kurz nach 21 Uhr auf.

Am Dienstag, den 28. August, verschiebt sich der Mondaufgang nur geingfügig auf 21:27 Uhr, er ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Um 22:51 Uhr gibt es im Nordosten, am Rande des Sternbilds Andromeda zum Perseus hin einen Iridiumlare von -3mag.

Am Mittwoch, den 29. August, stehen bei Saturn die Monde Tethys und Dione am Abend gegen 22 Uhr beide in östlicher Elongation. Der zu 89 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:47 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 30. August, geht der Mond um 22:09 Uhr auf.

Am Freitag, den 31. August, ist Merkur am frühen Morgen mit -0.7mag noch einmal deutlich heller als noch am Montag. Der Mond geht abends um 22:32 Uhr auf, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Um 22:38 Uhr gibt es noch einmal, an ähnlicher Position wie Dienstag, einen hellen Iridiumflare von -4mag. An der Sternwarte in Schloß Neuhaus findet heute der Kinderworkshop "Unsere Sonne" statt (Anmeldung erforderlich!).

Am Samstag, den 1. September, ist die ISS erstmalig wieder am Morgenhimmel zu sehen. Sie fliegt zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr flach (maximale Höhe 22° Grad) über unseren Morgenhimmel hinweg, durch die Füße des Orion, an Prokyon (Sternbild Kleiner Hund) vorbei in Richtung Merkur. Abends zeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi liegt weitab vom Rand, der Aufgang erfolgt um 23:00 Uhr.

Am Sonntag, den 2. September, fliegt die ISS bereits um 5:00 Uhr morgens, jedoch noch etwas flacher als gestern, über den Morgenhimel hinweg. Abends geht der Mond nach 23:30 Uhr auf, er steht mitten in den Hyaden, nahe bei Aldebaran im Stier. In dieser Nacht erreicht er um 4:37 Uhr das Letzte Viertel.

Donnerstag, 23. August 2018

22. August: Mondbeobachtungen


Am Mittoch, den 22. August, war der Himmel amAbend wieder einmal klar und ich konnte den Mond und die Planeten Mars und Saturn beobachten.

Hier ein paar Fotos vom Mond, die an diesem Abend entstanden sind. Als erstes ein Übersichtsbild mit dem kompletten Mond, alle Bilder entstanden an meinem Fernrohr mit Hilfe einer Kleinbildkamera:

Der Mond am 22. August um 21 Uhr MESZ

Der Mond war am Abend zu 88 Prozent beleuchtet, etwas links von der Mitte ist der Krater Kopernikus noch gut zu erlennen.

Hier noch ein paar Aufnahmen, die an mit etwa höherer Vergrößerung entstanden sind und dadurch nur Ausschnitte zeigen können:

Mond mit Juragebirge um 22:37 Uhr MESZ
Um unteren Rand ist der Krater Kopernikus zu sehen. Im oberen Teil des Bildes kann man gut das Juragebirge erkennen, welches halbkreisförmig am Rande der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) liegt, am Tag zuvor war es noch gut als "goldener Henkel" zu erkennen. Heute ist die Tag/Nacht-Grenze schon deutlich weiter und hat links am Rand den hellen Krater Aristarchus erreicht.

Meer der Feuchtigkeit um 22:38 MESZ

Unterhalb von Aristarchus ist das runde "Meer der Feuchtigkeit" gut zu erkennen. An seinem oberen Rand fällt sofort der schöne Krater "Gassendi" auf, der an seinem nördlichen Wall einen weiteren Krater trägt, so dass dies insgesamt aussiejt wie ein Ring mit einer Perle daran.

Tycho und viele andere Mondkrater um 22:44 Uhr
Im Süden des Mondes fällt der Krater Tycho auf, von dem aus sich helle Strahlen über die komplette Mondoberfläche entlang ziehen. Außerdem macht sofort die längliche Form des Kraters Schiller neugierig. Sind hier zwei Krater ineinander verwoben oder ist ein Meteorit in sehr flachem Winkel auf den Mond gesürzt? Schiller ist 180 km lang, aber nur 70km breit.Sein Wall im Süden ist bis zu 4000 m hoch.

Ich habe an diesem Abend auch noch Mars und Saturn beobachtet. Leider steigt Mars am Abend keine 12 Grad über den Horizont, sein Bild muss das daher einen langen Weg durhc die Athmospäre nehmen und ist dadurch sehr flimemrig, so dass - außer der hellen Südpolklappe - kaum Einzelheiten zu erkennen sind. Ich habe daher erst gar kein Foto versucht.

Mittwoch, 22. August 2018

31. August: Astronomischer Workshop für Kinder - Unsere Sonne


Am Freitag, 31. August 2018 findet um 18:30 Uhr in der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus ein astronomischer Workshop für Kinder von Sigrid Haak und Kornelia Dörfel mit dem Titel "Unsere Sonne" statt.


Die Teilnehmerzahl an diesem Workshop ist auf 15 Kinder im Alter von ca. acht bis 14 Jahren begrenzt. Eine verbindliche Voranmeldung ist zwingend erforderlich und wird bis zum 20.08.2018 per E-Mail an mail@vspb.de oder telefonisch unter 05254/932042 (Anrufbeantworter) entgegengenommen.

Weitere Einzelheiten findet Ihr auf der Homepage der Sternwarte (https://www.vspb.de/vortrag_20180831).

Samstag, 18. August 2018

20. - 26. August 2018: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der immer voller werdende Mond den Nachthimmel. Von den großen Planeten kann mit Glück kurz nach Sonnenuntergang die Venus noch im Westen gesehen werden, Jupiter geht um ca. 22:30 Uhr unter, Saturn bald nach 1:00 Uhrund Mars ist noch bis ca. 2:30 Uhr zu beobachten. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 20. August, geht die Sonne um 6:17 Uhr auf und um 20:38 Uhr unter. Der helle Tag ist also erneut 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond ist abends zu 74 Prozent beleuchtet und nähert sich Saturn.

Am Dienstag, den 21. August, ist abends der zu 81 Prozent beleuchtete Mond bereits an Saturn vorbei gezogen, heute Abend kann der "goldene Henkel" im Fernglas beobachtet werden. Um 23:38 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet Vesta (6,8mag) geht gegen 23 Uhr in nur 7' Bogenminuten Abstand an 51 Ophiuchi (Schlangenträger, 4.9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 22. August, kommt es um 0:52 Uhr zur Bedeckung eines 5.8mag Sternchens durch den Mond. Am Abend wird um 23:12 Uhr noch ein 7.5mag schwaches Sternchen bedeckt.

Am Donnerstag, den 23. August, gibt es um 3:06 Uhr in Richtung Westnordwest in der Nähe des hellen Sterns Wega (Sternbild Leier) einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Am Abend steht der Mond rund 5 Grad oberhalb von Mars.

Am Freitag, den 24. August, geht morgens gegen 5 Uhr Kleinplanet Juno (9mag) in Vollmonddurchmesserabstand an omikron Tauri (3.8mag) vorüber. Am Abend stehen bei Jupiter alle vier Monde auf der rechten, westlichen Seite, genau in der reihenfolge ihres Abstands zum Planeten: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

Am Samstag, den 25. August, geht der volle Mond um 20:18 Uhr auf. Zum Ende der Woche kann vielleicht auch Merkur am Morgenhimmel vor Sonnenaufgang gefunden werden. Der Planet geht um ca. 5:00 Uhr in Ostnordöstlicher Richtung auf. Am Abend wird man bei Jupiter seiner Monde vermissen. Ganymed ist bereits bei Sonnenuntergang vom Planeten bedeckt, um 20:48 Uhr beginnt eine Bedeckung von Europa und um 21:20 Uhr beginnt ein Durchgang von Io, dann ist nur noch Kallisto neben Jupiter zu sehen. Die Ganymed-Bedeckung endet um 22:01 Uhr.

Am Sonntag, den 26. August, erreicht der Mond exakt um 13:56 Uhr die Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Heute Abend geht er um 20:43 Uhr auf.



Freitag, 17. August 2018

Freitag, 17. August 2018: Mal wieder draußen...


Heute bin ich leider für die Wanderung auf dem Planetenweg zu spät von einer kleinen Reise nach Hause gekommen. Aber am späteren Abend habe ich noch ein einen kleinen Blick in den Himmel werfen können.

Hier auch ein paar Fotos:

Der Mond war schon in der Dämmerung zu sehen. Später tauchte auch unterhalb des Mondes der Jupiter auf. Das erste Bild zeigt jedoch, beide stehen ncht sehr och am Himmel, sondern ich muss schon die richtige Lücke zwischen den Sträuchern und Bäumen auf meinem oder den Nachbargrundstücken erwischen:


Mond und Jupiter am Abend des 17. August 2018 (gegen 21:30 MESZ)
Von Jupiter habe ich dann auch kein schnelles Bild mehr mit seinen Monden machen können, der war zu schnell verschwunden.

Hier jetzt ein Bild des Mondes, aufgenommen mit einer Nikon Coolpix P900, die mit einem "Super-Telezoom von 60fach wirbt::

Der Mond (Kamera: Nikon P900 1/60sec, f6.5, f=357mm, ISO400
Hier noch ein anderes Bild des Mondes, aufgenommen mit meiner Spektiv/Kleinbildkombination:

Mond mit Leica Spektiv und DLUX5-Kamera
Zum Abschluß noch ein kleines Highlight, ein Bild des Saturn. Dies wurde auch mit der Spektiv/DLUX-5-Kombination aufgenommen. es handelt sich um ein leicht entrauschtes Einzelbild.

Saturn am 17. August
Der Ring um den Planeten lässt sich durchaus erkennen.

Später am Abend zeigte sich dann auch noch der Mars sehr schön. Seine Aufgangszeit war 20:24 Uhr, es dauerte jedoch noch eine ganze Weile, bis er über der Egge und den horizontnahen Dunstschichten sichtbar wurde.

Die Luft kühlte sich in der Nacht merklch ab. Man merkt doch, der Hochsommer mit seinen warmen, trockenen Nächten ist vorbei. Überall schlug sich in der Nacht Tau nieder, was Beobachtungen mit einem Fernrohr nicht gerade vereinfacht. Man muss schon aufpassen, dass die Optik nicht beschlägt.

Donnerstag, 16. August 2018

Freitag, 17. August, 18 Uhr: Wanderung auf dem Planetenweg


Fast wäre es mir in der Ferienzeit untergegangen:

Am Freitag, den 17. August, startet um 18 Uhr an der Sonne im Arminuspark eine Planetenwanderung. Für Kinder ab ca. 8 Jahren, ihre Eltern oder Großeltern geht es bis ca. 21 Uhr zu Fuß die 6 Kilometer lange Strecke am Planetenweg entlang. Bei klarem Himmel können dann auch Venus, Jupiter, Saturn und Mars live beobachtet werden.

Meine Sternfreunde von der Planetariumsgesellschaft OWL geben dazu schöne, anschauliche Erläuterungen, sie bringen auch Ferngläser und ein Teleskop zur Beobahtung mit. Eine Wanderung, die immer viel Spaß macht. Gutes Schuhwerk, angemessene Kleidung, gute Laune und vielleicht etwas Verpflegung muss aber jeder selbst mitbringen.

Dienstag, 14. August 2018

12./13. August: Perseidennacht

Hier mein kleiner Bericht der "Perseidennacht":

Am Abend gegen 20 Uhr erst gerade vom Urlaub nach Hause gekommen habe ich dann doch keine große Nachtschicht eingelegt, sondern nur von ca. 23:30 bis 1:00 Uhr (MESZ) von meinem Garten aus beobachtet. Mein "Sichtfenster" am Himmel ist durch unser Haus und einige Bäume auf Nachbarsgrundstücken je nach Beobachtungsrichtung leider immer etwas eingeschränkt. Trotzdem habe ich von meiner Gartenliege aus in Richtung Südosten schauend in der Zeit ca. 12 Perseiden gesehen. Darunter auch einige schön helle Objekte. Die gesamtzahl der sichtbaren Perseiden wird hochgerechnet sicherlich dreimal so hoch gewesen sein, denn ich selbst konnte allein ja immer nur einen "Ausschnitt" am Himmel betrachten.

Zeitgleich hatte ich meine Canon 5DM2  mit einem(alten)  20mm Weitwinkel-Objektiv auf "Dauer-Wiederholung" gestellt, immer 15 Sekunden belichtet, Blende f/2.0 und ISO1600 bzw. ISO3200. Drei Perseiden sind mir dabei ins Netz gegangen - und natürlich auch etliche Flugzeuge und Satelliten. Leider verzeichnet das Weitwinkelobjektiv am Rand sehr stark, es ist wohl nicht auf Vollformat gerechnet.

Während ich selbst konstant von meiner Liege aus visuell beobachtet habe, habe ich zwischendurch die Kamera immer mal wieder etwas anders ausgerichtet.

Hier meine erste Bildersequenz von 23:48 Uhr bis 23:56 Uhr, die zeigt noch keine Sternschnuppen, aber die durchaus vorhandene Cirrus-Bewölkung, die sicherlich auch die eine oder andere schwächere Perseide verschluckt hat. Die Bildersequenz läuft drei mal durch, sollte sie "still" stehen, einfach die Seite noch einmal laden. Sollten Sie zunächst nur einen "weißen Fleck" sehen, bitte ich um etwas Geduld, die Bildersequenzen sind relativ groß geworden, so dass es bis zur Anzeige etwas dauern kann.




In der zweiten Sequenz, von 23:57 Uhr bis 0:06 Uhr ist am Ende der Überflug eines hellen Satelliten zu sehen, der am Ende im Sternbild Adler im Erdschatten verschwindet. Es handelt sich dabei um den Satelliten SeaSat 1, der 1978 gestartet wurde, um Meeresströmungen, Wellenhöhen und Oberflächentemperaturen zu messen.



Und hier jetzt eine dritte Sequenz, auf der neben verschiedenen Flugzeugen, Wolken und Satelliten auch eine Perseiden kurz am Aufblitzen ist:


Achtung: Diese Animation hat eine Endlos-Schleife.

Da man diese Perseide in dem Filmchen kaum sieht, hier mal das Originalbild (unbearbeitet, nur verkleinert):



Charakteristisch für die Perseiden ist die grüne Farbe in der "Schnuppen-Leuchtspur". Rechts auf dem Bild sieht man eine Flugzeugspur (deutlich ist das Blinken der Positionslichter zu erkennen), links unten im Bild ist die Andromedagalaxie zu erkennen. Das Bild entstand um 0:12 Uhr.

Hier eine zweite Perseide, aufgenommen um 0:37 Uhr, sie ist etwas schwächer in der rechten unteren Ecke des Bildes zu sehen:



Und hier eine dritte, aufgenommen um 0:40 Uhr:



Wenn man auf diesem Bild ganz genau hinschaut, kann man - zumindest im Original - in der Cassiopeia, etwa im 90° Grad Winkel zur Perseide, eine kleine Satellitenspur erkennen. Diese gehört zum Satelliten NOSS 2-1 (C). Nur zwei Minuten später kann man an nur einer geringfügig versetzten Stelle eine viel deutlichere Satellitenspur erkennen:



Diese Spur gehört zum Satelliten NOSS 2-1 (D). Heavens-Above hat für beide Satelliten an diesem Abend eine Helligkeit von 4.8mag angegeben. Diese NOSS-Satelliten wurden seit den siebziger Jahren von der US-Navy paarweise (oder sogar auch als Triplett) gestartet, um Bewegung der sowjetischen Flotte aufzuzeichen, den Funkverkehr abzuhören usw. Etwas mehr Informationen über diese Satelliten findet man zum Beispiel in der englischsprachigen Wikipedia.

Später am Abend, so gegen zwei Uhr, war dann auch mal meine Tochter aufgewacht und hat einfach nur durch das Dachlukenfenster den Himmel beobachtet, dabei hat sie gleich mehrere Perseiden beobachten können. Es war also in der Tat eine sehr schöne Sternschnuppennacht. Ich hoffe jetzt nur, dass alle meine Wünsche auch tatsächlich in Erfüllung gehen!

Sonntag, 12. August 2018

13. - 19. August: Der Sternenhimmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond  am Abendhimmel von Tag zu Tag wieder zu. Von den hellen Planeten kann in der ersten Stunde nach Sonnenuntergang im Westen noch die Venus beobachtet werden, Jupiter (bis 23:00 Uhr) und Saturn (bis 1:30 Uhr) sind am weiteren Abend und Mars (bis 3:00) so ziemlich noch die ganze Nacht über zu sehen. Die ISS ist diese Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Am 16., 17. und 18. August gibt es im Sternbild Leier helle Iridiumflares, leider jedoch erst um 3:44 Uhr, 3:37 Uhr und 3:35 Uhr.

Am Montag, den 13. August, geht die Sonne um 6:06 Uhr auf und um 20:52 Uhr unter. Der helle Tag dauert also inzwischen deutlich weniger als 15 Stunden. Die schmale, nur zu neun Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 22:11 Uhr unter. In der Nacht zum Montag war Höhepunkt der Perseiden, heute Nacht werden nur noch wenige Sternschnuppen zu sehen sein.

Am Dienstag, den 14. August, steht die zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel am Abend fünf Grad oberhalb der Venus, er geht um 22:36 Uhr unter. Jupiter (-2mag) geht in nur einem guten Vollmonddurchmesser Abstand an alpha Libra (2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. August, ist der Mond zu 25 Prozent beleuchtet und geht kurz vor 23 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 16. August, erreicht der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Mondrand. Gleichzeitig ist heute auch maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol sichtbar ist.

Am Freitag, den 17. August, wird ab 22:07 Uhr Jupitermond Io bedeckt. Der Mond steht heute Abend fünf Grad nordöstlich von Jupiter und geht um 23:48 Uhr unter. Um 18 Uhr startet an der Sonne im Arminuspark eine Planetenwanderung. Für Kinder und ihre Eltern oder Großeltern geht es bis ca. 21 Uhr zu Fuß die 6 Kilometer lange Strecke am Planetenweg entlang. Bei klarem Himmel können dann auch Venus, Jupiter, Saturn und Mars live beobachtet werden.

Am Samstag, den 18. August,  kommt es um ca. 21:41 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, 49 Librae mit 5,5mag wird bedeckt. Der Mond geht erst eine Viertelstunde nach Mitternacht unter. Bereits heute Morgen um 9:49 Uhr hatte der Mond das Erste Viertel erreicht, jetzt am Abend ist er schon zu 55 Prozent beleuchtet. Besonderes Augenmerk sollte man heute auf Jupiter legen: in der Dämmerung ist bis 21:33 Uhr zunächst nur der Mond Kallisto zu sehen. Um 21:33 Uhr beendet dann Io einen Durchgang vor der Planetenscheibe. Ios Schatten ist noch bis 22:49 Uhr auf der Planetenoberfläche im Fernrohr zu sehen. Ganymed (ab 21.03 Uhr bis 22:48 Uhr) und Europa (von 20:31 Uhr bis 22:53 Uhr) werden von Jupiter verfinstert  und bleiben lange unsichtbar

Am Sonntag, den 19. August, zeigt der veränderliche Stern Algol um 2:50 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der Mond ist heute Abend bereits zu 65 Prozent beleuchtet und geht erst gegen 0:45 Uhr am Montag unter.

Sonntag, 5. August 2018

6. - 12. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut zum Beobachten des dunklen Nachthimmels. Am Abend können die hellen Planeten gut beobachtet werden. Venus ist jedoch nur kurze Zeit nach Sonnenuntergang tief im Westen zu sehen. Jupiter steht im Südwesten, Saturn im Süden und Mars ist gerade im Südosten aufgegangen. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. August, geht die Sonne um 5:55 Uhr auf und um 21:05 Uhr unter. Die Tage werden jetzt schon deutlich kürzer, gegenüber letzten Montag sind dies schon 23 Minuten. Der nur noch zu 37 Prozent beleuchtete Mond geht gegen 1:00 Uhr am Morgen auf.

Am Dienstag, den 7. August, ist der Mond bei seinem Aufgang gegen 1:45 Uhr schon über die Hyaden im Sternbild Stier hinweggezogen. Am Abend beginnt um 21:17 Uhr bei Jupiter ein Durchgang von Ganymed vor der Planetenscheibe.

Am Mittwoch, den 8. August, kommt es am Morgen um 4:14 Uhr zu einem sehr hellen Iridiumflare von -8mag mitten im Sternbild Schwan. kann man am Abend auf der Jupiteroberfläche gut den "Großen Roten Fleck" beobachten, um 23:35 Uhr durchläuft er den Meridian.

Am Donnerstag, den 9. August, beginnt um 22:59 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe. Da erst drei Minuten später ein Durchgang von Europa endet, sind für kurze Zeit bei Jupiter nur zwei seiner vier galiläischen Monde zu sehen.

Am Freitag, den 10. August, kann vielleicht eine Stunde vor Sonnenaufgang noch die ganz schmale nur zu drei Prozent beleuchtete Mondsichel ein letztes Mal vor Neumond in Ostnordost gesichtet werden.

Am Samstag, den 11. August, ist exakt um 11:58 Uhr Neumond. Im nördlichen Skandinavien kommt es sogar zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Dazu muss man jedoch mindestens auf die Höhe von Uppsala in Schweden fahren, dort werden mittags gerade 1,5 Prozent der Sonne, in Tromsö in Norwegen immerhin schon ca. 18 Prozent verfinstert. Bei uns ist davon jedoch gar nicht zu bemerken.

Am Sonntag, den 12. August, und vielleicht auch schon in den Nächten vorher, sollte man unbedingt nach den Sternschnuppen, den Perseiden, Ausschau halten. Dieser stärkste Sternschnuppenstrom des Jahres sollte in diesem Jahr gut zu beobachten sein, denn kein Mondlicht wird in der Nacht stören. Günstig ist es natürlich, wenn man sich selbst an einem möglichst dunklen Ort ohne künstliche Lichtquellen befindet. Doch lassen Sie sich bitte nicht von der Presse "jede Minute eine Sternschnuppe" in die Irre führen. Nach 23 Uhr können Sie vielleicht 20 bis 30 Sternschnuppen in der Stunde sehen. Bedenken Sie jedoch bitte, anders als bei einer Sonnenfinsternis, lassen sich diese nicht exakt vorher sagen. Mal können drei oder vier innerhalb weniger Sekunden fallen, dann kann es aber auch wieder viele, lange Minuten dauern (durchaus auch mal über zwanzig Minuten), in denen Sie gar keine zu Gesicht bekommen.