Montag, 1. April 2024

1. April 2024: Das Rätsel der nicht gefundenen Supernova vom 28. März ist gelöst: "Ross 695".

 In meinem Beobachtungsbericht vom 28. März habe ich von einer mysteriösen Supernovameldung geschrieben, die ich mit meinem Bebachtungsgerät nicht finden konnte. 

Jetzt ist das Rätsel gelöst. Natürlich hat hier nicht irgendeine Technik versagt, sondern ich selbst habe gleich eine Art "Doppelfehler" gemacht. Geholfen hat mir dabei auch eine Antwort in einem Forum von astronomie.de.

Als Position für die Supernova wurden die folgenden Koordinaten angegeben: Rektaszension: 12°:24m:54.374s,  Deklination -18°:15':28.39''.

Diese Koordinaten hatte ich als erstes bei Stellarium in die manuelle Objektsuche als "Position" eingegeben und habe dann ja einen Ort etwas unterhalb von Stern HIP 60558 angezeigt bekommen. Dort war in Stellarium kein Stern eingezeichnet, was ja auch nicht überraschend sein sollte. Ich habe jedoch einen kleinen Hinweis in Stellarium bei dieser manuellen Positionseingabe übersehen: diese Eingabe berücksichtigt nicht die astronomische Refraktion, also das Objekte in Horizontnähe scheinbar etwas angehoben werden. Das Sternbild Rabe, in dem die SN aufgetreten sein sollte, ist jedoch zum Zeitpunkt meiner Beobachtung noch so tief am Himmel gewesen, dass die Refraktion doch immerhin noch ca.  drei Bogenminuten ausmacht.

Anschließend habe ich mein Foto zur genauen Bestimmung der Ausrichtug und der Koordinaten bei astrometry.net hochgeladen. Das Antwortbild habe ich ebenfalls im Beobachtungsbericht  gezeigt und dann die vermutete Position der SN rot markiert. 

Hierbei habe ich jedoch übersehen, dass die "Grid-Linie", die in etwa durch HIP 60558 geht, der Deklination von  -18,25° bzw. -18° 15' entspricht und nicht -18° wie ich es wohl zuerst gedacht hatte, wodurch ich selbst die SN-Koordinaten natürlich auch falsch eingetragen habe und ebenfalls zu tief gelandet bin. Zufälligerweise in etwa mit der gleichen Abweichung wie bei Stellarium.

 Hier deshalb jetzt noch einmal mein Bild mit der jetzt sicherlich richtigen Markierung des ca. 12mag hellen Objekts am Himmel:

Objekt "Ross 695" (alias SN AT2024ezy)

Die angebliche Supernova ist nämlich in Wirklichkeit ein (etwas besonderer) Stern, der u.a. die Bezeichnung "Ross 695" trägt, andere Bezeichnungen sind LHS 45, Gliese 465 und HIP 60559).

Dies wurde inzwischen auch schon auf der Seite von rochester-astronomy so vermerkt: "AT2024ezy (= ZTF24aahstpy) (= Ross 695) discovered 2024/03/10.336 at R.A. = 12h24m54s.374, Decl. = -18°15'28".39 Mag 12.0:3/10, Type HPM (References: TNS, ZTF observations)"

Der Hinweis "Type HPM" führt dann auch zur Erklärung, warum dieser Stern zuerst von TNS/ZTF als mögliche Supernova eingestuft wurde. HPM bedeutet "high proper motion", das sind Sterne mit einer hohen Eigenbewegung am Himmel. Und als solcher wurde dieser Stern schon vor einigen Jahren identifiziert.

Leider gibt es zu Ross 695 nur einen englischsprachigen Wikipedia-Eintrag. Das ist ein Stern, der von der Erde nur ca. 28 Lichtjahre entfernt ist, also wirklich zu unserer näheren Umgebung gehört. Es ist ein sog. "roter Zwerg", ein Stern mit nur ungefähr 1/4 der Masse und des Radius unserer Sonne, aber noch viel geringerer Leuchtkraft. Und etwas rötlich scheint ja dieser Stern auch auf meinem Foto zu schimmern.

Man kann die Wanderung des Sterns gut verfolgen, wenn man sich Fotos aus verschiedenen Jahren anschaut. Dies ist gut möglich auf der Webseite von "Aladin Lite". Wenn man hier in die Suche ("Target") "Ross 695" angibt, kann man die Region um den benachbarten hellen Stern HIP 60558 sehr gut aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Wenn man sich die Bilder der verschiedenen Surveys anschaut (von DSS Blue, DSS2, DSS2 red, PanSTARRS DR1 color, DESI Legacy DR10 color) kann man deutlich erkennen, wie ein etwas rötlicher Stern seine Position im Vergleich zu HIP 60558 von Survey zu Survey ändert, die ja sicherlich alle in unterschiedlichen Jahren entstanden sind.

Die Eigenbewegung des Stern beträgt pro Jahr ca. 2,5" Bogensekunden. Barnards Pfeilstern, der viertnächste Stern zu unserer Sonne, hat mit ca. 10'' Bogensekunden pro Jahr die schnellste Eigenbewegung aller Sterne am Himmel. Ross 695 ist da also nicht so viel langsamer und insbesondere natürlich viel schneller als die meisten anderen "Fixsterne".

Und weil der Stern eine so hohe Eigenbewegung hat, wurde er zunächst von den automatischen Überwachungssystemen bei TNS/ZTF für einen "neuen Stern" gehalten, weil auch dieser nur mit Datenbanken wie "Aladin" arbeiten und an dieser aktuell fotografierten Stelle kein anderes Objekt verzeichnet war. 

Insofern muss ich am Ende sogar sagen: Gut dass ich diese Fehler mit der Positionsbestimmung gemacht habe! Hätte ich gleich die Refraktion bei Stellarium berücksichtigt und das Grid aus astrometry.net richtig abgelesen, wäre ich sicherlich zu der Überzeugung gekommen: "Ohja, der kleine Stern neben HIP 60558 muss die gemeldete Supernova sein!" 

So hat dieser Fehler mich jedoch etwas länger recherchieren lassen und letztlich glücklicherweise "nur" zu einem stellaren Nachbarn ganz in unserer Nähe geführt. Wie gut, dass dieser Stern in so wenig Lichtjahren Entfernung sicherlich nicht so schnell zu einer richtigen Supernova werden kann!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen