Sonntag, 13. Oktober 2024

14. - 20. Oktober 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Hoffentlich ist es zu stark, damit der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS gut zu beobachten bleibt. Dieser kann nach Einbruch der Dämmerung abends im Westen gesehen werden.  Von den hellen Planeten ist Saturn den ganzen Abend bis am Morgen gegen 3:30 Uhr zu sehen. Jupiter geht um 21:00 Uhr auf. Mit viel Glück kann nach Sonnenuntergang die Venus tief am Westhorizont gefunden werden. Die ISS ist zum Ende der Woche hin wieder bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 14. Oktober, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 18:32 Uhr unter, das ist am Morgen 12 Minuten später und am Abend sogar 16 Minuten früher als noch vor einer Woche. Der zu 89 Prozent beleuchtete Mond steht am Abend dicht bei Saturn, der Abstand beträgt um 20:30 Uhr nur 33' Bogenminuten, also in etwa ein Vollmonddurchmesser. Er geht um 17:35 Uhr auf und erreicht um 23:04 Uhr seine höchste Höhe über dem Horizont.

Am Dienstag, den 15. Oktober, ist der Mond am Abend schon in das Sternbild Fische gewandert, er ist am Abend gegen 21 Uhr schon zu 96 Prozent beleuchtet. Bei Saturn steht am Abend Mond Rhea in westlicher und Mond Titan in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 16. Oktober, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 18 Uhr auf. Am Morgen gegen 6:25 Uhr werden kurz nacheinander bei Jupiter die Monde Ganymed und Io verfinstert, weil sie hinter dem Planeten entlang ziehen und in dessen Schatten eintauchen. Am Abend um 23:41 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist exakt um 13:26 Uhr Vollmond, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 18:14 Uhr auf. Jupitermond Io zeigt von 3:42 Uhr bis 5:53 Uhr einen Schattendurchgang auf der Planetenscheibe. Kleinplanet (19)Fortuna (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Die ISS kann am Morgen zwischen 7:10 Uhr und 7:16 Uhr erstmalig wieder am Morgenhimmel, noch tief im Südosten (maximale Höhe 17° Grad) gesehen werden.

Am Freitag, den 18. Oktober, geht der immer noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 18:31 Uhr auf. Der Schatten von Jupitermond Io zieht ab 22:10 Uhr (bis 0:21 Uhr) ein weiteres Mal über die Planetenscheibe.

Am Samstag, den 19. Oktober, ist Astronomietag. Sie sind herzlich eingeladen zu vielen Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Volkssternwarte Paderborn ist ab 15 Uhr geöffnet. Um 17 Uhr halte ich dort einen Vortrag über Kometen. Danach hoffen wir, bei klarem Wetter auch tatsächlich den Kometen C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS beobachten zu können. Um 19:00 Uhr steht dieser in WSW-Richtung ca. 25° Grad hoch am Himmel, um 21:00 Uhr noch ca. 8° Grad, um 22:00 Uhr geht er dann unter. Der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond geht kurz vor 19:00 Uhr auf. Um 22:24 Uhr und um 23:04 Uhr enden die Bedeckung von zwei kleinen 5,5mag bzw. 6,0mag hellen Sternen. Der veränderliche Stern Algol steht um 20:30 Uhr im Minimum. Bis 22:42 Uhr wandert der Schatten von Ganymed über die Jupiterscheibe. Die ISS kann am Morgen zwischen 7:10 Uhr und 7:16 Uhr erneut am Morgenhimmel, immerhin schon in einer maximalen Höhe von 32° Grad im Südosten  gesehen werden.

Am Sonntag, den 20. Oktober, geht der zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 19:28 Uhr auf. Der Komet steht dann im Sternbild Schlangenträger 24° Grad hoch und sollte noch gut zu beobachten sein. Die ISS kann am Morgen zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr tief im Südosten in maximal 23° Grad Höhe (unterhalb von Sirius) bei einem Überflug gesehen werden.

Freitag, 11. Oktober 2024

10./11. Oktober 2024: Eine richtig tolle Polarlichtnacht

 in den frühen Stunden des 9. Oktober kam es auf der Sonne zu einem X1.8-Flare mit anschließendem großen CME (Coronal Mass Ejection), die genau zielgerichtet auf die Erde zuflog. Dies zeigt sich in dem folgenden kleinen animierten gif, zusammengesetzt aus mehreren Bildern des LASCO C3 Instruments an Bord des Satelliten SOHO. Diese zeigen, dass der CME sich wie ein "Halo" von der Sonne auffliegend ausbreitet, ein starkes Indiz dafür, dass dieser CME tatsächlich genau erdgerichtet abfliegt:

(c) NASA, SOHO

Ein paar weitere Beobachtungen, die dieses Bild zeigt: das auffällige "Band", was ebenfalls durch das Bild fliegt ist der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS, der uns bald am Abendhimmel erscheinen wird. Links im Bild der helle "Stern" ist der Planet Merkur, der gerade hinter der Sonne entlang zieht. Und dann sieht man ein fürchterliches Gerissel über all durch das Bild fliegen. Auch das ist ein Zeichen für einen stark erdgerichteten CME (der Satellit SOHO befindet sich - von der Sonne aus gesehen - ja gerade vor der Erde), es handelt sich hier um geladene Teilchen, die mit fast Lichtgeschwindigkeit von der Sonne wegfliegen, also viel schneller als der eigentliche CME.

So war ziemlich schnell klar, dass es wohl am 10. oder 11.Oktober Polarlichter geben würde, je nachdem, wann der oder die CMEs an der Erde eintreffen würden. Und am 10. Oktober um 14:45 UT war es soweit. Endlich ein CME mit einer hohen Geschwindigkeit (z.T. deutlich über 800km/s), einer ordentlichen Dichte von 10 Teilchen pro Kubikzentimeter und einem enorm starken südlich ausgerichtetem Magnetfeld (die Bz-Komponente ging bis auf -47 runter!). Das ganze sprach dafür, dass es Polarlichter schon in der ersten Abenddämmerung geben könnte.

Doch wo würde es an diesem Abend klar sein? Für viele Teile Deutschlands war starke Bewölkung, Sturm und Regen (Ausläufer des ehemaligen US-Hurrikan Kirk) angesagt. Ich hatte Glück, denn ich war gerade im Kurzurlaub in Schleswig-Holstein; und so fuhr ich schon am frühen Abend raus zum Leuchtturm Bülk an die Ostsee bei Kiel.

Aus dem Auto ausgestiegen sah ich zuerst im Süden den Mond leuchten:

Mond im Süden um 19:34 MESZ

Am linken Bildrand sieht man ein Schiff der Stena-Linie beim Ausfahren aus der Kieler Förde nach Dänemark. Der Mond ist in diesem Weitwinkel-Bild leider überbelichtet, er zeigte sich wunderschön als Halbmond (Erstes Viertel)und stand noch 7° Grad über dem Horizont.

Doch dann den Blick nach Norden gewendet. Dort sah ich schon mit bloßem Auge ein helles "Wolkenband"!? Das nächste Foto brachte schnell die Aufklärung:

Erstes Polarlicht um 19:39 MESZ

Wir hatten also noch nicht einmal das Ende der nautischen Dämmerung erreicht (für Kiel 19:49 MESZ) und schon war eindeutig (fotografisch) grünes Polarlicht zu erkennen. Das für das bloße Auge noch nur weißlich leuchtende Band stiegt schnell noch höher am Himmel auf und zwei Minuten später sah ich tiefer am Horizont noch mehr Polarlicht:

19:41 MESZ

Zunächst habe ich dann ein paar schöne Fotos mit dem Leuchtturm im Vordergrund gemacht:

Leuchtturm Bülk mit Polarlicht um 19:48 MESZ

Richtung Westen, 19:50 MESZ

Nicht nur im Norden hinter dem Leuchtturm war Polarlicht zu sehen, sondern im Westen war ein heller rötlicher aufsteigender Streifen (fotografisch) zu sehen, der sog. SAR-Bogen, genauso wie auch im Osten übrigens, auch wenn ich hier jetzt davon kein Foto zeige.

19:54 MESZ

Ich ging noch vielleicht 200 Meter weiter, denn hinter oder neben dem Leuchtturm gibt es eine kleine Art "Aussichtsplattform" mit mehreren Bänken und wunderschönem Blick hinaus auf die Ostsee. Hier waren auch schon einige andere Menschen gekommen, die alle ebenfalls das Polarlicht erleben wollten.

Die Bilder habe ich alle mit meiner Canon RP mit einem 16mm Weitwinkel bei ISO3200, Blende 2.8 und 4 Sekunden Belichtungszeit gemacht.

20:14 MESZ

Zwischendurch zogen ein paar Wolken durch. Deutlich konnte man erkennen, wie sich das Polarlicht immer wieder veränderte. Grünliche und rötliche Farben waren jetzt auch deutlich mit dem bloßen Auge zu erkennen.

20:20 MESZ

 Das Polarlicht zeigt auchimmer wieder deutliche "Beamer".

20:22 MESZ

20:25 MESZ

Gegen 20:30 Uhr wurde das Polarlicht immer heller, aber es zogen auch wieder Wolken auf...

20:37 MESZ

20:41 MESZ

Jetzt ergab sich eine leicht surreale lage: Im Norden konnten wir das helle Polarlicht über der Ostsee sehen, im Süden strahlte immer noch der Mond, der immer noch 6° Grad über dem Horizont stand, und von oben regnete es leicht aus der Wolke herab. Ein paar Menschen machten sich jetzt wegen der Regentropfen auf den Weg nach Hause, das war jedoch gut für all die, die jetzt erst kamen, so hatten sie wenigstens eine Chance noch einen Parkplatz zu bekommen. Man erzählte mir, alle Parkplätze seien übervoll, einige sind kilometerweit von Strande bis nach Bülk gelaufen. Ich denke, hier am Leuchtturm waren heute im laufe des Abends mehrere hundert Menschen.

20:44 MESZ

 Das Tröpfeln aus der Wolke dauerte jedoch nicht lange und sie löste sich scheinbar über unseren Köpfen auf, so dass das rote Polarlicht wieder sichtbar wurde.

20:51 MESZ

Das Polarlicht wurde immer heller, das Grün schien jetzt fast alles zu überstrahlen.

20:54 MESZ

Das rote PL wechselte immer wieder den Erscheinungsort.

20:58 MESZ

Hier noch ein Bild Richtung Osten:

21:15 MESZ

Wie schon zu Beginn im Westen, kann man auch hier erkennen, dass das helle grüne Polarlicht von rötlichem PL umgeben ist. Außerdem sieht man schön, wie sich das helle Polarlicht sogar in der ruhigen Ostsee spiegelt.

21:19 MESZ

Um 21:19 Uhr war dann mein erster Akku leer, und leider auch die Speicherkarte voll. Ersatzakku hatte ich dabei, eine zweite Speicherkarte leider nicht. So musste ich diese Beobachtungssession doch tatsächlich erstmal abbrechen. Doch das Polarlicht ging noch die ganze Nacht weiter.

In Bülk habe ich viele nette Gespräche mit anderen Beobachtern geführt. Leider haben viele Beobachter immer wieder nur in ihre Handys geschaut, so dass sich manche Augen gar nicht an die Dunlelheit adaptierten konnten. So sind manchen die tollen, für mich mit bloßem Auge sichtbaren, Farben des Polarlichts entgangen.  Aber es ist natürlich auch verführerisch, immer wieder zu sehen, wie gut heute die Bildsensoren in den modernen Handys oder Kameras arbeiten.

Viele weitere tolle Fotos aus allen Teilen Deutschlands gibt es im Polarlichtforum zu bewundern. In dieser Nacht reichte das Polarlicht bis in den Süden hinunter zu den Kanarischen Inseln, in Amerika bis ins südliche Florida nach zur Inselkette um Key West und Puerto Rico. Eine tolle Nacht!


Donnerstag, 10. Oktober 2024

19. Oktober 2024: Astronomietag

 Am Samstag, den 19. Oktober 2024 wird im deutschsprachigen Raum wieder ein "Astronomietag" gefeiert. 

Sie sind herzlich eingeladen, ab 15 Uhr zur Volkssternwarte Paderborn zu kommen. Um 17 Uhr werde ich dort einen Vortrag zum Kometen halten.  

Und wenn das Wetter mitspielt, sind Sie herzlich eingeladen, mit uns zusammen ab Beginn der Dämmerung den Kometen und andere spannende Objekte am Himmel zu beobachten. Der Eintritt zur Sternwarte ist an diesem Tag frei, wir freuen uns aber natürlich über jede Spende!

Plakat zum Astronomietag

Und so könnte der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Oktober am Himmel zu finden sein:

Stellung des Kometen am Südwest-Himmel jeweils gegen 19 Uhr (Achtung, dann wird es noch nicht so dunkel sein wie es dieses Bild suggeriert, zumal das helle Mondlicht zumindest in dieser Woche noch viele schwache Sterne überstrahlen wird.)


Montag, 7. Oktober 2024

Mehr Polarlicht in der Nacht vom 7. zum 8. Oktober

 Hier schon mal auf die Schnelle ein Bild vom Polarlicht spät am Abend des 7. November. Morgen bin ich leider den ganzen Tag unterwegs, vielleicht schaffe ich es trotzdem (oder sonst in den Tagen danach) noch mehr Bilder oder Text zu schreiben.

Heute war das Polarlicht sogar visuell zu erahnen:

Polarlicht am 7.10.2024 gegen 23:30 Uhr.

Es ist sowohl grünes (sehr nah am unteren Bildrand) und rötliches Polarlicht zu sehen.

Polarlicht am 6./7. Oktober 2024

 Kein tolles Bild - ich lag schon im Bett als mich Michael Theusners AuroraAlarm noch einmal aus der Koje holte. Von einem Fenster Richtung Norden hatte ich trotz heller Straßenbeleuchtung immerhin die Möglichkeit eines "Belegfotos". Im und unterhalb des Großen Wagen schimmert es rötlich, die stärkere Aufhellung nach rechts (NNO) ist die Dunstglocke von Kiel. Die Dienstglocke war auch auf vergleichbaren Bildern der letzten Tage drauf, der rötliche Schimmer jedoch nicht. Wer bessere Bilder aus dieser Nacht sehen will, sollte zum Polarlichtforum des AKM gehen. 

Fotografisches Polarlicht am 7. Oktober 2024 um 0:08 Uhr MESZ

Aufgenommen aus der Wohnung meiner Kinder in Flintbek, Schleswig-Holsten. (Canon RP, 16mm Weitwinkel, frei Hand (aufgestützt), 8 Sekunden, ISO6400, Blende 2.8)

Sonntag, 6. Oktober 2024

7. - 13. Oktober 2024: Der Himmelüber Bad Lippspringe

 In dieser Woche zeigt sich wieder der zunehmende Mond, er zieht seine Bahn jedoch nur sehr tief über dem Horizont. Von den großen Planeten ist die Venus nach Sonnenuntergang immer noch nur tief am Horizont zu finden, sie geht um 19:37 Uhr unter. Saturn ist bis kurz nach 4:00 Uhr am Nachthimmel zu sehen, Jupiter geht um 21:20 Uhr auf, Mars folgt zwei Stunden später. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. In dieser Woche (vom 7.10. bis 11.10.) kann wahrscheinlich der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im LASCO C3 Bild des Satelliten SOHO gesehen werden.

Am Montag, den 7. Oktober 2024, geht die Sonne um 7:36 Uhr auf und um 18:48 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch etwas über 11 Stunden. Der zu 22 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 20:00 Uhr unter, er steht dicht bei Antares im Skorpion. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links. Saturnmond Titan steht am Abend um Mitternacht in westlicher Elongation. Kleinplanet (39)Laetitia (9,1mag) steht in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 8. Oktober 2024, steht der zu 30 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schlangenträger und geht um 20:44 Uhr unter. Saturnmond Rhea steht um 20:15 Uhr in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, wird Jupitermond Ganymed zwischen 2:37 Uhr und 4:28 Uhr verfinstert. Der zu 40 Prozent beleuchtete Mond steht im Sternbild Schütze und geht um 21:36 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass man auf seinen Nordpol schauen kann. Nach Sonnenuntergang kann beim tief stehenden Mond vielleicht der "Barrow-Sonnenlichtstrahl" beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, wandert von 1:48 Uhr bis 3:59 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Der Mond bedeckt um 19:42 Uhr ein 7mag schwaches Sternchen. er erreicht um 20:55 Uhr exakt das Erste Viertel, er steht dann nur 7,5° Grad über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Um 22:56 Uhr geht der Mond unter.

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, steht der zu 61 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Steinbock und geht erst kurz nach Mitternacht um 0:07 Uhr unter. Um 21:53 Uhr bedeckt der Mond ein 7mag schwaches Sternchen. Um 22:27 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io.

Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht der zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 17:03 Uhr auf. Bis 23:25 Uhr zieht Mond Ganymed vor Jupiter vorüber, bis dahin sind nur die drei anderen Monde bei Jupiter zu sehen. Ab Mitternacht kann beim Mond bis zu seinem Untergang der "goldene Henkel" beobachtet werden. Ob der Komet heute schon in der Dämmerung zu finden sein wird?

Am Sonntag, den 13. Oktober 2024, geht der Mond um 1:36 Uhr unter. Am Abend ist er bereits zu 81 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Planeten Saturn. Um 23:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 7mag schwaches Sternchen. Die Kleinplaneten (29)Amphitrite (11,1mag) zieht um 0:35 Uhr an einem Stern in nur einer Bogenminuten an Stern HIP45272 (6,5mag)vorbei und um 23:00 Uhr zieht (107)Camilla (12,1mag) in nur 2' Bogenminuten an Stern HIP6432 (6,2mag). Ab heute mag der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS bald nach Sonnenuntergang tief im Westen gefunden werden. Bei Sonnenuntergang hat er noch 15° Grad Höhe über dem Horizont, eine Stunde später noch 6° Grad.

Donnerstag, 3. Oktober 2024

4. Oktober 2024: Wanderung auf dem Planetenweg

 Die Planetariumsgesellschaft bietet auf unserem wunderschönen Planetenweg in Bad Lippspringe wieder eine Wanderung an:

Am Freitag, den 4. Oktober ab 17:00 Uhr.

Treffpunkt ist die „Sonne“ im Arminiuspark. Parkmöglichkeit gibt es an der Burgstr. 8 hinter der Burg. Die Teilnehmenden sollten witterungsentsprechende Bekleidung und festes Schuhwerk tragen und bei Bedarf Verpflegung mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über Carina Moss (05251 68330-01 oder gesunde-kommune@ksb-paderborn.de) oder Hubert Hermelingmeier (mail@planetarier.net).  Weitere Informationen sind unter www.planetenweg-badlippspringe.de oder www.ksb-paderborn.de zu finden.
Diese Wanderungen sind eine Initative zum Projekt „Gesunde Kommune“, gemeinsam mit dem Kreises Paderborn, der Techniker Krankenkasse (TK) und des KreisSportBundes Paderborn e. V. (KSB Paderborn).