Mittwoch, 2. April 2025

2. April 2025: Rabea Rogge fliegt über unseren Nachthimmel hinweg

 War es gestern noch nicht ganz eindeutig, ob ich den Überflug der FRAM2 fotografiert habe oder nicht, so sollte es heute, am Mittwochabend, umso einfacher sein. Hier wieder die Vorhersage von "heavens-above":

Überflug der FRAM2 am 2. April 2025

 Diesmal fand der Überflug nicht in westlicher Richtung statt, sondern quasi auf der anderen Seite meines Gartens, auf der zum Glück nicht der Mond leuchtete.

Aus großer Höhe sollte die FRAM2 durch das Sternbild Löwe hindurch Richtung Südhorizont fliegen, vor Erreichen des Horizonts jedoch im Erdschatten verschwinden.

Ich hatte Glück und meine Kamera gerade noch rechtzeitig aufgebaut, die einzelnen Bilder wurden mit einem 16mm-Weitwinkel-Objektiv an meiner Canon RP Kamera bei ISO1600 und Blende 4,5 30 Sekunden belichtet:

21:38:57 Uhr, FRAM2 fliegt zum Löwen
 

Von links oben zieht sich bis in die Mitte des Bildes hinein eine lange Strichspur, das ist die Dragon Kapsel. Rechts im Bild sieht man einen hellen Flare, der sich in umgekehrter Richtung zur FRAM2 bewegte, ich habe auf die Schnelle bei heavens-above leider noch kein Objekt finden können, zu dem dieser Flare gehören könnte. 

21:39:34 Uhr, die Spur setzt sich fort

21:40:11 Uhr MESZ, die Spur wird dünner und endet

FRAM2 verschwindet im Schatten der Erde.

Aber wo befand sich die Dragon-Kapsel wirklich im Moment dieses Überfluges? Ganz direkt über unsere Stadt konnte sich nicht geflogen sein, sonst hätte sie ja den Zenit durchkreuzen müssen. Die Auflösung findet man auch bei heavens-above:

Die "Bodenspur" der FRAM2

 Der Kreis markiert den Bereich Europas, bei dem die FRAM2 mindestens zehn Grad über dem Horizont erscheint. Kurz nach 21:40 Uhr geht die durchgezogene Linie in eine gestrichelte Linie über, hier wird die FRAM2 nicht mehr von der Sonne angeleuchtet. 

Und hier noch ein paar weitere Daten: Die geringste Abstand zu Bad Lippspringe wurde kurz vor 21:39 Uhr erreicht, da war die Kapsel von uns 505 Kilometer entfernt, im Moment des Schatteneintritts (südöich der Alpen) waren es dann schon 864 Kilometer "Luftlinie" (wobei der Begriff hier fast irreführend ist, denn im Weltall gibt es ja bekanntlich keine Luft :-)

Übrigens gibt heavens-above auch Auskunft über möglicherweise gefährliche Nahbegegnungen mit anderen Satelliten, Rakententeilen oder was auch immer da oben so um die Erde fliegt:

Gefährliche Begegnung heute um 23:58 Uhr MESZ

 Heute um 23:58 Uhr MESZ kreuzt die Bahn der FRAM2 die des indischen Satelliten (oder Reste einer indischen Trägerrakete ?) "PSVL DEB". Der Abstand beträgt knapp 5 Kilometer, der Höhenunterschied über dem Erdboden jedoch nur 0,018km, also nur 180 Meter. Der "Aufprallwinkel" wäre fast total! Drücken wir die Daumen, dass alles gut geht!

Zum Schluss noch schnell ein Bild Richtung Mond, der sich heute Abend schon weit von Plejaden entfernt hat und nun auf Jupiter zuging:

Mond bei Jupiter um 22:17 Uhr, 6 Sekunden belichtet


 Schon wieder ein toller Astroabend! Da stören auch die kleinen Wölkchen nicht, die man in meinen Fotos auch durch das Bild fliegen sehen kann.... :-)

Und einmal mehr: Vielen Dank an die Website "heavens-above.com" für die präzisen Vorhersagen!

 

 

 

1. April 2025: Der Mond bedeckt die Plejaden

 Ich hatte mir keine große Hoffnung mehr gemacht, dieses seltene und schöne Ereignis am Abendhimmel beobachten zu können. Ein "Nebrascheibenmoment", wie es ein Freund in der Diskussionsgruppe des AKM betitelte. Habe ich mir doch eine dicke Erkältung eingefangen: Husten, Schnupfen, Heiterkeit, alles was man so gar nicht haben möchte und auch nicht seinen Feinden wünscht.  Am Montagabend kam dann auch noch Fieber hinzu, Den Dienstag habe ich dann die meiste Zeit schlafend verbacht.

Doch Schlaf ist ja bekanntlich die beste Medizin und abends sollte mir dann zu Beginn doch wenigstens ein erstes Foto gelingen. Noch stand der Mond hoch genug über den Bäumen auf den Nachbargrundstücken:

 

Der Mond dicht unterhalb der Plejaden um 21:00 Uhr

Dieses Bild machte mich schon erstmal sehr glücklich. Wenigstens ein Bild, auch wenn "das" Ereignis, die eigentliche Bedeckung der Plejaden, ja erst um 22:30 Uhr anfangen sollte. 

Und "nebenbei" lief ja auch das tolle Pokal-Halbfinale, in dem Arminia Bielefeld so wunderschön zeigte, dass Träume auch wahr werden können.

Ob man, allein durch gute Motivation, noch schneller wieder gesund werden kann? Zunächst wurde ich neugierig. War doch in der Nacht zuvor auch die erste Frau aus Deutschland ins Weltall gestartet. Würde man die Dragon-Kapsel vielleicht tatsächlich auch am Nachthimmel sehen können?

Und natürlich wure ich bei "heavens-above" fündig. Hier gab es bereits die Vorhersagen für nbächtliche Überflüge auch am Himmel von Bad Lippspringe:

Überflug der FRAM2 am 1. April nach 22 Uhr MESZ

 Die Bahn passte gut für mich, aber würde die Dragon-Raumkapsel auch hell genug sein? Schließlich ist eine einzelne Raumkapsel ja keine Internationale Raumstation wie die ISS mit riesigen Solarpaneelen. Heavens-above sagte eine Helligkeit zwischen 5,5 bis 2,1mag voraus, das könnte reichen.

Die FRAM2 (?) am Himmel über Bad Lippspringe um 22:18 Uhr MESZ

 Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich sie wirklich erwischt habe, die Spur scheint mir ein bisschen zu hoch zu sein, um 22:18 Uhr sollte die Fram2 eigentlich erst durch die Kassiopeia fliegen und nicht schon an Perseus vorbei. Aber wer weiß, vielleicht habe ich mich auch doch etwas mit der Uhrzeit vertan oder es gab eine kleine Bahnkorrektur? Denn andere Satelliten, die auf ähnlichen Bahnen um diese Uhrzeit zu sehen sein sollten, können es auch nicht gewesen sein. 

Auf alle Fälle hat mich das noch mehr motiviert, nun doch auch noch einmal nach dem Mond Ausschau zu halten. Und tatsächlich - nicht ganz von der hintersten Ecke meines Garten - tat sich eine Lücke zwischen den Bäumen auf den Nachbargrundstücken auf und ich konnte tatsächlich auch noch den Beginn der Plejadenbedeckung beobachten.

Die nachfolgenden Bilder habe ich alle, wenn nicht anders angegeben, mit meiner Canon RP Kamera aufgenommen, mit einem 100-400mm Zoomtele bei jeweils 400mm, Blende 8, ISO3200 und jeweils 1 Sekunde Belichtungszeit. 

Beim ersten Bild habe ich noch zwei besonders interessante Sterne für diese Bedeckung markiert. Der dem Mond am dichtesten stehende helle Stern der Plejaden, Electra, war zu Beginn dieser Fotoserie schon bedeckt. Ich habe die Bilder praktisch nicht weiter bearbeitet oder beschnitten. Wenn Sie auf die Bilder klicken, werden diese auch vergrößert dargestellt, so dass sich schwächere Sterne leichter erkennen lassen

 

Der Mond vor den Plejaden um 22:55 Uhr MESZ  
 

Merope hat beine Helligkeit von 4,5mag und Celaeno eine Helligkeit von ca. 5,5mag. Die schwächeren Sterne dazwischen in dr Nähe des Mondrandes haben ca. 8mag.

Der Mond vor den Plejaden um 23:05 Uhr MESZ 
 

Welcher Stern wird wohl als nächstes bedeckt? Merope? Celaeno? Achten sie lieber auf die kleineren lichtschwachen Sternchen dazwischen!
 

Der Mond vor den Plejaden um 23:07 Uhr MESZ

Zwei kleine sind besonders dicht am Mond.

Der Mond vor den Plejaden um 23:10 Uhr MESZ

Jetzt "sitzt" der eine kleine schwache Stern fast genau an der Kante des Mondes ...
 

Der Mond vor den Plejaden um 23:11 Uhr MESZ

... und hier ist er weg. Aber dicht bei Celaeno ist auch noch so ein schwacher...

Der Mond vor den Plejaden um 23:12 Uhr MESZ

... und schon ist er auch weg. Aber was ist mit Celaeno selbst? Wird der Stern bedeckt?

 

Der Mond vor den Plejaden um 23:15 Uhr MESZ    

Der Mond vor den Plejaden um 23:20 Uhr MESZ

Der Mond nähert sich Merope, und Celaeno ... ??

Der Mond vor den Plejaden um 23:21 Uhr MESZ

Jetzt sitzt Merope auf der Kante.

Der Mond vor den Plejaden um 23:23 Uhr MESZ

Merope ist bedeckt, der Mond schrammt an Celaeno vorbei.

Der Mond vor den Plejaden um 23:24 Uhr MESZ

Doch jetzt verschwindet der Mond wieder hinter einem Baum auf Nachbarsgrundstück. Gleicht ist er - und dann natürlich auch die Plejaden - nicht mehr zu sehen. Bis zum "mathematischen" Untergang des Mondes am "Nullhorizont" hätte es noch über eine Stunde gedauert. Doch bei mir war jetzt bei ca. 10° Grad Höhe des Mondes über dem Horizont Schluss.

Draußen im Garten war es windstill, milde 7° Grad und von Fieber, Husten, Schnupfen keine Spur!  So schön kann Aastronomie sein.


Montag, 31. März 2025

31. März 2025: Schmale Mondsichel

 Heute Abend ist der Himmel schon wieder schön klar. Leider bin ich fürchterlich erkältet, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, alles, was man so nicht braucht. Da will ich dann - so schwer es mir auch fällt - doch lieber nicht nach draußen gehen ...

Aber zumindest  ein Foto der Mondsichel musste ich mir dann doch gönnen:

Mondsichel am 31.3.25 um 20:16 Uhr MESZ

 Der Mond steht im Sternbild Widder, seine Scheibe ist zu 8 Prozent beleuchtet. Die Libration in Breite ist schon gut ausgeprägt, man kann am Rand schon einige Krater sehen, die man nicht alle Tage zu sehen bekommt. In den nächsten Tagen wird dieser Effekt noch etwas zunehmen.

Hoffentlich geht es mir morgen Abend wieder etwas besser. Denn morgen soll ab ca. 22:30 Uhr der Mond über die Plejaden hinweg ziehen. Im Fernglas sicherlich ein toller Anblick!

Sonntag, 30. März 2025

31. März - 6. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der März hat uns ja viele schöne sonnige Tage und klare Nächte gebracht. Mal sehen, wie sich jetzt der April zeigen wird. In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter und Mars noch gut zu sehen. Auch der Fernglas Planet Uranus kann noch im Westen gefunden werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Jupiter ist bis ca. 1:30 Uhr im Westen zu finden, Mars geht erst deutlich nach 4:00 Uhr unter. Allerdings entfernt er sich zunehmend von der Erde, sein Scheibchen wird immer kleiner, der Durchmesser beträgt noch ca. 8'' Bogensekunden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 31. März, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter. Durch die Sommerzeit wird es also erst deutlich nach 20 Uhr dunkel. Die nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 23:26 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. April, geht der Mond erst nach Mitternacht um 1:01 Uhr unter. Er ist um 22 Uhr zu 16 Prozent beleuchtet. Ab ca. 23 Uhr zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Man benötigt jedoch eine klare Sicht zum Nordwest-Horizont, da sich die Bedeckungen nur in 14° Grad Höhe oder noch niedriger über dem Horizont abspielen. Zur Beobachtung kann ich jedoch nur ermutigen, es gibt kaum eine andere Gelegenheit so viele Sternbedeckungen nacheinander innerhalb einer kurzen Zeit am Mond zu beobachten. Ein Fernglas oder Teleskop ist jedoch sehr zu empfehlen, da der Mond ansonsten die Plejaden sehr schnell überstrahlen wird.

Am Mittwoch, den 2. April, steht der Mond am Abend rechts und etwas oberhalb von Jupiter am Himmel, seine Sichel ist zu 26 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 2:27 Uhr.

Am Donnerstag, den 3. April, ist der Mond im Sternbild Stier deutlich weitergewandert, seine Sichel ist zu 37 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 3:36 Uhr. Um 22:35 Uhr bedeckt der Mond den 5,8mag hellen Stern HIP 27629.

Am Freitag, den 4. April, steht der Mond im Sternbild Zwillinge, seine Sichel ist gegen 22 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt am Samstag gegen 4:25 Uhr, gerade wenn er sein Erstes Viertel erreicht hat. Asteroid (113)Amalthea (11,2mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 6,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 67875 (8,5mag) vorüber. Am Abend zieht (15)Eunomia (10,5mag) immer dichter an den kleinen offenen Sternhaufen NGC 2129 (6,7mag) heran, größte Annäherung am Samstag um 1:00 Uhr.

Am Samstag, den 5. April, steht der Mond am Abend gegen 22 Uhr dicht beim Mars, der Abstand beträgt ca. 1,6° Grad, also drei Vollmonddurchmesser. Der Mond ist zu 58 Prozent beleuchtet. Am Morgen könnte zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr der Barrow-Lichtstrahl auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Tagsüber könnte von 13:40 Uhr bis 15:40 Uhr das "Lunar X" und von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Außerdem zeigt der Mond heute Libration West, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 0:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt erst ab Jupiter-Untergang auf den Planeten. Gegen 5:00 Uhr zieht Asteroid (129)Antigone (11,9mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand am Doppelstern alpha Cap (4,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 6. April, geht der Mond um 4:57 Uhr unter. Am Abend steht er dann im Sternbild Krebs und ist zu 68 Prozent beleuchtet. Ab 21:46 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, ab 23:00 Uhr wandert Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe entlang. Bereits um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,6mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 78870 (6,4mag) vorüber.

29. März 2025: Partielle Sonnenfinsternis

Für Samstag, den 29. März 2025, hatte die VdS, die Vereinigung der Sternfreunde, wieder einen Astronomietag ausgerufen.


 Die Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus hat dies natürlich auch unterstützt. Von 10 Uhr am Vormittag bis weit in die Nacht hinein hatten wir geöffnet. Kurz nach zehn Uhr habe ich einen Vortrag gehalten, um bereits zahlreiche Gäste auf die bevorstehende Sonnenfinsternis einzustimmen.

Viele junge Familien waren mit ihren Kindern gekommen - und es wurde richtig spannend! Würden wir den Beginn der Sonnenfinsternis tatsächlich sehen können oder würden uns die Wolken einen Strich durch die Rechnung machen?

Wir hatten Glück! Wir konnten praktisch die komplette Sonnenfinsternis verfolgen, auch wenn zwischendurch immer mal wieder Wolken durchzogen. Ich selbst habe diesmal so gut wie gar nicht fotografiert, sondern lieber immer wieder unseren Besucherinnen und Besuchern und besonders den vielen netten Kindern versucht zu erklären, was man gerade sehen kann (Mondschatten, Sonnenflecken, Protuberanzen) oder wie man mit den verschiedenen Teleskopen umgehen kann. Für den Vortrag hatte ich auch mein schönes Lego-Modell von Sonne, Erde und Mond mitgebracht.

Sonne mit Sonnenfleckengruppen (Nummerierung nach spaceweather.com)

 Die meisten Besucherinnen und Besucher werden wohl nur den auffälligen Sonnenfleck 4046 gesehen haben, einige vielleicht auch noch die recht zentrale Gruppe 4043, die anderen Fleckengruppen habe ich auch erst hinterher auf diesem Foto wahrgenommen. Gut, dass es diese Gruppen gab, nach den Ursachen von Sonnenflecken wurde viel gefragt, und von dort ausgehend war man schnell im Gespräch über Sonnenaktivität, Weltraumwetter und Polarlichtern auch über Deutschland.

Meine Vespera-Beobachtungsstation von Vaonis hat wieder die ganze Zeit die Sonne verfolgt und ca. alle zwei Sekunden ein Foto gemacht, die wir hinterher zu einem Zeitraffer zusammengefügt haben. Zwischen 11:12 Uhr MEZ und 13:11 Uhr MEZ entstanden so über 6000 Aufnahmen. Die Finsternis selbst startete um 11:23 Uhr und endete um 13:04 Uhr. In diesem Zeitraffer werden die drei Stunden auf 3 Minuten und 18 Sekunden eingekürzt:


 Es lohnt sich, dieses Video direkt auf YouTube auf einem größeren Bildschirm anzuschauen, denn nach ca. 24 Sekunden steckt dort eine kleine Überraschung drin.

Wir hatten mehrere Teleskope zum Beobachten aufgestellt, an denen einige Besucherinnen und Besucher auch versuchten, mit ihren Handys das jeweilige Bild zu fotografieren. Hier zum Beispiel einmal ein Handyfoto, das an einem "PST" entstanden ist, einem speziellen Teleskop, was die Sonne im Licht der H-alpha-Wasserstofflinie zeigt, wodurch man nicht nur auf die Sonnenoberfläche schauen kann, sondern was auch Protuberanzen und ein wenig die Chromosphäre der Sonne deutlich macht:

Sonne nach der Finsternis mit Protuberanzen

 Während wir und die Besucher so am beobachten und reden waren, rief plötzlich eine Besucherin: "ich habe gerade ein Flugzeug vor der Sonne fotografiert!" Ich selbst hatte das Flugzeug gar nicht mitbekommen, dachte aber gleich, wenn sie gerade das Flugzeug gesehen hat, könnte es ja auch auf den Aufnahmen meines Vespera enthalten sein.

Nach der Finsternis ging ich die ca. 6000 Bilder meines Gerätes im Schnelldurchgang durch. Zu meiner großen Enttäuschung fand ich nichts. Sollte das Flugzeug just in der Lücke zwischen zwei Aufnahmen durchgeflogen sein?

Zum Glück nicht, später haben wir dann doch noch das richtige Bild gefunden, und oben im Video kann man es natürlich auch sehen:

Flugzeug vor der Sonne, 11:26 Uhr


 Auf den beiden nachfolgenden Bildern kann man noch etwas vom Kondensstreifen des Flugzeuges sehen, danach nehmen dann die Wolken wieder überhand. Vermutlich hat es sich um einen Flieger von Ryan Air gehandelt, auf dem Weg von Wroclaw in Polen nach Shannon in Irland, eine Boeing 737 Max 8-200 mit der Flugnummer FR1173 und der Flugzeugkennung EI-HMS.

Viele weitere Bilder zur Sonnenfinsternis findet man in einer "Spaceweather-Gallery".

Nach der Sonnenfinsternis kehrte dann an der Sternwarte etwas Ruhe ein, gegen Abend füllte es sich jedoch schnell wieder. Um 18 Uhr hielt ich dann einen zweiten Vortrag, in dem ich schon erste Bilder der Sonnenfinsternis und auch das obige Video zeigen konnte.  Und als es dann dunkel wurde, konnte erneut mit vielen Gästen der Himmel beobachtet werden: Jupiter und Mars, wie es auf den Astronomietag-Plakaten der VdS angekündigt war, aber auch der Orionnebel, die Plejaden und viele andere schöne Objekte. 

Wir hatten über 100 Besucher, die zahlreichen Mitglieder unserer Sternwarte nicht mitgezählt. Zum Glück waren von uns so viele gekommen, dass wir alle Besucher persönlich begrüßen konnten, das im Vortragsraum, in der Ausstellung, in der Kuppel oder an den Teleskopen immer jemand zur Verfügung stand um Fragen zu beantworten. Es wurden Brötchen geschmiert und zwischendurch blieb auch noch genügend Zeit für die eine oder andere Fachsimpelei. Es macht zur Zeit viel Spaß, im Team der Sternwarte mitzuarbeiten. Ein schöner Tag!

 

 

 

 

Montag, 24. März 2025

19. März 2025: Supernova AT2025euu ???

 Am letzten Donnerstag informierte mich ein Sternfreund über einen ganz neuen Eintrag auf der Liste der hellen Supernova von rochesterastronomy. Dort war ein neuer Eintrag gleich an erster Stelle, weil es eine derart helle Supernova in diesem Jahr noch nicht gegeben hatte: "AT2025euu" sollte 13,84mag hell sein. Die zugehörigen Daten in der Liste verwiesen auf eine Position im Sternbild Perseus, also durchaus gut erreichbar für meine Geräte.

So neu wie der Eintrag war, gab es auf der Seite noch keine verlinkten Bilder. Ob ich dann trotzdem das Objekt finden würde?

Als Referenz in der Liste wurde "TNS" angegeben mit folgendem Link. Auf dieser Seite kann man auch einen Link zu Fotos früherer Himmelsdurchmusterungen finden, auf denen das neu entdeckte Objekt nicht zu finden ist. Hier einmal ein Ausschnitt daraus:

AT2025euu sollte sich an der Stelle des roten Kreuzes befinden

 So direkt neben einem anderen hellen Stern befürchtete ich zunächst, dass die Auflösung meines Teleskop nicht reichen würde, dieses Objekt eindeutig zu identifizieren. Doch immerhin liess sich aus Stellarium erkennen, dass der Stern direkt neben dem Kreuz wohl eine Helligkeit von 13,7mag haben sollte.

Zum Glück war der Himmel klar, so dass ich gleich selbst ein Foto machen konnte:

AT2025euu in meinem Vespera Pro am 20.3. um 19:50 Uhr MEZ

 Dies Bild von mir wurde 5 Minuten lang belichtet. Es ist gegenüber der oberen Katalogaufnahme um ca. 90° Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Ich habe noch länger belichtete Aufnahmen, die dann natürlich auch noch mehr lichtschwächere Sterne zeigen, aber in diesem Bild wird aus meiner Sicht am besten deutlich, dass an der betreffenden Stelle im Moment tatsächlich eine Art "Doppelstern" zu sehen ist (etwas links von der Mitte meines Bildes). Noch längere Belichtungszeiten führen eher zu einem "Zusammenschmelzen" der beiden einzelnen Sterne.

Das da ein neues Objekt ist, wird also durch mein Bild bestätigt. Doch trotzdem war der Eintrag auf der Supernova-Liste am Freitag schon wieder verschwunden. Was war passiert?

Da ich von Freitag bis Sonntag auf der Tagung des AKM war, habe ich erst am Montag etwas Zeit gefunden, um genauer zu recherchieren. Schließlich fand ich eine Webseite mit dem Bericht der tatsächlichen Entdecker dieses "Transients" (laut Astronomielexikon "eine Helligkeitsvariation, die nur gelegentlich und unregelmäßig auftritt. Dieser Helligkeitsvariation kann keine Periodendauer zugeordnet werden.")

Diese Webseite kam mir im ersten Moment natürlich sehr chinesisch vor, aber zum Glück lässt sich vieles Im Internet ja direkt übersetzen, was mein Firefox-Browser auch gleich bravorös erledigte: "We report the discovery of a possible CV" Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich, was denn nun ein "CV" sei?

Ein CV ist ein "kataklysmisch veränderlicher Stern", ein weiteres verrücktes Wort. Doch dazu gibt es einen längeren Wikipedia-Eintrag

Auch ein CV-Stern kann also einen starken Helligkeitsanstieg haben, ist aber am Ende doch keine Supernova, da die Entstehungsmechanismen eben doch andere sind. Und insofern ist es schon richtig, dass AT2025euu nicht mehr die Liste der hellsten Supernovae des Jahres anführt.

Ich finde es jedoch immer wieder faszinierend, wenn man eine Beobachtung macht, und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt herausstellt, dass man da doch etwas ganz anderes beobachtet hat, als man es zuerst angenommen hat. Das macht die Astronomie doch immer wieder sehr spannend!

 

 

Sonntag, 23. März 2025

24. - 30. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche gibt es eine partielle (teilweise) Verfinsterung der Sonne. Sie sind herzlich eingeladen, dieses seltene Ereignis mit uns auf der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus zu beobachten! Sonnenfinsternis bedeutet auch "Neumond", der Mond steht also genau zwischen der Erde und der Sonne, und damit praktisch am Taghimmel, so dass es in den Nächten deutlich dunkler ist, als wenn der Mond am Himmel steht. Gute Zeiten für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel!

In dieser Woche sind von den großen Planeten nur Jupiter (bis ca. 1:00 Uhr) und Mars (bis ca. 4:00 Uhr) am Nachthimmel zu sehen. Venus wechselt gerade vom Abend- zum Morgenstern, ist aber in der hellen Dämmerung nicht einfach zu finden. Die ISS ist in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 24. März, geht die Sonne um 6:18 Uhr auf und um 18:45 Uhr unter. Um 12:31 Uhr erreicht sie ihre maximale Höhe von knapp 40° Grad über dem Horizont. Die Venus als Morgenstern geht um 5:27 Uhr auf, also knapp eine Stunde vor der Sonne. Der Mond geht in der Frühe um 4:37 Uhr auf, er ist zu 33 Prozent beleuchtet, zeigt also bereits eine schöne Sichel, im "dunklen" Mondteil schimmert ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 50° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (39)Laetitia zieht um 23:35 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP13679 (6,0mag) vorbei.

Am Dienstag, den 25. März, geht der Mond um 5:03 Uhr auf, er ist nur noch zu 23 Ürpozent beleuchtet. Zwischen 19:28 Uhr und 19:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 21:04 Uhr und 21:07 Uhr kann die ISS noch einmal kurz und recht tief im Südwesten gesehen werden.

Am Mittwoch, den 26. März, geht der Mond um 5:22 Uhr auf, jetzt ist er nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, ihn vor der Sonnenfinsternis zu sehen. Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie ziemlich genau am Gürtel des Orion entlang. Kleinplanet (2)Pallas zieht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP100953 (6,2mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 27. März, fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 28. März, fliegt die ISS zwischen 20:15 Uhr und 20:21 Uhr über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Jupitermond Io beginnt um 21:35 Uhr e(bis 23:47 Uhr)inen Durchgang vor de Jupiterscheibe, ab 22:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 29. März, beginnt um 11:22 Uhr die Sonnenfinsternis. Die Sonne steht dann knapp 40° Grad hoch am Himmel. Ab jetzt schiebt sich der Mond immer weiter vor die Sonne. Um 12:13 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt, dann bedeckt der Mond 19,4 Prozent der Sonne. Ab jetzt wandert er wieder aus der Sonne heraus, um 13:04 Uhr endet die Finsternis. Am Abend fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in nur noch maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Damit endet die Periode der Abendsichtbarkeit der ISS, erst am 23. April beginnt eine neue Periode mit Morgensichtbarkeiten. Jupitermond Ganymed wird von 20:36 Uhr bis 23:05 Uhr vom Mutterplaneten bedeckt. Ab 21:41 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten, der Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe endet um 21:54 Uhr. Um 22:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Lange Zeit ist also nur der Mond Callisto zu sehen. Kleinplanet (18)Melpomene zieht um 20:00 Uhr in 8' Bogenminuten Abstand an NGC4365 vorbei.

Am Sonntag, den 30. März, findet wieder die Umstellung auf die Mitteleuropäische Sommerzeit statt. Um 2:00 Uhr werden die Uhren gleich auf 3:00 Uhr umgestellt. Dadurch geht die Sonne am Morgen plötzlich erst wieder später auf, am Abend dafür auch später unter, es ist also scheinbar länger hell. Sonnenaufgang ist um 7:04 Uhr und Sonnenuntergang um 19:55 Uhr. Für mich als Hobbyastronom ist diese Sommerzeit eigentlich nur ärgerlich, muss ich doch eine Stunde länger warten, bis ich am Nachthimmel beobachten kann. Vielleicht kann heute aber schon wieder die junge Mondsichel gesehen werden. Sie ist zwar nur zu 3 Prozent beleuchtet, geht aber erst um 21:50 Uhr unter.