War es gestern noch nicht ganz eindeutig, ob ich den Überflug der FRAM2 fotografiert habe oder nicht, so sollte es heute, am Mittwochabend, umso einfacher sein. Hier wieder die Vorhersage von "heavens-above":
![]() |
Überflug der FRAM2 am 2. April 2025 |
Diesmal fand der Überflug nicht in westlicher Richtung statt, sondern quasi auf der anderen Seite meines Gartens, auf der zum Glück nicht der Mond leuchtete.
Aus großer Höhe sollte die FRAM2 durch das Sternbild Löwe hindurch Richtung Südhorizont fliegen, vor Erreichen des Horizonts jedoch im Erdschatten verschwinden.
Ich hatte Glück und meine Kamera gerade noch rechtzeitig aufgebaut, die einzelnen Bilder wurden mit einem 16mm-Weitwinkel-Objektiv an meiner Canon RP Kamera bei ISO1600 und Blende 4,5 30 Sekunden belichtet:
![]() |
21:38:57 Uhr, FRAM2 fliegt zum Löwen |
Von links oben zieht sich bis in die Mitte des Bildes hinein eine lange Strichspur, das ist die Dragon Kapsel. Rechts im Bild sieht man einen hellen Flare, der sich in umgekehrter Richtung zur FRAM2 bewegte, ich habe auf die Schnelle bei heavens-above leider noch kein Objekt finden können, zu dem dieser Flare gehören könnte.
![]() |
21:39:34 Uhr, die Spur setzt sich fort |
![]() |
21:40:11 Uhr MESZ, die Spur wird dünner und endet |
FRAM2 verschwindet im Schatten der Erde.
Aber wo befand sich die Dragon-Kapsel wirklich im Moment dieses Überfluges? Ganz direkt über unsere Stadt konnte sich nicht geflogen sein, sonst hätte sie ja den Zenit durchkreuzen müssen. Die Auflösung findet man auch bei heavens-above:
![]() |
Die "Bodenspur" der FRAM2 |
Der Kreis markiert den Bereich Europas, bei dem die FRAM2 mindestens zehn Grad über dem Horizont erscheint. Kurz nach 21:40 Uhr geht die durchgezogene Linie in eine gestrichelte Linie über, hier wird die FRAM2 nicht mehr von der Sonne angeleuchtet.
Und hier noch ein paar weitere Daten: Die geringste Abstand zu Bad Lippspringe wurde kurz vor 21:39 Uhr erreicht, da war die Kapsel von uns 505 Kilometer entfernt, im Moment des Schatteneintritts (südöich der Alpen) waren es dann schon 864 Kilometer "Luftlinie" (wobei der Begriff hier fast irreführend ist, denn im Weltall gibt es ja bekanntlich keine Luft :-)
Übrigens gibt heavens-above auch Auskunft über möglicherweise gefährliche Nahbegegnungen mit anderen Satelliten, Rakententeilen oder was auch immer da oben so um die Erde fliegt:
![]() |
Gefährliche Begegnung heute um 23:58 Uhr MESZ |
Heute um 23:58 Uhr MESZ kreuzt die Bahn der FRAM2 die des indischen Satelliten (oder Reste einer indischen Trägerrakete ?) "PSVL DEB". Der Abstand beträgt knapp 5 Kilometer, der Höhenunterschied über dem Erdboden jedoch nur 0,018km, also nur 180 Meter. Der "Aufprallwinkel" wäre fast total! Drücken wir die Daumen, dass alles gut geht!
Zum Schluss noch schnell ein Bild Richtung Mond, der sich heute Abend schon weit von Plejaden entfernt hat und nun auf Jupiter zuging:
![]() |
Mond bei Jupiter um 22:17 Uhr, 6 Sekunden belichtet |
Schon wieder ein toller Astroabend! Da stören auch die kleinen Wölkchen nicht, die man in meinen Fotos auch durch das Bild fliegen sehen kann.... :-)
Und einmal mehr: Vielen Dank an die Website "heavens-above.com" für die präzisen Vorhersagen!