Posts mit dem Label (2)Pallas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (2)Pallas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. August 2025

6. August 2025: Endlich wieder Sterne! (plus Mond, Komet und Supernova)

 Das Wetter ist tatsächlich Tag für Tag etwas besser geworden. Am Abend des 6. August konnte man endlich auch mal wieder so richtig am Nachthimmel beobachten, was sich dort so tut. Die Bedingungen waren noch weit weg von einem "idealen Abend", der helle Mond stand (zum Glück nur tief) am Himmel, aber vor allem waren viele Aerosole von Waldbränden in Kanada in der Luft über uns. Doch bis ungefähr um Mitternacht konnte ich endlich mal wieder verschiedene Objekte fotografieren. Dann zog sich der Himmel wieder stärker zu und es waren kaum noch Sterne zu erkennen.

Der Mond um 22:18 MESZ

 Der Mond im Sternbild Schütze war zu 93 Prozent beleuchtet. Er zog jedoch nur in maximal 10° Grad Höhe über den Horizont.

Einmal mehr habe ich die bekannten veränderlichen Sterne im Sternbild Nördliche Krone beobachtet:

T CrB um 22:23 MESZ

T CrB leutet mit ca. 9,6mag und ist damit etwas heller als in letzter Zeit, wo er meist bei 10,x mag lag. Aber ist das jetzt ein Zeichen des bevorstehenden Helligkeitsausbruchs? Ich glaube nach wie vor, damit müssen wir bis 2026 warten. 

W CrB um 22:38 MESZ

Der mit einer Periode von 238 Tagen in der Helligkeit zwischen 14mag und 8mag schwankende Stern hat zur Zeit anscheinend wieder ein Maximum erreicht, ich schätze die Helligkeit auf 8,5mag ein.

S CrB um 23:04 MESZ

 Auch der mit einer Periode von 360 Tagen zwischen 5,3mag und 13,6mag schwankende Stern S CrB befindet sich noch in der Nähe seines Maximum. Ich würde ihn noch auf 7,8mag schätzen (der benachbarte leicht bläuliche Stern hat laut Stellarium eine Helligkeit von 6,9mag).

Ich habe dann auch noch R CrB fotografiert, dessen Helligkeit ist jedoch seit langer Zeit konstant bei 6mag. Dieser Stern trägt auch den Spitznamen "reverse Nova", also "umgekehrte Nova". In unregelmäßigen Intervallen kann seine Helligkeit plötzlich auf bis zu 14mag abfallen, in mehr oder wenigen langen Anstiegen kehrt er dann wieder zu ursprünglichen Helligkeit zurück. Der letzte Abfall fand im Juni 2023 statt, meine erste Aufnahme jedoch erst aus dem April 2024. 

Eine richtige Supernova leuchtet noch immer kräftig in der Galaxie NGC 7331:

SN2025rbs in NGC7331 um 23:23 MESZ

 Dieses Bild habe ich nur 5 Minuten belichtet. Das ist natürlich viel zu wenig, um die Galaxie deutlich hervortreten zu lassen. Dafür kann man auf diesem Bild die Supernova umso besser erkennen. Sie leuchtet leicht bläulich etwas oberhalb des hellen Kerns der Galaxie. Im Maximum soll die Supernova 11,9mag hell gewesen sein, ich würde sie jetzt auf ca. <12,5mag schätzen. Ich hatte diese Galaxie/Supernova auch schon in der letzten längeren klaren Nacht vom 18./19. Juli beobachten können.

Dann wollte ich nach langer Zeit auch mal wieder einen Kometen fotografieren. Auf der Webseite der Fachgruppe Kometen der VdS wird C/2025 K1 ATLAS zur Zeit mit 13mag angegeben, bei heavens-above sogar mit 12,4mag. Da wollte ich mir doch gerne auch selbst ein Bild von machen. 

Zuerst habe ich versucht, den Kometen mit meinem Vespera Pro abzulichten:

Komet C/2025 K1 Atlas ??  um 22:56 Uhr MESZ, 20 Minuten belichtet.

 Der Komet sollte sich dicht beim Stern 110 Her aufhalten, etwas links oberhalb von diesem Stern ungefähr in der Mitte des Bildes. Doch mal ehrlich: Können Sie einen Kometen erkennen? Ich erkenne an der vermuteten Stelle allenfalls ein bisschen "helleres Gerissel", wie immer man das auch nennen mag. Eine Stunde später habe ich die gleiche Gegend mit meinem Vespera classic abgelichtet, auch wieder 20 Minuten. Diesmal konnte ich dieses leichte "Gerissel" etwas rechts oberhalb von 110 Herkules sehen. Das machte mich jetzt doch etwas stutzig und ich schaute mir das ganze noch einmal genau im Programm Stellarium an. Und tatsächlich, der Komet zog wirklich sehr schnell an 110 Her vorbei - und sollte sich jeweils genau dort befinden, wo ich auch dieses leichte "Gerissel" festgestellt hatt. Weil er sich jedoch so schnell bewegt, entzieht er sich dadurch in gewisser Weise dem Stacking der Aufnahmen und hinterlässt kein auch nur annähernd punktförmiges helles Abbild von sich selbst.

Hier noch einmal die beiden Aufnahmen mit der ungefähren Lage des Kometen:

Der Komet kurz vor 23 Uhr im Vespera Pro
 
Der Komet kurz vor 24 Uhr im Vespera classic

Ein richtig schöner Nachweis des Kometen ist mir mit diesen Bildern sicherlich nicht gelungen. Das könnte vielleicht gelingen, wenn man die jeweiligen Einzelbilder der Aufnahmenserien gezielt auf den Kometen hin stacken würde. In diese Technik müsste ich mich jedoch erst noch einarbeiten, das geht leider nicht "auf die Schnelle".

Außerdem habe ich in dieser Nacht auch noch die Kleinplaneten (2)Pallas und (129)Antigone fotografiert. Bei anderen Kleinplanten, z.B. Pluto blieb ich leider erfolglos, da war der Smog in der Luft wohl doch zu stark.

 

Kleinplanet (2)Pallas um 23:11 Uhr MESZ

(2)Pallas (9,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Erstmalig hatte ich Pallas bereits bei der Opposition im Jahr 2014 fotografiert. Spannend war auch 2024 die Annäherung von Pallas an T CrB.

(129)Antigone um 23:39 MESZ

 Kleinplanet (129)Antigone stand einen Tag zuvor in Opposition zur Sonne. Während (2)Pallas sich jedoch relativ hoch am Himmel im Delphin befindet, steht (129)Antigone im Steinbock relativ flach über dem Horizont. Antigone hatte ich erstmalig am 15. Februar 2024 fotografiert, damals ganz in der Nähe der Galaxien Messier 65 und Messier 66.

Ich habe gerade noch einmal nachgezählt: Insgesamt habe ich bis jetzt genau 99 Asteroiden fotografiert. Wer wird wohl die Nummer 100? 

Sonntag, 3. August 2025

4. - 10. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt doch viele schwächere Objekte. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:45 Uhr im Südosten auf, die helle Venus zeigt sich ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern, Jupiter folgt etwa 30 Minuten später. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen sichtbar. Aber viele Kleinplaneten bieten sich für interessante Beobachtungen an. Hoffentlich spielt das Wetter endlich wieder etwas besser mit als in den vergangenen Tagen.

Am Montag, den 4. August, geht die Sonne um 5:51 Uhr auf und um 21:10 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 19 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Gegen 22 Uhr steht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond mit nur 10° Grad Höhe tief im Skorpion, er geht am Dienstag gegen 0:50 Uhr unter. Bereits gegen 1:00 Uhr früh steht Asteroid (980)Anacostia (11,6mag) dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6583 und gegen 3:00 Uhr steht tief im Osten Asteroid (44)Nysa (11,6mag) dicht bei Stern HIP26072 (6,2nag).

Am Dienstag, den 5. August, ist der Mond am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet. Um 21:11 Uhr bedeckt der Mond den 4,7mag hellen Stern gamma Sgr. Neptun kann heute Nacht nur 1,1° Grad oberhalb von Saturn mit einem Fernglas gefunden werden. Kleinplanet (129)Antigone steht heute mit 10,0mag in Opposition zur Sonne. Gegen 3:00 Uhr steht Kleinplanet (12)Victoria (11,4mag) dicht beim Stern nü Ari (5,5mag) und (16)Psyche(11,5mag) dicht bei HIP20255(6,1mag). Auf einer Linie (gut nördlich von Bad Lippspringe) von Rheda -> Lipperreihe -> Stapellage -> Aerzen kommt es um ca. 13:05 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Sonne.

Am Mittwoch, den 6. August, ist der Mond am Abend zu 93 Prozent beleuchtet, er steigt kurz vor Mitternacht auf maximal 10° Grad Höhe am Himmel auf. Kleinplanet (2)Pallas (9,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 18 Uhr gibt es wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Donnerstag, den 7. August, ist der Mond abends bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (61)Danae (11,4mag) steht um 4:00 Uhr dicht bei 82 Aqr (6,1mag).

Am Freitag, den 8. August, geht der Mond kurz nach 21 Uhr auf. Er ist praktisch voll beleuchtet. Um 4:00 Uhr steht (980)Anacostia (11,7mag) dicht bei Stern 14 Sgr (5,4mag).

Am Samstag, den 9. August, erreicht der Mond um 9:55 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend geht er - immer noch voll beleuchtet - um 21:22 Uhr auf.

Am Sonntag, den 10. August, geht der noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 21:36 Uhr auf. Am Morgenhimmel sollte man jetzt Venus und Jupiter beachten, am 12. August kommen sich die beiden sehr nahe.

Sonntag, 25. Mai 2025

26. Mai - 1. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich eigentlich gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Allerdings sinkt jetzt auch bei uns die Sonne nicht mehr unter -18° Grad unter den Horizont, so dass es auch bei uns nicht mehr "astronomisch dunkel" wird, sondern zumindest im Norden immer ein heller Schimmer leuchten wird. Aber vielleicht erscheinen dafür dann die ersten NLC (Nachtleuchtende Wolken) am Horizont. Von den hellen Planeten hat sich nun auch Jupiter praktisch vom Abendhimmel verabschiedet. Nur Mars ist um Mitternacht noch in ca. 16° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, er geht gegen 2:00 Uhr unter. In der Morgendämmerung kann vielleicht Saturn ab ca. 3:30 Uhr gefunden werden, Venus ab ca. 4:00 Uhr sollte einfacher gefunden werden können. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

 Am Montag, den 26. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:27 Uhr unter. Um 13:22 Uhr erreicht sie ihre größte Höhe mit fast 60° Grad am Mittagshimmel.

 Am Dienstag, den 27. Mai, erreicht der Mond um 5:02 Uhr seine exakte Neumondposition. Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um Mitternacht steht Kleinplanet (349)Dembowska (10,6mag) in 8' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP 73184 (5,7mag).

 Am Mittwoch, den 28. Mai, ist die zu nur 5 Prozent beleuchtete Mondsichel erstmalig nach Neumond wieder zu sehen, sie geht um Mitternacht unter.

 Am Donnerstag, den 29. Mai, Christi Himmelfahrt, ist die Mondsichel am Abend zu 11 Prozent beleuchtet. Sie geht erst am Freitag um 0:51 Uhr unter. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den 6,7mag hellen Stern HD 54825.

 Am Freitag, den 30. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 19 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht bedeckt der Mond den 6,6mag hellen Stern HIP 40293. Um 3:00 Uhr in der Frühe steht Kleinplanet (89)Julia (10,5mag) dicht bei Stern HIP 107238 (6,2mag).

 Am Samstag, den 31. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 28 Prozent beleuchte, der Mond nähert sich jetzt dem Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Kleinplanet (259)Alethia (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (2)Pallas (10,1mag) dicht bei Stern HIP 104281 (6,3mag) und um 23:00 Uhr steht Kleinplanet (1093)Freda (12,8mag) dicht beim Kugelsternhaufen NGC 5897 (8,6mag).

 Am Sonntag, den 1. Juni, hat der Mond am Abend den Mars bereits überholt. Er ist gegen Mitternacht zu 38 Prozent beleuchtet und bewegt sich jetzt auf Regulus im Löwen zu. Die Venus steht heute in größter westlicher Elongation von der Sonne entfernt.

Sonntag, 23. März 2025

24. - 30. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche gibt es eine partielle (teilweise) Verfinsterung der Sonne. Sie sind herzlich eingeladen, dieses seltene Ereignis mit uns auf der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus zu beobachten! Sonnenfinsternis bedeutet auch "Neumond", der Mond steht also genau zwischen der Erde und der Sonne, und damit praktisch am Taghimmel, so dass es in den Nächten deutlich dunkler ist, als wenn der Mond am Himmel steht. Gute Zeiten für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel!

In dieser Woche sind von den großen Planeten nur Jupiter (bis ca. 1:00 Uhr) und Mars (bis ca. 4:00 Uhr) am Nachthimmel zu sehen. Venus wechselt gerade vom Abend- zum Morgenstern, ist aber in der hellen Dämmerung nicht einfach zu finden. Die ISS ist in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 24. März, geht die Sonne um 6:18 Uhr auf und um 18:45 Uhr unter. Um 12:31 Uhr erreicht sie ihre maximale Höhe von knapp 40° Grad über dem Horizont. Die Venus als Morgenstern geht um 5:27 Uhr auf, also knapp eine Stunde vor der Sonne. Der Mond geht in der Frühe um 4:37 Uhr auf, er ist zu 33 Prozent beleuchtet, zeigt also bereits eine schöne Sichel, im "dunklen" Mondteil schimmert ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 50° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (39)Laetitia zieht um 23:35 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP13679 (6,0mag) vorbei.

Am Dienstag, den 25. März, geht der Mond um 5:03 Uhr auf, er ist nur noch zu 23 Ürpozent beleuchtet. Zwischen 19:28 Uhr und 19:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 21:04 Uhr und 21:07 Uhr kann die ISS noch einmal kurz und recht tief im Südwesten gesehen werden.

Am Mittwoch, den 26. März, geht der Mond um 5:22 Uhr auf, jetzt ist er nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, ihn vor der Sonnenfinsternis zu sehen. Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie ziemlich genau am Gürtel des Orion entlang. Kleinplanet (2)Pallas zieht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP100953 (6,2mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 27. März, fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 28. März, fliegt die ISS zwischen 20:15 Uhr und 20:21 Uhr über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Jupitermond Io beginnt um 21:35 Uhr e(bis 23:47 Uhr)inen Durchgang vor de Jupiterscheibe, ab 22:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 29. März, beginnt um 11:22 Uhr die Sonnenfinsternis. Die Sonne steht dann knapp 40° Grad hoch am Himmel. Ab jetzt schiebt sich der Mond immer weiter vor die Sonne. Um 12:13 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt, dann bedeckt der Mond 19,4 Prozent der Sonne. Ab jetzt wandert er wieder aus der Sonne heraus, um 13:04 Uhr endet die Finsternis. Am Abend fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in nur noch maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Damit endet die Periode der Abendsichtbarkeit der ISS, erst am 23. April beginnt eine neue Periode mit Morgensichtbarkeiten. Jupitermond Ganymed wird von 20:36 Uhr bis 23:05 Uhr vom Mutterplaneten bedeckt. Ab 21:41 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten, der Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe endet um 21:54 Uhr. Um 22:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Lange Zeit ist also nur der Mond Callisto zu sehen. Kleinplanet (18)Melpomene zieht um 20:00 Uhr in 8' Bogenminuten Abstand an NGC4365 vorbei.

Am Sonntag, den 30. März, findet wieder die Umstellung auf die Mitteleuropäische Sommerzeit statt. Um 2:00 Uhr werden die Uhren gleich auf 3:00 Uhr umgestellt. Dadurch geht die Sonne am Morgen plötzlich erst wieder später auf, am Abend dafür auch später unter, es ist also scheinbar länger hell. Sonnenaufgang ist um 7:04 Uhr und Sonnenuntergang um 19:55 Uhr. Für mich als Hobbyastronom ist diese Sommerzeit eigentlich nur ärgerlich, muss ich doch eine Stunde länger warten, bis ich am Nachthimmel beobachten kann. Vielleicht kann heute aber schon wieder die junge Mondsichel gesehen werden. Sie ist zwar nur zu 3 Prozent beleuchtet, geht aber erst um 21:50 Uhr unter.

Sonntag, 28. Juli 2024

29. Juli - 4. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, der am Sonntag eintritt. Die Nächte eignen sich also gut, um auch wieder lichtschwache "deep-sky"-Objekte am Himmel aufzusuchen. Saturn erreicht bereits gegen 23 Uhr ausreichend Höhe in Ostsüdost. Er befindet sich zur Zeit in einer Gegend, in der auch viele geostationäre Satelliten ihre Bahn ziehen. Mars geht gegen 1:30 Uhr auf, Jupiter folgt gegen 2:00 Uhr, beide deutlich östlicher. Nach Einbruch der Dunkelheit ab etwa 23 Uhr kann der Komet 13P/Olbers (wohl nur noch 8mag) mit Fernglas oder Fotoapparat im Nordwesten unterhalb des Großen Wagen gefunden werden. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen, dafür kann in einigen Nächten ganz tief über dem Horizont die chinesische Raumstation Tiangong verfolgt werden.

Am Montag, den 29. Juli, geht die Sonne um 5:43 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Das sind am Morgen zehn Minuten später und am Abend zehn Minuten früher als noch vor einer Woche. So langsam kann man schon wieder merken, dass die Tage kürzer werden. Auch wird astronomische Dunkelheit schon wieder zwischen 0:20 Uhr und 2:44 Uhr erreicht, also immerhin für deutlich über zwei Stunden. Der Mond geht am frühen Morgen direkt um Mitternacht auf.  Er ist dann noch zu 41 Prozent beleuchtet. Um 23:00 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Gegen Mitternacht zieht Kleinplanet (42)Isis (10,2mag) tief im Südwesten in nur 6' Bogenminuten Abstand am Kugelsternhaufen NGC 6528 vorüber.

Am Dienstag, den 30. Juli, geht der Mond um 0:24 Uhr auf, er nähert sich langsam Mars und Jupiter und ist heute früh nur noch zu 30 Prozent beleuchtet. Zwischen 22:01 Uhr und 22:05 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 13° Grad Höhe tief im Süden bei einem Überflug gesehen werden. Kleinplanet (2)Pallas (9,7mag) zieht an Stern HIP 77902 (5,4mag) in ca. 8,5 ' Bogenminuten Abstand vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Juli, geht die nur noch zu 21 Prozent beleuchtete Mondsichel um 0:57 Uhr ziemlich genau im Nordosten auf. Er steht heute schon (oberhalb) und östlich von Mars und Jupiter. Zwischen 22:40 Uhr und 22:42 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong ein weiteres Mal in maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 1. August, geht die nur noch zu 13 Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 2:00 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht randnah. Um 2:45 Uhr endet die Bedeckung von Stern 136 Tauri(4,6mag).

Am Freitag, den 2. August, beginnt um 2:29 Uhr ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe von Jupiter (bis 4:39 Uhr), da Europa gerade hinter Jupiter weilt, sind nur noch die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen.  Ganymeds Schatten fällt noch bis 2:41 Uhr auf Jupiter. Die nur noch zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel geht mathematisch um 2:44 Uhr im Sternbild Zwillinge auf. Wahrscheinlich ist sie heute früh letztmalig vor Neumond zusehen. Um 22:22 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 11° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden. Kleinplanet (39) Laetitia (10,4mag) zieht in der Nacht zu Samstag über die Galaxie NGC 474 (11,1mag) hinweg.

Am Samstag, den 3. August, geht die schmale, nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel, gegen 4:00 Uhr auf, eine Stunde später steht sie ca. 6° Grad hoch in ONO, aber ob sie in der Morgendämmerung überhaupt zu sehen sein wird? Asteroid (335)Roberta erreicht heute seine Opposition mit 11,1mag.

Am Sonntag, den 4. August, ist exakt um 13:13 Uhr Neumond. Bereits um 0:00 Uhr steht Asteroid (194)Prokne (10,5mag) in nur 5,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 3 Psc (6,2mag).

Dienstag, 25. Juni 2024

24. Juni 2024: Kleinplanet (2) Pallas bei T CrB

 Am 24. Juni 2024 näherte sich der Kleinplanet (2) Pallas dem Stern T CrB (scheinbar) am nähesten an. In Wirklichkeit ist der Kleinplanet als Bestandteil unseres Sonnensystems vom Stern T CrB praktisch natürlich genauso  weit entfernt wie unsere Erde, also ca. 2700 Lichtjahre.

T CrB und (2) Pallas am 24.6.24 gegen Mitternacht

Die Beobachtungsbedingungen an diesem Abend waren nicht besonders gut. Der Himmel sah zwar für das bloße Auge gut aus, aber für die Fotografie war er nicht wirklich geeignet. Für das obige Bild hat mein Vespera Pro 18 Bilder verwendet, diese (Netto) Belichtungszeit beträgt also nur drei Minuten. Insgesamt hat das Vespera jedoch dafür 78 Bilder a 10 Sekunden gemacht, also (brutto) 13 Minuten. Zwischendurch wurden viele Bilder wegen "roundness error" nicht verwendet, es gab also zwischendurch immer wieder unscharfe Bilder, die natürlich nicht verarbeitet wurden.

Und im übrigen ist T CrB immer noch nicht heller geworden. Ursprünglich hieß es ja, T CrB soll im Frühjahr als Nova aufleuchten. Jetzt meinen meine Astrofreunde von der Sternwarte Paderborn "im August". Das Jahr haben sie dazu aber nicht mehr gesagt. :-)

Sonntag, 23. Juni 2024

22. Juni 2024: Noch einmal das gleiche

 Am 22. Juni war für den Abend auch wieder ein klarer Himmel angesagt, also fing ich an, mein Vespera Pro wieder auf den Himmel auszurichten.

Leider steht der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS bei Einsetzen der Dunkelheit bereits zu tief im Westen, so dass ich ihn hinter den Bäumen auf den Nachbargrundstücken nicht mehr erreichen kann. 

Aber Komet 13P/Olbers war wieder zu sehen:

13P/Olbers am 22. Juni2024 um 23:31 Uhr

Das Bild wurde wieder zehn Minutennbelichtet.

Danach dann wieder auf T CrB gehalten:

T CrB und (2)Pallas am 22. Juni um 23;52 MESZ

Im Vergleich zum 19. Juni ist Kleinplanet (2)Pallas jetzt schon deutlich dichter an T CrB. Ob mir noch weitere Bilder dieser beiden in den nächsten Tagen gelingen werden?

Dann wollte ich noch einmal die Supernova SN2024kce mit den vielen Galaxien in dieser Gegend aufnehmen:

SN2024kce am 23. Juni, kurz nach Mitternacht gegen 0:15 Uhr.

 Diese Mosaic-Aufnahme habe ich nur 12 1/2 Minuten lang belichtet, dann kamen schon Wolken auf, wie man schnell auf dem Bild erkennt.

Und leider zog es sich dann ganz schnell zu. Ich wollte nach diesen drei ersten Aufnahmen eigentlich noch nach einer weiteren neuen Supernova Ausschau halten und anschliessend vielleicht noch weitere Aufnahmen mit dem Dualbandfilter machen. Doch das war leider nicht mehr möglich, so blieb es diesmal praktisch bei den gleichen Beobachtungsobjekten wie drei Tage zuvor.

Vielleicht hätte ich die Wolken einfach aussitzen sollen. Freudne berichteten, der Himmel war dann nur für ca. 30 Minuten bedeckt. Ich war jedoch gegen 1 Uhr müde genug, man muss auch mal aufhören können :-)




Donnerstag, 20. Juni 2024

19.Juni 2024: Eine neue Supernova, ein alter Komet, und andere Beobachtungen

 Am Abend des 19. Juni 2024, klarte es wieder auf. Der zu fast 90 Prozent beleuchtete Mond erhellte den Himmel zusätzlich kurz vor der Sommersonnenwende. Nachts würde es - besonders in Richtung Norden - gar nicht mehr richtig dunkel werden. Bei uns zieht die Sonne in den kurzen Nächten nur 15° Grad unter dem Horizont entlang-

Trotzdem habe ich als erstes versucht, den Kometen 13P/Olbers zu fotografieren. Der Komet ist zur Zeit zirkumpolar, zieht jedoch in der Nacht nur sehr tief im Norden lang. Zu Beginn stand er jedoch noch circa 20Grad über dem Horizont. 

13P/Olbers am 19. Juni gegen 23 Uhr.

Ich hatte den Kometen schon am 12. März beobachtet. Inzwischen ist er deutlichheller geworden und zeigt auf dieser zehn Minuten belichteten Aufnahme auch einen kleinen Schweif.

Auf der Webseite von rochesterastronomy wurde eine neue helle Supernova gemeldet, die mit einer Helligkeit von 13,6mag auch für mch erreichbar schien: SN2024kce. Wie sich herausstellte, befindet sie sich in der Nähe von M 49 und manch anderen Galaxien im Sternbild Jungfrau:

SN2024kce in der Nähe von M49.

Die Supernova gehört zu einer unbekannten Galaxie, die wohl nur mit wesentlich größeren Teleskopen zu sehen ist.

Neben der Suche nach neuen SupernovaErscheinungen schaue ich natürlich auch immer wieder bei T CrB vorbei, von dem einige ja schon hofften, er würde schon in diesem Frühjahr zu einer Nova werden. Doch da tut sich bislang überhaupt nichts auffälliges. In den nächsten Tagen bekommt T CrB jedoch Besuch vom Kleinplaneten (2)Pallas, am 25. Juni haben beide nur einen geringen Abstand von nicht einmal einem halben Grad. 

Kleinplanet (2)Pallas und T CrB (Blaze Star)

T CrB wird im englischen auch "Blaze Star" genannt. Er ist im obigen Bild rechts unten zu finden.

Es gab noch viele weitere Beobachtungen. Doch vor lauter Fußballgucken komme ich gerade nicht dazu, das alles zu dokumentieren. Ich bitte um Euer Verständnis!

Samstag, 8. Juni 2024

7./8. Juni 2024: Eine weitere schöne Beobachtungsnacht

 Die Nacht vom 7. zum 8. Juni war schön klar, und obwohl ich tagsüber viele Stunden gefordert war, konnte ich auch nachts noch lange beobachten.

Hier einige Ergebnisse:

Kleinplanet (2) Pallas am 7. Juni gegen 23 Uhr

Vor fünf Tagen hat sich Pallas gerade außerhalb des Bildfeldes hinter dem linken Rand befunden.


(1036) Ganymed

 Mitten im Sternengewirr der Milchstraße am Kopf des Sternbilds Schwan befindet sich zur Zeit der Asteroid (1036) Ganymed. Das Bild wurde 20 Minuten lang belichtet, dadurch lässt sich der Asteroid recht einfach identifizieren. Da er sich in diesen 20 Minuten doch schonum eine kleine Strecke am Himmel fortbewegt hat, sieht er nicht rund aus wie die Sterne, sondern zeigt eine etwas in die Länge gezogene Spur.

NGC 5634 rund um Mitternacht vom 7. auf den 8. Juni.

NGC 5634 ist ein kleiner, nur 9,5mag heller Kugelsternhaufen im Sternbild Jungfrau. Der helle Stern links neben ihm ist HIP70879 mit 8mag. Dieser Stern ist von uns ca. 1900 Lichtjahre entfernt. Der Kugelsternhaufen dagegen über 82000 Lichtjahre. 

T CrB stand natürlich auch auf meiner Beobachtungsliste, da hat sich jedoch nichts weiter getan.

Zum Schluss habe ich noch ein großes Panorama (Mosaik) aufgenommen. Die Messier-Objekte 16 und 17 zusammen:

M16 (oben) und M17 (unten)

Messier 16 wird auch Adlernebel genannt und befindet sich im Sternbild Schlange. Messier 17 heisstauch Omeganebel oder Schwanennebel und befindet sich im Sternbild Schütze. Klicken Sie ruhig auf das Bild, um es sich in größerer Auflösung anzusehen. (Erster Klick zum Bildergalerie öffnen, zweiter Klick für "Bild in eigenem Tab öffnen", dann vergrößern).

Das Mosaik wurde aus insgesamt 249 Einzelbelichtungen automatisch von meinem Vespera Pro zusammengesetzt. Das dauerte insgesamt über 1h:20m. Etwas über 100 weitere Blichtungen wurden nicht verwendet. 

Damit endete für mich eine schöne Astronacht, es war dann auch schon kurz vor 3:00 Uhr, Zeit ins Bett zu gehen,

Dienstag, 4. Juni 2024

2. Juni 2024: Zwei Stunden klarer Himmel, eine neue Supernova und geostationäre Satelliten

 Am 2. Juni 2024 gab es endlich mal wieder etwas klaren Himmel bei uns. Zwar nur für gut zwei Stunden, aber das reichte doch für ein paar Aufnahmen.

Als erstes habe ich mit meinem Vespera Pro den Kometen C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS beobachtet.

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS um 23 Uhr MESZ

Im Vergleich zu einem Foto vor knapp einem Monat scheint mir der Komet zur Zeit sogar etwas lichtschwächer zu sein als damals. Aber das kann vielleicht auch an den atmosphärischen Randbedingungen gelegen haben.
 

Als nächstes habe ich dann nach dem Kleinplaneten (2)Pallas Ausschau gehalten, da er gerade günstig am Himmel stand. Den Kleinplaneten habe ich sowohl im Vespera Pro als auch im Vespera classic fotografiert:

(2)Pallas im Vespera Pro gegen 23:25 MESZ

(2)Pallas im Vespera classic gegen ca. 23:18 MESZ

Beide Bilder sind von der Pixelgröße her gleich groß, man erkennt im Vergleich natürlich gleich wieder die etwas größere Auflösung des Pro, also die höhere Vergrößerung.

Beide Bilder sind gleichlang belichtet, 10 Minuten, 60 Einzelbilder. Im unteren "classic"-Bild sieht man noch zusätzlich eine leichte Strichspur quer hindurch, die vermutlich von einem Satelliten stammt. Dies war auf einem der ersten Bilder des classic deutlich zu sehen, das Pro hatte in diesem Moment noch nicht mit den einzelnen Belichtungen begonnen. Das Pro Bild zeigt meiner Ansicht nach die schwächsten Sterne im Bild etwas deutlich als das classic.

Danach habe ich mich auf die Suche nach einer neuen Supernova gemacht. Diese wurde am 28. Mai 2024 in der Galaxie NGC 5690 im Sternbild Jungfrau entdeckt. Auch hier habe ich wieder beide Vesperas drauf angesetzt. 

SN2024jlf in NGC 5690 im Vespera Pro gegen Mitternacht

SN2024jlf im Vespera classic zur gleichen Zeit

Das Bild im Vespera classic wurde aus insgesamt 180 einzelnen Bildern gestacked, das Bild im Pro aus 188, also etwas mehr. Der Unterschied dürfte jedoch nicht erheblich sein.

Die Supernova ist von den beiden "Sternen" am unteren Rand der Galaxie der obere, innere Stern. Der helle Stern im Bild dicht neben der Galaxie hat eine Helligkeit von 6,5mag. Die Galaxie NGC 5690 wird mit 12,0mag bei Wikipedia, oder 13,1mag bei Stellarium, angegeben, die Supernova zur Zeit mit 14,4mag. Mir scheint die jedoch heller zu sein.

Natürlich habe ich auch nach der angekündigten Nova T CrB Ausschau gehalten:

T CrB im Vespera classic

Aber da scheint sich wirklich noch nichts anzubahnen.

Und noch etwas ganz neues: Ich habe mit meinen Geräten geostationäre Satelliten fotografiert! Jetzt im Sommer sinkt die Sonne die ganze Nacht über nicht so tief, so dass diese Satelliten praktisch die ganze Nacht über angestrahlt werden. Und einige davon leuchten so hell, dass sie auch auf Fotos recht einfach zu erkenenn sind. Ich wurde darauf aufmerksam, weil mir Stellarium praktisch ein "Band" von Satelliten quer über den ganzen Himmel anzeigte.

Also habe ich einfach meine Vesperas genommen, auf eine Koordinate mitten aus diesem "Satellitengürtel" eingestellt und dann los fotografiert. Geostationäre Satelliten drehen sich praktisch mit der Erde mit, das heisst sie bewegen sich vor dem Hintergrund des Sternenhimmels. Oder anders ausgedrückt, sie scheinen starr über uns an immer der gleichen Position am Himmel zu stehen. 

Die Vepera-Geräte folgen natürlich der Bewegung der Sterne am Himmel nach, damit diese als Lichtpunkte erscheinen. Das wiederum bedeutet, dass ein sich scheinbar nicht bewegendes, starres Objekt am Himmel doch eine Strichspur zeigt, und zwar genau um die Strecke, die eigentlich in den zehn Sekunden einer Einzelbelichtung die Sterne sich weiter bewegen. Dies wiederum macht es nicht ganz einfach, die geostationären Satelliten wirklich einzufangen, denn sie bewegen sich ja im Vergleich zu der einprgrammieretn Koordinate eines Sterns. 

Dadurch habe ich leider auch nicht ganz aufgepasst, welche Satelliten ich jetzt tatsächlich abgebildet habe. Auf dem Bild des Vespera Pro waren es wahrscheinlich Eutelsat-Satelliten, beim classic könnte der hellste Strich von einem arabischen Satelliten stammen. Aufgrund der Zeitstempel und der Koordinaten soltle sich das jedoch leicht recherchieren lassen. Mal sehen, ob ich das in den nächsten Tagen noch schaffe. Ansonsten hier schon mal zwei Bilder:

Geostationäre Satelliten im Vespera Pro

Geostationäre Satelliten im Vespera classic

Bald nach Mitternacht bewölkte es sich leider schnell, so dass keine weiteren Aufnahmen möglich waren. Aber trotzdem: auch diese zwei Stunden haben sich wieder richtig gelohnt!

Sonntag, 12. Mai 2024

13. - 19. Mai 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer mehr den Nachthimmel und lädt zu Beobachtungen und "Spaziergängen" auf seiner Oberfläche ein. Der "astronomisch dunkle" Teil der Nacht verkürzt sich im Laufe der Woche auf nur noch etwas mehr als eine Stunde. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (sichtbar ab ca.  4:00 Uhr) und Mars (sichtbar ab ca,.4:30 Uhr) am Morgenhimmel zu finden. Mit einem Fernrohr kann man vielleicht den 10,1mag hellen Kometen C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS im Sternbild Jungfrau finden. Die ISS ist bei einer Reihe abendlicher Überflüge zu beobachten, von denen einige genau über Bad Lippspringe hinweg führen.

Am Montag, den 13. Mai, geht die Sonne um 5:34 Uhr auf und um 21:09 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon länger als 15 1/2 Stunden. Der Mond steht gegen Mitternacht im Sternbild Krebs und ist zu 35 Prozent beleuchtet- Er geht erst am Dienstag gegen 2:50 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Die ISS ist zum einen zwischen 1:11 Uhr bis 1:14 Uhr kurz im Westen beim Anstieg zu sehen, bevor sie in 58° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet, zum anderen ist sie am Abend zwischen 22:45 Uhr und 22:53 Uhr bei einem Überflug in maximal 59° Grad Höhe (etwas oberhalb von Arkturus) gut zu sehen.

Am Dienstag, den 14. Mai, fliegt die ISS ab 0:21 Uhr aus dem Westen aufsteigend um 0h:25m:18s exakt über unsere Stadt hinweg und verschwindet eine gute Minute später im Erdschatten.  Am Abend fliegt sie zwischen 21:55 Uhr und 22:04 Uhr noch einmal in 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 44 Prozent beleuchtet. Um 23:35 Uhr fliegt sie noch einmal fast exakt über Bad Lippspringe hinweg, ab 23:31 Uhr steigt sie im Westen auf und verschwindet um 23:38 Uhr im Osten. Kleinplanet (12)Victoria (11,1mag) zieht gegen 2:15 Uhr in nur 1,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP 58741 (6,2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. Mai, ist die ISS zwischen 1:08 Uhr und 1:11 Uhr kurz im Westen zu sehen, zwischen 22:41 Uhr und 22:50 Uhr fliegt sie in maximal 81° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hineg. Der Mond erreicht um 13:48 Uhr exakt das Erste Viertel. Am Abend steht er dicht bei Regulus im Löwen und ist schon zu 54 Prozent beleuchtet. Bereits am Nachmittag können zwischen 17:10 Uhr und 19:15 Uhr beim Mond das "Lunar X" und das "Lunar V" beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 16. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:18 Uhr und 0:23 Uhr hoch über unseren nächtlichen Himmelhinweg, bevor sie im Sternbild Herkules im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch in der Dämmerung zwischen 21:51 Uhr und 22:01 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Zwischen 23:28 Uhr und 23:34 Uhr fliegt sie noch einmal fast genau (87° Grad Höhe) über Bad Lippspringe hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 63 Prozent beleuchtet, am nächsten Morgen geht er erst um 3:33 Uhr unter. Kleinplanet (43) Ariadne (9,8mag) zieht gegen 2:00 Uhr dicht an Stern HIP 83176 (5,9mag) vorüber.

Am Freitag, den 17. Mai, geht der Mond am Morgen um 3:33 Uhr unter. Heute früh stehen bei Saturn der Mond Rhea in östlicher und Tethys in westlicher Elongation. Gegen 1:07 Uhr steigt die ISS kurz im Westen auf, bevor sie in Mondnähe schon im Erdschatten verschwindet. Zwischen 22:38 Uhr und 22:46 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal (exakt um 22h:42m:11s Uhr) genau über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 18. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:15 Uhr nd 0:23 Uhr über unseren Nachthimmel, bevor sie im Süden in der Nähe von Arkturus im Erdschatten verschwindet. Am Morgen bsteht ei Saturn Mond Tethys in östlicher Elongation. Jupiter steht heute in Konjunktion mit der Sonne. Am Abend ist die ISS zwischen 23:23 Uhr und 23:30 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Beim Mond kann zwischen dem Aufgang um 15:44 Uhr und ca. 21:35 Uhr der "goldene henkel" beobachtet werden. Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) zieht in dieser Nacht ganz dicht am Doppelstern HIP80641 vorüber, dessen Komponenten sind mit nur 1'' Bogensekunde Abstand jedoch nur in größeren Fernrohren zu trennen.

Am Sonntag, den 19. Mai, Pfingsten, steht Kleinplanet (2) Pallas (8,9mag) in Opposition zur Sonne. Die ISS kann einmaal gegen 1:02 Uhr ganz kurz im Westen gesehen werden. Am Abend fliegt sie zwischen 22:34 Uhr und 22:41 Uhr in 82° Grad Höhe maximal hoch über unseren Himmel hinweg. Der Mond steht  am Abend ca. 7° Grad von Spica entfernt und ist schon zu 87 Prozent beleuchtet.

Ich wünschen Euch allen fröhliche Pfingsten!

Sonntag, 4. Februar 2024

5. bis 11. Februar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. So kann man versuchen am Abend gegen 19 Uhr den Kometen 12P/Pons-Brooks im Sternbild Schwan oder nach 22 Uhr den Kometen 62P/Tsuchinsan im Sternbild Jungfaru zu finden. Beide sollten mit einem guten Fernglas sichtbar sein. Die genauen Orte finden Sie am besten bei heavens-above. Die Planeten machen sich in dieser Zeit rar. Am Morgenhimmel wird die Venus immer schwieriger zu finden, da sie nach ihrem Aufgang gegen 7:00 Uhr nur noch gering über den Horizont steigt. Einzig Jupiter steht am Abend noch hoch am Himmel, er geht bald nach Mitternacht im Westen unter. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 5. Februar, geht die Sonne um 7:58 Uhr auf und um 17:20 Uhr unter, damit dauert der helle Tag morgens 11 Minuten und am Abend sogar 13 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der nur noch zu 28 Prozent beleuchtete Mond geht am Morgen um 4:39 Uhr auf, er steht im Sternbild Skorpion unweit von Antares. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol sehen können.

Am Dienstag, den 6. Februar, geht der Mond um 5:55 Uhr auf, seine Sichel wird immer schmaler, er ist nur noch zu 18 Prozent beleuchtet. Am Abend beginnt um 23:10 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe

Am Mittwoch, den 7. Februar, geht der noch zu 10 Prozent beleuchtete Mond um 6:57 Uhr auf. Er ist aber wohl nicht mehr zu sehen, da er am Horizont noch tiefer als die Venus steht. Am Abend wird ab 20:23 Uhr Jupitermond Io bedeckt und um 22:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Planetenscheibe, so dass nur noch die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen sind. Kleinplanet (38)Leda (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 8. Februar (Weiberfastnacht), beginnt um 17:40 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor dem Planeten (bis 19:51 Uhr), von 19:00 Uhr bis 21:10 Uhr fällt Ios Schatten auf die Planetenscheibe. Kleinplanet (2)Pallas (9,5mag) steht heute früh gegen 3:00 Uhr mit 7,5' Bogenminuten Abstand dicht beim Stern 9 Her mit 5,5mag.

Am Freitag, den 9. Februar, erreicht der Mond exakt um 23:59 Uhr seine Neumondposition. Bei Jupiter endet um 18:20 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io, vorher sind nur die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen, da auch der Mond Europa bis 19:53 Uhr bedeckt wird, bereits um 20:14 Uhr tritt Europa dann in den den Schatten des Planeten ein und wird verfinstert (bis 22:32 Uhr)

Am Samstag, den 10. Februar, stehen bei Jupiter am Abend zwei Mond links, zwei Monde rechts.

Am Sonntag, den 11. Februar, kann nach Sonnenuntergang vielleicht schon wieder die nur zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um 19:44 Uhr unter. Von 18:01 Uhr bis 20:02 Uhr zieht Jupitermond Ganymed vor dem Planeten vorüber, Ganymeds Schatten fällt ab 23:32 Uhr auf die Planetenoberfläche. Kleinplanet (1)Ceres (9,0mag) steht heute früh gegen 6:00 Uhr mit 8,5' Bogenminuten Abstand dicht beim offenen Sternhaufen M21.

Sonntag, 2. Juli 2023

3. - 9. Juli 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Leuchten verschönert die ohnehin nicht dunklen Nächte. Von den hellen Planeten ist die Venus noch als Abendstern zu sehen, sie steht jedoch jeden Tag bei Sonnenuntergang schon etwas dichter am Horizont, sie geht diese Woche bald nach 23 Uhr unter. Mars wird ebenfalls immer schwieriger in der Dämmerung zu finden, er geht rund eine Viertelstunde später als die Venus unter. Die Aufgangszeiten von Saturn dagegen werden täglich etwas früher, er ist jetzt schon bald nach Mitternacht in Richtung Ostsüdost zu finden, Jupiter folgt schon vor 2:00 Uhr deutlich weiter nördlich. Die ISS ist bei mehreren Überflügen in diesen Nächten zu beobachten.

Am Montag, den 3. Juli, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter. Die Tageslänge hat sich dadurch gegenüber dem letzten Montag nur um 6 Minuten verkürzt. Exakt um 13:39 Uhr erreicht der Mond seine Vollmondposition gegenüber der Sonne, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Morgen geht der volle Mond um 4:16 Uhr unter, am Abend um 22:39 Uhr auf. Die ISS tritt um 3:13 Uhr im Südwesten aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell in maximale 39° Grad Höhe bis 3:19 Uhr Richtung Osten der aufgehenden Sonne entgegen.

Am Dienstag, den 4. Juli, ist die ISS zuerst gegen 2:29 Uhr im Südosten bei einem Überflug in 29° Grad Höhe zu sehen, beim nächsten Überflug zwischen 3:58 Uhr und 4:07 Uhr erreicht sie schon eine Höhe von 78° Grad im Süden. Am Abend geht der immer noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 23:21 Uhr auf. In dieser Nacht zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Mittwoch, den 5. Juli, ist die ISS gegen 1:40 Uhr kurz tief im Osten zu sehen, ein zweiter Überflug findet zwischen 3:11 Uhr und 3:18 Uhr statt, hier erreicht sie bereits 64° Grad Höhe, im Osten fliegt sie haarscharf an Jupiter vorüber. Um 3:57 Uhr endet die Bedeckung eines 6,2mag hellen Sternchens, dies taucht auf der (kleinen) Schattenseite des Mondes wieder auf. Der zu 91 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:49 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 6. Juli, fliegt die ISS zwischen 2:23 Uhr und 2:29 Uhr in maximal 50° Grad Höhe über uns hinweg, beim nächsten Überflug fliegt sie um 4:00 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg durch unseren Zenit, zuvor steigt sie ab 3:55 Uhr genau aus dem Westen kommend den Himmel hinauf und verschwindet um 4:05 Uhr genau in östlicher Richtung am Horizont. Um 2.59 Uhr kommt es zu einem seltenen Sternbedeckung: der Kleinplanet (884)Priamus (16,2mag) bedeckt den schwachen Stern UCAC4484-13544(14,6mag). Die vorausberechnete Zentrallinie der Bedeckung verläuft über Bad Lippspringe hinweg. Nähere Informationen zu diesem Ereignis findet man auf dieser Webseite. Gegen 3:30 Uhr zieht der Mond knapp unterhalb des Sterns 37 Cap(5,8mag) entlang, weiter südlich in Deutschland kommt es ungefähr auf einer Linie von Ulm über Nürnberg nach Leipzig zu einer streifenden Sternbedeckung. Kleinplanet (393)Lampetia (10,5mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Der Mond nähert sich langsam Saturn, geht aber erst kurz nach Mitternacht auf.

Am Freitag, den 7. Juli, fliegt die ISS zwischen 1:35 Uhr und 1:39 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg, zwischen 3:07 Uhr und 3:17 Uhr fliegt sie fast genau (in 85° Grad Höhe) durch unseren Zenit hinweg. Gegen 3:00 Uhr geht Kleinplanet (2)Pallas (9,2mag)  in nur 5' Bogenminuten Abstand am Stern  SAO 118001(6,0mag) vorüber. Die Venus erreicht heute Abend in ihrer immer schmaler werdenden Sichelgestalt ihre größte Helligkeit, den "größten Glanz" von -4,7mag. Kleinplanet (15)Eunomia (8,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 8. Juli, geht der Mond (zu 73 Prozent beleuchtet), inzwischen an Saturn vorbeigezogen, um 0:25 Uhr auf. Die ISS ist gleich viermal bei Überflügen zu sehen: um 0:48 Uhr kurz im Osten oberhalb von Saturn und Mond, zwischen 2:20 Uhr und 2:27 Uhr bei einem Überflug über den ganzen Himmel in maximal 75° Grad Höhe, zwischen 3:55 Uhr und 4:04 Uhr bei einem weiteren Überflug in der Morgendämmerung in sogar maximal 84° Grad Höhe und dann noch einmal um Mitternacht wieder ganz kurz in östlicher Richtung. Kleinplanet (18)Melpomene (10,2mag) geht in nur 9' Bogenminuten Abstand an Stern 95 Piscium (7,3mag) vorüber.

Am Sonntag, den 9. Juli, geht der zu 63 Prozent beleuchtete Mond um 0:38 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 1:32 Uhr und 1:38 Uhr in maximal 61° Grad Höhe, und zwischen 3:04 Uhr und 3:145 Uhr bei einem weiteren Überflug praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Am Abend kann sie dann zwischen 23:10 Uhr und 23:12 Uhr noch einmal ganz kurz tief im Osten gesehen werden. Mars geht heute Abend eine knappe Vollmondbreite an Regulus vorüber. Ob man dies in der Abenddämmerung noch beobachten kann?


Freitag, 14. April 2023

11.-13. April 2023: Kleinplaneten (1)Ceres und (2)Pallas am Himmel

 Die letzten Abende waren spannend. Zum einen immer die Frage, reichen die Wolkenlücken für die eine oder andere Aufnahme? Zum anderen, würde es mir wirklich gelingen, das zu dokumentieren, was ich dokumentieren wollte?

Ein klein wenig hatte ich Glück, bei gleich zwei Asteroiden oder Kleinplaneten (und dann zufällig auch noch die beiden zuerst entdeckten), konnte ich nahe Begegnungen mit helleren Sternen dokumentieren.

Hier einmal zwei Fotos zum Vergleichen, das erste Foto zeigt den Kleinplaneten (1)Ceres am 11. April, wie er dicht neben zwei ähnlich hellen Sternen steht:

(1)Ceres am 11. April 2023

Sicherlich fällt Ihnen sofort das Dreieck in der Mitte des Bildes auf. Ceres (7,2mag) ist der Lichtpunkt rechts, etwas links oberhalb von ihm der Stern HIP 59317 mit einer Helligkeit von 7,0mag und links unterhalb von Ceres der Stern HIP 59334 mit einer Helligkeit von 8,3mag. Bildet hier Ceres mit seinen beiden Partnern nicht ein schönes Dreieck? Leider nur ein sehr flüchtiges, denn einen Tag später sieht es hier schon so aus:

(1)Ceres am 12. April 2023


Das Dreieck hat sich aufgelöst. Ceres ist weiter in Richtung rechts/oben gewandert. Er steht heute neben dem Stern HIP 59274 mit 9,45mag.

So kann man einfach mit zwei Fotos an aufeinanderfolgenden Tagen die Bewegung von Kleinplaneten (oder auch den großen Planeten) vor dem Hintergrund der Fixsterne dokumentieren. Ceres bewegt sich bekanntlich auf einer Bahn zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Dadurch bewegt er sich schon jeden Tag ein deutliches Stück.

In diesen beiden Bildern wird jedoch auch noch etwas anderes deutlich. Das erste Bild wurde genauso lang belichtet wie das zweite, genau genommen sogar zehn Sekunden länger. Trotzdem sind auf dem zweiten Bild viel mehr Details zu erkennen. So unterschiedlich kann in unseren Breiten die Transparenz des Himmels sein. An einem Abend ziehen leider doch leichte Schleierwolken durch, welche den Blick auf feine Details oder lichtschwächere Objekte verhindern, an anderen Abenden dagegen ist es wirklich klar und man sieht Dinge, die man sonst an anderen Tagen mit dem besten Willen nicht erkennen kann.

Am 12. und 13. April habe ich dann auch gleich noch Kleinplanet (2)Pallas fotografieren können. Pallas sollte am 13. April in 5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 35754 vorbei ziehen. Beim ersten Foto am 12. April hatte ich Glück, dass Pallas gerade noch auf dem Bildausschnitt am unteren Rand auftauchte.

Pallas am 12. April, der helle Stern unten am Rand etwas rechts der Mitte

Am 13. April kam es dann zur eigentlich interessanten Begegnung:

Pallas am 13. April, jetzt nahe der Bildmitte

Erkennen Sie den Unterschied? Ich weiss, wir Hobbyastronomen müssen schon ein bisschen verrückt sein, das wir an solchen kleinen wechselnden Lichtpunkten unsere schiere Freude haben. :-)



Sonntag, 12. März 2023

13. - 19. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

*** Achtung: Auf Grund einer größeren Bahnkorrektur haben sich die ursprünglich geposteten Zeiten der ISS-Überflüge deutlich geändert. Ich habe diese am Mittwoch, den 15.3. um 18:30 Uhr korrigiert und neu von heavens-above übernommen ***

  In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich aus der Nacht zurück. Das Wochenende eignet sich sehr gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Vielleicht schon eine gute Gelegenheit zur Durchführung eines "Messier-Marathon". Jetzt im Frühjahr soll es möglich sein, alle 110 Messier-Objekte in nur einer Nacht zu beobachten, mir ist das jedoch noch nie gelungen.

Von den hellen Planeten ist die Venus strahlender Abendstern im Westen, sie geht gegen 21:30 Uhr im Westen unter. Jupiter verabschiedet sich, er ist am Abend nach Sonnenuntergang nur noch für kurze Zeit tief im Westen zu finden. Mars kann noch länger bis gegen 3:00 Uhr in der Frühe beobachtet werden. Uranus kann mit einem Fernglas bis gegen 22:30 Uhr gefunden werden. Alle anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne und bleiben dadurch unsichtbar. Die ISS beginnt diese Woche mit einer neuen Abendsichtbarkeitsperiode. Die chinesische Raumstation Tiangong kann ebenfalls an manchen Abenden knapp über dem Horizont beobachtet werden, genaue Überflugdaten findet am bei heavens-above. Der Komet C/2022 E3 ZTF kann am Abend nach Sonnenuntergang noch im Sternbild Eridanus bis gegen 22:30 Uhr gefunden werden, seine Helligkeit beträgt jedoch nur noch ca. 9mag, er ist also nur noch bestenfalls mit gutem Fernglas oder Fotoapparat zu finden.

Am Montag, den 13. März, geht die Sonne um 6:44 Uhr auf und um 18:24 Uhr unter, wir nähern uns der Tag- und Nachtgleiche in der kommenden Woche. Die astronomische Dämmerung endet um 20:15 Uhr und beginnt wieder um 4:50 Uhr, noch ist es also für mehr als acht Stunden richtig dunkel. Der abnehmende Mond geht um 0:32 Uhr auf und ist noch zu 72 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Der Komet C/2020 V2 ZTF (9,5mag) zieht heute und den nächsten beiden Tagen am offenen Sternhaufen NGC 752 (5,5mag) vorüber.

Am Dienstag, den 14. März, geht der Mond um 1:55 Uhr im Sternbild Skorpion auf, er ist noch zu 62 Prozent beleuchtet. Die chinesische Raumstation Tiangong kann zwischen 19:29 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 13° Grad Höhe tief im Süden bei einem Überflug gesehen werden. Um 19:10 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterplanetenscheibe. Der veränderliche Stern beta Perseus (Algol) zeigt um 20:39 Uhr ein Helligkeitsminimum. Kleinplanet (6)Hebe (9,9mag) zieht um 21:35 Uhr mit nur 10' Bogenminuten Abstand an Stern HIP39180 (6,3mag) vorüber. Kleinplanet (349)Dembrowska (11,6mag) zieht um 23:55 Uhr mit nur 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP21323 (5,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 15. März, geht der Mond bei uns um 3:14 Uhr auf. Minuten zuvor (exakt um 3:08 Uhr) hat er das Letzte Viertel erreicht, ist also zu genau 50 Prozent beleuchtet.  Um 18:59 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io.

Am Donnerstag, den 16. März, geht der Mond im Sternbild Schütze um 4:21 Uhr auf, er ist noch zu 38 Prozent beleuchtet. Mars (0,7mag) steht um 19 Uhr heute nur 20' Bogenminuten südlich von 125 Tauri (5,0mag) In der Frühe zieht der periodische Komet 81P/Wild (12mag) zwischen den Kugelsternhaufen M9 und NGC 6342 durch. In den nächsten Tagen lässt sich nach Westen hin nach Sonnenuntergang bei klarstem Himmel das Zodiakallicht beobachten. Die ISS ist um 20:14 Uhr kurz in Richtung Südsüdwest am Abendhimmel zu sehen.

Am Freitag, den 17. März, geht die Mondsichel um 5:11 Uhr auf, der Mond ist zu 27 Prozent beleuchtet,  durch die maximale Libration in  Breite können wir auf den Nordpol des Mondes schauen.. Die ISS ist in der Abenddämmerung zwischen 19:26 Uhr und 19:30 Uhr in maximal 15° Grad Höhe im Süden zu sehen. Kleinplanet (2)Pallas (8,1mag) zieht um 20:00 Uhr mit nur 10' Bogenminuten Abstand an Stern HIP32558 (5,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 18. März, geht die nur noch zu 18 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:46 Uhr auf. Die ISS steigt ab 20:14 Uhr im Südwesten auf und verschwindet um 20:18 Uhr im Erdschatten. Ob es an diesem Samstag mit einem Messier-Marathon klappt? Die Verhältnisse sind ähnlich wie vor zwei Jahren. Doch damals wirbelte Corona viele Planungen durcheinander.

Am Sonntag, den 19. März, geht die nur noch zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 6:10 Uhr auf. Sie wird wahrscheinlich in der Morgendämmerung gar nicht mehr zu sehen sein.  Die ISS ist in der Abenddämmerung zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 29° Grad Höhe bei ihrem Überflug  zu sehen. Kleinplanet (2) Pallas (8,2mag) geht abends um Mitternacht in nur 8' Bogenminuten südlich am Stern HIP32838/SAO 133761 (6,2mag) vorüber.

Sonntag, 5. Februar 2023

6. - 12. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ja, mit dem Wetter ist es zur Zeit ein Kreuz. Die wenigen Momente klaren Himmels in diesem Jahr bisher lassen sich an den Finger einer Hand abzählen, ob ich noch einmal so viel Glück habe wie am Abend des 4. Februar? Umso wichtiger ist es, dann vorbereitet zu sein. Ich hoffe, hier hilft meine Wochenvorausschau ein wenig.

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zum Wochenende ergeben sich schon gute Möglichkeiten, wieder nach lichtschwächeren Objekten wie dem Kometen C/2022 E3 ZTF Ausschau zu halten. Er zieht in dieser Woche (jeweils am Abend 20 Uhr betrachtet) vom Sternbild Fuhrmann zum Sternbild Stier, ist also abends in südöstlicher Richtung zu finden.

Von den hellen Planeten ist die Venus nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr im Südwesten zu finden, Jupiter steht deutlich höher als die Venus und geht gegen 21:30 Uhr unter, Mars ist in der Nacht bis ca. 4:00 Uhr am Himmel zu finden. Bei klarem Himmel kann man in diesem Monat gut beobachten, wie sich die Venus Abend für Abend dem Jupiter täglich ein kleines Stückchen nähert. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Februar, geht die Sonne um 7:56 Uhr auf und um 17:22 Uhr unter. Der helle Tag ist also schon wieder 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht gegen 18 Uhr auf, er ist noch zu 99 Prozent beleuchtet, also praktisch "voll" und strahlt etwas oberhalb von Regulus (4° Grad Abstand), dem hellsten Stern im Löwen. Kleinplanet (4)Vesta (8,3mag) geht gegen 19 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 33 Piscium (4,7mag) vorbei.

Am Dienstag, den 7. Februar, zieht Jupitermond Ganymed hinter dem Planeten entlang, bis 18:24 Uhr wird er von Jupiter bedeckt, ist dann kurz zu sehen, bevor er ab 19:56 Uhr durch Jupiters Schatten wieder verfinstert wird. Der immer noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 19 Uhr auf. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) zieht gegen 23 Uhr  in nur 8' Bogenminuten Abstand an Zeta CMa (4,5mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 8. Februar, geht der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond erst um 20:21 Uhr auf, er steht dann schon im Sternbild Jungfrau. Um 20:18 Uhr endet bei Jupiter eine Verfinsterung vom Mond Europa.

Am Donnerstag, den 9. Februar, kann, wer klarste Sicht nach Westen/Südwesten hat, ab heute und in den nächsten Tagen vielleicht nach Sonnenuntergang dort das Zodiakallicht entdecken, in dessen Kegel dann auch die Venus zu sehen ist. Der Mond geht erst um 21:33 Uhr auf.

Am Freitag, den 10. Februar, geht der nur noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:46 Uhr auf. Der Komet nähert sich heute dem Planeten Mars.

Am Samstag, den 11. Februar, steht der Komet schon etwas unterhalb von Mars. Der Mond geht erst Mitternacht, also erst am Sonntag auf. Wir haben also viele Stunden die Möglichkeit, lichtschwache Objekte am Winterhimmel zu beobachten, wie zum Beispiel den Orionnebel.

Am Sonntag, den 12. Februar, ist der Komet etwas weiter Richtung Hyaden gezogen. Ob er jetzt, 12 Tage nach seiner größten Annäherung an die Erde schon deutlich lichtschwächer geworden ist? Ich hoffe, das er immer noch mit einem einfachen Fernglas gefunden werden kann. Bei Jupiter beginnt um 19:11 Uhr eine Bedeckung von Mond Io. Der Mond geht erst am Montag um 1:21 Uhr auf.

 

 

 

Sonntag, 8. Januar 2023

9. - 15. Januar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück, so dass man an den Abenden immer länger auch lichtschwache Objekte am Himmel beobachten kann. Von den hellen Planeten sind am Abend die Venus (direkt nach Sonnenuntergang bis ca. 18 Uhr tief im Südwesten), der Saturn (bis gegen 19 Uhr im Südwesten), der Jupiter (bis 23 Uhr im Westen) und der Mars (zunächst Südost, bis gegen 5:30 Uhr im Westen) zu sehen. Der Komet C/2022 E3 ZTF ist am besten in der zweiten Nachthälfte mit einem Fernglas oder Fernrohr zu finden, er bewegt sich langsam aus der nördlichen Krone heraus Richtung Norden. Die ISS kann dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 9. Januar, geht die Sonne um 8:29 Uhr auf und um 16:34 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon wieder etwas länger als neun Stunden. Der Mond geht um 18:55 Uhr auf und ist noch zu 93 Prozent beleuchtet. Um 22:15 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Ganymed.

Am Dienstag, den 10. Januar, geht der Mond um 20:07 Uhr auf, er steht nicht weit entfernt von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Um 22:10 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io.

Am Mittwoch, den 11. Januar, geht der Mond um 21:17 Uhr auf und ist dann zu ca. 80 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter stehen nach Sonnenuntergang alle vier Mond auf der gleichen linken, östlichen Seite, Um19:31 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe (bis21:46 Uhr), ab 20:50 Uhr fällt Ios Schatten auf die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 12. Januar, steht Kleinplanet (505)Cava (11,2mag) gegen 4:00 Uhr nur 4,5' Bogenminuten von Pollux (beta Gem, 1,1mag) entfernt. Der Mond geht am Abend um 22:30 Uhr auf und ist noch zu 73 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter endet um 20:09 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io. Um 21:20 Uhr kommt es in einem Streifen quer durch Norddeutschland zu einer Bedeckung eines 3,9mag hellen Sterns durch einen Asteroiden. Dazu gibt es einen besonderen Beobachtungsaufruf der Vereinigung der Sternfreunde Deutschlands.  Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) nur 6' Bogenminuten entfernt neben dem 6,5mag schwachen Sternchen HIP 32339, leider in nur 7° Grad Höhe, weit unterhalb von Sirius.

Am Freitag, den 13. Januar, geht der Mond erst um 23:43 Uhr auf, also kurz vor Mitternacht. Um 17:31 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io auf der Planetenscheibe, ab 17:54 Uhr (bis 20:25 Uhr) wandert der Schatten von Ganymed über die Jupiteroberfläche. Um 19:30 Uhr halte ich einen Vortrag an der Volkssternwarte Paderborn über die Astronomischen Sternstunden des Jahres 2022.

Am Samstag, den 14. Januar, schrammt gegen 0:55 Uhr der nur 6,75mag schwache Stern HIP62141 haarscharf am Mondrand vorbei, etwas weiter nördlich wird der Stern bedeckt. Das Ereignis findet jedoch nur kurz nach Mondaufgang statt, man braucht eine gute, klare Sicht zum Osthorizont. Ab 18:04 Uhr (bis 20:39 Uhr) wird Jupitermond Europa vom Mutterplaneten bedeckt. Nur vier Minuten nach Ende der Bedeckung wird er weiter durch Jupiters Schatten verfinstert.

Am Sonntag, den 15. Januar, geht der Mond kurz vor 1:00 Uhr auf, er steht nicht weit entfernt von Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau. Um 3:10 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links.

Sonntag, 1. Januar 2023

2. bis 8. Januar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser ersten Woche des Jahres haben wir Vollmond. Der helle Schein des Mondes übertönt daher in der Nacht manch lichtschwächeres Objekt. Von den großen Planeten können aber (mit viel Glück) zur Zeit viele am Himmel gefunden werden. Die Venus entwickelt sich zum Abendstern, zur Zeit ist sie jedoch erst ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang in nur 6° Grad Höhe über dem Horizont tief im Südwesten zu finden. Noch geht sie vor 18 Uhr unter. Saturn folgt ihr gegen 19:30 Uhr. Jupiter ist bis ca. 23 Uhr im Westen zu finden und Mars leuchtet dann hoch im Süden und ist bis ca. 6:00 Uhr am Himmel zu finden. Die ISS kann in den ersten Tagen der Woche noch bei Überflügen am Morgenhimmel gefunden werden.

Am Montag, den 2. Januar, bedeckt der Mond, nachdem er gegen Mitternacht ganz knapp an Uranus vorbei gezogen ist, um 1:36 Uhr einen 6,3mag hellen Stern. Die Sonne geht um 8:32 Uhr auf und um 16:26 Uhr unter. Das sind am Abend immerhin schon mal zehn Minuten später als zur Wintersonnenwende. Der Mond ist am Abend zu 84 Prozent beleuchtet, er geht erst am nächsten Morgen gegen 5:30 Uhr unter. Noch in der Dämmerung lässt sich bei ihm gegen 14:30 Uhr der "Goldene Henkel" sehen. Von 18:04 Uhr bis 21:01 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt. Die ISS fliegt zwischen 6:42 Uhr und 6:47 Uhr in maximal 33° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg, z.B. ganz knapp an Spica in der Jungfrau vorüber.

Am Dienstag, den 3. Januar, bedeckt der Mond um 2:30 Uhr einen 6,1mag hellen STern. Am Abend steht der zu 91 Prozent beleuchtete Mond dicht beim Planeten Mars. Ab 20:14 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt. Kleinplanet (505)Cava mit 11,3mag zieht heute gegen 20:30 Uhr in nur 4,5' Bogenminuten Abstand an Phi Geminorum (5,0mag) vorüber. Am 12. Januar zieht Cava dannähnlich eng an Pollux vorbei. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:57 Uhr kurz im Südosten zu sehen, und gegen 7:30 Uhr in jedoch nur maximal 12° Grad Höhe im Südwesten.

Am Mittwoch, den 4. Januar, erreicht die Erde auf ihrer leicht elliptischen Bahn um die Sonne ihren sonnennächsten Punkt ("Perihel"), exakt um 17:17 Uhr. Der Abstand der Erde zur Sonne beträgt dann "nur" 147 098 925 km. Am 6. Juli, wenn der sonnenfernste Punkt ("Aphel") der Erdbahn erreicht wird, ist der Abstand rund 5 Millionen Kilometer größer. Das ausgerechnet der sonnennähste Punkt in unseren Winter fällt, "ist jedoch Zufall, und ... ändert sich über die Jahrhunderte durch die allmähliche Verformung der Erdumlaufbahn. Im Jahr 1246 erreichte die Erde das Perihel am Tag der Sonnenwende im Dezember. Seitdem haben sich die Daten von Perihel und Aphel alle 58 Jahre um etwa einen Tag verschoben. Es wird erwartet, dass das Perihel im Jahr 6430 auf den Tag der Tag- und Nachtgleiche im März fällt."(Zitat aus "time-and-date"). Heute wird auch das Maximum des Sternschnuppenschwarms der Quadrantiden erwartet, bei fast vollem Mond werden aber wohl nur wenige Schnuppen zu sehen sein. Von 17:33 Uhr bis 19:47 Uhr zieht Jupitermond Io vor dem Planeten entlang, Ios Schatten fällt vo 18:54 Uhr bis 21:06 Uhr auf die Planetenoberfläche. Die ISS ist gegen 6:44 Uhr kurz im Süden un ca. 15° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen.

Am Donnerstag, den 5. Januar, ist die ISS gegen 5:46 Uhr letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode in maximal 18° Grad Höhe im Südosten kurz zu sehen. Um 18:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io, ab 20:17 Uhr zieht Europa vor dem Planeten vorüber.

Am Freitag, den 6. Januar, geht der Mond um 15:32 Uhr auf, die erste Vollmondnacht des Jahres beginnt. Die exakte Vollmondposition wird jedoch erst kurz nach Mitternacht erreicht. Kleinplanet (532)Herculina (10,5mag) zieht gegen 23 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand an 47 Tauri vorüber.

Am Samstag, den 7. Januar, erreicht der Mond um 0:08 Uhr seine exakte Vollmondposition. Um 17:55 Uhr endet eine Bedeckung von Jupitermond Europa, der jedoch bereits um 18:04 Uhr schon wieder von Jupiters Schatten verfinstert wird (bis 20:29 Uhr). Um 21 Uhr geht Kleinplanet (6)Hebe in 29' Minute Abstand an 49 Cancri (5,6mag) vorüber. Um 21:45 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 8. Januar, geht der jetzt abnehmende Mond kurz vor 18 Uhr auf. Er ist noch zu 97 Prozent beleuchtet, erscheint also noch sehr voll. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol sehen können. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne, da Pallas jedoch tief im Süden unterhalb von Sirius steht, erreicht sie zur Mitternacht nur eine Höhe von ca. 7° Grad über dem Horizont.

Sonntag, 2. Oktober 2022

3. - 9. Oktober 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Vollmond am Sonntag zu, sein helles Licht bestimmt von Nacht zu Nacht mehr den Himmel. Von den hellen Planeten ist Saturn am Abend gut im Süden zu beobachten, er geht nach 2:00 Uhr im Westen unter. Jupiter ist praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, um Mitternacht dann im Süden. Mars geht ab ca. 22 Uhr im Osten auf, nur Jupiter und Sirius leuchten jetzt noch heller als der "rote Planet". In der zweiten Wochenhälfte beginnt Merkur eine kleine Morgensichtbarkeitsperiode. Er kann dann ab ca. 6:00 Uhr im Osten im Sternbild Jungfrau gefunden werden. Die ISS kann zu Beginn der Woche noch bei einzelnen Überflügen am Abend gesehen werden.

Am Montag, den 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit, geht die Sonne um 7:29 Uhr auf und um 18:58 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch ca. 11 1/2 Stunden lang. Der Mond steht heute Abend im Sternbild Schütze und ist zu ca. 59 Prozent beleuchtet. Er geht gegen 23:30 Uhr unter. Die ISS ist zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr im Südwesten in nur 14° Grad Höhe knapp über dem Horizont zu sehen. Wenn es nicht noch zu kurzfristigen Bahnkorrekturen kommt, fliegt sie von uns aus gesehen sogar knapp über den unteren Mondrand hinweg.Zwischen 21:25 Uhr und 21:52 Uhr sind bei Jupiter nur die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen, Io und Europa stehen hinter dem Planeten und sind verfinstert.

Am Dienstag, den 4. Oktober, geht der zu 70 Prozent beleuchtete Mond erst nach Mitternacht gegen 1:00 Uhr unter. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond das nur 6,2mag helle Sternchen SAO 189416. Zwischen 19:41 Uhr und 19:48 Uhr fliegt die ISS in maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bis 20:48 Uhr wandert Jupitermond Io vor dem Planeten vorüber, Ios Schatten fällt bis 21:01 Uhr auf den Planeten. Um 21:56 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 5. Oktober, steht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond am Abend knapp 5° Grad unterhalb von Saturn. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass ein Blick auf seinen Nordpol möglich ist.

Am Donnerstag, den 6. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 88 Prozent beleuchtet. Gegen 19:42 Uhr kann die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode tief im Südwesten (maximal 10° Grad über dem Horizont) gesehen werden. Saturnmond Dione steht heute um 20 Uhr in westlicher Elongation.

Am Freitag, den 7. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 94 Prozent beleuchtet. Heute Abend zieht zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr der Jupitermond Kallisto an den Monden Europa und Io vorüber, dies ergibt im guten Fernglas immer wieder neue reizvolle Anblicke. Bei Saturn stehen am Abend um 20 Uhr der Mond Rhea in östlicher und Tethys um 22:45 Uhr in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 8. Oktober, ist der Mond am Abend bereits zu 98 Prozent beleuchtet. Er steht (fast voll) direkt unterhalb von Jupiter, der Abstand beträgt weniger als 3° Grad. Saturnmond Tethys steht heute um 21:30 Uhr in östlicher Elongation. Um 22:55 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt.

Am Sonntag, den 9. Oktober, steht um 6 Uhr in der Frühe Kleinplanet (2)Pallas nur 7 Bogenminuten nordöstlich von Sirius. Der volle Mond geht um 18:52 Uhr auf, um 22:55 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Er steht dann 33° Grad über dem Horizont. Saturnmond Tethys steht heute um 20 Uhr wieder in westlicher Elongation.