Posts mit dem Label Jupitermonde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jupitermonde werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Mai 2025

19. - 25. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich mehr und mehr vom Nachthimmel zurück. Jupiter steht in der Abenddämmerung im Stier schon tief im Westen, er geht bald nach 23 Uhr unter. Mars ist noch bis ca. 2 Uhr nachts im Sternbild Krebs zu sehen. Saturn kann vielleicht ab ca. 3:45 Uhr in der Morgendämmerung gefunden werden. Die deutlich hellere Venus geht um kurz nach 4:00 Uhr über der Egge auf. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

 Am Montag, den 19. Mai, geht die Sonne um 5:29 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Um 1:21 Uhr erreicht sie den tiefsten Stand unter dem Horizont mit -18,4° Grad. Rund um diese Uhrzeit ist es nur noch ca. eine Stunde lang "astronomisch dunkel". Der Mond geht heute früh um 2:30 Uhr im Sternbild Steinbock auf und ist noch zu 65 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 22:16 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 77° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 23:54 Uhr und 23:56 Uhr ist sie noch einmal kurz im Südwesten zu sehen.

Am Dienstag, den 20. Mai, geht der Mond um 2:47 Uhr auf. Um 13:59 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, dann ist er bei uns jedoch schon untergegangen. Um 4:44 Uhr endet die Bedeckung des 6,35mag hellen Sterns HIP107797 an der dunklen Mondseite. Zwischen 23:05 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 38° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 21. Mai, geht der Mond um 3:01 Uhr im Sternbild Wassermann auf, er ist nur noch zu 44 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (419)Aurelia (10,8mag) zieht heute Nacht in nur 6' Bogenminuten Abstand am schönen Doppelstern alpha Libra mit dem arabischen Eigennamen "Zubenelgenubi" vorüber. 44 Uhr endet die Bedeckung des 6,35mag hellen Sterns HIP107797 an der dunklen Mondseite. Zwischen 22:17 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS in maximal 51° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 22. Mai, geht der nur noch zu 33 Prozent beleuchtete Mond um 3:31 Uhr auf.  Er nähert sich dem Planeten Saturn. Um 4:09 Uhr endet die Bedeckung des 6,3mag hellen Sterns HIP115953 an der dunklen Mondseite. Bei klarer Sicht zum Westhimmel kann man bei Jupiter bis ca. 22:15 Uhr die Schatten von Mond Io und Mond Ganymed gleichzeitig auf der Planetenoberfläche sehen. Zwischen 23:06 Uhr und 23:10 Uhr ist die ISS noch einmal tief im Südwesten in maximal 21° Grad Höhe zu sehen.

Am Freitag, den 23. Mai, geht die nur noch zu 23 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:25 Uhr auf, sie steht in etwa in der Mitte von Saturn und Venus. Um 2:00 Uhr zieht Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP79596 (5,9mag) vorüber. Zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 29° Grad Höhe über unseren Abenddämmerungshimmel hinweg.

Am Samstag, den 24. Mai, geht die nur noch zu 14 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:38 Uhr auf, sie steht etwas östlich oberhalb der Venus. Die ISS fliegt gegen 23:08 Uhr noch einmal ganz flach in nur 10° Grad Höhe über unseren südwestlichen Horizont hinweg.

Am Sonntag, den 25. Mai, ist die schmale Mondsichel letztmalig vor Neumond zu sehen. Jetzt steht die Venus in etwa in der Mitte zwischen Saturn und Mond. Letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode fliegt die ISS zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr in maximal15° Grad Höhe über unseren südwestlichen Dämmerungshimmel hinweg.

Sonntag, 27. April 2025

28. April bis 4. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, am Sonntag erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten steht Jupiter abends immer tiefer im Westen, er verschwindet um Mitternacht herum. Mars geht kurz nach 3:00 Uhr unter. Die Venus ist ab etwa 5:00 Uhr heller Morgenstern. Die anderen Planeten sind meist noch der Sonne zu nah, um am Himmel gefunden zu werden.

Am Montag, den 28. April, geht die Sonne um 6:01 Uhr auf und um 20:44 Uhr unter, der helle Tag ist damit wieder 26 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel kann wahrscheinlich noch nicht gefunden werden, auch wenn sie erst um 22:24 Uhr unter geht. Die ISS kann einmal kurz um 3:06 Uhr tief im Osten gesehen werden, ein zweites Mal fliegt sie zwischen 4:39 Uhr und 4:45 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:16 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt.

Am Dienstag, den 29. April, taucht die ISS um 3:55 Uhr in SSW aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 53° Grad Höhe bis 4:01 Uhr Richtung Osten. Die zu sieben Prozent beleuchtete Mondsichel geht kurz vor Mitternacht, um 23:58 Uhr unter. Um 22:52 Uhr bedeckt er den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:48 Uhr endet ein Durchgang und um 22:41 Uhr ein Schattenwurf von Io vor bzw. auf dem Jupiter. Asteroid (389)Industria (11,5mag) zieht heute Nacht in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP61688 (6,0mag) im Sternbild Rabe vorüber. Kleinplanet (15)Eunomia zieht in 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31813 (6,1mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 30. April, ist die ISS einmal kurz zwischen 3:13 Uhr und 3:17 Uhr im Osten zu sehen, zwischen 4:45 Uhr und 4:54 Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel, wobei sie um 4:49:12 in 88° Grad Höhe (fast) genau über unsere Stadt hinweg fliegt. Um 22:20 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf dem Planeten. Am Abend steht der Mond (zu 13 Prozent beleuchtet) deutlich oberhalb von Jupiter, er geht erst am Donnerstag um 1:19 Uhr unter. Ziemlich genau um Mitternacht bedeckt der Mond einen 7,4mag hellen Stern HIP25871.

Am Donnerstag, den 1. Mai, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:11 Uhr ein weiteres Mal (mit 82° Grad Höhe) hoch über unsere Stadt hinweg von West nach Ost. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, er geht erst am Freitag um 2:18 Uhr unter. Um ca. 23:15 Uhr kommt es zu einer streifenden Bedeckung des Sterns HD46160, diese Beobachtung braucht jedoch eine genaue Vorbereitung, denn nur weniger 100 Meter entscheiden hier über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Beobachtungen.

Am Freitag, den 2. Mai, taucht die ISS um 3:23 Uhr im Sternbild Bärenhüter im Westen in 57° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 3:28 Uhr gen Osten der Sonne entgegen. Zwischen 4:57 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 85° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) steht heute im Sternbild Waage in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 3. Mai, ist die ISS gegen 2:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 4:15 Uhr im Westen hoch empor, erreicht um 4:18:42 Uhr maximale Höhe mit 89° Grad, also fast exakt im Zenit über Bad Lippspringe, und verschwindet um 4:24 Uhr im Osten. Der Mond geht am Morgen um 2:58 Uhr unter, er ist am Abend zu 32 Prozent beleuchtet und steht dicht beim Planeten Mars. Wer Mond und Mars im Fernglas beobachtet, wird nicht weit von den beiden auch den Sternhaufen M 44 entdecken. Mars wird in den nächsten Tagen leicht oberhalb an diesem Sternhaufen vorüberziehen. Vielleicht eine der schönsten Beobachtungen für Fernglasbesitzer in diesem Jahr. Kleinplanet (37) Fides (11,9mag) steht heute Abend nur 17' Bogenminuten entfernt von Spica (1,0mag) in der Jungfrau.

Am Sonntag, den 4. Mai, ist die ISS am Morgen gleich dreimal zu sehen: um 2:04 Uhr ganz kurz im Osten, dann erfolgt exakt um 3:37:30 ein Überflug genau über unserer Stadt ("Aufgang" im Westen um 3:35, "Untergang" im Osten um 3:43 Uhr). Der dritte Überflug beginnt um 5:11 Uhr im Westen und endet um 5:20 Uhr im Osten, dazwischen erreicht sie eine maximale Höhe von 55° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Morgen um 3:24 Uhr unter, er ist dann zu 45 Prozent beleuchtet. Mittags geht er um 11:44 Uhr auf, um 15:52 Uhr erreicht er exakt das Erste Viertel, am Abend gegen 23 Uhr ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet. Um 21:51 endet eine Bedeckung von Ganymed durch Jupiter, ab 22:31 Uhr wird Ganymed jedoch durch Jupiters Schatten verfinstert.

Sonntag, 20. April 2025

21. - 27. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter in die frühen Morgenstunden zurück, am Ende der Woche haben wir Neumond. Von den hellen Planeten sind am Abendhimmel noch Jupiter im Westen (bis kurz vor 1:00 Uhr am Morgen) und Mars (bis ca. 3:30 Uhr) zu sehen. Am Morgenhimmel geht die Venus kurz nach 5:00 Uhr auf und strahlt dann hell als Morgenstern, jedoch nur recht flach im Südosten. Die ISS beginnt in dieser Woche eine neue Periode morgendlicher Überflüge.

Am Montag, den 21. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:15 Uhr auf und um 20:32 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es in der Nacht nur noch zwischen ca. 22:50 Uhr und 3:45 Uhr, also nur noch vfünf Stunden. Der Mond geht heute um 4:05 Uhr auf, ungefähr eine Stunde vorher (exakt um 3:36 Uhr) hat er das Letzte Viertel erreicht. Obwohl Merkur heute in größter westlicher Elongation steht, ergibt sich keine Morgensichtbarkeit, da er bei uns erst kurz vor Sonnenaufgang über den Horizont klettert. Um 23:21 Uhr beginnt bei Jupiter eine Bedeckung von Mond Europa, um 23:27 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io.

Am Dienstag, den 22. April, geht der nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mond um 4:05 Uhr auf. Um 5:27 Uhr endet die Bedeckung des Stern Phi Cap (5,2mag) am dunklen Rand des Mondes.

Am Mittwoch, den 23. April, geht der Mond um 4:42 Uhr auf, er ist nur noch zu 28 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:18 Uhr und 5:24 Uhr fliegt die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode in maximal 17° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Um 22:23 Uhr endet bei Jupiter ein Schattenvorübergang von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 24. April, fliegt die ISS zwischen 4:31 Uhr und 4:37 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Die nur noch zu 19 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 4:55 Uhr auf.

Am Freitag, den 25. April, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:08 Uhr unterhalb der Venus auf. Wenn man ganz klare, freie Sicht zum Osthimmel hat, kann man rechts unterhalb des Mondes vielleicht sogar noch den Planeten Saturn finden. Die ISS fliegt zwischen 5:19 Uhr und 5:27 Uhr in maximal 49° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Samstag, den 26. April, tritt die ISS um 4:34 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus, in maximal 37° Grad Höhe fliegt sie danach bis 4:40 Uhr dem Horizont im Osten entgegen. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) zieht gegen 22 Uhr in 15' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Lib (4,5mag) vorüber.

Am Sonntag, den 27. April, erreicht der Mond exakt um 21:31 Uhr seine Neumond-Position. Die ISS ist gegen 3:50 Uhr kurz im Südosten zu sehen. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 5:23 Uhr und 5:31 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Osterwoche!

Sonntag, 30. März 2025

31. März - 6. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Der März hat uns ja viele schöne sonnige Tage und klare Nächte gebracht. Mal sehen, wie sich jetzt der April zeigen wird. In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter und Mars noch gut zu sehen. Auch der Fernglas Planet Uranus kann noch im Westen gefunden werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter. Jupiter ist bis ca. 1:30 Uhr im Westen zu finden, Mars geht erst deutlich nach 4:00 Uhr unter. Allerdings entfernt er sich zunehmend von der Erde, sein Scheibchen wird immer kleiner, der Durchmesser beträgt noch ca. 8'' Bogensekunden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 31. März, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:57 Uhr unter. Durch die Sommerzeit wird es also erst deutlich nach 20 Uhr dunkel. Die nur zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 23:26 Uhr unter.

Am Dienstag, den 1. April, geht der Mond erst nach Mitternacht um 1:01 Uhr unter. Er ist um 22 Uhr zu 16 Prozent beleuchtet. Ab ca. 23 Uhr zieht der Mond über die Plejaden hinweg. Man benötigt jedoch eine klare Sicht zum Nordwest-Horizont, da sich die Bedeckungen nur in 14° Grad Höhe oder noch niedriger über dem Horizont abspielen. Zur Beobachtung kann ich jedoch nur ermutigen, es gibt kaum eine andere Gelegenheit so viele Sternbedeckungen nacheinander innerhalb einer kurzen Zeit am Mond zu beobachten. Ein Fernglas oder Teleskop ist jedoch sehr zu empfehlen, da der Mond ansonsten die Plejaden sehr schnell überstrahlen wird.

Am Mittwoch, den 2. April, steht der Mond am Abend rechts und etwas oberhalb von Jupiter am Himmel, seine Sichel ist zu 26 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 2:27 Uhr.

Am Donnerstag, den 3. April, ist der Mond im Sternbild Stier deutlich weitergewandert, seine Sichel ist zu 37 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt um 3:36 Uhr. Um 22:35 Uhr bedeckt der Mond den 5,8mag hellen Stern HIP 27629.

Am Freitag, den 4. April, steht der Mond im Sternbild Zwillinge, seine Sichel ist gegen 22 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet, Untergang erfolgt am Samstag gegen 4:25 Uhr, gerade wenn er sein Erstes Viertel erreicht hat. Asteroid (113)Amalthea (11,2mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 6,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 67875 (8,5mag) vorüber. Am Abend zieht (15)Eunomia (10,5mag) immer dichter an den kleinen offenen Sternhaufen NGC 2129 (6,7mag) heran, größte Annäherung am Samstag um 1:00 Uhr.

Am Samstag, den 5. April, steht der Mond am Abend gegen 22 Uhr dicht beim Mars, der Abstand beträgt ca. 1,6° Grad, also drei Vollmonddurchmesser. Der Mond ist zu 58 Prozent beleuchtet. Am Morgen könnte zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr der Barrow-Lichtstrahl auf der Mondoberfläche beobachtet werden. Tagsüber könnte von 13:40 Uhr bis 15:40 Uhr das "Lunar X" und von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Außerdem zeigt der Mond heute Libration West, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Um 0:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt erst ab Jupiter-Untergang auf den Planeten. Gegen 5:00 Uhr zieht Asteroid (129)Antigone (11,9mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand am Doppelstern alpha Cap (4,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 6. April, geht der Mond um 4:57 Uhr unter. Am Abend steht er dann im Sternbild Krebs und ist zu 68 Prozent beleuchtet. Ab 21:46 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt, ab 23:00 Uhr wandert Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe entlang. Bereits um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (3)Juno (10,6mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 78870 (6,4mag) vorüber.

Sonntag, 23. März 2025

24. - 30. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche gibt es eine partielle (teilweise) Verfinsterung der Sonne. Sie sind herzlich eingeladen, dieses seltene Ereignis mit uns auf der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus zu beobachten! Sonnenfinsternis bedeutet auch "Neumond", der Mond steht also genau zwischen der Erde und der Sonne, und damit praktisch am Taghimmel, so dass es in den Nächten deutlich dunkler ist, als wenn der Mond am Himmel steht. Gute Zeiten für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel!

In dieser Woche sind von den großen Planeten nur Jupiter (bis ca. 1:00 Uhr) und Mars (bis ca. 4:00 Uhr) am Nachthimmel zu sehen. Venus wechselt gerade vom Abend- zum Morgenstern, ist aber in der hellen Dämmerung nicht einfach zu finden. Die ISS ist in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 24. März, geht die Sonne um 6:18 Uhr auf und um 18:45 Uhr unter. Um 12:31 Uhr erreicht sie ihre maximale Höhe von knapp 40° Grad über dem Horizont. Die Venus als Morgenstern geht um 5:27 Uhr auf, also knapp eine Stunde vor der Sonne. Der Mond geht in der Frühe um 4:37 Uhr auf, er ist zu 33 Prozent beleuchtet, zeigt also bereits eine schöne Sichel, im "dunklen" Mondteil schimmert ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 50° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (39)Laetitia zieht um 23:35 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP13679 (6,0mag) vorbei.

Am Dienstag, den 25. März, geht der Mond um 5:03 Uhr auf, er ist nur noch zu 23 Ürpozent beleuchtet. Zwischen 19:28 Uhr und 19:34 Uhr fliegt die ISS in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 21:04 Uhr und 21:07 Uhr kann die ISS noch einmal kurz und recht tief im Südwesten gesehen werden.

Am Mittwoch, den 26. März, geht der Mond um 5:22 Uhr auf, jetzt ist er nur noch zu 15 Prozent beleuchtet, wahrscheinlich die letzte Möglichkeit, ihn vor der Sonnenfinsternis zu sehen. Zwischen 20:16 Uhr und 20:21 Uhr fliegt die ISS in maximal 28° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie ziemlich genau am Gürtel des Orion entlang. Kleinplanet (2)Pallas zieht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP100953 (6,2mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 27. März, fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 28. März, fliegt die ISS zwischen 20:15 Uhr und 20:21 Uhr über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Jupitermond Io beginnt um 21:35 Uhr e(bis 23:47 Uhr)inen Durchgang vor de Jupiterscheibe, ab 22:48 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 29. März, beginnt um 11:22 Uhr die Sonnenfinsternis. Die Sonne steht dann knapp 40° Grad hoch am Himmel. Ab jetzt schiebt sich der Mond immer weiter vor die Sonne. Um 12:13 Uhr erreicht die Finsternis ihren Höhepunkt, dann bedeckt der Mond 19,4 Prozent der Sonne. Ab jetzt wandert er wieder aus der Sonne heraus, um 13:04 Uhr endet die Finsternis. Am Abend fliegt die ISS zwischen 19:28 Uhr und 19:35 Uhr in nur noch maximal 21° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Damit endet die Periode der Abendsichtbarkeit der ISS, erst am 23. April beginnt eine neue Periode mit Morgensichtbarkeiten. Jupitermond Ganymed wird von 20:36 Uhr bis 23:05 Uhr vom Mutterplaneten bedeckt. Ab 21:41 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten, der Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe endet um 21:54 Uhr. Um 22:13 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Lange Zeit ist also nur der Mond Callisto zu sehen. Kleinplanet (18)Melpomene zieht um 20:00 Uhr in 8' Bogenminuten Abstand an NGC4365 vorbei.

Am Sonntag, den 30. März, findet wieder die Umstellung auf die Mitteleuropäische Sommerzeit statt. Um 2:00 Uhr werden die Uhren gleich auf 3:00 Uhr umgestellt. Dadurch geht die Sonne am Morgen plötzlich erst wieder später auf, am Abend dafür auch später unter, es ist also scheinbar länger hell. Sonnenaufgang ist um 7:04 Uhr und Sonnenuntergang um 19:55 Uhr. Für mich als Hobbyastronom ist diese Sommerzeit eigentlich nur ärgerlich, muss ich doch eine Stunde länger warten, bis ich am Nachthimmel beobachten kann. Vielleicht kann heute aber schon wieder die junge Mondsichel gesehen werden. Sie ist zwar nur zu 3 Prozent beleuchtet, geht aber erst um 21:50 Uhr unter.

Sonntag, 16. März 2025

17. - 23. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir astronomischen Frühlingsanfang. Der Mond nimmt weiter ab und zieht sich deutlich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten leuchten Jupiter im Sternbild Stier bis ca. 1:00 Uhr und Mars im Sternbild Zwillinge bis ca.  4:00 Uhr am Nachthimmel. Der Fernglasplanet Uranus, ebenfalls im Stier, kann noch bis ca. 23 Uhr gefunden werden. Die Venus steht am Sonntag, den 23. März in unterer Konjunktion, zieht also an der Sonne vorbei und wechselt vom Abendstern zum Morgenstern. Da sie dafür natürlich dicht bei der Sonne steht, ist dieser Wechsel in der Regel nicht zu beobachten. Da sie in diesem Jahr auf ihrer Bahn jedoch relativ hoch nördlich zieht, ist es eventuell möglich sie in dieser Woche sowohl als Abendstern, als auch als Morgenstern zu sehen, da sie erst nach der Sonne unter und bereits vor der Sonne aufgeht (siehe 19./20. März). Die ISS kann bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 17. März, geht die Sonne um 6:34 Uhr auf und um 18:33 Uhr unter. Die noch zu 90 Prozent beleuchtete Mondscheibe geht um 22:27 Uhr auf. Bereits um 2:05 Uhr tritt oben am dunklen Mondrand der 5,9mag helle Stern HIP66247 AB wieder hervor. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 22:00 Uhr ein Helligkeitsminimum. Bereits um 2:00 Uhr begegnet Asteroid (92)Undina (11,9mag) in nur 4,5' Bogenminuten Abstand dem Stern 90 Leo (5,9mag). Um 5:00 Uhr begegnet (6)Hebe (10,7mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand dem Stern 3 Cap (6,3mag). Zwischen 19:26 Uhr und 19:32 Uhr fliegt die ISS in maximal 47° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:04 Uhr steigt sie noch einmal kurz im Westen auf 39° Grad Höhe, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 18. März, geht der noch zu 82 Prozent beleuchtete Mond erst um 23:41 Uhr auf. Um 5:00 Uhr begegnet (129)Antigone (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand dem Stern HIP97423 (6,1mag). Zwischen 20:12 Uhr und 20:19 Uhr fliegt die ISS in maximal 84° Grad Höhe hoch über unseren Himmel hinweg.

Am Mittwoch, den 19. März, geht der Mond am Morgen um 7:45 Uhr unter und am Abend gar nicht mehr auf. Zwischen 19:25 Uhr und 19:32 Uhr fliegt die ISS u.a. haarscharf an Jupiter vorbei, sie erreicht eine maximale Höhe von 74° Grad über dem Horizont. Gegen 21:04 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen aufsteigend zu sehen. Heute erfolgt der Sonnenuntergang um 18:36 Uhr, die Venus geht um 19:26 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 20. März, geht der zu 73 Prozent beleuchtete Mond um 0:56 Uhr auf um 8:08 Uhr unter. Von 2:33 Uhr bis 3:36 Uhr wird der 2,9mag(!) helle Stern pi Sco vom Mond bedeckt. Vielleicht ist sogar der Beginn der Bedeckung am hellen Mondrand zu beobachten. Die Venus geht um 5:45 Uhr auf. Die Sonne geht um 6:27 Uhr genau im Osten auf und überschreitet um 10:01 Uhr den Himmeläquator nach Norden, dieser Moment ist definiert als der astronomische Frühlingsanfang.  Ab jetzt sind auf der Nordhalbkugel der Erde die Tage wieder länger als auf der Südhalbkugel. Je weiter man nach Norden kommt, desto länger werden die Tage. Direkt am Nordpol steht die Sonne jetzt bis zum Herbstanfang am 22. September durchgehend am Himmel. Um 20h:17m:21s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, fünf Minuten vorher steigt sie exakt im Westen auf und kurz danach verschwindet sie Richtung Osten im Erdschatten. Um 21:54 Uhr bedeckt Jupiter den Mond Europa und ab 22:21 Uhr den Mond Io. Außerdem stehen heute Abend die Mond Ganymed und Kallisto recht eng nebeneinander.

Am Freitag, den 21. März, geht der zu 64 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Um 21:00 Uhr begegnet (139)Juewa (10,6mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand dem Stern HIP58678 (7,8mag). Um 19:29:04 fliegt die ISS noch einmal genau über unsere Stadt hinweg, der gesamte Überflug dauert von19:25 Uhr bis 19:32 Uhr. Zwischen 21:02 Uhr und 21:05 Uhr steigt die ISS noch einmal im Westen im Sternbild Stier bis auf 47° Grad Höhe auf. Von 19:36 Uhr bis 21:49 Uhr zieht Jupitermond Io vor der Planetenscheibe entlang, sein Schatten fällt von 20:52 Uhr bis 23:04 Uhr auf den Planeten.

Am Samstag, den 22. März, geht der noch zu 54 Prozent beleuchtete Mond um 3:10 Uhr auf und um 9:29 Uhr unter. Um 6:20 Uhr erreicht er mit nur 8,6° Grad seine größte Höhe über dem Südhorizont. Um 12:30 Uhr, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont, steht er exakt im Letzten Viertel. Die ISS fliegt zwischen 20:13 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Bis 19:13 Uhr zieht Jupitermond Europa noch vor dem Planeten entlang, Europas Schatten ist bis 21:42 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Um 20:18 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io. Um 22:30 beginnt eine Verfinsterung von Mond Ganymed.

Am Sonntag, den 23. März, geht der zu 44 Prozent beleuchtete Mond um 4:00 Uhr im Sternbild Schütze auf. Zwischen 19:25 Uhr und 19:31 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal mit 86° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:01 Uhr steigt die ISS noch einmal kurz zwischen Stier und Orion bis auf 36° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet. 

Sonntag, 16. Februar 2025

17. - 23. Februar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, die Abende und später auch die ganzen Nächte eignen sich wieder zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky" Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist die Venus nachwievor strahlender Abendstern im Westen, sie geht bald nach 21 Uhr unter. Jupiter steht abends genau im Süden und geht gegen 3:00 Uhr unter, Mars steht zunächst im Südosten, erreicht gegen 21:30 Uhr seine höchste Stellung im Süden und geht gegen 6:00 Uhr im Westen unter. Saturn kann nur noch bis gegen 19:00 Uhr tief im Westen gefunden werden.  Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 17. Februar, geht die Sonne um 7:35 Uhr auf und um 17:43 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 10 Stunden. Der Mond geht um 23:29 Uhr auf und ist noch zu 75 Prozent beleuchtet. Er geht erst am nächsten Morgen nach 9:00 Uhr unter. Zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Und um 6:06 Uhr endet eine Bedeckung von Stern 50 Vir (6,0mag) durch den Mond.

Am Dienstag, den 18. Februar, geht am Abend der Mond erst nach Mitternacht auf. Die ISS kann einmal kurz um ca. 5:05 Uhr im Südosten gesehen werden, der nächste Überflug zwischen 6:37 Uhr und 6:45 Uhr mit maximal 56° Grad Höhe fällt wesentlich prachtvoller aus. Zwischen 19:26 Uhr und 22:01 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten.

Am Mittwoch, den 19. Februar, geht der Mond um 0:42 Uhr auf, er ist dann zu 66 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 42° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Zwischen 18:40 Uhr und 20:52 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Planeten.

Am Donnerstag, den 20. Februar, geht der Mond um 2:00 Uhr an der Grenze zwischen den Sternbildern Waage und Skorpion auf. Er ist dann noch zu 57 Prozent beleuchtet. Um 18:33 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, steht dann jedoch bei uns tief unter dem Horizont. Zwischen 5:03 Uhr und 5:08 Uhr ist die ISS heute zum ersten Mal kurz im Südosten in maximal 30° Grad Höhe zu sehen, zwischen 6:37 Uhr und 6:44 Uhr fliegt sie ein zweites Mal in bis zu 80° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 21. Februar, geht der Mond um 3:11 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 46 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:49 Uhr und 5:56 Uhr fliegt die ISS in maximal 68° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Bereits gegen 3:00 Uhr zieht Kleinplanet (4)Vesta (7,3mag) in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an der Galaxie NGC 5812 (11,2mag) vorüber.

Am Samstag, den 22. Februar, geht die nur noch zu 36 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:21 Uhr auf. Zwischen 5:03 Uhr und 5:07 Uhr ist die ISS heute zum ersten Mal kurz im Südosten in maximal 45° Grad Höhe zu sehen, zwischen 6:36 Uhr und 6:445Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel hinweg, um 6h:38m:44s fliegt sie dabei exakt über Bad Lippspringe hinweg. Um 23:30 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 23. Februar, geht die nur noch zu 27 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:21 Uhr auf. Inzwischen steht der Mond im Sternbild Schütze und bewegt sich nur noch dicht über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol blicken können. Zwischen 5:49 Uhr und 5:55 Uhr fliegt die ISS mit maximal 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.

Sonntag, 9. Februar 2025

10. - 16. Februar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht erleuchtet die Nächte. Von den hellen Planeten ist die Venus noch immer strahlender Abendstern im Westen, sie geht bald nach 21 Uhr im Westen unter. Saturn ist dort nur noch kurz zu sehen, er verabschiedet sich bald und geht schon bald nach 19 Uhr unter. Jupiter steht gegen 19:30 Uhr hoch im Süden und geht nach 3:00 Uhr am Morgen unter. Mars erreicht seine höchste Position im Süden gegen 22 Uhr und ist noch bis gegen 7:00 Uhr morgens zu sehen. Die ISS beginnt wieder eine morgendliche Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 10. Februar, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 17:30 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der bereits zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht um 14:43 Uhr auf, um 23:23 Uhr steht er dann mehr als 63° Gard hoch am Himmel. Er zeigt heute größte Libration West, das heißt, das Mare Crisium steht fern vom Rand. Um 22:15 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Mond Io auf der Jupiterscheibe (bis 0:27 Uhr). Asteroid (887)Alinda (11,9mag) zieht heute um 20 Uhr in nur 5,5' Bogenminuten Abstand an lambda UMa (3,4mag) vorüber.

Am Dienstag, den 11. Februar, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um kurz nach 16:00 Uhr auf. Heute beginnt praktisch die erste Vollmondnacht der Woche. Um 18:18 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io, gleichzeitig ist noch bis 19:25 Uhr der Schatten von Mond Europa auf der Jupiteroberfläche zu sehen. Um 6:00 Uhr zieht (28)Bellona (10,3mag) in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an HIP42943 (8,1mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 12. Februar, erreicht der Mond um 14:53 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht um 17:25 Uhr auf und zieht im Laufe der Nacht dicht an Regulus im Löwen vorbei. Um 18:56 Uhr endet ein Schattenwurf von Io auf der Jupiteroberfläche, der Schatten zieht vorher dicht am "Großen Roten Fleck" entlang. Asteroid (29)Amphitrite (9,2mag) steht heute in Opposition zur Sonne im Sternbild Löwe.

Am Donnerstag, den 13. Februar, geht der Mond um 18:41 Uhr auf, um 21:00 Uhr ist er noch immer zu 98 Prozent beleuchtet. Bereits um 5:00 Uhr zieht Asteroid (346)Hermentaria (11,9mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand an 81 Leo (5,6mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. Februar, Valentinstag, schenken Sie ihrer Liebsten oder ihrem Liebsten doch am Abend einmal einen Blick zur Venus, der Göttin der Liebenden. Sie ist nach Sonnenuntergang im Westen gar nicht zu übersehen. Die Venus erreicht heute ihre größte Helligkeit des Jahres "Venus im größten Glanz" von 4,9mag. Im guten Fernglas oder Teleskop sieht man eine wunderschöne Venus-Sichel. Der Mond geht um 19:55 Uhr im Osten auf und ist zu 95 Prozent beleuchtet. Um 21:56 Uhr endet am nördlichen Mondrand eine Bedeckung von 89 Leonis (5,8mag hell), ob diese jedoch angesichts des sehr hellen Mondes wirklich beobachtet werden kann ist eine spannende Frage. Die ISS ist erstmalig wieder am Morgen zwischen 6:38 Uhr und 6:46 Uhr bei einem Überflug in maximal 18° Grad Höhe über dem Horizont in Richtung Süden / Südosten zu sehen. Jupitermond Ganymed wird von 20:21 Uhr bis 22:40 Uhr vom Planeten verdeckt.

Am Samstag, den 15. Februar, geht der Mond erst um 21:06 Uhr auf, er ist dann noch zu 90 Prozent beleuchtet. Die ISS kann am Morgen zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr bei einem Überflug in maximal 12° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Sonntag, den 16. Februar, geht der Mond erst um 22:17 Uhr auf, er nähert sich Spica in der Jungfrau und ist noch zu 83 Prozent beleuchtet. Die ISS erreicht am Morgen bei einem Überflug zwischen 6:37 Uhr und 6:45 Uhr bereits eine Höhe von 33° Grad über dem Horizont.

 

Sonntag, 19. Januar 2025

20. - 26. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und geht immer später am Morgen auf. Die Abende eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin glänzender Abendstern, sie geht erst nach 21:00 Uhr im Westen unter. Saturn verabschiedet sich vom Abendhimmel, er verschwindet bereits gegen 20:30 Uhr im Horizontdunst. Mars stand letzte Woche in Opposition, ist also praktisch die ganze Nacht über zu sehen. Jupiter steht am Abend hoch im Süden und geht nach 4:30 Uhr unter. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen bestens zu beobachten.

Am Montag, den 20. Januar, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:52 Uhr unter. Im Laufe der Woche verschiebt sich der Sonnenuntergang auf die Zeit nach 17:00 Uhr, jetzt merkt man schon deutlich, dass die Tage wieder länger werden. Der Mond geht heute gar nicht auf, er erscheint erst (am Dienstag) um 0:34 Uhr. In der Frühe um 1:52 Uhr endet jedoch bereits eine Sternbedeckung von 25 Vir (5,9mag). Die ISS fliegt zwischen 18:48 Uhr und 18:53 Uhr mit maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Am Jupiter kann bis 18:40 Uhr der Schatten von Io auf der Planetenoberfläche beobachtet werden, ab 23:26 Uhr (bis 1:55 Uhr am Di) fällt dann der Schatten von Ganymed auf den Planeten.

Am Dienstag, den 21. Januar, geht der Mond um 0:34 Uhr auf. Um 6:00 Uhr in der Frühe ist er noch zu 59 Prozent beleuchtet und steht dicht bei Spica, dem hellsten Stern des Sternbilds Jungfrau. Um 21:31 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, steht dann bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Die ISS fliegt zwischen 17:59 Uhr und 18:05 Uhr mit maximal 72° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Gegen 19:35 Uhr ist sie noch einmal ganz kurz im Westen zu sehen. Am Abend zieht Asteroid (79)Eurynome knapp am Medusa-Nebel (SH2-274) vorbei.

Am Mittwoch, den 22. Januar, geht der Mond um 1:46 Uhr auf und ist zu 47 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:47 Uhr und 18:52 Uhr sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18h:51m:12s befindet sie sich exakt über Bad Lippspringe.

Am Donnerstag, den 23. Januar, geht der Mond um 3:00 Uhr auf und ist zu 37 Prozent beleuchtet. Gegen 5:30 Uhr bedeckt der Mond am "oberen Rand", also fast streifend, den 5,9mag hellen Stern HIP 73184 A. Die Bedeckung ist nur kurz, am besten kann wohl das Wiedererscheinen des Sterns am dunklen Mondrand um ca. 5:45 Uhr beobachtet werden. Die ISS fliegt zwischen 17:58 Uhr und 18:05 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg (Höhe 87° Grad). Gegen 19:36 bis 19:38 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen. Bereits in der Dämmerung um 16:33 Uhr beginnt wieder ein Schattendurchgang von Titan auf der Saturnkugel. Dieser kann bis zum Saturnuntergang um 20:46 Uhr beobachtet werden. Am Abend zieht Asteroid (79)Eurynome über den offenen Sternhaufen NGC 2395 hinweg.

Am Freitag, den 24. Januar, geht der Mond um 4:15 Uhr auf und ist zu 28 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:47 Uhr und 18:51 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19 Uhr halte ich an der Volkssternwarte Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über die Astronomischen Sternstunden 2024 und gebe auch einen Ausblick auf die Highlights in diesem Jahr 2025. Ab 22:22 Uhr (bis 0:56 Uhr am Sa) fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten.

Am Samstag, den 25. Januar, geht der Mond um 5:30 Uhr im Sternbild Skorpion, unweit von Antares, auf und ist zu 20 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 17:58 Uhr und 18:05 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg (Höhe 88° Grad). Zwischen 19:35 und 19:38 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, bevor sie oberhalb von Saturn und Venus im Erdschatten verschwindet. Um 23:55 Uhr (bis 2:07 Uhr am So) fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Planeten.

Am Sonntag, den 26. Januar, geht der Mond um 6:37 Uhr auf und ist nur noch zu 13 Prozent beleuchtet, dies dürfte die letzte Sichtbarkeit der schmalen Mondsichel vor dem Neumond am kommenden Mittwoch sein. Die ISS fliegt zwischen 18:46 Uhr und 18:51 Uhr mit maximal 53° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg und verschwindet kurz vor Erreichen des Orion im Erdschatten. Um 20:23 Uhr ist die ISS noch einmal kurz im Westen in der Nähe der Venus zu sehen.

Sonntag, 29. Dezember 2024

30. Dezember 2024 - 5. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir nicht nur den Jahreswechsel, sondern die Erde erreicht auch den sonnennächsten Punkt (Perihel) auf ihrer Umlaufbahn. Der Mond erscheint in der zweiten Wochenhälfte wieder als schmale Sichel am Himmel, er bedeckt auf seiner Bahn beinahe täglich mehrere kleine schwache Sterne. Von den großen Planeten endet die Sichtbarkeitsperiode des Merkur, er kann vielleicht noch zu Beginn der Woche gefunden werden. Die Venus ist strahlender Abendstern, sie geht gegen 20:30 Uhr unter. Mars steht kurz vor der Opposition und ist fast die ganze Nacht zu sehen, er geht bereits vor 18 Uhr im Osten über der Egge auf, Saturn zieht sich immer mehr vom Abendhimmel zurück, er geht deutlich vor 22 Uhr im Südwesten unter. Jupiter erreicht bald nach 22 Uhr seine höchste Position im Süden und ist bis gegen 6 Uhr sichtbar. Der Meteorstrom der Quadrantiden (der Radiant liegt im Sternbild Bärenhüter) erreicht sein Maximum, da der Mond wenig stört, können vielleicht in der zweiten Nachthälfte relativ viele Sternschnuppen gesehen werden. Die ISS beendet in dieser Woche eine Periode morgendlicher Überflüge.

Am Montag, den 30. Dezember, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:23 Uhr unter, gegenüber dem letzten Montag geht die Sonne eine weitere Minute später am Morgen auf, aber abends immerhin schon sechs Minuten später unter. Der Mond erreicht um 23:27 Uhr seine exakte Neumond-Position. Stehen bei Jupiter morgens um Mitternacht noch alle vier galiläischen Monde auf der linken, östlichen Seite, so sind zum Abend hin Ganymed und Io schon auf die westliche Seite gewechselt. Asteroid (888)Parysatis (12,1mag) zieht um 6:00 Uhr in 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 31755 (7,8mag) vorbei. Die ISS fliegt am Morgen zwischen 6:18 Uhr und 6:23 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren süd- bis südostlichen Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 31. Dezember, Silvester, kommt es kurz nach Mitternacht (0:09 Uhr) bereits zu einem Durchgang von Jupitermond Europa vor dem Mutterplaneten (bis 2:40 Uhr). Europas Schatten wandert von 1:17 Uhr - 3:51 Uhr über die Planetenscheibe. Am Abend kommt es dann von 19:09 Uhr bis 21:19 Uhr zu einem Vorübergang von Mond Io, Ios Schatten fällt von 20:22 Uhr bis 22:32 Uhr auf die Planetenscheibe. Asteroid (1626)Sadeya (12,2mag) zieht um 19:00 Uhr in 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP30144 (7,1mag) vorbei. Die ISS kann zwischen 7:05 Uhr und 7:08 Uhr in nur noch 14° Grad Höhe bei einem Überflug am (eher) südwestlichen Himmel beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 1. Januar,  Neujahr, kann vielleicht erstmalig nach Neumond wieder die schmale Mondsichel im Südwesten gefunden werden, die nur zu 4 Prozent beleuchtete Sichel geht um 17:50 Uhr unter. Die ISS ist zwischen 6:19 Uhr und 6:22 Uhr kurzzeitig im Süden in maxinal 19° Grad Höhe zu sehen.

Am Donnerstag, den 2. Januar, steht die zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel abends im Steinbock, sie geht um 19:15 Uhr unter. Um 16:41 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,6mag hellen Sternchens. Um 23:40 Uhr (bis 1:52 am Freitag) wandert der Schatten von Io über die Jupiteroberfläche.

Am Freitag, den 3. Januar, steht die zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel am Abend unterhalb der Venus, sie geht um 20:43 Uhr unter. Der Abstand von Mond und Venus beträgt nur ca. 2° Grad. Laut Zeitschrift Sterne und Weltraum soll auch der 6,1mag helle Stern 39 Aqr bedeckt werden, das mag für Süddeutschland gelten, nach meinen Berechnungen schrammt der Stern bei uns ganz knapp am Mond vorbei. Kleinplanet (14)Irene (9,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Zwischen 18:35 Uhr und 18:37 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong bei einem Überflug tief im Süden in maximal 12° Grad Höhe über dem Horizont gesehen werden. Die Tiangong ist wesentlich kleiner als die ISS und leuchtet daher auch nicht so hell wie diese.

Am Samstag, den 4. Januar, erreicht die Erde um 14:28 Uhr ihr Perihel, also den dichtesten Abstand zur Sonne. Die Entfernung von Sonnenmittelpunkt zum Erdmittelpunkt beträgt dann "nur" 147 103 686 km. Um 18:31 Uhr bedeckt der zu 25 Prozent beleuchtete Mond den Planeten Saturn. Wenn man ein größeres Teleskop zur Verfügung hat, wird es spannend sein zu beobachten, wie zuerst der Saturnmond Rhea bedeckt wird (18:29 Uhr) und zuletzt Mond Titan um 18:36 Uhr. Um 19:36 Uhr taucht Saturn wieder hinter dem Mond auf. Um 18:50 Uhr bedeckt der Mond einen 5,5mag hellen Stern, um 22:05 Uhr geht der Mond dann unter. Von 18:09 Uhr bis 20:21 Uhr wandert auch Ios Schatten erneut über die Jupiteroberfläche. Zwischen 19:09 Uhr und 19:12 Uhr fliegt die chinesische Raumstation Tiangong unterhalb von Venus und Mond über unseren südwestlichen Himmel, bevor sie vom Erdschatten verschluckt wird.

Am Sonntag, den 5. Januar, endet um 17:40 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Io. Um 21:25 Uhr bedeckt der Mond den Stern DQ Psc/HIP118307 mit 6,8mag. Der zu 38 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:33 Uhr unter. Zwischen 18:10 Uhr und 18:14 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong bei einem Überflug tief im Süden in maximal 13° Grad Höhe über dem Horizont gesehen werden.


Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches Neues Jahr, mit Frieden auf Erden und viel Zeit für Beobachtungen des Himmels über uns!

Sonntag, 22. Dezember 2024

23. - 29. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Weihnachten. In unserer Kultur auch das "Fest der Wünsche". Wird uns diese Woche einen klaren Nachthimmel bescheren? Am Abend wären dann endlich wieder einmal leuchtende Sterne zu sehen, denn der Mond nimmt weiter ab und zieht sich immer mehr in die frühen Morgenstunden zurück. Von den hellen Planeten kann Merkur (ca. -0,3mag) am Morgenhimmel ab ca. 7:30 Uhr gefunden werden, er steht dann ca. 6° Grad hoch im Südosten. Die Venus (-4,2mag) ist weiterhin strahlender Abendstern, sie geht kurz nach 20:00 Uhr im Südwesten unter. Mars (-1,1mag) geht gegen 19:00 Uhr im Osten auf, Jupiter (-2,6mag) steht kurz vor 23:00 Uhr hoch im Süden und geht gegen 6:30 Uhr im Westen unter, Saturn kann nur noch bis gegen 22 Uhr im Südwesten gefunden werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 23. Dezember, geht die Sonne um 8:31 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter, Noch ist nichts davon zu merken, dass die Tage nun wieder länger werden. Der Mond geht um 0:29 Uhr auf, gegen 7 Uhr ist er zu 47 Prozent beleuchtet. Am Abend beginnt um 22:42 Uhr ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa (Ende 1:15 Uhr am Dienstag). Am Morgen zwischen 7:06 Uhr und 7:13 Uhr fliegt die ISS fast genau über Bad Lippspringe am Morgenhimmel hinweg, um 7h:8m:25s fliegt sie fast exakt über uns durch den Zenit.

Am Dienstag, den 24. Dezember, Heiligabend, geht der Mond um 1:39 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau und nähert sich dort dem hellen Stern Spica. am Morgen gegen 7 Uhr beträgt der Abstand rund 6° Grad. Gegen Mitternacht kann bei Jupiter der GRF (Große Rote Fleck) gut beobachtet werden.  Die ISS tritt heute um 6:19 Uhr fast genau im Zenit, also direkt über Bad Lippspringe, aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 6:24 Uhr dem Horizont im Osten entgegen.

Am Mittwoch, den 25. Dezember, Erster Weihnachtsfeiertag, geht der Mond um 2:59 Uhr auf. Er ist jetzt deutlich an Spica vorübergezogen und ist gegen 7 Uhr noch zu 29 Prozent beleuchtet. Von 3:16 Uhr bis 5:28 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 7:05 Uhr und 7:11 Uhr fliegt die ISS in maximal 73° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Beim nächsten Überflug (schon am Taghimmel, ISS "eigentlich" unsichtbar) kommt es um ca. 8:46 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Mondsichel. Dies Ereignis kann in etwa auf einer Linie von Werther - Bielefeld - Oerlinghausen - Detmold - Schlangen - Brakel - ... beobachtet werden. Merkur steht heute in größter westlicher Elongation, d.h. 22° Grad von der Sonne entfernt, also die beste Voraussetzung ihn in diesen Tagen am Morgenhimmel zu finden. Kleinplanet (7)Iris (19,0mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 4,5' Bogenminuten Abstand vom Doppelstern 51 Aqr (5,8mag). In dieser Nacht (gegen 2:00 Uhr früh am Donnerstag) steht Asteroid (887)Alinda (10,7mag) in 8' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP21377 (6,4mag) im Sternbild Eridanus.

Am Donnerstag, den 26. Dezember, Zweiter Weihnachtsfeiertag, geht der Mond um 4:03 Uhr auf, er steht im Sternbild Waage und ist noch zu 21 Prozent beleuchtet. In seinem dunklen Teil kann man den "Erdschein" erkennen. Um 19:34 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Europa (bis 23:36 Uhr) Von 21:45 Uhr bis 23:57 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Von 21:45 bis 23:27 Uhr sind bei Jupiter nur die Monde Europa und Kallisto sichtbar. Um 6:17 Uhr tritt die ISS erneut in der Nähe des Zenits aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell (maximal Höhe 84° Grad) bis 6:22 Uhr in Richtung Horizont im Osten. Zwischen 7:50 Uhr und 7:58 Uhr fliegt die ISS noch einmal, dicht vorbei an Mars und Merkur, in maximal 35° Grad Höhe über unseren schon recht aufgehellten Morgenhimmel hinweg. Asteroid (350)Ornamenta (12,3mag) steht heute um 20:00 Uhr in 4' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP23043 (5,5mag) im Sternbild Stier.

Am Freitag, den 27. Dezember, geht der Mond erst um 5:19 Uhr auf, seine immer schmaler werdende Sichel ist nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Zwischen 7:03 Uhr und 7:09 Uhr fliegt die ISS in maximal 48° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Asteroid (1626)Sadeya steht heute in Opposition zur Sonne und ist dadurch 12,0mag hell, und Asteroid (679) Pax (11,7mag) zieht heute Nacht in nur 26' Bogenminuten Abstand an Beteigeuze im Orion vorüber. Und (888)Parysatis (12,1mag) zieht in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31899 (/,9mag) im Sternbild Zwillinge vorüber.

Am Samstag, den 28. Dezember, steht der Mond im Sternbild Skorpion, er geht erst um 6:35 Uhr auf und ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol sehen können. Merkur geht zehn Minuten später auf, er steht gut zehn Grad weiter östlich des Mondes. Um 18:26 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io. Zwischen 6:15 Uhr und 6:20 Uhr ist die ISS das erste Mal am Morgenhimmel zu sehen, etwa in südlicher Richtung tritt sie in 62° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell Richtung Osten. Beim zweiten Überflug zwischen 7:49 Uhr und 7:56 Uhr erreicht sie nur noch 19° Grad Höhe maximal über dem Horizont. Kleinplanet (13)Egeria (10,5mag) zieht nach der Überquerung des California-Nebels in den letzten Tagen gegen 19:00 Uhr in nur 7' Bogenminuten Abstand am Stern Menkip (Xi Perseus) vorüber.

Am Sonntag, den 29. Dezember, ist die nur noch zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel in der Morgendämmerung wohl nicht mehr zu finden, sie geht erst um 7:48 Uhr auf.  Zwischen 7:01 Uhr und 7:07 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. In der Frühe um 3:30 Uhr zieht (887)Alinda (10,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand an Omega Eridanus (4,4mag) vorüber und gegen 4:00 Uhr zieht (69)Hesperia (10,9mag) in 6,5' Bogenminuten Abstand an 13 Ori (6,2mag) vorüber.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest!


Sonntag, 15. Dezember 2024

16. - 22. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, in der zweiten Wochenhälfte gibt es schon wieder einige Stunden richtig dunklen Himmel ohne sein helles Licht. Am Morgenhimmel kann mit etwas Glück der Planet Merkur in der Morgendämmerung im Südosten gefunden werden, er geht bereits vor 7:00 Uhr auf.  Abends ist die Venus bis ca. 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Saturn ist bis ca. 22:30 Uhr zu finden, Jupiter leuchtet bis ca. 7:00 Uhr in der Frühe, zunächst im Osten, Mitternacht im Süden und dann am Morgen im Westen. Mars geht bald nach 19 Uhr über der Egge im Osten auf und leuchtet dann ebenfalls die ganze Nacht. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 16. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der Mond steht heute im Sternbild Zwillinge, er geht um 16:58 Uhr auf und ist immer noch zu 97 Prozent beleuchtet, also so gut wie voll. Seine maximale Höhe mit mehr als 64° Grad über dem Horizont erreicht er erst (am Dienstag) um 1:56 Uhr. Die ISS fliegt zwischen 6:23 Uhr und 6:30 Uhr mit maximal 17° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 3:36 Uhr bis 5:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Ab 6:52 Uhr wandert auch Ios Schatten über den Planeten, fast genau auch über den GRF (Großer Roter Fleck) hinweg. Am Abend zieht dann auch der Schatten von Europa von 20:06 Uhr bis 22:40 Uhr über Jupiter hinweg.

Am Dienstag, den 17. Dezember, geht der noch zu 93 Prozent beleuchtete Mond um 18:08 Uhr auf, er nähert sich dem Planeten Mars. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in nur 11° Grad Höhe sehr tief am südöstlichen Horizont sichtbar, bei einem zweiten Überflug zwischen 7:10 Uhr und 7:18 Uhr fliegt sie in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (1036)Ganymed (11,6 mag) zieht um 18:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP7276 (5,8mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 18. Dezember, hat der Mond am Abend bereits den Mars überholt, er geht um 19:30 Uhr auf und ist zu 86 Prozent beleuchtet. Zuvor kommt es am Taghimmel um 9:22 Uhr zu einer Bedeckung von Mars am hellen Mondrand, um 10:12 Uhr taucht Mars hinter dem dunklen Mondrand wieder auf. Ob sich diese Bedeckung bei uns wohl beobachten lässt? Außerdem zeigt er maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Die ISS fliegt zwischen 6:22 Uhr und 6:29 Uhr mit maximal 31° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Asteroid (15)Eunomia (8,2 mag) zieht um 21:30 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Aur (4,5 mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. Dezember, geht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond um 20:50 Uhr im Sternbild Löwe auf. Die ISS tritt am Morgen einmal gegen 5:38 Uhr in 21° Grad Höhe dicht bei Spica in der Jungfrau aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:08 Uhr und 7:16 Uhr fliegt sie in maximal 68° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Von 19:50 Uhr bis 22:02 Uhr wandert der Schatten von Io über Jupiter hinweg. Der Asteroid (36)Atalante(11,4 mag) zieht um 22:00 Uhr in nur 3' Bogenminuten Abstand an Stern 19 Lyn (5,4 mag) vorüber. 19 Lyn ist ein Doppelstern, der schon mit einem kleinen Teleskop zu trennen ist.

Am Freitag, den 20. Dezember, geht der nur noch zu 69 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:06 Uhr auf. Die ISS tritt um 6:21 Uhr unterhalb von Mond und Regulus aus dem Erdschatten heraus und fliegt bis 6:27 Uhr mit maximal 53° Grad Höhe flach über unseren Morgenhimmel hinweg. Gegen 21:30Uhr steht Saturnmond Dione in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 21. Dezember, ist exakt um 10:20 Uhr Sonnenwende, die Sonne erreicht den südlichsten Punkt ihrer Bahn. Bei uns steht sie in diesem Moment nur 10°Gard über dem Horizont. Nachts um 0:23 Uhr stand sie übrigens mehr als 61,6° Grad unter unserem Horizont. Astronomisch beginnt für uns auf der Nordhalbkugel der Winter. Heute ist der kürzeste Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist um 8:30 Uhr, Sonnenuntergang um 16:16 Uhr. Der Mond geht heute erst um 23:19 Uhr auf und ist zu 59 Prozent beleuchtet. Die ISS ist am Morgen einmal gegen 5:35 kurz im Osten zu sehen Uhr. Bei einem zweiten Überflug zwischen 7:07 Uhr und 7:15 Uhr fliegt sie mit einer maximalen Höhe von 87° Grad fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Der Asteroid (7)Iris (10,0 mag) zieht um 20:00 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Aqr (5,7 mag) vorüber.

Am Sonntag, den 22. Dezember, 4. Advent, erreicht der Mond um 23:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht bei uns jedoch erst um 0:29 Uhr, also nach Mitternacht, auf. Am Morgen endet um 6:32 Uhr die Bedeckung des Stern 89 Leo (5,8mag).Die ISS tritt um 6:20 Uhr in über 60° Grad Höhe oberhalb des Sternbilds Großer Löwe (im Sternbild Kleiner Löwe) aus dem Erdschatten heraus und verschwindet um 6:25 Uhr am Osthorizont. Der Asteroid (15)Eunomia (8,3 mag) zieht um 04:25 Uhr in nur 8,5' Bogenminuten Abstand an Stern 14 Aur (5,0 mag) vorüber. Um ca. 18:30 Uhr beginnt ein weiterer Transit des Schattens von Saturnmond Titan auf der Planetenoberfläche. Der Transit endet erst kurz nach dem Saturn bei uns im Westen untergegangen ist. Die beste Möglichkeit, Titans Schatten auf Saturn zu finden, sollte also gegen 19 Uhr sein, wenn Saturn noch ausreichend hoch (ca. 25° Grad) am südwestlichen Himmel steht.

Sonntag, 8. Dezember 2024

9. - 15. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt auch schon in den Tagen zuvor viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Die großen Planeten können jedoch gut beobachtet werden. Venus ist bis zum Untergang gegen 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Mars geht dann gerade im Osten auf. Jupiter stand letzte Woche in Opposition, ist also zur Zeit praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, gegen Mitternacht hoch im Süden. Saturn leuchtet noch bis gegen 23 Uhr am südwestlichen Abendhimmel. Und selbst der Planet Merkur zeigt eine kleine Morgensichtbarkeit ab etwa 7:30 Uhr, die wird jedoch erst in der kommenden Woche etwas besser. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Früher als 16:14 Uhr wird die Sonne nicht mehr untergehen, die Tage werden jedoch trotzdem noch kürzer, da sie am Morgen immer noch etwas später aufgehen wird. Der Mond ist am Abend (um 19:00 Uhr) zu 63 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:45 Uhr am Dienstagmorgen unter. Um 22:34 Uhr bedeckt der Mond ein 6,9mag schwaches Sternchen. Von 17:30 Uhr bis 20:03 Uhr findet ein Schattendurchgang von Mond Europa beim Jupiter statt.

Am Dienstag, den 10. Dezember, ist der Mond am Abend schon zu 73 Prozent beleuchtet, er befindet sich im Sternbild Fische. Um 18:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 6,9mag schwaches Sternchen. Saturnmond Titan befindet sich abends in westlicher Elongation. Asteroid (350)Ornamenta (12,0 mag) steht heute in Opposition zur Sonne.  

Mittwoch, den 11. Dezember,  ist der Mond am Abend bereits zu 83 Prozent beleuchtet und er steht im Sternbild Widder. Von 20:41 Uhr bis 22:58 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt bzw. verfinstert und bleibt so unsichtbar. Asteroid (1626)Sadeya (12,6mag) steht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern Theta Gem (3,6mag).

Am Donnerstag, den 12. Dezember, ist der Mond am Abend bereits zu 91 Prozent beleuchtet und befindet sich immer noch im Widder. Von 17:55 Uhr bis 20:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 19:00 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Kleinplanet (69)Hesperia (10,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. Dezember, ist der Mond schon zu 96 Prozent beleuchtet, er steht direkt bei den Plejaden, wird diese jedoch deutlich überstrahlen. Ab ca. 17:40 Uhr kommt es dadurch zu einer Vielzahl von Sternbedeckungen am noch dunklen Rand des Mondes. Aber wieviele wird man wirklich beobachten können? Um 7:16 Uhr in der Frühe kann die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode im Südosten flach über dem Horizont (maximal 13° Grad Höhe) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) geht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6564 (5,9mag) vorüber, Asteroid (350)Ornamenta (12,0mag) geht um 5:00 Uhr in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP24132 ((7,9mag) vorüber. Die Volkssternwarte Paderborn ist heute Abend ab 19 Uhr letztmalig in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Samstag, den 14. Dezember, steht der Mond 5° Grad oberhalb von Jupiter im Sternbild Stier. Er erreicht um Mitternacht seine maximale Höhe von 65° Grad über dem Horizont. Um 18:39 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Saturnmond Titan, innerhalb von ca. 30 Minuten nimmt seine Helligkeit ab bis zur Unsichtbarkeit. Die Verfinsterung endet kurz vor dem Saturnuntergang gegen 22:49 Uhr. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Geminiden seinen Höhepunkt, wegen des vollen Mondes werden aber wahrscheinlich nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein. Kleinplanet (15)Eunomia (8,2mag) steht in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (7)Iris (9,9mag) steht um 20:00 Uhr in nur einer Bogenminute Abstand neben Stern 30 Aqr (5,5mag).

Am Sonntag, den 15. Dezember, Dritter Advent, geht der Mond um 15:41 Uhr auf, bereits um 16:27 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Die ISS fliegt zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia zieht heute Abend über IC 410 (Kaulquappen-Nebel) hinweg.

Sonntag, 1. Dezember 2024

2. - 8. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder allmählich zu. Am Sonntag zeigt er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten leuchten am Abend im Südwesten die Venus als Abendstern bis ca. 19:00 Uhr. Mars geht um bald nach 20:00 Uhr auf, Jupiter strahlt die ganze Nacht, abends im Osten, um Mitternacht im Süden. Saturn steht abends im Süden, er geht noch vor Mitternacht im Südwestern unter. Außerdem können die Fernglasplaneten Uranus (die ganze Nacht über) und Neptun (bis gutz nach Mitternacht) gefunden werden. Die ISS kann nur noch zu Beginn der Woche bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 2. Dezember, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 16:18 Uhr unter. Am Morgen sind das neun Minuten später als noch vor einer Woche und am Abend vier Minuten früher. Wir nähern uns der Wintersonnenwende. Der Mond ist heute Abend, einen Tag nach Neumond, noch nicht zu sehen. Zwischen 17:44 Uhr und 17:52 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. In der Frühe von 3:03 Uhr bis 5:15 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Dienstag, den 3. Dezember, fliegt die ISS zwischen 16:55 Uhr und 17:04 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Die schmale nur zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 17:28 Uhr unter, ob sie vorher schon ganz flach über dem Horizont im Südwesten zu sehen sein wird? Saturnmond Titan steht am Abend in östlicher Elongation. Von 21:32 Uhr bis 23:43 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Mutterplaneten.

Am Mittwoch, den 4. Dezember, fliegt die ISS zwischen 17:45 Uhr und 17:51 Uhr ganz flach über unseren Abendhimmel hinweg, dabei fliegt sie noch oberhalb von Mond und Venus entlang. Die Mondsichel ist zu 13 Prozent beleuchtet, sie geht um 18:43 Uhr unter. Wenn eine Stunde früher die ISS über den Himmel fliegt, steht die Mondsichel nur 4,2° Grad über dem Horizont, die Venus steht dann etwa doppelt so hoch in 9° Grad Höhe. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Donnerstag, den 5. Dezember, ist die ISS letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode zu sehen, zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt sie noch einmal von West nach Ost in maximal 18° Grad Höhe knapp über Venus und dem Mond hinweg. Die zu 20 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 20:10 Uhr unter, außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Um 17:53 Uhr kommt es zu einer Bedeckung von Stern HIP101997 (6,4mag) am dunklen Rand des Mondes. Kleinplanet (15)Eunomia (8,3mag) zieht heute gegen 20 Uhr am Stern HIP26071 (6,4mag) vorüber. Um 18;12 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io.

Am Freitag, den 6. Dezember, Nikolaustag, geht die zu 29 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:30 Uhr unter. Um 19:11 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP106715 (6,9mag). In der Frühe wandert von 4:12 Uhr bis 6:45 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa über den Mutterplaneten.

Am Samstag, den 7. Dezember, erreicht um 21:58 Uhr Jupiter seine Oppositionsstellung und ist die ganze Nacht sichtbar. Der Mond ist am Abend zu 40 Prozent beleuchtet und geht um 22:55 Uhr unter. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP111066 (6,4mag) Am Morgen in der Frühe fliegt zwischen 7:32 Uhr und 7:36 Uhr die chinesische Raumstation Tiangong in maximal 12° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 8. Dezember,  2. Advent, erreicht der Mond um 16:27 Uhr, also kurz nach Sonnenuntergang das Letzte Viertel. Er geht dann erst nach Mitternacht unter. Kleinplanet (16)Psyche (11,5mag) zieht um 20:00 Uhr in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern 44 Cap (5,9mag) vorüber. Um 23:34 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe, nur zwei Minuten später fällt auch der Schatten von Ganymed auf den Planeten (bis 1:47 Uhr).

Sonntag, 24. November 2024

25. November - 1. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Ob das Wetter in dieser Woche endlich mal wieder mitspielt? Von den hellen Planeten steht am frühen Abend die Venus im Südsüdwesten (Untergang noch vor 19 Uhr), Saturn im Südsüdosten (Untergang gegen Mitternacht), Jupiter steht kurz vor der Oppositionsstellung und geht gegen 17 Uhr im Nordosten auf, Mars folgt gegen 20:30 Uhr. Die Fernglasplaneten Uranus (abends im Südosten) und Neptun (Untergang gegen 1:30 Uhr) sind ebenfalls gut zu beobachten. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:22 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt nur noch etwas länger als acht Stunden. Die nur noch zu 30 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 1:34 Uhr auf, etwa gegen Sonnenaufgang erreicht der Mond seine höchste Position (39° Grad) im Süden. Von 1:09 Uhr bis 3:20 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 18:32 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 80° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 26. November, geht der nur noch zu 22 Prozent beleuchtete Mond um 2:44 Uhr auf. Bereits um 2:06 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag statt 2,1mag im Maximum). Von 19:37 Uhr bis 21:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 17:43 Uhr und 17:49 Uhr fliegt die ISS im Westen aufsteigend sehr hoch (87° Grad, fast genau im Zenit!) über unsere Köpfe hinweg, bis sie im Osten in Horizontnähe im Erdschatten verschwindet. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, wie sie bis auf 24° Grad Höhe ansteigt, dann aber schnell im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 27. November, geht die nur noch zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:54 Uhr auf, sie steht nahe bei Spica, dem hellsten Stern in der Jungfrau. Um 16h:59m:19s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Ab 16:55 Uhr steigt sie im Westen auf und geht um 17:03 Uhr genau im Osten unter. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 50° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Donnerstag, den 28. November, geht die immer schmaler werdende Mondsichel (9 Prozent beleuchtet) erst um 5:06 Uhr auf. Um 22:55 steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 64°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz und tief im Westen zu sehen. Kleinplanet (1036)Ganymed (10,7mag) zieht am Abend in nnur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP4207 (8,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 29. November, ist die nur noch mit 4 Prozent beleuchtete hauchdünne Mondsichel wohl letztmalig vor Neumond zu sehen, sie geht erst um 6:20 Uhr auf. Bereits zwischen 1:36 Uhr und 4:09 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 80°Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 24° Grad Höhe unterhalb von Saturn im Erschatten verschwindet. Kleinplanet (1)Ceres (9,3mag) zieht um 18 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Sgr (variabel, um 4,5mag) vorüber.

Am Samstag, den 30. November, wird am Abend zwischen 19:45 Uhr und 22:38 Uhr Jupitermond Europa vom Mutterplaneten verfinstert bzw. bedeckt. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 42°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 1. Dezember, 1. Advent, erreicht der Mond exakt um 7:22 Uhr seine Neumondposition. Von 19:36 Uhr bis 21:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Um 19:44 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 18:32 Uhr und 18:37 Uhr kann sie noch einmal, ganz flach im Südwesten (maximal 17° Grad Höhe über Horizont) bei einem Überflug gesehen werden.


Sonntag, 3. November 2024

4. - 10. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu. Von den hellen Planeten kann vielleicht am Abend nach Sonnenuntergang die Venus tief im Westen gefunden werden, eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang steht sie ca. 6° Grad über dem Horizont. Saturn ist der Planet der ersten Nachthälfte, er verschwindet erst deutlich nach 1 Uhr am Westhorizont. Jupiter nähert sich seiner Opposition im Dezember, er ist ab 19 Uhr das hellste Objekt an unserem Nachthimmel (abgesehen vom Mond). Mars folgt Jupiter ab etwa 22 Uhr. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 4. November, geht die Sonne um 7:25 Uhr auf und um 16:51 Uhr unter. Das ist jeweils 12 Minuten später bzw. früher als noch vor einer Woche. Nicht nur wegen des Wegfalls der Sommerzeit werden die Tage jetzt also wirklich schnell kürzer. Die zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 17:44 Uhr unter, wird aber kaum zu sehen sein, da sie nach Sonnenuntergang sehr, sehr tief am Horizont steht, noch unterhalb der Venus. Bereits um 4:30 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa über die Planetenscheibe. Am Abend stehen die Saturnmonde Rhea in östlicher und Tethys in westlicher Elongation. Um kurz nach 22 Uhr (bis ca. 23:40 Uhr) fällt der Schatten von Saturnmond Titan auf den Planeten, ein solches Ereignis war von Europa in den letzten 50 Jahren nicht zu sehen. Allerdings fällt der Schatten praktisch nur auf die Südpolregion von Titan und dürfte daher selbst in größeren Amateurteleskopen (Minimum 15cm Öffnung) nur schwer zu beobachten sein. Ein weiterer Schattenwurf von Titan findet am 20. November statt, der dürfte besser zu beobachten sein.

Am Dienstag, den 5. November, steht der zu 16 Prozent beleuchtete Mond um 17:30 Uhr im Sternbild Schütze ca. 4° Grad über dem Horizont, er geht um 18:32 Uhr unter. Saturnmond Dione steht heute Abend in westlicher Elongation und Tethys in östlicher.

Am Mittwoch, den 6. November, erreicht der veränderliche Stern Algol um 0:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Nordpol sichtbar ist. Er geht um 19:36 Uhr unter und ist zu 26 Prozent beleuchtet. Jupitermond Ganymed wird vom Mutterplaneten von 20:37 Uhr bis 22:35 Uhr bedeckt.Der Asteroid (886)Washingtonia (12,6mag) steht um 19 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand vom Doppelstern HIP 13950.

Am Donnerstag, den 7. November, zeigt der Mond am Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 20:53 Uhr unter, zuvor wird um 18:47 Uhr der 5,0mag helle Sterne 60 Sagittarii bedeckt. Um 19:33 Uhr kommt es zu einer weiteren Bedeckung eines allerdings nur 7,4mag hellen Sternchens. Und um 20:21 Uhr endet ein weiterer Schattendurchgang von Europa auf dem Jupiter.

Am Freitag, den 8. November,  kann beim Mond - noch am Taghimmel - nach Aufgang um 14 Uhr das Lunar X und ab 15 Uhr auch das Lunar V beobachtet werden.  Die Saturnmonde Tethys und Titan stehen heute Abend in westlicher Elongation Und um 21:12 Uhr zeigt Algol ein weiteres Helligkeitsminimum. An der Volkssternwarte in Paderborn gibt es heute um 19:30 Uhr einen Vortrag von Tobias Scholz zum Thema "Faszination Astrofotografie". Bereits um 4:00 Uhr in der Frühe steht Asteroid (11)Parthenope (9,8mag) in nur 6,5' Bogenminuten Abstand vom Stern 4 Tau (5,1mag)

Am Samstag, den 9. November, erreicht der Mond um 6:56 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns tief unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 55 Prozent beleuchtet und geht erst kurz vor Mitternacht um 23:43 Uhr unter. Um 17:15 Uhr bedeckt der Mond ein 7,5mag schwaches Sternchen. Kleinplanet (103)Hera (11,gmag) steht um 20:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand von Stern HIP19736 (6,3mag). Bereits in der Frühe zwischen 2:52 Uhr und 5:03 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Sonntag, den 10. November, nähert sich Abend der zu 66 Prozent beleuchtete Mond dem Planeten Saturn. Gegen 20 Uhr sind die beiden nur 4 1/2° Grad voneinander getrennt.  Um 19:57 Uhr bedeckt der Mond einen 6,7mag hellen Stern und um 22:35 Uhr einen 6,1mag hellen Stern. Von 21:20 Uhr bis 23:32 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Sonntag, 27. Oktober 2024

28. Oktober - 3. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel ("deep-sky"). Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den hellen Planeten steht Saturn um 20:40 Uhr im Meridian im Süden, kurz vor 2:00 Uhr geht Saturn im Südwesten unter. Die Venus ist immer noch nur schwer kurz nach Sonnenuntergang zu finden, sie geht bald nach 18:00 Uhr unter. Jupiter ist "Star" der Nacht, er geht um 19 Uhr im Osten auf, erreicht um 3:00 Uhr seine höchste Stellung im Süden. Mars folgt ihm ca. drei Stunden später (Aufgang gegen 22 Uhr). Der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS wird nicht mehr mit bloßem Auge zu sehen sein, mit einem Fernglas sollte man jedoch zumindest zu Beginn der Woche noch gut  eine Stunde nach Sonnenuntergang im Westen finden können.

Am Montag, den 28. Oktober, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 17:03 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon deutlich weniger als zehn Stunden. Die nur noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 2:37 Uhr auf. Von 1:55 Uhr bis 4:24 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf die Jupiterscheibe. Um 5:21 Uhr tritt die ISS hoch am Himmel in der Nähe von Capella im Fuhrmann aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell über unsere Stadt hinweg Richtung Osten.

Am Dienstag, den 29. Oktober, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:47 Uhr auf. Die ISS erscheint um 6:07 Uhr im Westen, fliegt dann dicht an Jupiter vorbei bis sie um 6:14 Uhr im Osten unter den Horizont sinkt. Saturnmond Dione steht am Abend um 23:15 Uhr in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 30. Oktober,  geht die nur noch zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:56 Uhr auf. Die ISS taucht um 5:22 Uhr im Sternbild Fuhrmann aus dem Erdschatten auf und kann bis 5:25 Uhr im Osten bei ihrem Überflug beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 31. Oktober, Reformationstag, wird die nur 2-prozentige Mondsichel (Aufgang 6:07 Uhr) wohl nicht mehr in der Morgendämmerung zu sehen sein. Die ISS  fliegt zwischen 6:06 Uhr und 6:13 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.  Saturnmond Titan steht am Abend um 18:15 Uhr in östlicher Elongation.

Am Freitag, den 1. November,  Allerheiligen, ist exakt um 13:47 Uhr Neumond. Der Mond wird bei uns aber auch in den nächsten Tagen praktisch nicht sichtbar sein. Zwischen 5:19 Uhr und 5:24 Uhr fliegt die ISS über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Saturns Mond Dione steht am Abend um 18:15 Uhr in östlicher Elongation.

Am Samstag, den 2. November, fliegt die ISS zwischen 6:05 Uhr und 6:11 Uhr in nur noch 19° Grad Höhe über den südwestlichen Himmel hinweg. Von 0:58 Uhr bis3:09 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Planeten. Saturnmond Rhea steht am Abend um 18:15 Uhr in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 3. November,  ist die ISS um 5:19 Uhr letztmalig in dieser Phase morgendlicher Überflüge am Himmel im Südosten kurz zu sehen. Von 3:39 Uhr bis 5: 43 Uhr zieht der Schatten von Jupiter Ganymed über die Planetenoberffläche. Von 19:26 Uhr bis 21:38 Uhr fällt erneut der Schatten von Io auf den Planeten. Saturnmond Tethys steht am Abend um 23:45 Uhr in östlicher Elongation.

Sonntag, 20. Oktober 2024

21. - 27. Oktober 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond ab und lässt dadurch von Tag zu Tag mehr Stunden für die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel zu. Dadurch lässt sich auch in dieser Woche der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS noch gut mit einem Fernglas am Himmel beobachten. Mit bloßem Auge wird er jedoch nur an wirklich dunklen Orten ohne künstliche Beleuchtung zu sehen sein. Seine Untergangszeiten verspäten sich im Laufe der Woche stetig, so dass er vielleicht bis 22 Uhr gefunden werden kann. Ich selbst habe den Kometen am Freitag und Samstag (18./19.10.) von der Sternwarte in Paderborn aus beobachten können. Eigene Fotos habe ich jedoch dort nicht gemacht. Von den hellen Planeten steht Saturn abends nach Sonnenuntergang im Südosten, er ist die Nacht über bis gut nach 3:00 Uhr zu sehen. Mit etwas Glück kann man auch die immer noch sehr horizontnahe Venus im Westen nach Sonnenuntergang (bis ca. 19:15 Uhr) finden. Jupiter geht ca. 20:30 Uhr im Osten auf, Mars folgt kurz nach 23:00 Uhr. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 21. Oktober, geht die Sonne um 8:00 Uhr auf und um 18:17 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch etwas über zehn Stunden. Der Mond geht um 20:16 Uhr auf und ist noch zu 75 Prozent beleuchtet. Er steht etwa 6° Grad von Jupiter entfernt. Um 22:00 Uhr endet die Bedeckung des Sterns 136 Tauri (4,5mag) am unteren dunklen Rand des Mondes. Am Abend stehen die Saturnmonde Dione und Tethys in östlicher Elongation. In der ersten Nachthälfte bereits von 0:18 Uhr bis 2:50 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten hinweg. Die ISS kann am Morgen zwischen 5:36 Uhr und 5:40 Uhr in maximal 16° Grad Höhe kurz im Südosten und dann noch einmal zwischen 7:10 Uhr und 7:17 Uhr bei einem Überflug über den ganzen Morgenhimmel in maximal 55° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Dienstag, den 22. Oktober, geht der Mond erst um 21:20 Uhr auf und ist noch zu 65 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können und gleichzeitig maximale Libration in Länge, so dass der Krater Grimaldi nah am Mondrand steht. Saturnmond Tethys steht heute Abend in westlicher Elongation. Die ISS ist zwischen 6:23 Uhr und 6:29 Uhr bei einem Überflug am Morgenhimmel zu sehen.

Am Mittwoch, den 23. Oktober, geht der Mond um 22:35 Uhr auf, er ist zu 55 Prozent beleuchtet und steht ca. 3° Grad oberhalb vom Planeten Mars. Saturnmond Titan steht um 22 Uhr in westlicher Elongation. Bereits am Morgen um 6:52 Uhr endet die Bedeckung von SAO 79170 (6,4mag) durch den Mond. Die ISS ist erneut um 5:38 Uhr kurz im Osten zu sehen und dann vor allem zwischen 7:09 Uhr und 7:17 Uhr bei einem Überflug in 80° Grad Höhe.

Am Donnerstag, den 24. Oktober, endet bereits um 0:24 Uhr die Bedeckung des Sterns 4 Cancri (6,2mag) durch den Mond.  Ab 5:15 Uhr wandert der Schatten von Io über die Jupiterscheibe.   Der Mond geht erst kurz vor Mitternacht um 23:54 Uhr auf. Er hat bereits um 10:03 Uhr das Letzte Viertel erreicht, ist dann am Tageshimmel jedoch nicht gut zu beobachten. Die ISS tritt um 6:22 Uhr im Sternbild Stier aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 6:28 Uhr in maximal 67° Grad Höhe nach Osten der Sonne entgegen.

Am Freitag, den 25. Oktober, ist der kurz vor Mitternacht (am Donnerstag) aufgegangene Mond zu 45 Prozent beleuchtet. Am Abend steht Saturnmond Dione in westlicher Elongation. Kleinplanet (1036)Ganymed (9,2mag) zieht um 4:00 Uhr in nur 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP114336 (6,8mag) vorüber. Die ISS ist einmal kurz um 5:37 Uhr im Osten zu sehen, beim nächsten Überflug zwischen 7:09 Uhr (Aufstieg im Westen) und 7:16 Uhr (Untergang im Osten) fliegt sie um 7h:11m:07sec exakt über Bad Lippspringe hinweg.

Am Samstag, den 26. Oktober, geht der nur noch zu 33 Prozent beleuchtete Mond um 1:11 Uhr auf. Bereits gleich nach Mitternacht  um 0:04 Uhr hat ein Schattendurchgang von Jupitermond Io begonnen ((bis 2:15 Uhr).  Die ISS tritt um 6:21 Uhr in 55° Grad Höhe im Westen aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann fast genau durch den zenit (Höhe 87° Grad) Richtung Osten, wo sie um 6:27 Uhr untergeht.

Am Sonntag, den 27. Oktober, geht die nur noch zu 23 Prozent beleuchtete Mondsichel unterhalb des Sternbilds Löwe um 2:25 Uhr auf. Von 0:40 Uhr bis 2:43 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Um 3:00 Uhr endet die Sommerzeit, die Uhren werden auf 2:00 Uhr zurück gestellt. Wer nicht in den Himmel schaut und Sterne guckt, kann also eine Stunde länger schlafen. Ab der "doppelten Stunde" um 2:00 Uhr haben wir also keine Sommerzeit mehr, sondern endlich wieder "Normalzeit". Das bedeutet, dass heute auch die Sonne ungefähr eine Stunde früher auf- und untergeht  als noch gestern, also von 7:11 Uhr bis 17:05 Uhr für uns strahlt. Am Abend zieht Saturnmond Titan nördlich oberhalb des Planeten entlang, dabei soll er von 21:51 bis 22:44 Uhr verfinstert werden. Am 4.11. kommt es sogar zu einem Schattenwurf von Titan auf Saturns Planetenscheibe. Solche Ereignisse sind erstmalig nach 45 Jahren wieder von Europa aus zu beobachten. Zwischen 6:08 Uhr und 6:15 Uhr fliegt die ISS mit maximal 82° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg.


Sonntag, 22. September 2024

23. - 29. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist Saturn zu Beginn der Nacht im Südosten zu sehen, gegen 5 Uhr verschwindet er am Nordwesthorizont. Jupiter geht ca. 22:30 Uhr auf, Mars folgt kurz vor Mitternacht. Die Internationale Raumstation (ISS) ist in dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 23. September, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 19:20 Uhr unter. Tag und Nacht sind zur Zeit also in etwa gleich lang. Der noch zu fast 60 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:34 Uhr auf, er steht oberhalb von Jupiter. Zwischen 19:57 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS fast genau (Höhe 87° Grad) über unsere Stadt hinweg. Um 21:34 Uhr steigt sie noch einmal im Südwesten auf 41° Grad Höhe an, bevor sie dann im Erdschatten verschwindet. Bereits um 0:42 Uhr in der Frühe endet eine Sternbedeckung von chi Tau (5,4mag) am dunklen Mondrand.

Am Dienstag, den 24. September, steht der veränderliche Stern Algol um 1:12 Uhr im Helligkeitsminimum. Ab 3:33 Uhr (bis 4:52 Uhr) wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenoberfläche. Am Abend geht der Mond um 22:27 Uhr auf. Kurz vorher, um 20:50 Uhr hat er exakt das Letzte Viertel erreicht. Zwischen 20:46 Uhr und 20:51 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 25. September, geht die zu 38 Prozent beleuchtete Mondsichel um 23:24 Uhr auf, sie steht im Sternbild Zwillinge, genau wie der Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand.Zwischen 19:58 Uhr und 20:04 Uhr fliegt die ISS in einer maximalen Höhe von 71° Grad über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:36 Uhr steigt sie noch einmal im Südwesten auf 24° Grad Höhe an, bevor sie dann im Erdschatten verschwindet. Kurz nach Mitternacht, um 0:25 Uhr endet die Bedeckung von HIP35253 (6,5mag) am dunklen Rand des Mondes. Kleinplanet (196)Philomela (11,1mag) zieht in nur 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1191 (5,7mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 26. September, geht der Mond gar nicht auf, vielleicht kann er jedoch bis in den Nachmittag hinein (Untergang 17:29 Uhr) am Taghimmel gefunden werden. Zwischen 20:46 Uhr und 20:51 Uhr fliegt die ISS in maximal 33° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Jupitermond Io beendet einen Schattendurchgang um 0:12 Uhr, Europas Schatten fällt von 1:31 Uhr bis 5:42 Uhr auf die Planetenoberfläche.

Am Freitag, den 27. September, geht der noch zu 28 Prozent beleuchtete Mond um 0:50 Uhr im Sternbild Krebs auf. Um 4:04 Uhr endet die Bedeckung von lambda Cnc (5,9mag) am dunklen Rand des Mondes. Um 9:29 Uhr erreicht er mit über 61° Grad seine höchste Stellung am Himmel. Zwischen 19:58 Uhr und 20:05 Uhr fliegt die ISS in einer maximalen Höhe von 45° Grad über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Samstag, den 28. September, geht der Mond um 2:07 Uhr in der Frühe auf, er ist noch zu 19 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:48 Uhr und 20:52 Uhr im Südwesten in nur noch maximal 18° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 29. September, geht der Mond, inzwischen in das Sternbild Löwe in die Nähe des hellen Stern Regulus gewechselt, um 3:23 Uhr auf. Er ist nur noch zu 12 Prozent beleuchtet und zeigt so eine schöne Sichelgestalt. Zwischen 19:59 Uhr und 20:06 Uhr fliegt die ISS in einer maximalen Höhe von nur noch 25° Grad über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (20)Massalia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 15. September 2024

16. - 22. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Mit dem Vollmond zusammen ereignet sich am Mittwoch in aller Frühe auch eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch noch fast die ganze Nacht lang zu sehen, er geht erst kurz vor 6 Uhr im Westen unter. Jupiter ist bereits vor 23 Uhr im Osten zu sehen, Mars geht um Mitternacht auf. Am Morgen in der Frühe kann vielleicht ca. eine halbe oder dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang auch noch Merkur im Osten gesehen werden. Fernglasplanet Neptun (7,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne. Die ISS ist bei zahlreichen abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:36 Uhr unter, die Tageslänge verkürzt sich zur Zeit täglich um volle fünf Minuten. Der zu 97 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:17 Uhr auf und um 5:42 Uhr am Dienstagmorgen unter. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:47 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 22:18 Uhr kann sie noch einmal ganz kurz im Westen bei einem Anstieg auf 32° Grad Höhe gesehen werden, bevor sie dann jedoch schnell im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (4954)Eric (11,2mag) zieht in dieser Nacht in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Aqr (5,3mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. September, findet zwischen 1:39 Uhr und 3:50 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe statt. Am Abend geht der volle Mond um 19:30 Uhr ein Stück links (ca. 6° Grad Abstand) von Saturn auf. Ob Saturn neben dem hellen Mond überhaupt noch auffällt? Saturnmond Tethys befindet sich um 20:15 Uhr in östlicher Elongation, ob er zu sehen sein wird? Die ISS fliegt um 21:33 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg, bevor sie kurz danach im Erdschatten verschwindet. Zuvor steigt sie ab 21:30 Uhr im Westen auf. Gegen 21:30 Uhr zieht Kleinplanet (471)Papagena (11,7mag) in nur 3,5' Bogenminuten an NGC6569 vorüber, dicht über dem Südhorizont dürfte diese Begegnung aber nur bei bester Horizontsicht zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 18. September, erreicht der Mond um 4:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Bereits vorher, ab ca. 4.12 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr erreicht, dann werden jedoch nur 8 Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Um 5:15 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten bereits wieder. Zuvor und danach wird der Mond zwischen 2:41 Uhr und 6:47 Uhr auch vom Halbschatten der Erde getroffen, dies ist jedoch sicherlich nur im Bereich des Kernschattens wahrnehmbar. Zur Finsternis steht der Mond ca. 20 Grad hoch im Südwesten. Am Abend geht der Mond um 19:43 Uhr auf und ist dann immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal kurz um 22:19 Uhr kurz tief im Westen zu sehen. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (15)Eunomia (9,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich von Stern HIP25343 (6,5mag). Ebenso zieht Kleinplanet (138)Tolosa (11,4mag) in 8' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1684 (6,9mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. September, fällt zwischen 0:35 Uhr und 3:05 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten. Am Abend geht der Mond um 19:56 Uhr auf und ist dann immer noch fast voll, da zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 21:31 Uhr im Westen senkrecht auf und verschwindet um 21:35 Uhr genau über unseren Köpfen im Erdschatten.

Am Freitag, den 20. September, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Um 21:29 Uhr endet die Bedeckung von 19 Arietis (6,0mag), der Stern taucht dann hinter dem dunklen Mondrand unweit vom Mare Crisium wieder auf. Die ISS steigt um 20:42 Uhr im Westen erneut senkrecht auf, fliegt um 20:47 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 20:49 Uhr über dem Osthorizont im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 21. September, geht der noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 20:30 Uhr auf. Zwischen 19:56 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS in 86° Grad Höhe, also praktischg genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:31 Uhr steigt die ISS im Westen auf, verschwindet jedoch bereits um 21:35 Uhr in ca. 68° Grad Höhe im Sternbild Leier im Erdschatten. Um 23:13 Uhr endet die Bedeckung von Zeta Arietis (5,0mag) durch den Mond, der Stern taucht hinter dem dunklen Mondrand plötzlich wieder auf. Der Fernglas-Planet Neptun (7,6mag) steht um 2:17 Uhr exakt in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 22. September, Herbstanfang, zeigt der veränderliche Stern Algol um 4:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Ab 4:44 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Ganymed auf den Planeten. Am Abend geht der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 20:57 Uhr auf. Die ISS fliegt kurz vorher zwischen 20:44 Uhr und 20:49 Uhr in maximal 82° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Um 14:14 Uhr überquert unsere Sonne den Äquator südwärts. Wir haben Herbstanfang.