Posts mit dem Label (4954)Eric werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (4954)Eric werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. September 2024

16. - 22. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Mit dem Vollmond zusammen ereignet sich am Mittwoch in aller Frühe auch eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch noch fast die ganze Nacht lang zu sehen, er geht erst kurz vor 6 Uhr im Westen unter. Jupiter ist bereits vor 23 Uhr im Osten zu sehen, Mars geht um Mitternacht auf. Am Morgen in der Frühe kann vielleicht ca. eine halbe oder dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang auch noch Merkur im Osten gesehen werden. Fernglasplanet Neptun (7,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne. Die ISS ist bei zahlreichen abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:36 Uhr unter, die Tageslänge verkürzt sich zur Zeit täglich um volle fünf Minuten. Der zu 97 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:17 Uhr auf und um 5:42 Uhr am Dienstagmorgen unter. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:47 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 22:18 Uhr kann sie noch einmal ganz kurz im Westen bei einem Anstieg auf 32° Grad Höhe gesehen werden, bevor sie dann jedoch schnell im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (4954)Eric (11,2mag) zieht in dieser Nacht in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Aqr (5,3mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. September, findet zwischen 1:39 Uhr und 3:50 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe statt. Am Abend geht der volle Mond um 19:30 Uhr ein Stück links (ca. 6° Grad Abstand) von Saturn auf. Ob Saturn neben dem hellen Mond überhaupt noch auffällt? Saturnmond Tethys befindet sich um 20:15 Uhr in östlicher Elongation, ob er zu sehen sein wird? Die ISS fliegt um 21:33 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg, bevor sie kurz danach im Erdschatten verschwindet. Zuvor steigt sie ab 21:30 Uhr im Westen auf. Gegen 21:30 Uhr zieht Kleinplanet (471)Papagena (11,7mag) in nur 3,5' Bogenminuten an NGC6569 vorüber, dicht über dem Südhorizont dürfte diese Begegnung aber nur bei bester Horizontsicht zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 18. September, erreicht der Mond um 4:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Bereits vorher, ab ca. 4.12 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr erreicht, dann werden jedoch nur 8 Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Um 5:15 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten bereits wieder. Zuvor und danach wird der Mond zwischen 2:41 Uhr und 6:47 Uhr auch vom Halbschatten der Erde getroffen, dies ist jedoch sicherlich nur im Bereich des Kernschattens wahrnehmbar. Zur Finsternis steht der Mond ca. 20 Grad hoch im Südwesten. Am Abend geht der Mond um 19:43 Uhr auf und ist dann immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal kurz um 22:19 Uhr kurz tief im Westen zu sehen. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (15)Eunomia (9,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich von Stern HIP25343 (6,5mag). Ebenso zieht Kleinplanet (138)Tolosa (11,4mag) in 8' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1684 (6,9mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. September, fällt zwischen 0:35 Uhr und 3:05 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten. Am Abend geht der Mond um 19:56 Uhr auf und ist dann immer noch fast voll, da zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 21:31 Uhr im Westen senkrecht auf und verschwindet um 21:35 Uhr genau über unseren Köpfen im Erdschatten.

Am Freitag, den 20. September, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Um 21:29 Uhr endet die Bedeckung von 19 Arietis (6,0mag), der Stern taucht dann hinter dem dunklen Mondrand unweit vom Mare Crisium wieder auf. Die ISS steigt um 20:42 Uhr im Westen erneut senkrecht auf, fliegt um 20:47 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 20:49 Uhr über dem Osthorizont im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 21. September, geht der noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 20:30 Uhr auf. Zwischen 19:56 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS in 86° Grad Höhe, also praktischg genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:31 Uhr steigt die ISS im Westen auf, verschwindet jedoch bereits um 21:35 Uhr in ca. 68° Grad Höhe im Sternbild Leier im Erdschatten. Um 23:13 Uhr endet die Bedeckung von Zeta Arietis (5,0mag) durch den Mond, der Stern taucht hinter dem dunklen Mondrand plötzlich wieder auf. Der Fernglas-Planet Neptun (7,6mag) steht um 2:17 Uhr exakt in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 22. September, Herbstanfang, zeigt der veränderliche Stern Algol um 4:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Ab 4:44 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Ganymed auf den Planeten. Am Abend geht der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 20:57 Uhr auf. Die ISS fliegt kurz vorher zwischen 20:44 Uhr und 20:49 Uhr in maximal 82° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Um 14:14 Uhr überquert unsere Sonne den Äquator südwärts. Wir haben Herbstanfang.


Sonntag, 8. September 2024

9. - 15. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag und bestimmt immer mehr den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten hat Merkur in dieser Woche seine beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Am Abend steht Saturn in Oppositionsstellung zur Sonne und ist die ganze Nacht zu sehen. Jupiter geht ca. 23:15 Uhr im Osten auf, Mars folgt bald nach Mitternacht. Die ISS ist ab dem 11. September bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. September, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 19:52 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch 13 Stunden. Der zu 36 Prozent beleuchtete Mond steht im Sternbild Skorpion nur wenige Grad über dem Horizont und geht um 21:36 Uhr unter.

Am Dienstag, den 10. September, beginnt um 1:07 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (Ende 3:17 Uhr), Ios Schatten fällt noch bis 1:56 Uhr auf den Planeten. Um 3:05 Uhr wird Jupitermond Europa verfinstert, so dass dann kurzzeitig nur die Monde Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Der Mond geht um 15:15 Uhr auf, er steht dann am Abend 3° Grad südöstlich von Antares. Er geht um 22:06 Uhr unter. Zuvor verfinstert er um 20:39 Uhr einen 6,5mag hellen Stern. Kleinplanet (44)Nysa (10,5mag) zieht gegen 22:45 Uhr in nur 1' Bogenminute Abstand an Stern 45 Aqr (5,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 11. September, endet um 0:37 Uhr eine Bedeckung von Io durch Jupiter, jetzt stehen alle vier galiläischen Monde auf der linken, östlichen Seite. Der Mond erreicht um 8:06 Uhr das Erste Viertel, steht dann bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend ist er bereits zu 56 Prozent beleuchtet, er geht um 22:48 Uhr unter. Die ISS ist erstmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode gegen 21:21 Uhr kurz in Richtung Südsüdwest zu sehen. Dabei fliegt sie sehr nahe am Mond, kommt vorbei. Kommt es sogar zum Transit? Um 20:40 Uhr bedeckt der Mond einen 6,8mag lichtschwachen Stern.

Am Donnerstag, den 12. September, endet um 0:28 Uhr ein Schattendurchgang von Europa auf der Jupiterscheibe, Europa selbst zieht von 0:43 Uhr bis 3:15 Uhr vor dem Planeten entlang. Der Mond ist zu 66 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Schütze und geht um 23:49 Uhr unter. Er zeigt heute sowohl maximale Libration in Breite (so dass wir auf seinen Nordpol sehen können), als auch maximale Libration in Länge (so dass das Mare Crisium weit ab vom Rand steht). Die ISS zieht zwischen 20:30 Uhr und 20:35 Uhr vom Mond bis zum Planeten Saturn sehr flach über unseren Südhorizont hinweg. Asteroid (1036)Ganymed (9,9mag) zieht gegen Mitternacht in nur9 Bogenminuten Abstand am Doppelstern HIP99680 vorüber.

Am Freitag, den 13. September, geht der Mond um 18:08 Uhr (mathematisch) auf, bis gegen 19:40 Uhr kann dann bei ihm der "goldene Henkel" beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 75 Prozent beleuchtet, er geht erst eine Stunde nach Mitternacht unter. Zwischen 21:18 Uhr und 21:22 Uhr fliegt die ISS in maximal 35° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg.

Am Samstag, den 14. September, zieht von 0:45 bis 2:42 Uhr der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe. Der Mond ist am Abend bereits zu 85 Prozent beleuchtet. Um 20:27 Uhr bedeckt er einen 7,1mag schwachen Stern und um 23:48 Uhr einen 7,2mag schwachen Stern. Die ISS fliegt zwischen 20:29 Uhr und 20:35 Uhr in maximal 26° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 22:06 Uhr steigt sie in WSW-Richtung noch einmal kurz auf 37° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 15. September, geht der Mond um 2:36 Uhr unter. Am Abend ist er zu 92 Prozent beleuchtet. Um 22:38 Uhr bedeckt der Mond den 4,8mag hellen Stern kappa Capricorni. Bereits gegen 5:00 Uhr in der Frühe zieht Asteroid (4954)Eric (11,2mag) in nur 1,5 Bogenminuten Abstand am Doppelstern 97 Aqr (5,3mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 21:17 Uhr und 21:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Abendhimmel.

Sonntag, 11. August 2024

12. - 18. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und erreicht am Ende die Vollmondphase. Von den hellen Planeten geht Saturn als erster gegen 22 Uhr auf, Jupiter und Mars gehen ab etwa 1:00 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 12. August, beginnt der Tag gleich nach Mitternacht mit dem Maximum der Perseiden, des ergiebigsten Sternschnuppenstroms des Jahres. Später geht die Sonne um 6:05 Uhr auf und um 20:53 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine 15 Stunden mehr, nachts dauert die astronomische Dunkelheit schon wieder über vier Stunden. Bereits um 17:19 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel. Am Abend geht der zu 52 Prozent beleuchtete Mond um 23:12 Uhr unter. Auch jetzt können nach Mitternacht sicherlich noch einige Perseiden beobachtet werden. Am Abend steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 13. August, kann beim Mond kurz vorm Untergang (23:35 Uhr) das Mond-Quincunx beobachtet werden. Mars zieht jetzt in den nächsten Tagen an Jupiter vorbei. Um 22:04 Uhr bedeckt der Mond den 5,3mag hellen Stern HIP79050. Am Abend steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 14. August, ist beim Mond ab ca. 20:45 Uhr der "Goldene Henkel" zu sehen. Der Mond geht erst nach Mitternacht um 0:11 Uhr unter. Um 21:51 Uhr bedeckt der Mond den nur 6,6mag hellen Stern HIP83541. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Donnerstag, den 15. August, beträgt der Abstand von Mars und Jupiter am Morgen nur 23 Bogenminuten, das ist weniger als ein Vollmonddurchmesser. Ab 1:42 Uhr steht der Große Rote Fleck günstig. Am Abend geht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schütze um 18:39 Uhr auf, um 21:51 Uhr erreicht er mit 8,7° Grad seine größte Höhe über dem Horizont. Um 22:03 Uhr bedeckt der Mond den Stern gamma Sgr (4,65mag)

Am Freitag, den 16. August, geht der zu 88 Prozent beleuchtete Mond um 19:33 Uhr auf. Um 22:06 Uhr bedeckt der Mond den 6,0mag Stern HIP93925. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Samstag, den 17. August, wird Jupitermond Io ab 2:25 Uhr verfinstert. Am Abend geht der mittlerweile zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Asteroid (4954)Eric(13,1mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 2,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP253 (6,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 18. August, endet um 1:47 ein Schattendurchgang von Io auf Jupiter und um 3:18 ein Schattendurchgang von Europa. Abends ist der Mond (fast) voll, er geht um 20:38 Uhr auf.