Posts mit dem Label Vollmond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vollmond werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. August 2025

4. - 10. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt doch viele schwächere Objekte. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:45 Uhr im Südosten auf, die helle Venus zeigt sich ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern, Jupiter folgt etwa 30 Minuten später. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen sichtbar. Aber viele Kleinplaneten bieten sich für interessante Beobachtungen an. Hoffentlich spielt das Wetter endlich wieder etwas besser mit als in den vergangenen Tagen.

Am Montag, den 4. August, geht die Sonne um 5:51 Uhr auf und um 21:10 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 19 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Gegen 22 Uhr steht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond mit nur 10° Grad Höhe tief im Skorpion, er geht am Dienstag gegen 0:50 Uhr unter. Bereits gegen 1:00 Uhr früh steht Asteroid (980)Anacostia (11,6mag) dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6583 und gegen 3:00 Uhr steht tief im Osten Asteroid (44)Nysa (11,6mag) dicht bei Stern HIP26072 (6,2nag).

Am Dienstag, den 5. August, ist der Mond am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet. Um 21:11 Uhr bedeckt der Mond den 4,7mag hellen Stern gamma Sgr. Neptun kann heute Nacht nur 1,1° Grad oberhalb von Saturn mit einem Fernglas gefunden werden. Kleinplanet (129)Antigone steht heute mit 10,0mag in Opposition zur Sonne. Gegen 3:00 Uhr steht Kleinplanet (12)Victoria (11,4mag) dicht beim Stern nü Ari (5,5mag) und (16)Psyche(11,5mag) dicht bei HIP20255(6,1mag). Auf einer Linie (gut nördlich von Bad Lippspringe) von Rheda -> Lipperreihe -> Stapellage -> Aerzen kommt es um ca. 13:05 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Sonne.

Am Mittwoch, den 6. August, ist der Mond am Abend zu 93 Prozent beleuchtet, er steigt kurz vor Mitternacht auf maximal 10° Grad Höhe am Himmel auf. Kleinplanet (2)Pallas (9,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 18 Uhr gibt es wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Donnerstag, den 7. August, ist der Mond abends bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (61)Danae (11,4mag) steht um 4:00 Uhr dicht bei 82 Aqr (6,1mag).

Am Freitag, den 8. August, geht der Mond kurz nach 21 Uhr auf. Er ist praktisch voll beleuchtet. Um 4:00 Uhr steht (980)Anacostia (11,7mag) dicht bei Stern 14 Sgr (5,4mag).

Am Samstag, den 9. August, erreicht der Mond um 9:55 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend geht er - immer noch voll beleuchtet - um 21:22 Uhr auf.

Am Sonntag, den 10. August, geht der noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 21:36 Uhr auf. Am Morgenhimmel sollte man jetzt Venus und Jupiter beachten, am 12. August kommen sich die beiden sehr nahe.

Sonntag, 6. Juli 2025

7. - 13. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Mars allmählich vom Abendhimmel, eine Stunde nach Sonnenuntergang steht er keine zehn Grad mehr hoch in der langen Dämmerung. Saturns Aufgänge finden immer früher statt, jetzt schon bald nach 0:45 Uhr. Die helle Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Die ISS kann bei vielen Überflügen in den Nächten beobachtet werden. Da die Nächte jedoch alle spät beginnen und früh enden (und viele von uns dann wohl auch schlafen) beschränke ich mich diesmal nur auf eine kurze Informationen. Die ISS steigt meistens ca. 3 Minuten vor dem angegebenen Zeitpunkt aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf und verschwindet ca. drei Minuten später am Osthorizont. Ausführliche Informationen zu den Überflügen der ISS findet man wie immer bei heavens-above. Denken Sie bitte daran, dort Ihren Beobachtungsort so genau wie möglich einzustellen, schon kleine Abweichungen von wenigen Kilometern können bei der ISS zu recht anderen Zeiten und Bahnen führen.

 Am Montag, den 7. Juli, geht die Sonne um 5:15 Uhr auf und um 21:44 Uhr unter, der helle Tag ist also acht Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond steht dich bei Antares im Skorpion. Er geht ca. 19:30 Uhr auf und ist zu 91 Prozent beleuchtet. Er geht erst um 2:19 Uhr am Dienstag unter. Um ca. 23:17 Uhr bedeckt der Mond an seinem südlichen Rand den 2,8mag hellen Stern tau Sco. Die Bedeckung dauert bis ca. 23:37 Uhr. Da das ganze jedoch am beleuchteten Mondrand stattfindet, braucht man zur Beobachtung wohl ein größeres Fernrohr, ein Fernglas wird kaum reichen, weil der Mond alles überstrahlt. Die ISS überquert unseren Himmel um 0:30 Uhr in 46° Grad Höhe, um 2:06 Uhr fliegt sie mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg, und um 3:43 Uhr noch einmal in 61° Grad Höhe. Am Abend fliegt sie um 23:41 Uhr in 35° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 8. Juli,  ist der Mond am Abend bereits zu 96 Prozent beleuchtet. Er bewegt sich nur noch sehr flach über dem Horizont und erreicht keine zehn Grad Höhe mehr. Die ISS fliegt um 1:17 Uhr in 84° Grad Höhe, um 2:54 Uhr in 75° Grad Höhe und um 22:52 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 1:00 Uhr steht Kleinplanet (471)Papagena (11,2mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand beim Stern 70 Cet (5,4mag). Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (172)Baucis (11,4mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP102264 (7,0mag).

Am Mittwoch, den 9. Juli,  geht der Mond um 21:30 Uhr auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt um 0:29 Uhr in 73° Grad Höhe, um 2:06 Uhr in 85° Grad Höhe, um 3:42 Uhr in 37° Grad Höhe und am Abend noch einmal um 23:40 Uhr in 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (532)Herculina (10,6mag) in nur 2,5' Bogenminuten Abstand beim Kugelsternhaufen M30 (7,5mag).

Am Donnerstag, den 10. Juli,  geht der volle Mond um 22:11 Uhr auf. Seine exakte Vollmondposition erreich er kurz danach um 22:37 Uhr. Die ISS fliegt um 1:13 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, um 2:53 Uhr in 50° Grad Höhe, um 4:30 Uhr in nur noch 14° Grad Höhe und am Abend um 22:51 Uhr in 45° Grad Höhe über unseren Himmel.

Am Freitag, den 11. Juli,  geht der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:39 Uhr auf. Die ISS fliegt um 0:28 Uhr ein weiteres Mal praktisch direkt über unsere Stadt hinweg, um 2:05 Uhr in 64° Grad Höhe, um 3:41 Uhr in 20° Grad Höhe und am Abend um 23:39 Uhr in 82° Grad Höhe über unseren Himmel. Um 23:30 Uhr steht Kleinplanet (8)Flora (11,9mag) in nur 7' Bogenminuten Abstand beim Stern HIP58809(6,4mag).

Am Samstag, den 12. Juli, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:00 Uhr auf. Die ISS fliegt um1:16 Uhr in 77° Grad Höhe und um 2:52 Uhr in 19° Grad Höhe sowie am Abend um 22:50 Uhr in 70° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 13. Juli, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 23:15 Uhr auf.  Die ISS fliegt um 0:27 Uhr in 86° Grad Höhe, um 2:03 Uhr in 39° Grad Höhe und dann am Abend um 23:39 Uhr ein weiteres Mal ganz exakt über unsere Stadt hinweg.

Mittwoch, 11. Juni 2025

10. Juni 2025: Voller, tief stehender Mond

 Am Abend des 10. Juni 2025 war der Himmel insgesamt etwas besser aufgeklart als am Tag zuvor. Doch auch diesmal standen in Richtung des Mondes im Südosten zunächst noch viele Wolken. So dauerte es wieder eine ganze Weile, bis ich den vollen Mond fotografieren konnte.

Mond am 10.6.25 um 23:12 Uhr (MESZ) knapp über dem Horizont

 In diesem Bild ist der Mond etwas überbelichtet, damit auch die umgebenden Wolken und die Bäume des Nachbargrundstücks sichtbar werden.

Der Mond selbst leuchtet noch recht orange, so tief stand er am Horizont:

Der Mond um 23:13 Uhr MESZ

Er stand jetzt 6,3° Grad über dem Horizont. Die Aufnahmedaten: Nikon P950, 1/60 Sekunde bei f/6.5, Brennweite 357mm (entspricht 2000mm/35mm) und ISO 100.

Und hier, nochmals etwas später, eine Aufnahme mit meinem Spektiv:

Der Mond um 23:17 Uhr

Dieses Bild wurde mit meinem Spektiv (f=400mm) aufgenommen durch eine Kleinbildkamera mit 1/30 Sekunde Belichtungszeit, Blende f/3.3, Brennweite 19.2mm (entspricht 90mm/35mm) und ISO 80.

Wenn man ganz genau hinschaut, kann man am linken, oberen Rand noch leichte Schattenstrukturen um einzelne Krater erkennen. Die exakte Vollmondposition wurde auch erst zehn Stunden später erreicht, am 11.2. um 9:44 Uhr MESZ. Da würde der Mond bei uns jedoch unter dem Horizont stehen.

Angeblich soll dies der tiefste Vollmond bis zum Jahr 2043 sein. Bei uns erreichte er um 1:02 Uhr am 11.2. nur noch eine Höhe von 9,3° Grad über dem Horizont.  

Sonntag, 8. Juni 2025

9. - 15. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die Nächte im Juni sind jetzt sehr kurz, da "dünnt" sich auch meine Wochenvorschau etwas aus, trotzdem gibt es noch einiges zu beobachten. In dieser Woche haben wir Vollmond. In den nicht sehr dunklen Nächten erhellt sein Licht zusätzlich den Himmelshintergrund. Von den hellen Planeten ist am Abend nur Mars zu sehen, aber auch er hat nur noch eine Helligkeit von 1,3mag. Er nähert sich langsam dem ähnlich hellem Regulus im Löwen. Am Morgenhimmel kann ab etwa 3:00 Uhr Saturn gefunden werden und ab ca. 3:45 Uhr dann auch die helle Venus. Zum Ende der Woche beginnt eine (schwierige) Phase der Abendsichtbarkeit von Merkur. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 9. Juni, Pfingstmontag, geht die Sonne um 5:07 Uhr auf und um 21:42 Uhr unter. Da die Sonne nur noch sehr flach unter den Horizont sinkt, dauern auch die Dämmerungsphasen sehr lange, erst um 22:36 Uhr steht die Sonne 6° Grad unter dem Horizont (Ende der bürgerlichen Dämmerung) und erst um 23:53 Uhr endet die nautische Dämmerung (Sonne 12° Grad unter dem Horizont). Der Mond geht um 20:32 Uhr auf und ist am Abend bereits zu 98 Prozent beleuchtet. Schon um 22:06 Uhr bedeckt der Mond den 2,9mag hellen Stern Pi Sco an seinem dunklen Rand, um 23:24 Uhr endet die Bedeckung, ob der Austritt am hellen Rand wohl zu beobachten sein wird?

Am Dienstag, den 10. Juni, geht der praktisch volle Mond um 21:43 Uhr auf. Er geht in dieser Nacht um 4:22 Uhr wieder unter.

 Am Mittwoch, den 11. Juni, erreicht der Mond um 9:45 Uhr seine exakte Vollmondposition, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Wenn er um 22:45 Uhr aufgeht, ist er schon nur noch zu 99 Prozent beleuchtet.

 Am Donnerstag, den 12. Juni, geht der Mond um 23:34 Uhr auf, er ist aber immer noch zu 97 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht steht Kleinplanet (18)Melpomene (11,6mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand neben omicron Virgo (4,1mag).

Am Freitag, den 13. Juni, geht der Mond erst kurz nach Mitternacht (also erst am Samstag) um 0:10 Uhr auf. Er ist noch zu 93 Prozent beleuchtet. Um 2:00 Uhr steht (349)Dembowska (11,0mag) in nur 6' Bogenminuten Abstand bei HIP72217 (6,4mag)

Am Samstag, den 14. Juni, geht der Mond um 7:29 Uhr unter.  Für heute Abend habe ich nichts Besonderes gefunden, vielleicht schauen Sie einmal nach "nachtleuchtenden Wolken" (NLC) aus?

 Am Sonntag, den 15. Juni, geht der Mond um 0:35 Uhr auf und um 8:49 Uhr unter. Beim Aufgang ist er noch zu 87 Prozent beleuchtet. Merkur steht bei Sonnenuntergang knapp 10° Grad über dem Horizont, wenn es dunkel genug wird, um ihn zu finden, sind es jedoch nur noch ganz wenige Grad Höhe.

 

 

Sonntag, 11. Mai 2025

12. - 18. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, in den folgenden Tagen zieht sich der Mond jedoch mehr und mehr vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus ab ca,.4:30 Uhr weiterhin strahlender Morgenstern, allerdings erreicht sie im Osten in der Morgendämmerung nur eine geringe Höhe von ca. 10° Grad bis zum Sonnenaufgang. Saturn geht es vor der Venus auf, ist aber in der Morgendämmerung noch kaum zu finden. In der Abenddämmerung steht Jupiter bereits tief im Westen, seine Sichtbarkeit endet bald, er geht in dieser Woche bald nach 23 Uhr unter. Der rötliche Mars im Sternbild Krebs geht bald noch 2:00 Uhr unter. Die ISS ist bei vielen Überflügen direkt über unsere Stadt hinweg zu beobachten. Und Fernrohrbesitzer können sich in dieser Woche auf mehrere Kleinplaneten freuen.

Am Montag, den 12. Mai, geht die Sonne um 5:36 Uhr auf und um 21:07 Uhr unter. In der Nacht ist es nur noch ca. 2 Stunden lang astronomisch dunkel (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont. Der Mond erreicht exakt um 18:56 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht erst kurz nach Sonnenuntergang um 21:31 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:00 Uhr und 23:09 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 13. Mai, geht der Mond um 22:44 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet. Gegen Mitternacht steht er nur 6° Grad über dem Horizont. Zwischen 0:37 Uhr und 0:42 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch bis fast in den Zenit auf (85° Grad Höhe), wo sie dann im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch einmal zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Einen Umlauf weiter fliegt sie dann sogar genau über unsere Stadt hinweg, Sie steigt ab 23:46 Uhr im Westen auf, fliegt dicht am Mars vorbei und durchquert exakt um 23:53:47 Uhr unseren Zenit. Zwei Minuten später taucht sie im Osten in den Erdschatten ein. Asteroid (1093)Freda (12,6mag) zieht um 3:00 Uhr in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 41 Lib (5,4mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 14. Mai, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:53 Uhr auf, er steht jetzt im Sternbild Schlangenträger und ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Schon etwas früher fliegt die ISS ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 23:01 Uhr steigt sie im Westen auf, fliegt um 23:05:49 genau über unsere Stadt hinweg und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bereits um 0:00 Uhr zieht Kleinplanet (8)Flora (11,1mag) in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP95033 (6,7mag) vorüber. Um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (89)Julia (10,8mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 36 Cap (4,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 15. Mai, steigt die ISS um 0:38 Uhr im Westen bis auf 58° Grad Höhe auf, verschwindet dann um 0:42 Uhr noch im Südwesten aber bereits im Erdschatten.  Zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS bis auf maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg. Beim Aufstiegt im Westen fliegt sie haarscharf an Jupiter und Mars vorbei. Zwischen 23:50 Uhr und 23:56 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug in maximal 76° Grad Höhe. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf (Daten siehe Freitag). 

Am Freitag, den 16. Mai, geht der Mond um 0:51 Uhr auf, er steht im Sternbild Schütze und ist noch zu 90 Prozent beleuchtet. Er geht um 7:16 Uhr unter. Zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:00 Uhr zieht Asteroid (259)Alethia (11,8mag) in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP82442 (7,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 17. Mai, ist die ISS erstmalig gegen 0:41 Uhr kurz im Südwesten zu sehen. Der zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:35 Uhr im Sternbild Schütze auf, um 8:22 Uhr geht er unter. Zwischen 22:14 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal exakt (um 22:18:35) über Bad Lippspringe hinweg. Ein weiterer Überflug findet zwischen 23:52 Uhr und 23:56 Uhr in maximal 50° Grad Höhe im Südwesten statt. Asteroid (1093)Freda (12,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 18. Mai, geht der immer noch zu 75 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg-


Sonntag, 6. April 2025

7. - 13. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Ende dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte in dieser Woche. Von den hellen Planeten ist Jupiter (-2mag) am Abend bis gegen 1:00 Uhr im Westen zu sehen. Mars, mit 0,6mag deutlich lichtschwächer, kann bis gegen 4:00 Uhr im Sternbild Zwillinge gefunden werden. Ab etwa 5:45 Uhr leuchtet die Venus am Morgenhimmel tief im Südosten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Ab dem 10. April kann jedoch am Abend wieder die chinesische Raumstation Tiangong mit Überflügen tief im Süden beobachtet werden. Details findet man dazu bei heavens-above.com.

Am Montag, den 7. April, geht die Sonne um 6:46 Uhr auf und um 20:09 Uhr unter, der helle Tag ist wieder 28 Minuten länger als noch vor einer Woche am Montag. Der Mond ist heute Abend zu 77 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag um 5:35 Uhr unter. Um 22:45 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Kleinplanet (15)Eunomia (10,5mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 8,5' Bogenminuten Abstand am Stern 1 Gem (4,2mag) vorüber.

Am Dienstag, den 8. April, zeigt der Mond am Nachmittag bereits den "Goldenen Henkel". Am Abend ist er zu 85 Prozent beleuchtet und bereits an Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, vorbeigezogen. Bereits nach Mitternacht, also um 0:31 Uhr am Mittwoch, bedeckt der Mond einen 6,6mag hellen Stern.

Am Mittwoch, den 9. April, hält sich der inzwischen zu 91 Prozent beleuchtete Mond immer noch im Sternbild Löwe auf. Von 20:45 Uhr bis 23:18 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 10. April, ist der inzwischen zu 96 Prozent beleuchtete Mond in das Sternbild Jungfrau gewechselt. Asteroid (37)Fides (11,5mag) zieht um 1:00 Uhr in 6,5' Bogenminuten Abstand am Doppelstern 86 Vir (5,5mag) vorüber. Kleinplanet (8)Flora (10,3mag) zieht in der Nacht zum Freitag praktisch über die Galaxie NGC 3628 hinweg, NGC3628 ist die berühmte "Hamburger Galaxie" aus dem Leo-Triplett mit M65 und M66.

Am Freitag, den 11. April, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um kurz vor 19 Uhr auf. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 3,5' Bogenminuten Abstand am Stern 3 Gem (5,7mag) vorüber.

Am Samstag, den 12. April, beginnt die Vollmondnacht mit dem Mondaufgang um 20:02 Uhr. Der Mond steht dann dicht bei Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) steht um 22:00 Uhr in 5' Bogenminuten Abstand beim Stern 6 Gem(6,4mag). Um 23:46 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Die chinesische Raumstation Tiangong kann gegen 21:20 Uhr tief im Süden in maximal 13° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Sonntag, den 13. April, ist exakt um 2:22 Uhr Vollmond. Dies ist der erste Vollmond nach Frühlingsbeginn. Am kommenden Sonntag feiern wir daher das Osterfest. Der Mond steht dann bei uns rund 25° Grad hoch in südlicher Richtung. Um 6:25 Uhr geht der Mond im Westen unter. Am Abend nimmt er dann schon wieder ganz leicht ab, er geht um 21:14 Uhr auf und ist dann "nur" noch zu 99 Prozent beleuchtet. Ab 21:04 Uhr bis 23:16 Uhr zieht Jupitermond Io vor dem Planeten vorüber, Ios Schatten fällt ab 22:08 Uhr auf den Planeten.

Donnerstag, 13. März 2025

14. März 2025: Mondfinsternis im Internet

Am Morgen des 14. März gibt es eine totale Mondfinsternis. Für uns in Deutschland ist davon jedoch nur der allerewrste Beginn sichtbar, weil der Mond dann bei uns schon untergeht. Und wer weiß, ob das Wetter überhaupt mitspielt. Gerade dicht über dem Horizont stehen ja häufig dichte Wolken.

Man kann die Mondfinsternis jedoch auch live über das Internet verfolgen. Die Webseite "Time and Date" will aus verschiedenen Orten in den USA und Chile live-Bilder zeigen. Ich versuche hier auch gleich direkt auf den Livestream zu verlinken. Die Übertragung soll am 14. März um 6:00 Uhr in der Frühe unserer Zeit beginnen. In den USA ist es da an vielen Orten noch Donnerstagabend, der 13. März:


 

In den USA gibt es noch eine Vielzahl weiterer Livbestreams, die man natürlich auch hier empfangen kann. Eine (englischsprachige) Übersicht dazu gibt es auf dieser Webseite von space.com.

 Falls es bei uns klaren Himmel gibt, - und der Mond nicht durch die Bäume und Häuser auf den Nachbargrundstücken bedeckt wird -  hoffe ich, vielleicht auch das eine oder andere Foto hier zu posten. Drückt die Daumen! 

 

Der Vollmond um 20:15 Uhr MEZ

 

Mond und Wolken um 23 Uhr


 Leider hat am Ende das Daumendrücken doch nicht geholfen. Am Morgen um 6 Uhr hat es bei uns sogar leicht geschneit. Der Himmel war die ganze Zeit so zugezogen, das nchts von der Mondfinsternis zu beobachten war. Aber durch die Liveübertragungen aus den USA hat man doch einen guten Eindruck vom Verlauf der Mondfinsternis bekommen können.

P.S.: Sternfreunde von mir waren extra in die USA geflogen, sie wollten dort im Death Valley die Mondfinsternis beobachten. Man glaubt es kaum, aber dort hat es dann tatsächlich geregnet, so dass sie sich schnell einen anderen Beobachtungsplatz in Nevada suchen mussten. :-) Aber glücklicherweise hat es doch noch geklappt und so konnten sie schöne Bilder auf facebook veröffentlichen.

 

Sonntag, 9. März 2025

10. - 16. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Mensch, was war das für eine tolle letzte Woche, immer wieder klarer Himmel am Abend. Ob wir in dieser Woche auch wieder so viel Glück haben? Ich glaube es nicht, aber trotzdem dürfen die Beobachtungshinweise auch diesmal nicht fehlen. Man weiß ja nie...! Mit der Dokumentation meiner vielen Beobachtungen von letzter Woche dauert es jedoch noch etwas, wenn man immer wieder draußen ist, kann man nicht gleichzeitig drinnen am Computer schreiben. Ich danke für Euer Verständnis!

Als besonderes "Highlight" gibt es diese Woche sogar eine Mondfinsternis, die jedoch bei uns kaum und nur schwer zu beobachten ist. Viel besser lässt sich diese von Island aus oder gar vom amerikanischen Kontinent aus beobachten.

In dieser Woche haben wir am Freitag Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann die Venus als Abendstern noch gefunden werden, ihre Zeit als Abendstern geht jetzt jedoch schnell zu Ende, sie ist nur noch bis gegen 20 Uhr am Abendhimmel zu finden. Ähnlich sieht es auch mit dem viel lichtschwächeren Merkur aus, der kaum noch zu finden sein wird, steht Ende der Woche ca. 6° Grad links (südlich) der Venus. Jupiter ist bis deutlich nach 1:00 Uhr im Westen zu finden, Mars steht kurz nach 20 Uhr im Süden und geht nach 4:00 Uhr im Westen unter. Die ISS kann ab Mitte der Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 10. März, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Wir sind nicht mehr weit vom Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche entfernt. Der Mond erreicht um 22:00 Uhr seine größte Höhe im Süden, er ist bereits zu 89 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 11. März, nähert sich der Mond dem hellen Stern Regulus im Löwen, er ist zu 94 Prozent beleuchtet. Heute bedeckt die Venus von 18:57 Uhr bis 19:50 Uhr einen 9,4mag hellen Stern, aber wahrscheinlich wird das nicht zu beobachten sein, zumindest was meine Ausrüstung angeht. Die Bedeckung beginnt an der hell leuchtenden Venussichel, die den Stern wohl hoffnungslos überstrahlen wird, der Austritt könnte eher zu beobachten sein, wenn sich das ganze dann bloß nicht mehr so horizontnah (Höhe 4° Grad) abspielen würde.

Am Mittwoch, den 12. März, ist der Mond schon fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Um 20:16 Uhr kann die ISS in dieser neuen abendlichen Sichtbarkeitsperiode erstmalig kurz im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 13. März, geht der Mond um 17:40 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS kann zwischen 19:28 Uhr und 19:31 Uhr in maximal 14° Grad Höhe tief im Süden gesehen werden. Asteroid (354)Eleonora (11,1mag) zieht um 21:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP80693 (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. März, geht der volle Mond um 6:47 Uhr unter. Seine exakte Vollmondposition erreicht er um 7:55 Uhr, dann steht er bei uns jedoch schon unter dem Horizont. In dieser Vollmondnacht" kommt es zu einer Mondfinsternis. Um 4:57 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, was jedoch zu Beginn noch gar nicht zu bemerken ist. Ab 6:09 Uhr beginnt sich der Mond dann richtig zu verfinstern, dann steht er jedoch nur noch 5° Grad über dem Horizont - und geht bereits keine 40 Minuten später ganz unter, wir bekommen also leider nur einen sehr kleinen Teil der Verfinsterung zu sehen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass ab 6:00 Uhr auch schon die Morgendämmerung immer heller wird. Am Abend geht der immer noch volle Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe im Südwesten/Süden gesehen werden.

Am Samstag, den 15. März, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 20:02 Uhr auf. Zuvor kann die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 26° Grad Höhe (knapp über Sirius) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (92)Undina (11,9mag) zieht bereits um 2:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand am Dreifachstern 90 Leo,(5,9mag) vorüber. Von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr gibt es auch wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Sonntag, den 16. März, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 21:14 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:19 Uhr in maximal 65° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp unterhalb von Mars) beobachtet werden.

Sonntag, 9. Februar 2025

10. - 16. Februar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht erleuchtet die Nächte. Von den hellen Planeten ist die Venus noch immer strahlender Abendstern im Westen, sie geht bald nach 21 Uhr im Westen unter. Saturn ist dort nur noch kurz zu sehen, er verabschiedet sich bald und geht schon bald nach 19 Uhr unter. Jupiter steht gegen 19:30 Uhr hoch im Süden und geht nach 3:00 Uhr am Morgen unter. Mars erreicht seine höchste Position im Süden gegen 22 Uhr und ist noch bis gegen 7:00 Uhr morgens zu sehen. Die ISS beginnt wieder eine morgendliche Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 10. Februar, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 17:30 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der bereits zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht um 14:43 Uhr auf, um 23:23 Uhr steht er dann mehr als 63° Gard hoch am Himmel. Er zeigt heute größte Libration West, das heißt, das Mare Crisium steht fern vom Rand. Um 22:15 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Mond Io auf der Jupiterscheibe (bis 0:27 Uhr). Asteroid (887)Alinda (11,9mag) zieht heute um 20 Uhr in nur 5,5' Bogenminuten Abstand an lambda UMa (3,4mag) vorüber.

Am Dienstag, den 11. Februar, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um kurz nach 16:00 Uhr auf. Heute beginnt praktisch die erste Vollmondnacht der Woche. Um 18:18 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io, gleichzeitig ist noch bis 19:25 Uhr der Schatten von Mond Europa auf der Jupiteroberfläche zu sehen. Um 6:00 Uhr zieht (28)Bellona (10,3mag) in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an HIP42943 (8,1mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 12. Februar, erreicht der Mond um 14:53 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht um 17:25 Uhr auf und zieht im Laufe der Nacht dicht an Regulus im Löwen vorbei. Um 18:56 Uhr endet ein Schattenwurf von Io auf der Jupiteroberfläche, der Schatten zieht vorher dicht am "Großen Roten Fleck" entlang. Asteroid (29)Amphitrite (9,2mag) steht heute in Opposition zur Sonne im Sternbild Löwe.

Am Donnerstag, den 13. Februar, geht der Mond um 18:41 Uhr auf, um 21:00 Uhr ist er noch immer zu 98 Prozent beleuchtet. Bereits um 5:00 Uhr zieht Asteroid (346)Hermentaria (11,9mag) in nur 3' Bogenminuten Abstand an 81 Leo (5,6mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. Februar, Valentinstag, schenken Sie ihrer Liebsten oder ihrem Liebsten doch am Abend einmal einen Blick zur Venus, der Göttin der Liebenden. Sie ist nach Sonnenuntergang im Westen gar nicht zu übersehen. Die Venus erreicht heute ihre größte Helligkeit des Jahres "Venus im größten Glanz" von 4,9mag. Im guten Fernglas oder Teleskop sieht man eine wunderschöne Venus-Sichel. Der Mond geht um 19:55 Uhr im Osten auf und ist zu 95 Prozent beleuchtet. Um 21:56 Uhr endet am nördlichen Mondrand eine Bedeckung von 89 Leonis (5,8mag hell), ob diese jedoch angesichts des sehr hellen Mondes wirklich beobachtet werden kann ist eine spannende Frage. Die ISS ist erstmalig wieder am Morgen zwischen 6:38 Uhr und 6:46 Uhr bei einem Überflug in maximal 18° Grad Höhe über dem Horizont in Richtung Süden / Südosten zu sehen. Jupitermond Ganymed wird von 20:21 Uhr bis 22:40 Uhr vom Planeten verdeckt.

Am Samstag, den 15. Februar, geht der Mond erst um 21:06 Uhr auf, er ist dann noch zu 90 Prozent beleuchtet. Die ISS kann am Morgen zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr bei einem Überflug in maximal 12° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Sonntag, den 16. Februar, geht der Mond erst um 22:17 Uhr auf, er nähert sich Spica in der Jungfrau und ist noch zu 83 Prozent beleuchtet. Die ISS erreicht am Morgen bei einem Überflug zwischen 6:37 Uhr und 6:45 Uhr bereits eine Höhe von 33° Grad über dem Horizont.

 

Mittwoch, 15. Januar 2025

12./13. Januar: offene Sternhaufen und Mond

 Nicht nur am 12., auch am 13. Januar war es am Abend klar und ich konnte die Zeit für weitere Beobachtungen nutzen. Hier ein paar Fotos:

M34 - am 12.1. um 22 Uhr (gut 20 Minuten belichtet)

Messier 34, ein Sternhaufen im Perseus, besteht aus nur rund 100 Sternen und wird daher häufig als "unauffällig" bezeichnet, doch warum soll es nicht auch "unauffällige Schönheiten" geben?

M 41 - am 12.1. gegen 23 Uhr ca. 25 Minuten belichtet

uch dieser offene Sternhaufen, Messier 41, enthält rund 100 Sterne. Durch seine auffällige Lage 4 Grad unterhalb von Siriusdem hellsten Fixstern am Nachthimmel, ist er schon seit sehr langer Zeit bekannt. Leider zogen dann Wolken oder Hochnebel durch, so dass ich nicht länger belichten konnte.

M 50 - 12.1. gegen 21:30 Uhr, eine halbe Stunde belichtet.

Messier 50, ein Haufen mit mindestens 500 Sternen im Sternbild Einhorn. Diesen Sternhaufen habe ich mmit meinem älteren ersten Vespera-Gerät aufgenommen. Die quadratischen Bilder stammen aus dem neuen Vespera Pro.

Mit meinem alten Vespera habe ich auch noch eine Aufnahmen der Plejaden gemacht. Da ich jedoch den ;osaik-Modus nicht eingeschaltet habe, passte aber Sternhaufen gar nicht komplett in das Foto:

M 45 - am 13.1. gegen 18:45 fotografiert, knapp 25 Minuten belichtet

 Die Plejaden haben mindestens 400 Sterne, vielleicht auch bis zu 1000. 

Der Mond zeigt in diesen Tagen sich als Vollmond, der zusätzlich praktisch aus "Rekordhöhen" vom Himmel strahlt, bietet es sich geradezu an, hauptsächlich "helle" Objekte wie Sternhaufen zu fotografieren.

Der Mond am 12.1. um 19:22 Uhr

Mond am 13.1. um 18:09 Uhr

Die exakte Vollmondposition wurde erst am 13.1. um 23:37 Uhr erreicht, streng genommen zeigen diee Bilder also immer noch einen "zunehmenden" Mond.

 



Sonntag, 12. Januar 2025

13. - 19. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, im Laufe der Woche zieht er sich jedoch langsam vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus bis gegen 21 Uhr im Südwesten zu finden, der deutlich lichtschwächere Saturn folgt der Venus in immer kleiner werdenden Abstand, Jupiter ist die ganze Nacht über bis gegen 5 Uhr morgens zu sehen und Mars erreicht in dieser Woche seine Oppositionsstellung. Die ISS ist in dieser Woche bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 13. Januar, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:41 Uhr unter. Das ist am Morgen vier Minuten früher und am Abend zehn Minuten später als noch vor einer Woche, so langsam werden die hellen Tage wirklich länger. Der volle Mond geht bereits eine knappe Stunde vor Sonnenuntergang im Nordosten auf. Er steht dicht bei Pollux in den Zwillingen und auch nicht weit vom Mars entfernt. Um Mitternacht steht der Mond 65° Grad hoch am Himmel. Von 19:37 Uhr bis 21:54 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiteroberfläche. Gleich drei Asteroiden stehen heute in Opposition zur Sonne: (79)Eurynome (10,2mag), (556)Phyllis (11,8mag) und (675)Ludmilla (11,1mag). Um 19:00 Uhr steht (247)Eukrate (11,6mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand neben 19 Cam (6,2mag). Theoretisch könnte heute auch der Komet C/2024 G3 (ATLAS) seine größte Helligkeit erreichen, heller als die Venus. Da er jedoch nur 5° Grad von der Sonne entfernt steht, wird er bei uns praktisch nicht zu sehen sein. Die ISS könnte um 19:36 Uhr erstmalig in dieser Woche ganz kurz im Südwesten in maximal 10° Grad Höhe gefunden werden.

Am Dienstag, den 14. Januar, beträgt der Abstand von Mars und Mond morgens um 5 Uhr nur 0,5° Grad. Kleinplanet (4)Vesta (7,7mag) steht gegen 3:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand von iota Vir(4,1mag). Am Abend geht der praktisch immer noch volle Mond um 17:04 Uhr auf, er steht im Sternbild Krebs. Um 18:48 Uhr kann die ISS kurz im Süden in maximal 17° Grad Höhe gesehen werden.

Am Mittwoch, den 15. Januar, ist der Mond bereits in das Sternbild Löwe weitergewandert, er geht um 18:26 Uhr auf. Zwischen 17:58 Uhr und 18:02 Uhr fliegt die ISS in maximal 12° Grad Höhe flach über unseren südlichen Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 16. Januar, steht am Morgen gegen 4:00 Uhr (887)Alinda (9,5mag) in 24' Bogenminuten Abstand beim Doppelstern Castor (1,6mag) in den Zwillingen. Um 19:00 Uhr steht (364)Isara (11,7mag) mit 4,5' Bogenminuten Abstand bei 82 Gem (6,2mag). Am Abend geht der Mond um 19:45 Uhr auf, er steht dicht bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, seine Helligkeit beträgt -1,4mag. Zwischen 18:44 Uhr und 18;47 Uhr erreicht die ISS bei diesem Überflug im Süden immerhin schon eine Höhe von 33° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 17. Januar, geht der Mond erst um 21 Uhr auf, er ist dann noch zu 85 Prozent beleuchtet. Um 17:56 Uhr (bis 20:27 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten fällt von 19:46 Uhr bis 22:20 Uhr auf den Planeten. Um 19:25 Uhr steht (88)Thisbe (12,0mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zum Stern 6 Gem (6,4mag). Zwischen 17:55 Uhr und 18:00 Uhr fliegt die ISS quer über unseren südlichen Himmel bis zum Sternbild Orion und erreicht eine Höhe von maximal 24° Grad über dem Horizont. Um 19:32 Uhr kann die ISS noch ein zweites Mal kurz im Westen gesehen werden, in nur 30° Grad Höhe tritt sie jedoch schon in den Erdschatten ein.

Am Samstag, den 18. Januar, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist noch zu 77 Prozent beleuchtet. Um 21:02 Uhr (bis 23:13 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt von 21:59 Uhr bis 00:11 Uhr auf den Planeten. Zwischen 18:41 Uhr und 18:45 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe von West nach Ost über unseren Himmel, nachdem sie Jupiter fast genau gekreuzt hat, tritt sie schnell in den Erdschatten ein.

Am Sonntag, den 19. Januar, schrammt um 0:40 Uhr IQ Vir (6,3mag) ganz knapp am Mond vorbei. Am Abend geht der Mond um 23:23 Uhr auf, er ist noch zu 68 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Jungfrau. Zwischen 17:52 Uhr und 17:58 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr steigt sie noch einmal im Westen kurz bis in 38° Grad Höhe auf.

Sonntag, 8. Dezember 2024

9. - 15. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt auch schon in den Tagen zuvor viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Die großen Planeten können jedoch gut beobachtet werden. Venus ist bis zum Untergang gegen 19:30 Uhr strahlender Abendstern im Südwesten. Mars geht dann gerade im Osten auf. Jupiter stand letzte Woche in Opposition, ist also zur Zeit praktisch die ganze Nacht über zu sehen, zunächst im Osten, gegen Mitternacht hoch im Süden. Saturn leuchtet noch bis gegen 23 Uhr am südwestlichen Abendhimmel. Und selbst der Planet Merkur zeigt eine kleine Morgensichtbarkeit ab etwa 7:30 Uhr, die wird jedoch erst in der kommenden Woche etwas besser. Die ISS beginnt zum Ende der Woche wieder eine Periode von morgendlichen Überflügen.

Am Montag, den 9. Dezember, geht die Sonne um 8:20 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Der helle Tag dauert bei uns also keine acht Stunden mehr. Früher als 16:14 Uhr wird die Sonne nicht mehr untergehen, die Tage werden jedoch trotzdem noch kürzer, da sie am Morgen immer noch etwas später aufgehen wird. Der Mond ist am Abend (um 19:00 Uhr) zu 63 Prozent beleuchtet, er geht erst deutlich nach Mitternacht um 1:45 Uhr am Dienstagmorgen unter. Um 22:34 Uhr bedeckt der Mond ein 6,9mag schwaches Sternchen. Von 17:30 Uhr bis 20:03 Uhr findet ein Schattendurchgang von Mond Europa beim Jupiter statt.

Am Dienstag, den 10. Dezember, ist der Mond am Abend schon zu 73 Prozent beleuchtet, er befindet sich im Sternbild Fische. Um 18:02 Uhr bedeckt der Mond erneut ein 6,9mag schwaches Sternchen. Saturnmond Titan befindet sich abends in westlicher Elongation. Asteroid (350)Ornamenta (12,0 mag) steht heute in Opposition zur Sonne.  

Mittwoch, den 11. Dezember,  ist der Mond am Abend bereits zu 83 Prozent beleuchtet und er steht im Sternbild Widder. Von 20:41 Uhr bis 22:58 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt bzw. verfinstert und bleibt so unsichtbar. Asteroid (1626)Sadeya (12,6mag) steht in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern Theta Gem (3,6mag).

Am Donnerstag, den 12. Dezember, ist der Mond am Abend bereits zu 91 Prozent beleuchtet und befindet sich immer noch im Widder. Von 17:55 Uhr bis 20:07 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 19:00 Uhr wird ein 6,6mag schwaches Sternchen vom Mond bedeckt. Kleinplanet (69)Hesperia (10,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 13. Dezember, ist der Mond schon zu 96 Prozent beleuchtet, er steht direkt bei den Plejaden, wird diese jedoch deutlich überstrahlen. Ab ca. 17:40 Uhr kommt es dadurch zu einer Vielzahl von Sternbedeckungen am noch dunklen Rand des Mondes. Aber wieviele wird man wirklich beobachten können? Um 7:16 Uhr in der Frühe kann die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode im Südosten flach über dem Horizont (maximal 13° Grad Höhe) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) geht um 3:00 Uhr in 7,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP6564 (5,9mag) vorüber, Asteroid (350)Ornamenta (12,0mag) geht um 5:00 Uhr in 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP24132 ((7,9mag) vorüber. Die Volkssternwarte Paderborn ist heute Abend ab 19 Uhr letztmalig in diesem Jahr für die Öffentlichkeit geöffnet.

Am Samstag, den 14. Dezember, steht der Mond 5° Grad oberhalb von Jupiter im Sternbild Stier. Er erreicht um Mitternacht seine maximale Höhe von 65° Grad über dem Horizont. Um 18:39 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Saturnmond Titan, innerhalb von ca. 30 Minuten nimmt seine Helligkeit ab bis zur Unsichtbarkeit. Die Verfinsterung endet kurz vor dem Saturnuntergang gegen 22:49 Uhr. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Geminiden seinen Höhepunkt, wegen des vollen Mondes werden aber wahrscheinlich nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein. Kleinplanet (15)Eunomia (8,2mag) steht in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (7)Iris (9,9mag) steht um 20:00 Uhr in nur einer Bogenminute Abstand neben Stern 30 Aqr (5,5mag).

Am Sonntag, den 15. Dezember, Dritter Advent, geht der Mond um 15:41 Uhr auf, bereits um 16:27 Uhr erreicht er seine exakte Vollmondposition. Die ISS fliegt zwischen 7:12 Uhr und 7:18 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (15)Eunomia zieht heute Abend über IC 410 (Kaulquappen-Nebel) hinweg.

Sonntag, 10. November 2024

11. - 17. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Ob wir in dieser Woche wohl weniger vernebelte Nächte haben wie zuletzt? In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht macht die Beobachtung von lichtschwachen Objekten wie Nebeln oder fernen Galaxien deutlich schwieriger. Von den hellen Planeten kann die Venus bei klarer Sicht nach Westen bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang tief am Horizont gefunden werden. Saturn steht zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr genau im Süden, Jupiter geht gegen 18 Uhr auf, er steht kurz vor der Opposition und Mars kann ab etwa 21:30 Uhr beobachtet werden. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder eine Serie von abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 11. November, Martinstag, geht die Sonne um 7:38 Uhr auf und um 16:39 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch neun Stunden. Der Mond erreicht um 20:43 Uhr seine größte Höhe im Süden (ca. 33° Grad hoch), er ist zu 78 Prozent beleuchtet und geht erst am Dienstag um 2:38 Uhr unter. Noch bei Tageslicht kann am Nachmittag beim Mond auch der "goldene Henkel" beobachtet werden.

Am Dienstag, den 12. November, ist der Mond am Abend zu 87 Prozent beleuchtet. um 21:30 Uhr steht er ca. 41° Grad hoch. Um 18:09 Uhr bedeckt der Mond den 6,0mag hellen Stern 44 Piscium.

Am Mittwoch, den 13. November, ist der Mond am Abend zu 94 Prozent beleuchtet. um 22:22 Uhr steht er ca. 48° Grad hoch. Um 22:46 Uhr wird im oberen Teil des Mondes ein 7,2mag schwach leuchtendes Sternchen bedeckt. Klerinplanet (11) Parthenope (9.8mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 14. November, ist der Mond am Abend zu 98 Prozent beleuchtet. um 23:15 Uhr steht er ca. 55° Grad hoch. Von 20:25 Uhr bis 22:57 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Mutterplaneten.

Am Freitag, den 15. November, erreicht der Mond exakt um 22:29 Uhr seine Vollmondposition. Um 18:29 Uhr steigt die ISS im Südwesten kurz auf und verschwindet um 18:31 Uhr in 16° Grad Höhe noch unterhalb von Saturn im Erdschatten.

Am Samstag, den 16. November, geht der Mond um 16:21 Uhr auf, er ist immer noch zu 99 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam Jupiter. Zwischen 17:40 Uhr und 17:43 Uhr ist die ISS ganz flach (maximal 12° Grad Höhe) über unserem Südhorizont bei einem Überflug zu sehen. Um 21:34 Uhr endet die Bedeckung des Stern chi Tauri (5,4mag) durch den Mond, der Stern taucht in der Nähe des Mare Crisium hinter dem bereits verdunkelten Mondrand wieder auf.

Am Sonntag, den 17. November, geht der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 17:02 Uhr auf, er ist heute schon an Jupiter vorbei gezogen, der Abstand beträgt um 18:30 Uhr circa 5° Grad. Die ISS steigt um 18:23 Uhr ganz in der Nähe der untergehenden Venus im Südwesten auf und verschwindet um 18:28 Uhr etwas östlich von Saturn in 31° Grad Höhe im Erdschatten. Der Planet Uranus steht heute in Opposition zur Sonne. Er ist ca. 5,95mag hell und steht im Sternbild Stier an dessen westlichen Rand. Ab 23:14 Uhr (bis Mo 1:26 Uhr) wandert der Schatten von Jupitermond Io über seinen Mutterplaneten. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Leoniden seinen Höhepunkt, wegen des immer noch recht vollen Mondes werden jedoch nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein.

Sonntag, 13. Oktober 2024

14. - 20. Oktober 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Hoffentlich ist es zu stark, damit der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS gut zu beobachten bleibt. Dieser kann nach Einbruch der Dämmerung abends im Westen gesehen werden.  Von den hellen Planeten ist Saturn den ganzen Abend bis am Morgen gegen 3:30 Uhr zu sehen. Jupiter geht um 21:00 Uhr auf. Mit viel Glück kann nach Sonnenuntergang die Venus tief am Westhorizont gefunden werden. Die ISS ist zum Ende der Woche hin wieder bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 14. Oktober, geht die Sonne um 7:48 Uhr auf und um 18:32 Uhr unter, das ist am Morgen 12 Minuten später und am Abend sogar 16 Minuten früher als noch vor einer Woche. Der zu 89 Prozent beleuchtete Mond steht am Abend dicht bei Saturn, der Abstand beträgt um 20:30 Uhr nur 33' Bogenminuten, also in etwa ein Vollmonddurchmesser. Er geht um 17:35 Uhr auf und erreicht um 23:04 Uhr seine höchste Höhe über dem Horizont.

Am Dienstag, den 15. Oktober, ist der Mond am Abend schon in das Sternbild Fische gewandert, er ist am Abend gegen 21 Uhr schon zu 96 Prozent beleuchtet. Bei Saturn steht am Abend Mond Rhea in westlicher und Mond Titan in östlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 16. Oktober, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 18 Uhr auf. Am Morgen gegen 6:25 Uhr werden kurz nacheinander bei Jupiter die Monde Ganymed und Io verfinstert, weil sie hinter dem Planeten entlang ziehen und in dessen Schatten eintauchen. Am Abend um 23:41 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist exakt um 13:26 Uhr Vollmond, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 18:14 Uhr auf. Jupitermond Io zeigt von 3:42 Uhr bis 5:53 Uhr einen Schattendurchgang auf der Planetenscheibe. Kleinplanet (19)Fortuna (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Die ISS kann am Morgen zwischen 7:10 Uhr und 7:16 Uhr erstmalig wieder am Morgenhimmel, noch tief im Südosten (maximale Höhe 17° Grad) gesehen werden.

Am Freitag, den 18. Oktober, geht der immer noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 18:31 Uhr auf. Der Schatten von Jupitermond Io zieht ab 22:10 Uhr (bis 0:21 Uhr) ein weiteres Mal über die Planetenscheibe.

Am Samstag, den 19. Oktober, ist Astronomietag. Sie sind herzlich eingeladen zu vielen Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Volkssternwarte Paderborn ist ab 15 Uhr geöffnet. Um 17 Uhr halte ich dort einen Vortrag über Kometen. Danach hoffen wir, bei klarem Wetter auch tatsächlich den Kometen C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS beobachten zu können. Um 19:00 Uhr steht dieser in WSW-Richtung ca. 25° Grad hoch am Himmel, um 21:00 Uhr noch ca. 8° Grad, um 22:00 Uhr geht er dann unter. Der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond geht kurz vor 19:00 Uhr auf. Um 22:24 Uhr und um 23:04 Uhr enden die Bedeckung von zwei kleinen 5,5mag bzw. 6,0mag hellen Sternen. Der veränderliche Stern Algol steht um 20:30 Uhr im Minimum. Bis 22:42 Uhr wandert der Schatten von Ganymed über die Jupiterscheibe. Die ISS kann am Morgen zwischen 7:10 Uhr und 7:16 Uhr erneut am Morgenhimmel, immerhin schon in einer maximalen Höhe von 32° Grad im Südosten  gesehen werden.

Am Sonntag, den 20. Oktober, geht der zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 19:28 Uhr auf. Der Komet steht dann im Sternbild Schlangenträger 24° Grad hoch und sollte noch gut zu beobachten sein. Die ISS kann am Morgen zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr tief im Südosten in maximal 23° Grad Höhe (unterhalb von Sirius) bei einem Überflug gesehen werden.

Dienstag, 17. September 2024

17./18. September 2024: Vollmondnacht mit Mondfinsternis

 Zum Sonnenuntergang am Dienstag, den 17. September, war der Himmel noch recht dunstig, einige Wolken zogen durch, so dass die Sonne nach einem recht schönen Nachmittag dann doch nur wenig zu sehen war.

Nach Sonnenuntergang zeigte sich ein leichtes Abendrot am Himmel

In einer Vollmondnacht geht der Mond auf, wenn die Sonne untergeht, die beiden stehen sich am Himmel ja sehr genau gegenüber. Da der Mond im Osten aufging, dauerte es jedoch noch eine ganze Weile, bis er wirklich über den benachbarten Häusern und dem fernen Eggegebirge sichtbar wurde:

Der Mond gegen 20:35 Uhr

Der Mond stand um 20:35 Uhr gerade mal 9° Grad über dem Horizont. Unsere Atmosphäre sorgt dafür, dass er in dieser niedrigen Höhe noch sehr "orange" erscheint.

In der Zwischenzeit habe ich mit meiner Vespera Beobachtungsstation als erstes wieder die verschiedenen veränderlichen Sterne in der Corona Borealis fotografiert, um später die genauen Helligkeiten auszumessen: R CrB, S CrB, T CrB und W CrB.

Danach habe ich "just for fun" zwei offene Sternhaufen fotografiert, NGC6633 (den "Captain Hook Haufen") und NGC 6755.

Danach stand "Barnards Pfeilstern" auf meiner Zielliste. Dies ist der Stern mit der größten bekannten Eigenbewegung am Himmel, pro Jahr sind das 10,4 Bogensekunden, in ca. 180 Jahren verschiebt sich so seine Position um einen Vollmonddurchmesser. Ich habe diesen Stern schon einmal im Mai 2023 fotografiert. Ob man mit dem Vespera wohl jetzt schon eine Positionsänderung erkenenn kann?

Nunja, alle diese Bilder sind im Moment noch im Vespera-Gerät gespeichert. Dort werde ich sie wohl erst morgen oder in den nächsten Tagen herausholen, auf meinem PC abspeichern, bearbeiten und vielleicht hier publizieren.

Die Beobachtungsbedingungen waren am Abend gar nicht schlecht, Wolken zogen nur ab und an mal durch und störten kaum. Aber würde das Wetter die ganze Nacht so bleiben? Im Herbst kann schnell mal Nebel aufziehen, der sich nur schwer konkret vorhersagen lässt. Aber noch sah die Wetterprognose sehr gut aus. Um Mitternacht stellte sich mir die Frage: Aufbleiben oder doch ein wenig schlafen.

*****

Habe zwischendurch doch geschlafen, um 3:45 Uhr weckte mich mein Wecker. Oh Schreck! Leider ist es jetzt um kurz vor vier Uhr hier doch stärker bewölkt..... Grrr.

Aber zwischendurch waren immer wieder einzelne Bilder des Mondes möglich:

Der Mond um 4:01 Uhr

Die Kernschattenfinsternis hat noch nicht begonnen. Man kann gut erkennen, dass der Halbschatten der Erde, in dem der Mond sich jetzt befindet, nach oben rechts hin "dichter" wird. 

Noch in der gleichen Minuten ziehen Wolken durch

 Leider ziehen sofort wieder Wolken durch, so dass man nicht immer klar sagen kann, was echte "Finsternis" ist, verursacht durch den Erdschatten auf dem Mond und was "nur" Wolken sind, die über unseren Himmel hinweg ziehen.

Mondfinsternis um 4:31 Uhr

Auf diesem Bild sieht man gut, dass Kern- und Halbschatten nicht von einander getrennt sind, sondern fließend ineinander übergehen. Um diese Zeit war der Mond zwischen 7 und 8 Prozent in den Kernschatten eingetaucht.

Aber besser als nichts. 

Das war echt gemein: Im Osten leuchteten Jupiter und Orion um die Wette, aber nach Südwesten hin, zum Mond, waren die Wolken zu stark. Ab und an schaffte es der Mond zwischen den Wolken kurz aufzuleuchten, aber ab 4:35 Uhr, also praktisch auch zum Höhepunkt um 4:44 war alles dicht.

Der Himmel um 4:41 Uhr

Das letzte Bild wurde zwei Sekunden lang belichtet bei ISO10.000. Man sieht, praktisch der ganze Teil des Himmels in Richtung Mond ist bedeckt. Ein ganz klein wenig schafft er es, durch die Wolken hindurch zu leuchten. Eine wirkliche Finsternis lässt sich jedoch nicht mehr erkennen.

Wäre ich - statt zuhause von meinem Garten aus zu beobachten - nach Schloß Neuhaus zur Volkssternwarte gefahren, hätte ich vielleicht bessere Beobachtungsbedingungen gehabt. Se la vie!


 Trotzdem hat sich das Weckerstellen aus meiner Sicht gelohnt. Denn bis zur nächsten richtig gut beobachtbaren Mondfinsternis am 31.12.2028 wird es bei uns noch eine ganze Weile dauern - und wer weiß, wie dann das Wetter mitspielt.


Sonntag, 15. September 2024

16. - 22. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Mit dem Vollmond zusammen ereignet sich am Mittwoch in aller Frühe auch eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch noch fast die ganze Nacht lang zu sehen, er geht erst kurz vor 6 Uhr im Westen unter. Jupiter ist bereits vor 23 Uhr im Osten zu sehen, Mars geht um Mitternacht auf. Am Morgen in der Frühe kann vielleicht ca. eine halbe oder dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang auch noch Merkur im Osten gesehen werden. Fernglasplanet Neptun (7,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne. Die ISS ist bei zahlreichen abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:36 Uhr unter, die Tageslänge verkürzt sich zur Zeit täglich um volle fünf Minuten. Der zu 97 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:17 Uhr auf und um 5:42 Uhr am Dienstagmorgen unter. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:47 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 22:18 Uhr kann sie noch einmal ganz kurz im Westen bei einem Anstieg auf 32° Grad Höhe gesehen werden, bevor sie dann jedoch schnell im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (4954)Eric (11,2mag) zieht in dieser Nacht in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Aqr (5,3mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. September, findet zwischen 1:39 Uhr und 3:50 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe statt. Am Abend geht der volle Mond um 19:30 Uhr ein Stück links (ca. 6° Grad Abstand) von Saturn auf. Ob Saturn neben dem hellen Mond überhaupt noch auffällt? Saturnmond Tethys befindet sich um 20:15 Uhr in östlicher Elongation, ob er zu sehen sein wird? Die ISS fliegt um 21:33 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg, bevor sie kurz danach im Erdschatten verschwindet. Zuvor steigt sie ab 21:30 Uhr im Westen auf. Gegen 21:30 Uhr zieht Kleinplanet (471)Papagena (11,7mag) in nur 3,5' Bogenminuten an NGC6569 vorüber, dicht über dem Südhorizont dürfte diese Begegnung aber nur bei bester Horizontsicht zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 18. September, erreicht der Mond um 4:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Bereits vorher, ab ca. 4.12 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr erreicht, dann werden jedoch nur 8 Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Um 5:15 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten bereits wieder. Zuvor und danach wird der Mond zwischen 2:41 Uhr und 6:47 Uhr auch vom Halbschatten der Erde getroffen, dies ist jedoch sicherlich nur im Bereich des Kernschattens wahrnehmbar. Zur Finsternis steht der Mond ca. 20 Grad hoch im Südwesten. Am Abend geht der Mond um 19:43 Uhr auf und ist dann immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal kurz um 22:19 Uhr kurz tief im Westen zu sehen. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (15)Eunomia (9,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich von Stern HIP25343 (6,5mag). Ebenso zieht Kleinplanet (138)Tolosa (11,4mag) in 8' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1684 (6,9mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. September, fällt zwischen 0:35 Uhr und 3:05 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten. Am Abend geht der Mond um 19:56 Uhr auf und ist dann immer noch fast voll, da zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 21:31 Uhr im Westen senkrecht auf und verschwindet um 21:35 Uhr genau über unseren Köpfen im Erdschatten.

Am Freitag, den 20. September, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Um 21:29 Uhr endet die Bedeckung von 19 Arietis (6,0mag), der Stern taucht dann hinter dem dunklen Mondrand unweit vom Mare Crisium wieder auf. Die ISS steigt um 20:42 Uhr im Westen erneut senkrecht auf, fliegt um 20:47 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 20:49 Uhr über dem Osthorizont im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 21. September, geht der noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 20:30 Uhr auf. Zwischen 19:56 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS in 86° Grad Höhe, also praktischg genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:31 Uhr steigt die ISS im Westen auf, verschwindet jedoch bereits um 21:35 Uhr in ca. 68° Grad Höhe im Sternbild Leier im Erdschatten. Um 23:13 Uhr endet die Bedeckung von Zeta Arietis (5,0mag) durch den Mond, der Stern taucht hinter dem dunklen Mondrand plötzlich wieder auf. Der Fernglas-Planet Neptun (7,6mag) steht um 2:17 Uhr exakt in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 22. September, Herbstanfang, zeigt der veränderliche Stern Algol um 4:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Ab 4:44 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Ganymed auf den Planeten. Am Abend geht der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 20:57 Uhr auf. Die ISS fliegt kurz vorher zwischen 20:44 Uhr und 20:49 Uhr in maximal 82° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Um 14:14 Uhr überquert unsere Sonne den Äquator südwärts. Wir haben Herbstanfang.


Dienstag, 20. August 2024

19. August 2024: Sonne, Mond und Sterne...

 Am 19. August war es tagsüber immer wieder mal sonnig, zum Abend hin klarte es dann richtig auf. leider war die Luft jedoch sehr feucht, es kann sein, dass in großer Höhe auch Cirren oder andere Wolken zogen, vielleicht war es aber auch nur einfacher Hochnebel. Für das bloße Augen waren kaum Sterne zu erkennen. Meine Vespera haben aber trotzdem funktioniert und ich konnte wieder einige interessante Objekte aufnehmen.

Die Sonne um 11:50 Uhr MESZ

Der volle Mond um 23:48 Uhr MESZ

T CrB um 21:46 Uhr (3 min belichtet)

Wie man schnell erkennt, da zeigt sich noch gar nichts, was wie eine Nova aussehen könnte- Anschließend habe ich auch noch die anderen veränderlichen Sterne in der nördlivhen Krone fotografiert(R, S und W CrB).

Mit meinem Vespera Pro wollte ich dann eigentlich den Trifid-Nebel etwas länger belichten:

M20, Trifid-Nebel, leider nur 12 Minuten belichtet

 Leider hatte ich nicht aufgepasst, das Objekt stand schon zu weit westlich, so dass es zu früh hinter den Büschen verschwand. Auch von anderen Objekten konnte ich nur relativ kurze Aufnahmen machen:

 Kugelsternhaufen M22, 9 Minuten belichtet


Offener Sternhaufen M25, immerhin 23 Minuten belichtet

Vielleicht lag es aber auch an den Wolken und dem hellen Mondlicht, dass diese Objekte nicht so schön leuchten, wie ich es eigentlich erhofft hatte,

NGC 6716, 20 Minuten belichtet

Die Sterne in diesem offenen Sternhaufen zeichnen ein interessantes Bild, für viele sieht dieser kleine Sternhaufen aus wie ein Zierfisch mit großem Schwanz.


NGC 6210, 35 Minuten belichtet

NGC 6210 ist auf dem Bild nicht ganz zentral, sondern etwas rechts der Mitte der bläulich leuchtende "Stern". Es handelt sich hier um einen planetarischen Nebel, der vom Vespera natürlich nicht aufgelöst und größer dargestellt werden kann. So lässt sich leider auch gar nicht der schöne Name "Schildkrötennebel" nachvollziehen.

Nova Vulpecula

Zum Schluß noch ein Bild der Nova im Sternbild Füchslein. Die Nova verblasst langsam und allmählich. Durch die rötliche Farbe lässt sie sich in der Mitte des Bildes aber immer noch leicht lokalisieren. Ihre Helligkeit liegt jetzt bei ca. 13mag.



Sonntag, 18. August 2024

19. - 25. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir gleich am Montag Vollmond, nur langsam zieht der Mond sich vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist Saturn ab ca. 21:30 Uhr zu sehen, im September steht er in Opposition zur Sonne. Mars und Jupiter können ab etwa 1:00 Uhr im Osten beobachtet werden. Vielleicht kann nach Sonennuntergang tief im Westen auch schon die Venus gesichtet werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 19. August, geht die Sonne um 6:16 Uhr auf und um 20:39 Uhr unter, das ist am Morgen 11 Minuten später und am Abend 14 Minuten früher als noch vor genau einer Woche. Der Mond erreicht um 20:26 Uhr seine exakte Vollmondposition, aufgehen wird er bei uns jedoch erst eine guite halbe Stunde später um 20:57 Uhr.

Am Dienstag, den 20. August, steht am Morgen gegen 4:00 Uhr Saturnmond Rhea in östlicher Elongation. Der Mond geht am Abend um 21:12 Uhr auf, er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam Saturn.

Am Mittwoch, den 21. August, zieht bereits gegen 1:00 Uhr Kleinplanet (13)Egeria (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an 67 Tauri (5,3mag) vorüber. Die ISS kann zwischen 5:18 Uhr und 5:24 Uhr ganz tief im Südosten bei einem Überflug gesehen werden. Um 5:32 Uhr bedeckt der Mond an seiner hellen Seite den Planeten Saturn. Saturn steht dann in südwestlicher Richtung ca. 20° Grad hoch. Um 6:28 Uhr erscheint Saturn wieder am dunklen Rand des Mond, etwa in Höhe des unteren Randes des Mare Crisium. Dann ist jedoch die Sonen auch schon aufgegangen und Saturn steht nur noch 13° Grad hoch im Südwesten. Mit einem guten Fernglas könnte der Austritt jedoch noch zu beobachten sein. Der Mond geht am Abend um 21:25 Uhr auf, er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 22. August, endet um 4:08 Uhr die Bedeckung des Stern HIP417 (6,3mag) durch den Mond. Am Abend geht der Mond um 21:37 Uhr auf, er ist dann noch zu 87 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 23. August, endet um 4:50 Uhr die Bedeckung des Stern HIP4655 (6,1mag) durch den Mond. Kleinplanet (194)Prokne (9,5mag) zieht in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP113184 (5,7mag) vorüber. Die ISS fliegt zwischen 5:17 Uhr und 5:24 Uhr in maximal 22° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Der noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:51 Uhr auf.

Am Samstag, den 24. August, stehen bei Jupiter um 0:00 Uhr zunächst zwei Monde links, zwei Monde recht. Um 4:19 Uhr beginnt eine Verfinsterung von Mond Io. Zwischen 4:29 Uhr und 4:33 Uhr ist die ISS tief (maximal 15° Grad hoch) im Südosten bei einem Überflug zu sehen. Der noch zu 67 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:07 Uhr auf.

Am Sonntag, den 25. August, beginnt bei Jupiter um 1:31 Uhr (bis 3.41 Uhr) ein Schattendurchgang von Mond Io, um 3:26 Uhr (bis 5:55 Uhr) ein Schatten durchgang von Mond Europa vor der Planetenscheibe. Zwischen 5:14 Uhr und 5:22 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe (oberhalb von Orion, aber unterhalb von Jupiter uns Mars) über unseren Himmel hinweg. Der noch zu 56 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:28 Uhr auf.

Freitag, 19. Juli 2024

20. - 28. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Da ich die Vorschau für die Woche vom  15. bis 21. Juli wegen meines Krankenhausaufenthaltes habe ausfallen lassen müssen, soll es jetzt wieder weiter gehen. Ich erlaube mir, diese Vorschau gleich mal um zwei Tag zu vergrößern, um so noch den Samstag und Sonntag der eigentlich "ausgefallenen Woche" mit seinem Juli-Vollmond mit aufzunehmen.

 In dieser Woche nimmt der Mond ab und geht auf das Letzte Viertel zu. Von den hellen Planeten ist Saturn vielleicht schon vor Mitternacht sichtbar, Mars geht ab ca. 1:45 Uhr über der Egge auf und Jupiter kurz nach 2:00 Uhr. Merkur steht am 22. Juli in maximaler östlicher Elongation, geht aber schon um 22 Uhr unter, es dürfte nicht mehr möglich sein, noch einen Blick auf ihn zu schaffen. Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Samstag, den 20. Juli, geht der zu 97 Prozent beleuchtete Mond in der Frühe um 3:37 Uhr unter und am Abend um 21:41 Uhr auf. Dann beginnt praktisch die erste Vollmondnacht im Juli. Die ISS fliegt zwischen 23:03 Uhr und 23:08 Uhr in maximal 51° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 21. Juli, haben wir um 12:18 Uhr Vollmond. Dann steht der Mond bei uns natürlich unter dem Horizont. Morgends geht der Mond um 4:43 Uhr unter, dann ist er ("theoretisch") noch nicht ganz voll. Am Abend geht er um 22:13 Uhr auf, dann ist er (auch wieder "theoretisch") schon wieder am abnehmen. Kleinplanet (40) Harmonia (8,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Die ISS fliegt zwischen 2214 Uhr und 22:21 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Gegen 23:53 Uhr ist sie noch einmal ca. 20° Grad hoch im Südwesten zu sehen, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Montag, den 22. Juli, geht die Sonne um 5:33 Uhr auf und um 21:28 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also keine 16 Stunden mehr lang. Zwischen 23:03 Uhr und 23:07 Uhr fliegt die ISS in maxinal 29° Grad Höhe über unseren süd(west)lichen Himmel. Heute steht Zwergplanet Pluto (15,0mag) in Opposition zur Sonne. Die Saturnmonde Rhea und Dione stehen in westlicher Elongation. Der Mond geht um 22:36 Uhr auf, er ist am Tag nach Vollmond noch zu 97 Prozent beleuchtet. Um 23:51 Uhr endet eine Bedeckung des 4,5mag hellen Sterns epsilon Cap, nur wenige Grad über dem Horizont und bei fast noch Vollmöd dürfte dies jedoch nur schwierig zu beobachten sein.

Am Dienstag, den 23. Juli, sinkt die Sonne in der Nacht von Montag auf Dienstag zum ersten Mal nach einiger Zeit wieder 18° Grad unter den Horizont, wir erreichen also wieder "astronomische Dunkelheit", wenn auch nur von 1:07 Uhr bis 1:56 Uhr. Zwischen 22:14 Uhr und 22:20 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über unseren abendlichen Himmel hinweg. Bei Saturn steht Mond Tethys in östlicher Elongation. Der Mond geht am Abend um 22:53 Uhr auf und ist noch zu 92 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 24. Juli, ist die ISS gegen 23:04 Uhr noch einmal kurz und flach über dem Horizont im Südwesten zu sehen. Bei Jupiter fällt ab 3:40 Uhr der Schatten von Mond Europa auf die Planetenoberfläche, und ab 5:00 Uhr der Schatten von Mond Io, aber ob dies in der Morgendämmerung noch zu sehen sein wird? Am Abend geht der Mond "mathematisch" um 23:06 Uhr auf, er steht dicht bei Saturn. Bei seinem nächsten Umlauf wird der Mond Saturn (am 21. August) sogar völlig bedecken!

Am Donnerstag, den 25. Juli, zwischen 22:14 Uhr und 22:19 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal 22° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond geht um 23:19 Uhr auf und ist noch zu 75 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 26. Juli, ist bei Jupiter nach seinem Aufgang zunächst nur der Mond Kallisto zu sehen. Io (ab 2:41 Uhr), Europa (ab 2:55 Uhr) und Ganymed (ab 2:59 Uhr) tauchen erst nach und nach neben dem Planeten wieder auf. Um 5:17 Uhr endet eine Sternbedeckung durch den Mond, 44 Piscium (6,0mag) taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Der Mond geht um 23:31 Uhr auf und ist zu 64 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (16) Psyche (9,9mag) zieht in dieser Nacht ganz dicht am Stern HIP104670 (/,6mag) vorüber.

Am Samstag, den 27. Juli, kann die ISS in dieser Abendsichtbarkeitsperiode letztmalig gegen 22:15 Uhr 11° Grad hoch im Südwesten bei einem horizontnahen Überflug gesehen werden. Der Mond geht um 23:44 Uhr auf und ist nur noch zu 53 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 28. Juli, erreicht der Mond um 4:51 Uhr das Letzte Viertel. Bereits um 1:03 Uhr endet die Bedeckung eines 6,3mag hellen Sterns. Der Mond geht erst um 15:00 Uhr unter und erst um Mitternacht zum Montag hin (zu 41 Prozent beleuchtet) wieder auf. Bei Jupiter stehen heute früh alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite.

Sonntag, 16. Juni 2024

17. - 23. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond und Sommeranfang. In den ohnehin kürzesten Nächten des Jahres wird es dank des vollen Mondes kaum dunkel. Von den hellen Planeten sind nur Saturn (ab 2:00 Uhr) und Mars (ab 3:00) am Morgenhimmel zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Vielleicht lässt sich in der Dämmerung der Komet 13P/Olbers finden, der vom Fuhrmann in Richtung Sternbild Luchs wandert. Seine Helligkeit ist auf ca. 6,9mag angestiegen, das sollte für gute DSLR-Kameras reichen. Nähere Informationen findet man bei heavens-above.

Am Montag, den 17. Juni, geht die Sonne um 5:05 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter. Gleich um Mitternacht kann beim Mond noch bis zu seinem Untergang kurz nach 2:00 Uhr der "goldene Henkel" bewundert werden. Der Mond geht um 17:03 Uhr auf, am Abend um 23 Uhr ist er zu 82 Prozent beleuchtet. In nur knapp 8° Grad Höhe begegnet gegen 1:00 Uhr der Asteroid (376) Geometrica (11,2mag) dem Stern HIP83896 (5,9mag) in nur 4' Bogenminuten Abstand. Gegen 11:51 Uhr MESZ kann auf einer ca. 10 Kilometer breiten Linie deutlich südlich von Bad Lippspringe (ca. Salzkotten - Borchen - Lichtenau) ein ISS-Transit vor der Sonne beobachtet werden. Genaue Informstionen gibt es dazu hier.

Am Dienstag, den 18. Juni, steht bei Saturn am Morgen Mond Rhea in östlicher Elongation. Am Abend ist der Mond zu 89 Prozent beleuchtet. Er geht um 18:20 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 19. Juni, steht am Morgen Saturnmond Titan in westlicher Elongation. Am Abend geht der Mond um 19:38 Uhr auf, er ist um 23 Uhr zu 89 Prozent beleuchtet und geht kurz nach 3:00 Uhr am nächsten Morgen unter. Heute steht er noch westlich von Antares.

Am Donnerstag, den 20. Juni, ist in diesem Jahr Sommeranfang, durch den Schalttag im Februar bedingt schon einen Tag früher als meist üblich. Die Sommersonnenwende findet exakt um 22:50 Uhr statt. An diesem Tag ist es bei uns 16 Stunden und 41 Minuten hell .Im äußersten Norden Deutschlands in List auf der Insel Sylt beträgt die Tageslänge 17 Stunden und 21 Minuten, in Garmisch in Bayern sind es nur 15 Stunden und 58 Minuten. Der zu 98 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:58 Uhr auf, jetzt steht er bereits östlich von Antares. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Freitag, den 21. Juni, geht der volle Mond um 22:09 Uhr auf. Er steht im Sternbild Schütze und steigt maximal auf eine Höhe von 10° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 22. Juni, haben wir exakt um 3:08 Uhr Vollmond. Bald danach, um 4:36 Uhr geht der Mond unter. Am Abend geht er dann wieder um 23:05 Uhr auf. Er befindet sich noch immer im Schützen. Bei Saturn stehen am Morgen die Monde Dione und Tethys in westlicher Elongation.

Am Sonntag, den 23. Juni, geht der zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 23:45 Uhr auf. Heute zeigt er maximale Libration in Breite, so dass auch sein Nordpol sichtbar wird.