Posts mit dem Label (4)Vesta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (4)Vesta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. April 2025

28. April bis 4. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, am Sonntag erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten steht Jupiter abends immer tiefer im Westen, er verschwindet um Mitternacht herum. Mars geht kurz nach 3:00 Uhr unter. Die Venus ist ab etwa 5:00 Uhr heller Morgenstern. Die anderen Planeten sind meist noch der Sonne zu nah, um am Himmel gefunden zu werden.

Am Montag, den 28. April, geht die Sonne um 6:01 Uhr auf und um 20:44 Uhr unter, der helle Tag ist damit wieder 26 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel kann wahrscheinlich noch nicht gefunden werden, auch wenn sie erst um 22:24 Uhr unter geht. Die ISS kann einmal kurz um 3:06 Uhr tief im Osten gesehen werden, ein zweites Mal fliegt sie zwischen 4:39 Uhr und 4:45 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:16 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt.

Am Dienstag, den 29. April, taucht die ISS um 3:55 Uhr in SSW aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 53° Grad Höhe bis 4:01 Uhr Richtung Osten. Die zu sieben Prozent beleuchtete Mondsichel geht kurz vor Mitternacht, um 23:58 Uhr unter. Um 22:52 Uhr bedeckt er den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:48 Uhr endet ein Durchgang und um 22:41 Uhr ein Schattenwurf von Io vor bzw. auf dem Jupiter. Asteroid (389)Industria (11,5mag) zieht heute Nacht in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP61688 (6,0mag) im Sternbild Rabe vorüber. Kleinplanet (15)Eunomia zieht in 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31813 (6,1mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 30. April, ist die ISS einmal kurz zwischen 3:13 Uhr und 3:17 Uhr im Osten zu sehen, zwischen 4:45 Uhr und 4:54 Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel, wobei sie um 4:49:12 in 88° Grad Höhe (fast) genau über unsere Stadt hinweg fliegt. Um 22:20 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf dem Planeten. Am Abend steht der Mond (zu 13 Prozent beleuchtet) deutlich oberhalb von Jupiter, er geht erst am Donnerstag um 1:19 Uhr unter. Ziemlich genau um Mitternacht bedeckt der Mond einen 7,4mag hellen Stern HIP25871.

Am Donnerstag, den 1. Mai, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:11 Uhr ein weiteres Mal (mit 82° Grad Höhe) hoch über unsere Stadt hinweg von West nach Ost. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, er geht erst am Freitag um 2:18 Uhr unter. Um ca. 23:15 Uhr kommt es zu einer streifenden Bedeckung des Sterns HD46160, diese Beobachtung braucht jedoch eine genaue Vorbereitung, denn nur weniger 100 Meter entscheiden hier über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Beobachtungen.

Am Freitag, den 2. Mai, taucht die ISS um 3:23 Uhr im Sternbild Bärenhüter im Westen in 57° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 3:28 Uhr gen Osten der Sonne entgegen. Zwischen 4:57 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 85° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) steht heute im Sternbild Waage in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 3. Mai, ist die ISS gegen 2:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 4:15 Uhr im Westen hoch empor, erreicht um 4:18:42 Uhr maximale Höhe mit 89° Grad, also fast exakt im Zenit über Bad Lippspringe, und verschwindet um 4:24 Uhr im Osten. Der Mond geht am Morgen um 2:58 Uhr unter, er ist am Abend zu 32 Prozent beleuchtet und steht dicht beim Planeten Mars. Wer Mond und Mars im Fernglas beobachtet, wird nicht weit von den beiden auch den Sternhaufen M 44 entdecken. Mars wird in den nächsten Tagen leicht oberhalb an diesem Sternhaufen vorüberziehen. Vielleicht eine der schönsten Beobachtungen für Fernglasbesitzer in diesem Jahr. Kleinplanet (37) Fides (11,9mag) steht heute Abend nur 17' Bogenminuten entfernt von Spica (1,0mag) in der Jungfrau.

Am Sonntag, den 4. Mai, ist die ISS am Morgen gleich dreimal zu sehen: um 2:04 Uhr ganz kurz im Osten, dann erfolgt exakt um 3:37:30 ein Überflug genau über unserer Stadt ("Aufgang" im Westen um 3:35, "Untergang" im Osten um 3:43 Uhr). Der dritte Überflug beginnt um 5:11 Uhr im Westen und endet um 5:20 Uhr im Osten, dazwischen erreicht sie eine maximale Höhe von 55° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Morgen um 3:24 Uhr unter, er ist dann zu 45 Prozent beleuchtet. Mittags geht er um 11:44 Uhr auf, um 15:52 Uhr erreicht er exakt das Erste Viertel, am Abend gegen 23 Uhr ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet. Um 21:51 endet eine Bedeckung von Ganymed durch Jupiter, ab 22:31 Uhr wird Ganymed jedoch durch Jupiters Schatten verfinstert.

Sonntag, 20. April 2025

21. - 27. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter in die frühen Morgenstunden zurück, am Ende der Woche haben wir Neumond. Von den hellen Planeten sind am Abendhimmel noch Jupiter im Westen (bis kurz vor 1:00 Uhr am Morgen) und Mars (bis ca. 3:30 Uhr) zu sehen. Am Morgenhimmel geht die Venus kurz nach 5:00 Uhr auf und strahlt dann hell als Morgenstern, jedoch nur recht flach im Südosten. Die ISS beginnt in dieser Woche eine neue Periode morgendlicher Überflüge.

Am Montag, den 21. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:15 Uhr auf und um 20:32 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es in der Nacht nur noch zwischen ca. 22:50 Uhr und 3:45 Uhr, also nur noch vfünf Stunden. Der Mond geht heute um 4:05 Uhr auf, ungefähr eine Stunde vorher (exakt um 3:36 Uhr) hat er das Letzte Viertel erreicht. Obwohl Merkur heute in größter westlicher Elongation steht, ergibt sich keine Morgensichtbarkeit, da er bei uns erst kurz vor Sonnenaufgang über den Horizont klettert. Um 23:21 Uhr beginnt bei Jupiter eine Bedeckung von Mond Europa, um 23:27 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io.

Am Dienstag, den 22. April, geht der nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mond um 4:05 Uhr auf. Um 5:27 Uhr endet die Bedeckung des Stern Phi Cap (5,2mag) am dunklen Rand des Mondes.

Am Mittwoch, den 23. April, geht der Mond um 4:42 Uhr auf, er ist nur noch zu 28 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:18 Uhr und 5:24 Uhr fliegt die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode in maximal 17° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Um 22:23 Uhr endet bei Jupiter ein Schattenvorübergang von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 24. April, fliegt die ISS zwischen 4:31 Uhr und 4:37 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Die nur noch zu 19 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 4:55 Uhr auf.

Am Freitag, den 25. April, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:08 Uhr unterhalb der Venus auf. Wenn man ganz klare, freie Sicht zum Osthimmel hat, kann man rechts unterhalb des Mondes vielleicht sogar noch den Planeten Saturn finden. Die ISS fliegt zwischen 5:19 Uhr und 5:27 Uhr in maximal 49° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Samstag, den 26. April, tritt die ISS um 4:34 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus, in maximal 37° Grad Höhe fliegt sie danach bis 4:40 Uhr dem Horizont im Osten entgegen. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) zieht gegen 22 Uhr in 15' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Lib (4,5mag) vorüber.

Am Sonntag, den 27. April, erreicht der Mond exakt um 21:31 Uhr seine Neumond-Position. Die ISS ist gegen 3:50 Uhr kurz im Südosten zu sehen. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 5:23 Uhr und 5:31 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Osterwoche!

Sonntag, 16. Februar 2025

17. - 23. Februar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, die Abende und später auch die ganzen Nächte eignen sich wieder zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky" Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist die Venus nachwievor strahlender Abendstern im Westen, sie geht bald nach 21 Uhr unter. Jupiter steht abends genau im Süden und geht gegen 3:00 Uhr unter, Mars steht zunächst im Südosten, erreicht gegen 21:30 Uhr seine höchste Stellung im Süden und geht gegen 6:00 Uhr im Westen unter. Saturn kann nur noch bis gegen 19:00 Uhr tief im Westen gefunden werden.  Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 17. Februar, geht die Sonne um 7:35 Uhr auf und um 17:43 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 10 Stunden. Der Mond geht um 23:29 Uhr auf und ist noch zu 75 Prozent beleuchtet. Er geht erst am nächsten Morgen nach 9:00 Uhr unter. Zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Und um 6:06 Uhr endet eine Bedeckung von Stern 50 Vir (6,0mag) durch den Mond.

Am Dienstag, den 18. Februar, geht am Abend der Mond erst nach Mitternacht auf. Die ISS kann einmal kurz um ca. 5:05 Uhr im Südosten gesehen werden, der nächste Überflug zwischen 6:37 Uhr und 6:45 Uhr mit maximal 56° Grad Höhe fällt wesentlich prachtvoller aus. Zwischen 19:26 Uhr und 22:01 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten.

Am Mittwoch, den 19. Februar, geht der Mond um 0:42 Uhr auf, er ist dann zu 66 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:50 Uhr und 5:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 42° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Zwischen 18:40 Uhr und 20:52 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Io auf den Planeten.

Am Donnerstag, den 20. Februar, geht der Mond um 2:00 Uhr an der Grenze zwischen den Sternbildern Waage und Skorpion auf. Er ist dann noch zu 57 Prozent beleuchtet. Um 18:33 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, steht dann jedoch bei uns tief unter dem Horizont. Zwischen 5:03 Uhr und 5:08 Uhr ist die ISS heute zum ersten Mal kurz im Südosten in maximal 30° Grad Höhe zu sehen, zwischen 6:37 Uhr und 6:44 Uhr fliegt sie ein zweites Mal in bis zu 80° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 21. Februar, geht der Mond um 3:11 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 46 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:49 Uhr und 5:56 Uhr fliegt die ISS in maximal 68° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Bereits gegen 3:00 Uhr zieht Kleinplanet (4)Vesta (7,3mag) in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an der Galaxie NGC 5812 (11,2mag) vorüber.

Am Samstag, den 22. Februar, geht die nur noch zu 36 Prozent beleuchtete Mondsichel um 4:21 Uhr auf. Zwischen 5:03 Uhr und 5:07 Uhr ist die ISS heute zum ersten Mal kurz im Südosten in maximal 45° Grad Höhe zu sehen, zwischen 6:36 Uhr und 6:445Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel hinweg, um 6h:38m:44s fliegt sie dabei exakt über Bad Lippspringe hinweg. Um 23:30 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 23. Februar, geht die nur noch zu 27 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:21 Uhr auf. Inzwischen steht der Mond im Sternbild Schütze und bewegt sich nur noch dicht über dem Horizont. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol blicken können. Zwischen 5:49 Uhr und 5:55 Uhr fliegt die ISS mit maximal 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.

Sonntag, 12. Januar 2025

13. - 19. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, im Laufe der Woche zieht er sich jedoch langsam vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus bis gegen 21 Uhr im Südwesten zu finden, der deutlich lichtschwächere Saturn folgt der Venus in immer kleiner werdenden Abstand, Jupiter ist die ganze Nacht über bis gegen 5 Uhr morgens zu sehen und Mars erreicht in dieser Woche seine Oppositionsstellung. Die ISS ist in dieser Woche bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 13. Januar, geht die Sonne um 8:26 Uhr auf und um 16:41 Uhr unter. Das ist am Morgen vier Minuten früher und am Abend zehn Minuten später als noch vor einer Woche, so langsam werden die hellen Tage wirklich länger. Der volle Mond geht bereits eine knappe Stunde vor Sonnenuntergang im Nordosten auf. Er steht dicht bei Pollux in den Zwillingen und auch nicht weit vom Mars entfernt. Um Mitternacht steht der Mond 65° Grad hoch am Himmel. Von 19:37 Uhr bis 21:54 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf die Jupiteroberfläche. Gleich drei Asteroiden stehen heute in Opposition zur Sonne: (79)Eurynome (10,2mag), (556)Phyllis (11,8mag) und (675)Ludmilla (11,1mag). Um 19:00 Uhr steht (247)Eukrate (11,6mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand neben 19 Cam (6,2mag). Theoretisch könnte heute auch der Komet C/2024 G3 (ATLAS) seine größte Helligkeit erreichen, heller als die Venus. Da er jedoch nur 5° Grad von der Sonne entfernt steht, wird er bei uns praktisch nicht zu sehen sein. Die ISS könnte um 19:36 Uhr erstmalig in dieser Woche ganz kurz im Südwesten in maximal 10° Grad Höhe gefunden werden.

Am Dienstag, den 14. Januar, beträgt der Abstand von Mars und Mond morgens um 5 Uhr nur 0,5° Grad. Kleinplanet (4)Vesta (7,7mag) steht gegen 3:00 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand von iota Vir(4,1mag). Am Abend geht der praktisch immer noch volle Mond um 17:04 Uhr auf, er steht im Sternbild Krebs. Um 18:48 Uhr kann die ISS kurz im Süden in maximal 17° Grad Höhe gesehen werden.

Am Mittwoch, den 15. Januar, ist der Mond bereits in das Sternbild Löwe weitergewandert, er geht um 18:26 Uhr auf. Zwischen 17:58 Uhr und 18:02 Uhr fliegt die ISS in maximal 12° Grad Höhe flach über unseren südlichen Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 16. Januar, steht am Morgen gegen 4:00 Uhr (887)Alinda (9,5mag) in 24' Bogenminuten Abstand beim Doppelstern Castor (1,6mag) in den Zwillingen. Um 19:00 Uhr steht (364)Isara (11,7mag) mit 4,5' Bogenminuten Abstand bei 82 Gem (6,2mag). Am Abend geht der Mond um 19:45 Uhr auf, er steht dicht bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, seine Helligkeit beträgt -1,4mag. Zwischen 18:44 Uhr und 18;47 Uhr erreicht die ISS bei diesem Überflug im Süden immerhin schon eine Höhe von 33° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 17. Januar, geht der Mond erst um 21 Uhr auf, er ist dann noch zu 85 Prozent beleuchtet. Um 17:56 Uhr (bis 20:27 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten fällt von 19:46 Uhr bis 22:20 Uhr auf den Planeten. Um 19:25 Uhr steht (88)Thisbe (12,0mag) in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zum Stern 6 Gem (6,4mag). Zwischen 17:55 Uhr und 18:00 Uhr fliegt die ISS quer über unseren südlichen Himmel bis zum Sternbild Orion und erreicht eine Höhe von maximal 24° Grad über dem Horizont. Um 19:32 Uhr kann die ISS noch ein zweites Mal kurz im Westen gesehen werden, in nur 30° Grad Höhe tritt sie jedoch schon in den Erdschatten ein.

Am Samstag, den 18. Januar, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist noch zu 77 Prozent beleuchtet. Um 21:02 Uhr (bis 23:13 Uhr) beginnt ein Durchgang von Mond Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt von 21:59 Uhr bis 00:11 Uhr auf den Planeten. Zwischen 18:41 Uhr und 18:45 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe von West nach Ost über unseren Himmel, nachdem sie Jupiter fast genau gekreuzt hat, tritt sie schnell in den Erdschatten ein.

Am Sonntag, den 19. Januar, schrammt um 0:40 Uhr IQ Vir (6,3mag) ganz knapp am Mond vorbei. Am Abend geht der Mond um 23:23 Uhr auf, er ist noch zu 68 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Jungfrau. Zwischen 17:52 Uhr und 17:58 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:30 Uhr steigt sie noch einmal im Westen kurz bis in 38° Grad Höhe auf.

Freitag, 26. April 2024

21./22. April 2024: Ein weiterer Beobachtungsbericht aus zwei Nächten

 Zu Beginn der Woche gab es zwei relativ klare Abende. Ganz wolkenfrei war es zwar nicht, aber im Prinzip sollte es zur Himmelsbeobachtung reichen. Der fast volle Mond leuchtete jedoch kräftig, so dass es nur wenig Sinn machen würde, lichtschwache deep-sky-Objekte zu fotografieren. Obwohl - auch das ist mir schließlich gelungen.

Zunächst habe ich mich jedoch auf die Beobachtung von Asteroiden / Kleinplaneten konzentriert. Diese Objekte sind ja meist um die 10mag hell und da reichen dann, selbst bei Mondlicht, fünf Minuten Belichtungszeit völlig aus, um diese Objekte am Himmel recht zweifelsfrei bestimmen zu können.

Nur Objekte, die zu dicht am Mond standen, waren nicht mit meiner Vespera fotografierbar. Da war dann doch der Himmelshintergrund zu hell, so dass ein Stacken der Aufnahmen nicht mehr sinnvoll möglich war. Beim vollen Mond betrifft das in etwa einen Radius von 10° Grad um den Mond herum.

Ich habe die verschiedenen Asteroiden zunächst  am 21. April fotografiert, dafür habe ich die Koordinaten manuell eingegeben, so dass die Objekte sich an diesem Tag meist recht genau in der Mitte des jeweiligen Bildes aufgehalten haben. Am 22. April habe ich dann die gleichen Einstellungen genutzt, die Asteroiden sind dann natürlich ein Stück weiter gewandert. Im Vergleich kann man gut erkenenn, dass es an beiden Tagen auch leichte durchziehende Schleierwolken gab, was die Transparenz des Himmels verschlechterte, denn mal sind die Bilder des einen, mal des anderen Tages detailreicher.

Als erstes Objekt zeige ich hier (3) Juno:

(3) Juno am 21. April 2024 um 21:55 MESZ

(3) Juno am 22. April 2024 um 21:50 Uhr MESZ

Können Sie erkennen, wie sich Juno von einem Tag zum anderen bewegt hat? Sie ist nur ein kleines Stück nach oben gewandert. Juno hat zur Zeit eine Helligkeit von 10,1mag. Der hellste Stern auf diesen Aufnahmen unten rechts ist HIP51510 mit 8,3mag.

Ein bisschen irritierend mag zusätzlich sein, dass auf dem zweiten Bild deutlich mehr Sterne zu sehen sind, trotz identischer Belichtungszeit. Aber an diesem Tag waren hier die Sichtverhältnisse einfach besser, es gab in diese Richtung wohl weniger Schleierbewölkung - und auch der Mond war am zweiten Tag etwas weiter von Juno entfernt, vielleicht macht auch das noch etwas aus.

Das nächste Objekt ist (4)Vesta:

(4) Vesta am 21. April um 22:15 Uhr MESZ

(4) Vesta am 22. April um 22:05 Uhr MESZ

Hier waren die Sichtverhältnisse eher umgekehrt, am 22. April zogen etwas mehr Wolken durch. Besonders im ersten Bild kann man gut erkennen, Vesta (8,6mag) hält sich zur Zeit im Sternbild Zwillinge in einem sehr sternenreichem Gebiet nahe der Milchstrasse auf. Haben Sie Vesta auf dem zweiten Bild gefunden? Sie ist deutlich weiter als Juno gewandert, Richtung nach "links oben".

Als nächstes (6)Hebe:

(6) Hebe am 21. April 2024 um 22:23 Uhr MESZ
(
(6) Hebe am 22. April 2024 um 22:13 Uhr MESZ

 Auch hier sieht man auf dem zweiten Bild etwas von durchziehenden Schleierwolken, auch kann man in der linken Bildhälfte noch eine schwache Satellitenspur erkennen. (6) Hebe (9,9mag) hat sich nicht nach links, sondern deutlich nach oben, aber etwas nach rechts bewegt. Im Bild vom 21. April lassen sich sogar die Galaxien NGC 5645 (unten rechts) und NGC 5665(oben, leicht links) erahnen. Für solche Objekte wäre natürlich eine längere Belichtungszeit zwingend notwendig.

Ein weiteres Objekt ist (23)Thalia:

(23) Thalia am 21. April um 22:02 Uhr MESZ

(23)Thalia am 22. April um 21:42 Uhr MESZ

(23) Thalia (10,6mag) ist auf dem zweiten Bild etwas nach rechts unten gewandert, aber auch hier einfach zu finden. Der helle Stern im Bild ist 86 Leo (5,5mag)

Und ein letzter Asteroid: (532)Herculina:

(532)Herculina am 21. April 2024 um 22:08 Uhr MESZ

(532)Herculian am 22. April 2024 um 21:57 Uhr MESZ

(532)Herculina (9,3mag) ist deutlich nach rechts und etwas nach oben gewandert. Der helle Stern rechts, in dessen Richtngn Herculina in etwa wandert, ist HIP 66730 mit 7,7mag. Im zweiten Bild sieht man gleich zwei Strichspuren, die sogar auf einer Linie zu liegen scheinen. Ich müsste wohl etwas länger recherchieren, woher diese Spur kommt. Beide Teile tauchen auf dem gleichen Einzelbild (dem fünften von insgesamt dreißig) gleichzeitig auf. Es könnte sich daher vielleicht auch um einen rotierenden Satelliten handeln, der mal aufleuchtet und mal nicht.

Ich habe mich auch noch an anderen Asteroiden versucht, (12)Victoria, (25)Phocaea und (30)Urania, die waren jedoch zu dicht am Mond, so dass mir keine vernünftigen Photos gelungen sind.

Dafür habe ich natürlich wieder nach T CrB Ausschau gehalten:

T CrB am am 22. April 2024 um 23:09 Uhr MESZ

Von der wiederkehrenden Nova-Aktivität ist noch nichts zu erahnen. T CrB ist zur Zeit ca. 10,2mag hell. Lassen wir uns überraschen, wann die Nova tatsächlich kommt.

Und ich habe an diesen Abenden doch nicht widerstehen können, trotz Mondlicht auch mal 30-minütige "deep-sky"-Belichtungen durchzuführen:

NGC 4314 am 21. April 2024 um 23:29 Uhr MESZ

Ich hatte das Vespera auf NGC 4314 ausgerichtet, dabei ging mir zufällig auch noch (ganz rechts) NGC 4274 ins "Netz". :-) Zwei nette kleine Spiralgalaxien. Mal sehen, vielleicht nehme ich die beiden demnächst noch einmal auf, dann etwas mittiger positioniert. Und eventuell lassen sich bei besserer Transparenz und längerer Belichtungszeit auch noch etwas mehr Details erkennen.

NGC 4565 am 22. April um 22:57 Uhr MESZ

NGC 4565 ist eine besonders schöne Galaxie, auf die wir genau von der Seite blicken. Sie trägt daher auch Namen wie "Nadel-Galaxie", "Haarspangen-Galaxien" (passt ja gut zum Sternbild "Haar der Berenike"), aber auch "Fliegende Untertassen-Galaxie". Rechts von ihr lässt sich eine weitere Galaxie erahnen, das ist NGC 4562.

Zwei schöne Abende, die sich - auch bei hellem Mondscheins - wieder sehr für die Himmelsbeobachtung gelohnt haben.

Sonntag, 21. Januar 2024

22. - 28. Januar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, hoch vom Himmel überstrahlt er in der Nacht viele schwächere Sterne. Von den großen Planeten ist die Venus ab etwa 6:45 Uhr als Morgenstern tief im Südosten zu sehen. Gegen 7:45 Uhr steht sie nur ca. 8° Grad über dem Horizont. Jupiter erreicht am Abend gegen 18 Uhr seine höchste Stellung genau im Süden, er wird nach 1:00 Uhr im Westen unsichtbar, Saturn ist nach der Dämmerung nur noch kurz bis ca. 19:30 Uhr tief im Westen zu finden. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 22. Januar, geht die Sonne um 8:18 Uhr auf und um 16:54 Uhr unter, das sind morgens 5 Minuten früher und abends 11 Minuten später als noch vor einer Woche. Der Mond ist zu 90 Prozent beleuchtet, um 22:16 Uhr erreicht er seine höchste Stellung im Süden. Es kommt heute zu zwei Sternbedeckungen durch den Mond: gegen 19:30 Uhr der etwas helleren Stern 136 Tau (4,6mag) und kurz nach Mitternacht um 0:08 Uhr der Stern HIP 28500 mit 6,0mag. Die ISS steigt um 18:50 Uhr im Westen hoch und verschwindet um 18:54 Uhr in 62° Grad Höhe im Erdschatten. Kleinplanet (4)Vesta (7,0mag) steht gegen 21 Uhr nur 4' Bogenminuten südwestlich vom Stern 114 Tau (4,9mag). Um 22:03 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io und um 22:49 Uhr eine Bedeckung von Jupitermond Europa.

Am Dienstag, den 23. Januar, fliegt die ISS zwischen 18:02 Uhr und 18:08 Uhr in maximal 69° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:40 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, steigt aber nur auf 30° Grad Höhe. Von 19:18 Uhr bis 21:29 Uhr wandert Io vor der Planetenscheibe entlang, Ios Schatten ist von 20:39 Uhr bis 22:49 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Kleinplanet (78)Diana (10,6mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand beim Stern nü Cnc (5,5mag).

Am Mittwoch, den 24. Januar, bedeckt der Mond um 18:32 Uhr den 5,3mag hellen Stern 76 Geminorum. Die ISS steigt um 18:50 Uhr im Westen auf und fliegt exakt um 18:54 Uhr und 50 Sekunden durch den Zenit über unserer Stadt hinweg, Nur 40 Sekunden später verschwindet sie im Erdschatten. Von 17:26 Uhr bis 19:48 Uhr zieht Europa vor Jupiter entlang, Europas Schatten fällt von 20:06 Uhr bis 22:26 Uhr auf den Planeten. Io wird noch bis 20:00 Uhr verfinstert und ab 19:36 Ganymed bedeckt, so dass dann für wenige Minuten nur der Mond Kallisto neben Jupiter zu sehen sein wird.

Am Donnerstag, den 25. Januar, fliegt die ISS um18:06 Uhr ein weiteres Mal fast genau (Höhe 87° Grad) über unsere Stadt hinweg. Fünf Minuten vorher steigt sie im Westen auf, drei Minuten später verschwindet sie im Osten. Um 19:40 Uhr steigt sie noch einmal kurz im Westen bis ins Pegasus-Viereck in35° Grad Höhe auf. Um 18:55 Uhr erreicht der Mond seine exakte Vollmondposition. Er steht dann nur 20° Grad hoch über dem Horizont  im Sternbild Krebs, steigt aber schnell noch höher am Himmel hinauf.

Am Freitag, den 26. Januar, fliegt die ISS zwischen 18:51 Uhr und 18:56 Uhr in maximal 80° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Samstag, den 27. Januar, fliegt die ISS zwischen 18:01 Uhr (Aufstieg im Westen) und 18:09 Uhr (tief im Osten) mit 88° Grad Höhe um 18:06:45s Uhr (fast) genau über unsere Stadt hinweg. Nach 19:40 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen. Der noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht um 18:46 Uhr auf, er steht 3° Grad nordöstlich von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Sonntag, den 28. Januar, fliegt die ISS zwischen 18:51 Uhr und 18:56 Uhr in maximal 56° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Der immer noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:01 Uhr auf.

Freitag, 12. Januar 2024

9./10. Januar 2024: Noch mehr "clear skies" und erste Supernova des Jahres 2024

 Die Astronomen wünschen sich untereinander gerne "clear skies" (abgekürzt CS), übersetzt "klaren Himmel". Und das war zum Glück auch in den Nächten am 9. und 10. Januar der Fall. Typisch für den Winter jedoch auch bitterkalt. Die Temperatur bei mir im Garten sank bis auf -10° Grad runter.

Hier ein paar weitere Ergebnisse meiner Beobachtungen.

SN2024gy - die erste Supernova des Jahres

Die erste helle Supernova des Jahres 2024 wurde (wieder einmal) vom Japaner Koichi Itagaki am 4. Januar 2024 entdeckt. Sie leuchtet auf in der Galaxie NGC 4216 im Sternbild Jungfrau, nahe zum Großen Löwen hin. Sie ist zur Zeit die hellste Supernova am Himmel mit einer Helligkeit von 13,5mag und ist zum Glück weit genug vom Kern der Galaxie entfernt, so dass ich sie gut fotografieren konnte.

Hier das gleiche von "nova.astrometry.net" kommentierte Bild, das noch auf viele weitere NGC- und IC-Objekte in meinem Bild hinweist:

 

Viele weitere NGC- und IC-Objekte tummeln sich in dieser Gegend.

Mein Bild entstand am 10. Januar um 1:51 Uhr, es wurde mit meiner Vespera gut 32 Minuten belichtet. Leider steht NGC 4216 zu diesem Zeitpunkt noch nicht besonders hoch am Himmel (zwei, drei Stunden später wäre besser gewesen). Zusätzlich stört eine helle Straßenlampe genau in diese Richtung, man kann im Bild noch eine diffuse Lichtstreuung erkennen, die ich auf diese Lampe zurückführe. 

Natürlich wurden durch automatische Himmelsüberwachungssysteme eine Vielzahl weiterer Supernova entdeckt, diese haben jedoch alle viel geringere Helligkeiten als SN2024gy.

Ein anderes Objekt, das ich fotografiert habe, ist der "Quallen-Nebel":

IC 443 im Sternbild Zwillinge

Leider habe ich dieses Bild nur 25 Minuten belichtet. Von der "Qualle" sieht man eigentlich nur den oberen Körper und nicht die lang nach rechts unten hängenden Tentakeln. Dieses Objekt muss ich beim nächsten Mal noch einmal deutlich länger belichten. Der helle Stern rechts unten ist eta Geminorum.

Auch habe ich wieder Kleinplanet (4)Vesta bei der Annäherung an M 1, den Krebsnebel, fotografiert:

(4)Vesta bei M 1 am 10. Januar 2024

Der hellere Stern Tianguan, bei dem Vesta zuletzt noch stand, ist leider nur noch teilweise links am unteren Bildrand zu sehen. Deutlich erkennbar ist jedoch die Bewegung von Vesta über die letzten zwei Tage.

Auch einen weiteren Kleinplaneten konnte ich beobachten:

(148)Gallia

Kleinplanet (148) Gallia wurde natürlich von einem Franzosen entdeckt. Gallia stand an diesem Tag unweit vom Stern HD 14728 mit (5,8mag). Gallias Helligkeit selbst liegt bei 12mag.


Dienstag, 9. Januar 2024

8./9.Januar 2024: Eine späte, lange Astronacht

 Die Nacht vom 8. auf den 9. Januar , von Montag auf Dienstag, war endlich nach langer Zeit wieder eine lange, klare Nacht. Kalt wurde es natürlich auch. Gegen Morgen am 9. Januar hatten wir bei uns -9° Grad Celsius.

Leider hatte ich am Montagabend gleich noch zwei andere (schöne) Termine, sodass ich so richtig erst nach 22 Uhr mit meinen Beobachtungen anfangen konnte.

Hier mein erstes Bild an diesem Abend war der Komet 12P/Pons-Brooks, das konnte ich noch vor meinen Termin um 17:45 Uhr aufnehmen

12P/Pons-Brooks am 8. Januar 2024

Später wieder zuhause habe ich dann ein großes Mosaik vom Pferdekopfnebel (IC434) und dem Flammennebel (NGC2024) im Orion aufgenommen:

Flammen- und Pferdekopfnebel am 8.1.24, von 22-24 Uhr aufgenommen

Dieses Bild habe ich mit einem Dualbandfilter aufgenommen. Dies hebt die roten Wasserstoffwolken um das Pferd hervor und "dämpft" etwas das Licht der hellen Sterne.

Danach folgte ich einem Tipp eines Sternfreunds von unserer Volkssternwarte Paderborn, der sagte, das Kleinplanet (4)Vesta sich in diesen Tagen dem berühmten Krebsnebel, Messier 1 (M 1), nähert:

Kleinplanet Vesta läuft auf M 1 zu

Der Krebsnebel M1 ist unschwer auf der rechten Bildseite zu erkennen. Aber welcher der vielen Sterne ist Vesta? Links unten können Sie einen sehr hellen Stern sehen, das ist Tianguan (3mag). Der nächsthelle Stern, etwas rechts und oberhalb vonTianguan ist der gesuchte Kleinplanet. Vesta ist zur Zeit 7,0mag hell. Irgendwo dazwischen befindet sich noch ein weiterer Kleinplanet, (4299)WIYN, benannt nach einer Sternwarte auf dem Kitt Peak in Arizona. Vielleicht kann ich diesen mit nur 15,5mag sehr schwach leuchtenden Asteroiden später in diesem Bild noch markieren.

Gegen 1 Uhr bin ich dann selbst ins Bett gegangen, habe mein Vespera-Teleskop jedoch noch weiter laufen lassen, damit es automatisch noch verschiedene Aufnahmen macht. Es ist tatsächlich fast die ganze Nacht durchgelaufen, leider habe ich nicht aufgepasst, irgendwann war der Speicher voll und es konnten keine neuen Dateien mehr aufgezeichnet werden. Der Akku selbst hat bis ca. 6:30 Uhr durchgehalten. Hier ein paarder Bilder aus der Nacht:

M 44 (Die "Krippe")

Leider kann ich bei diesen automatischen Aufnahmeserien nicht bei einzelnen Bildern den Mosaik-Modus einschalten. Das wäre bei diesem offenen Sternhaufen im Sternbild Krebs sicherlich sehr sinnvoll gewesen.

IC 2169

Dieser nicht leicht zu erkennende blaue Reflexionsnebel befindet sich im Sternbild Einhorn. Hier hätte eine längere Belichtungszeit sicherlich noch mehr Einzelheiten hervor gebracht. IC 2169 wird auch "Dreyer-Nebel" genannt. Interessant ist, dass man zum einen den etwas größeren Nebel (etwas unterhalb der Bildmitte) erkennen kann, aber auch einige noch weitere kleineblaue Nebelflecken oberhalb des größeren Nebels.

M96 (Mitte) und M95 (ganz rechts) im Sternbild Löwe

Diese beiden fernen Galaxien wurden zwischen 3:30Uhr und 4:15 Uhr aufgenommen.

Der Sombrero-Nebel

Der Sombrero ( M 104) wurde ab ca. 5:30 Uhr aufgenommen. Diese Galaxie befindet sich im Sternbild Jungfrau.

Auf die Idee, das Vespera einfach weiterlaufen zu lassen, war ich spontan gekommen. Für zukünftige Nächte muss ich mir mal einen richtigen Plan machen, um diese Möglichkeit noch besser zu nutzen.

Am Morgen des 9. Januar war ich dann gleich um 7 Uhr wieder aufgestanden. Ich wollte doch noch die in meiner Wochenübersicht angekündigte "Dreiecks-Konstellation" von Venus, Mond und Merkur fotografieren. Leider ist mir das nicht gelungen. Zum einen stand der Mond zu tief, er ist erst um kurz vor 8 Uhr hinter den benachbarten Häusern und dem Eggegebirge aufgegangen, da war dann die Dämmerung schon so hell, dass ich Merkur gar nicht mehr gefunden habe. Ohnehin wäre nur die Venus hoch genug gewesen. Der Mond war - selbst vom Dachfenster aus - nur durch die Zweige der fernen Bäume hindurch zu sehen und auch Merkur war wohl sicherlich hinter den Ästen versteckt. 

Venus - Mond - Merkur?

Die Venus ist auf halber Bildhöhe auf der rechten Seite des Bildes noch leicht zu erkennen. Um den Mond zu finden, müssen Sie das Bild am besten schon vergrößern. Auf dem Hausdach finden Sie zwei Schornsteine, rechts davon ist hinter den Bäumen ein Hochspannungsmast zu sehen - und genau dahinter finden Siedie schmale Mondsichel. Merkur befindet sich etwa auf halber Höhe der Linie Venus-Mond und soll mit diesen beiden ein schönes Dreieck bilden. Ich habe ihn jedoch noch nicht gefunden, wahrscheinlich wird er ebenfalls durch die Äste verdeckt, oder ist einfach schon zu lichtschwach.


Sonntag, 17. Dezember 2023

18.- 24. Dezember 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Wintersonnenwende. Der zunehmende Mond bestimmt den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten bleibt die Venus strahlender Morgenstern. Saturn ist am Abend noch bis 21:00 Uhr zu beobachten, Jupiter geht erst gegen 3:30 Uhr unter. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 18. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter, gegenüber dem Montag der letzten Woche ist der helle Tag also nocheinmal 5 Minuten kürzer geworden. Der Mond ist heute zu knapp 40 Prozent beleuchtet und geht kurz nach 23 Uhr unter. Gegen 21:54 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 7,4mag schwachen Sternchens. Die ISS ist zwischen 6:09 Uhr und 6:15 Uhr ganz tief im Südosten bei einem Überflug zu sehen. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:43 Uhr und 7:51 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet (37) Fides (9,8mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 19. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:55 Uhr und 7:03 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond erreicht um 19:39 Uhr exakt das Erste Viertel. Heute lassen sich beim Mond zwischen 19:30 Uhr und 23:30 Uhr das "Lunar X" und "Lunar V" und der "Barrow-Sonnenlichtstrahl" beobachten.

Am Mittwoch, den 20. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:08 Uhr und 6:14 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:42 Uhr und 7:51 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 20:26 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 21. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:54 Uhr und 7:02  Uhr in maximal 55° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 6:30 Uhr begegnet Kleinplanet (31)Euphrosyne (11,6mag) dem Doppelstern 57 UMa(5,3mag)  in nur 0,5' Bogenminuten Abstand. Kleinplanet (4) Vesta (6,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Ab 23:27 Uhr wird Jupitermond Europa bedeckt. Zwischen 19:10 Uhr und 21:10 Uhr lässt sich beim Mond das "Quincunx" gut beobachten.

Am Freitag, den 22. Dezember, ist exakt um 4:27 Uhr Wintersonnenwende, Winteranfang auf der nördlichen Halbkugel. Die Sonne erreicht ihre südlichste Deklination mit -27°26'18". Heute ist der kürzeste Tag des Jahres, die Sonne geht auf um 8:30 Uhr und unter um 16:16 Uhr. Ab jetzt steigt die Sonne langsam wieder in nördliche Richtung, die Tage werden wieder länger. Zwischen 6:07 Uhr und 6:13 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:41 Uhr und 7:50 Uhr mit maximal 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Gegen 22:30 Uhr ist der "Goldene Henkel" beim Mond gut zu beobachten. Der Mond steht heute Abend dicht bei Jupiter. Um 22:51 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe (bis 1:01 Uhr), Ios Schatten zieht von 23:57 Uhr bis 2:08 Uhr über die Planetenscheibe. Kleinplanet (9) Metis (8,4mag) erreicht heute auch ihre Oppositionsstellung.

Am Samstag, den 23. Dezember, fliegt die ISS zwischen 6:54 Uhr und 7:01  Uhr in maximal 79° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Es kommt heute zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond: Um 21:10 Uhr (6,9mag), 22:21 Uhr (5,3mag)und 23:26 Uhr (5,9mag). Etwa zur gleichen Zeit wird bei Jupiter Mond Io von 20:06 Uhr bis 23:21 Uhr verfinstert und Mond Europa wandert von 18:14 Uhr bis 20:23 Uhr vor dem Planeten entlang, sodass für kurze Zeit nur Ganymed und Kallisto zu sehen sind. Bis 20:53 Uhr zieht noch Ganymeds Schatten über die Planetenscheibe und von 20:25 Uhr bis 22:44 Uhr der Schatten von Europa. Zwischen 20:25 Uhr und 20:53 Uhr kann man also zwei Mondschatten auf Jupiter sehen.

Am Sonntag, den 24. Dezember, 4. Advent und Heiligabend, ist die ISS das erstemal zwischen dem Schattenaustritt um 6:07 Uhr in Richtung SSO und 62° Grad Höhe und dem Verschwinden im Osten um 6:12 Uhr zu sehen. hr und 6:13 Uhr fliegt die ISS in maximal 41° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 7:40 Uhr und 7:49 Uhr mit diesmal 88° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.Auch heute kommt es zu mehreren Sternbedeckungen durch den Mond: um 17:17 Uhr (7,0mag), 17:53 Uhr (7,2mag) und 18:05 Uhr (7,2mag). Von 17:18 Uhr bis 20:36 Uhr zieht Jupitermond Io vor der Planetenscheibe vorüber, Ios Schatten fällt von 18:26 Uhr bis 20:36 Uhr auf die Planetenscheibe.

Ich wünsche meinen Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit

 und ein gesegnetes Christfest!

Freitag, 8. Dezember 2023

7. Dezember 2023: Es gibt noch klaren Himmel!

Am Donnerstagabend, den 7. Dezember 2023, hatte das Wetter tagsüber schön aufgeklart und auch am Abend war der Himmel längere Zeit ziemlich wolkenfrei. Auf meinen Bildern dieses Abends kann man jedoch schon erkennen, dass entweder hohe Zirren durchzogen, oder die Luft auch noch sehr feucht war, denn hellere Sterne wurden regelrecht "aufgebläht" und zeigten auch um sich herum starke Aufhellungen.  Trotz dieser Bedingungen hat es sich aber durchaus gelohnt, das Vespera wieder draußen zum Laufen zu bekommen.

Hier mein erstes Bild an diesem Abend. Ich wollte doch noch einmal schauen, ob von der Supernova in M101 noch etwas zu sehen ist:

M101 mit der Supernova SN2023ixf

Dieses Bild habe ich 30 Minuten lang belichtet. Es zeigt aber längst nicht so viel Einzelheiten wie frühere Bilder von M101 und der Supernova. Aber noch kann man sie erkennen, auf den Vergleichsbildern vor ihrem Ausbruch im Mai 2023 ist an dieser Stelle - zumindest mit meiner Optik - kein Stern zu erkennen. Hier einmal die Lichtkurve der Supernova:

Lichtkurve SN2023ixf

Die Helligkeit liegt jetzt bei ca. 15,5mag. Damit ist sie also gerade noch für meine Vespera auszumachen.

Danach habe ich zunächst gescvhaut, was mir Vespera selbst als mögliches Objekt für diesen Abend anbietet. Meine Wahl fiel auf eine Galaxiengruppe im Widder, oberhalb von Jupiter, die ich im November 2022 schon einmal abgelichtet hatte, NGC 877 und mehr:

NGC 877 + friends sowie Kleinplanet (299)Thora

 Dieses Mal habe ich die Galaxiengruppe tatsächlich 60 Minuten lang belichtet, wie Vespera es vorschlägt. So sind die kleinen Galaxien auch in der Tat etwas besser zu erkennen. Erfreulicherweise aber hat sich in das Aktuelle Bild auch noch ein weiterer Kleinplanet "geschmuggelt": (299) Thora hat nur einen Durchmesser von 17 Kilometern.

Das weckte bei mir natürlich gleich das Kleinplanetenfieber. Und so machte ich mich auf die Suche nach (319)Leona. Nicht mehr lange, dann wird Leona in Südeuropa Beteigeuze bedecken.

(319) Leona auf dem Weg zur Beteigeuze

Es dauerte ein wenig, bis ich Leona auf meinem Bild tatsächlich identifiziert hatte. An der stark überbelichteten Beteigeuze oben rechts im Bild und im Vergleich zum (319) Leona-Bild vom 25. Oktober kann man auch wieder leicht erkennen, das die Beobachtungsbedingungen heute nicht ideal waren. Doch ich habe Leona drauf, das zählt! Am 12. Dezember um 2 Uhr MEZ wird Leona von Bad Lippspringe aus gesehen, ganz knapp an Beteigeuze vorbeiziehen. Da der Helligkeitsunterschied der beiden enorm ist, wird Beteigeuze sicherlich Leona völlig überstrahlen.

Danach habe ich noch vier weitere Kleinplaneten fotografiert, die alle noch in diesem Monat ihre Oppositionsstellung erreichen werden. Diese Kleinplaneten sind alle deutlich heller als Leona, deshalb sind die folgenden vier Bilder alle jeweils 5 Minuten lang belichtet worden:

Vesta (6,5mag) in der Mitte des Bildes, der etwas hellere Stern rechts unterhalb ist 68 Ori (5,75mag).


(5) Astraea (10,0mag) direkt neben einem gleich hellem Stern


(9) Metis (8,8mag), wieder der helle "Stern" in der Mitte des Bildes



(37) Fides (10,0mag)

An diesem Abend habe ich ein weiteres Mal auch die vier Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun besucht. Ich weiß jedoch noch nicht, wann ich Zeit habe, diese Bilder hier auch noch einzusetzen. In der Vorweihnachtszeit ist ja noch so viel anderes (schönes) zu erledigen. Ich bin jedenfalls sehr froh, diesen (fast) wolkenfreien Abend so gut habe nutzen zu können.



Sonntag, 24. September 2023

25. September - 1. Oktober 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt die Nacht. Von den mit bloßem Auge sichtbaren Planeten beendet Merkur (Aufgang ca. 6:00 Uhr) diese Woche seine Morgensichtbarkeit, die Venus (Aufgang gegen 3:30 Uhr) bleibt uns jedoch als heller Morgenstern noch lange erhalten. Saturn steht abends im Südosten, er ist bis gegen 4:00 Uhr zu sehen. Jupiter geht gegen 20:30 Uhr im Osten auf und ist dann die ganze restliche Nacht am Himmel zu sehen. Die ISS beendet diese Woche eine Periode von abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 25. September, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 19:17 Uhr unter. Tag und Nacht sind zurzeit also in etwa gleich lang. Richtig "astronomisch" dunkel ist es jedoch erst ab ca. 21:00 Uhr. Der Mond ist zu 80 Prozent beleuchtet, er geht gegen 18:30 Uhr auf. Noch steht er im Sternbild Steinbock, erreicht also keine große Höhe über dem Horizont (maximal 15° Grad). Die ISS steigt ab ca. 20:51 Uhr im Westen hoch auf, fliegt maximal in 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg und verschwindet um 20:56 Uhr im Osten im Schatten der Erde.

Am Dienstag, den 26. September, geht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond um 18:35 Uhr auf, er kommt in dieser Nacht Saturn immer näher. Um 20:26 Uhr bedeckt der Mond den 6,25mag schwach leuchtenden Stern HIP 108784. Die ISS fliegt zwischen 20:03 Uhr und 20:09 Uhr in 83° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen.

Am Mittwoch, den 27. September, geht der bereits zu 96 Prozent beleuchtete Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:52 Uhr und 20:56 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren westlichen und südlichen Himmel hinweg. Um 20:56:25s verschwindet sie im Erdschatten, ist dann jedoch im südlichen Teil von Bad Lippspringe und Paderborn um 20:57:57 noch einmal kurz für Sekundenbruchteile vor dem hell beleuchteten Mond zu sehen, also ein ISS-Transit. Am besten lässt sich dieser Transit auf einer Linie von Gütersloh über Paderborn nach Willebadessen beobachten, hier können Sie die genauen Zeitpunkte für ihren Ort selbst ausrechnen lassen. Bereits um 3:00 Uhr steht Kleinplanet (354)Eleonora (11,8mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand zu beta Canis Minor (2,9mag).

Am Donnerstag, den 28. September, geht der Mond um 19:06 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS fliegt zwischen 20:04 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 21:42 Uhr ist sie noch einmal kurz tief im Westen zu sehen. Um 21:00 Uhr steht Kleinplanet (238)Hypatia (11,2mag) nur mit 1,5 Bogenminuten zum Stern HIP117016 (8,2mag). Um 21:39 Uhr endet ein Schattendurchgang von Ganymed auf der Jupiterscheibe, ab 23:56 Uhr wandert Ganymed selbst vor Jupiter entlang.

Am Freitag, den 29. September, erreicht der Mond exakt um 11:58 Uhr seine Vollmondposition. Dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Er geht heute um 19:19 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:53 Uhr und 20:57 Uhr im Südwesten in maximal 25° Grad Höhe über unseren Horizont hinweg.

Am Samstag, den 30. September, geht der Mond um 19:32 Uhr auf, er nimmt langsam wieder ab und ist nur noch zu 97 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:05 Uhr und 20:10 Uhr in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (8,2mag) steht um 4:00 Uhr nur 7' Bogenminuten südlich von Stern 71 Orionis (5,2mag). Um 21:14 Uhr (bis 23:22 Uhr) zieht Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt bis 22:34 Uhr auf die Planetenscheibe.

Am Sonntag, den 1. Oktober, geht der Mond am Abend um 19:47 Uhr auf, er ist immer noch zu 95 Prozent beleuchtet und steht unweit von Jupiter. Heute Nacht erreicht er jedoch schon eine Höhe von rund 38° Grad über dem Horizont. Die ISS ist ein letztes Mal zwischen 20:54 Uhr und 20:57 Uhr tief im Südwesten, maximal 13° Grad über dem Horizont zu sehen.

Sonntag, 27. August 2023

28. August - 3. September 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht leuchtet die ganze Nacht über.Von den hellen Planeten kann Saturn die ganze Nacht über gesehen werden, Ab ca. 22 Uhr kann auch der Planet Neptun (7,8mag) im Osten beobachtet werden. Jupiter geht gegen 22:22 Uhr auf, Uranus folgt ca. 30 Minuten später und am Morgen kann vielleicht ab ca. 5:00 die Venus als heller Morgenstern gefunden werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 28. August, geht die Sonne um 6:30 Uhr auf und um 20:23 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also keine 14 Stunden mehr, der Herbstanfang rückt immer näher. Der bereits zu 92 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:44 Uhr auf und erst am Dienstag um 3:24 Uhr unter. Direkt nach Mitternacht, um 0:04 Uhr bedeckt er einen kleinen 6,3mag hellen Stern, außerdem zeigt er diese Nacht maximale Libration in Breite, so dass wir einen Blick auf seinen Nordpol werfen können.. Die ISS kann am Morgen tief im Osten gesehen werden, wenn sie gegen 4:05 Uhr durch das gerade aufgegangene Sternbild Orion fliegt. Zwischen 5:37 Uhr und 5:44 Uhr fliegt sie heute ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel hinweg, vom kurz vor dem Untergang stehenden Saturn im Westen, 60° Grad hoch oberhalb von Jupiter im Süden zur gerade im Osten aufgegangenen Venus.

Am Dienstag, den 29. August, fliegt die ISS zwischen 4:50 Uhr und 4:56 Uhr in maximal 46° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend geht der bereits zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 20:12 Uhr auf. Ab 23:51 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten (bis 2:01 Uhr). Io selbst wandert am Mittwoch zwischen 1:09 Uhr und 3:12 Uhr vor der Planetenscheibe entlang.

Am Mittwoch, den 30. August, erscheint die ISS einmal gegen 4:04 Uhr kurz im Südosten oberhalb von Orion, zwischen 5:37 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie in maximal 83° Grad Höhe schon sehr hoch über unsere Stadt hinweg. In dieser Vollmondnacht geht der Mond um 20:32 Uhr auf. Er zieht heute Nacht in nur 3° Grad Abstand unterhalb am Saturn vorüber. Gleichzeit steht im im Perigäum seiner Bahn um die Erde, also mit geringstem Abstand zur Erde, erscheint uns also einen "Ticken" größer als im Schnitt.

Am Donnerstag, den 31. August, erreicht der Mond exakt um 3:36 Uhr seine Vollmondposition. Am Abend geht der dann immer noch (fast) volle Mond um 20:48 Uhr auf. Die ISS tritt um 4:50 Uhr im Südwesten hoch oberhalb von Mond und Saturn aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 4:57 Uhr nach Osten der Sonne entgegen. Bereits um 1:42 Uhr hat der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum erreicht.

Am Freitag, den 1. September, erreicht der Pulsationsveränderliche Stern RR Lyrae um 1:00 Uhr ein Helligkeitsmaximum (7,1mag). Kleinplanet (4)Vesta (8,5mag) steht gegen 2:00 Uhr dicht beim Stern 127 tau (6,7mag). Die ISS ist das erste Mal um 4:05 Uhr im Südosten kurz zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 5:37 Uhr exakt aus dem Westen kommend senkrecht hinauf, fliegt um 5:40:22 exakt durch unseren Zenit und verschwindet dann um 5:45 Uhr im Osten am Horizont.  Der zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:01 Uhr auf.

Am Samstag, den 2. September, endet um 2:19 Uhr am unteren Mondrand die Bedeckung des Sterns 10 Cet (6,5mag). Die ISS tritt um 4:51 Uhr in 34° Grad Höhe im Westen aus dem Erdschatten heraus, fliegt dann (fast) genau durch den Zenit und geht um  4:57 Uhr im Osten unter.  Der immer noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:14 Uhr auf. Um 22:31 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 3. September, ist die ISS einmal ab 4:05 Uhr im Osten kurz zu sehen, zwischen 5:38 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie in maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Der nur noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:28 Uhr auf und nähert sich langsam dem Planeten Jupiter.

Sonntag, 6. August 2023

7. - 13. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, am Dienstag haben wir das letzte Viertel, zum Wochenende geht es auf Neumond zu. Das ist günstig für die Beobachtung von Sternschnuppen, der Strom der Perseiden wird zum Wochenende seinen Höhepunkt erreichen. Planet Saturn nähert sich seiner Oppositionsstellung (am 27.8.), er ist also fast die ganze Nacht über zu sehen. Jupiter geht kurz vor Mitternacht weit im Osten auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Dafür gibt es bei klarer Sicht zum Süd-Horizont am 8./9./10. und 12. August am Abend jeweils kurz die Möglichkeit, die chinesische Raumstation Tiangong zu beobachten. Genaue Einzelheiten dazu findet man bei heavens-above.

Am Montag, den 7. August, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 21:04 Uhr unter. Der helle Tag dauert also nur noch wenig länger als 16 Stunden, zum Ende der Woche schon deutlich weniger. Der Mond geht am Abend um 23:23 Uhr auf, er steht nur wenige Grad von Jupiter entfernt. Bei Jupiter zeiht um 1:00 Uhr in der Frühe der Mond Io vor dem Planeten entlang, Ios Schatten ist bis 1:51 Uhr auf dem Planeten zu sehen. Kleinplanet (4)Vesta (8,4mag) geht um 3:00 Uhr n 10' Bogenminuten Abstand an Stern 104 Tauri (5,0mag) vorüber. Am Abend gegen 23 Uhr zieht (15)Eunomia (9,4mag) in 3' Bogenminuten Abstand an Stern SAO 187080 /HIP91405 (5,8mag) vorbei.

Am Dienstag, den 8. August, erreicht der Mond um 12:29 Uhr das Letzte Viertel. Am Abend geht er um 23:41 Uhr auf und ist dann nur noch zu 45 Prozent beleuchtet. Er zeigt maximale Libration  in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 3:14 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 9. August, geht der abnehmende Mond erst kurz nach Mitternacht auf, er ist dann bereits gerade durch das "goldene Tor der Ekliptik" gewandert. Gegen 5 Uhr zeiht Kleinplanet (9)Metis (10,9mag) in 12' Bogenminuten Abstand an SAO 94022 (6,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 10. August, steht Kleinplanet (19)Hygiea (9,7mag) in Opposition zur Sonne. Am Abend erreicht um Mitternacht der veränderliche Stern Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 11. August, geht der Mond in der Frühe um 0:34 Uhr auf, er ist dann nur noch zu 25 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (88)Thisbe (11,1mag) zieht in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 32 Psc (5,6mag) vorüber. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte Paderborn einen Vortrag zum Thema "Wünsch Dir was! Sternschnuppen im August".

Am Samstag, den 12. August, geht die nur noch zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel um 1:16 Uhr auf. Der Komet C/2023 E1 ATLAS steht in der Nähe des offenen Sternhaufens M39.

Am Sonntag, den 13. August, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:11 Uhr im Nordosten auf, ihr Licht wird eine mögliche Beobachtung der Perseiden hoffentlich nur noch wenig stören. Da das Perseidenmaximum im Laufe des Tages eintreten soll, sind die Nächte zum Sonntag hin und vielleicht auch noch die zum Montag hin wohl die beste Möglichkeit, viele Sternschnuppen zu beobachten.

 

Sonntag, 5. Februar 2023

6. - 12. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ja, mit dem Wetter ist es zur Zeit ein Kreuz. Die wenigen Momente klaren Himmels in diesem Jahr bisher lassen sich an den Finger einer Hand abzählen, ob ich noch einmal so viel Glück habe wie am Abend des 4. Februar? Umso wichtiger ist es, dann vorbereitet zu sein. Ich hoffe, hier hilft meine Wochenvorausschau ein wenig.

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zum Wochenende ergeben sich schon gute Möglichkeiten, wieder nach lichtschwächeren Objekten wie dem Kometen C/2022 E3 ZTF Ausschau zu halten. Er zieht in dieser Woche (jeweils am Abend 20 Uhr betrachtet) vom Sternbild Fuhrmann zum Sternbild Stier, ist also abends in südöstlicher Richtung zu finden.

Von den hellen Planeten ist die Venus nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr im Südwesten zu finden, Jupiter steht deutlich höher als die Venus und geht gegen 21:30 Uhr unter, Mars ist in der Nacht bis ca. 4:00 Uhr am Himmel zu finden. Bei klarem Himmel kann man in diesem Monat gut beobachten, wie sich die Venus Abend für Abend dem Jupiter täglich ein kleines Stückchen nähert. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Februar, geht die Sonne um 7:56 Uhr auf und um 17:22 Uhr unter. Der helle Tag ist also schon wieder 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht gegen 18 Uhr auf, er ist noch zu 99 Prozent beleuchtet, also praktisch "voll" und strahlt etwas oberhalb von Regulus (4° Grad Abstand), dem hellsten Stern im Löwen. Kleinplanet (4)Vesta (8,3mag) geht gegen 19 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 33 Piscium (4,7mag) vorbei.

Am Dienstag, den 7. Februar, zieht Jupitermond Ganymed hinter dem Planeten entlang, bis 18:24 Uhr wird er von Jupiter bedeckt, ist dann kurz zu sehen, bevor er ab 19:56 Uhr durch Jupiters Schatten wieder verfinstert wird. Der immer noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 19 Uhr auf. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) zieht gegen 23 Uhr  in nur 8' Bogenminuten Abstand an Zeta CMa (4,5mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 8. Februar, geht der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond erst um 20:21 Uhr auf, er steht dann schon im Sternbild Jungfrau. Um 20:18 Uhr endet bei Jupiter eine Verfinsterung vom Mond Europa.

Am Donnerstag, den 9. Februar, kann, wer klarste Sicht nach Westen/Südwesten hat, ab heute und in den nächsten Tagen vielleicht nach Sonnenuntergang dort das Zodiakallicht entdecken, in dessen Kegel dann auch die Venus zu sehen ist. Der Mond geht erst um 21:33 Uhr auf.

Am Freitag, den 10. Februar, geht der nur noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:46 Uhr auf. Der Komet nähert sich heute dem Planeten Mars.

Am Samstag, den 11. Februar, steht der Komet schon etwas unterhalb von Mars. Der Mond geht erst Mitternacht, also erst am Sonntag auf. Wir haben also viele Stunden die Möglichkeit, lichtschwache Objekte am Winterhimmel zu beobachten, wie zum Beispiel den Orionnebel.

Am Sonntag, den 12. Februar, ist der Komet etwas weiter Richtung Hyaden gezogen. Ob er jetzt, 12 Tage nach seiner größten Annäherung an die Erde schon deutlich lichtschwächer geworden ist? Ich hoffe, das er immer noch mit einem einfachen Fernglas gefunden werden kann. Bei Jupiter beginnt um 19:11 Uhr eine Bedeckung von Mond Io. Der Mond geht erst am Montag um 1:21 Uhr auf.

 

 

 

Sonntag, 29. Januar 2023

30. Januar - 5. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Das helle Licht des Mondes überstrahlt natürlich viele schwächer leuchtende Sterne und macht auch die Beobachtung des Kometen C/2020 E3 ZTF schwieriger. Der Komet zieht in dieser Woche im Norden vom Polarstern weg immer weiter in den Zenit hinein und steht am 5. Februar nicht weit entfernt vom hellen Stern Capella im Fuhrmann. Von den hellen Planeten ist am Abend bis gut 19 Uhr die Venus tief im Westen zu sehen, Jupiter leuchtet noch bis gegen 22 Uhr ebenfalls im Westen, Mars steht zum Beginn des Abends in südlicher Richtung und geht dann nach 4:00 Uhr unter, Merkur beendet seine Morgensichtbarkeit und wird von der immer früher aufgehenden Sonne wieder verschluckt. Die ISS kann in den ersten Tagen dieser Woche noch bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 30. Januar, geht die Sonne um 8:08 Uhr auf und um 17:09 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon etwas länger als neun Stunden. Der Mond erreicht seine größte Höhe um 19:59 Uhr, er steht dann im sogenannten "goldenen Tor" der Ekliptik zwischen den Plejaden und den Hyaden in der Nähe des Mars. Um 17:50 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe (bis 20:24 Uhr), Europas Schatten fällt ab 20:07 Uhr auf den Planeten. Der veränderliche Stern Algol steht um 20:20 Uhr im Helligkeitsminimum. Die ISS fliegt zwischen 18:31 Uhr und 18:38 Uhr in maximal 58° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 20:07 Uhr steigt sie noch einmal im Westen kurz auf, um jedoch schon nach zwei Minuten in der Nähe des Jupiters in 16° Grad Höhe im Erdschatten wieder zu verschwinden. Kleinplanet (261)Prymno steht heute in Opposition zur Sonne und ist dann 11,7mag hell.

Am Dienstag, den 31. Januar, endet um 18:11 Uhr eine Verfinsterung von Jupitermond Ganymed.  Zwischen 17:42 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS mit maximal 73° Grad Höhe noch einmal hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 19:18 Uhr und 19:23 Uhr ist sie noch einmal in nur noch maximal 25° Grad Höhe im Südwesten zu sehen. Der Mond entfernt sich schon wieder vom Mars, er ist zu circa 80 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 1. Februar, kann ab ca. 3:30 Uhr bis zum Monduntergang der "goldene Henkel" beim Mond beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu ca. 86 Prozent beleuchtet. Zwischen 18:30 Uhr und 18:37 Uhr fliegt die ISS mit maximal 35° Grad Höhe noch einmal über unseren Abendhimmel hinweg. Kleinplanet (20)Massalia (12,0mag) zieht heute gegen 6:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand am Kugelsternhaufen NGC6235 (10,2mag) vorbei.

Am Donnerstag, den 2. Februar, bedeckt der Mond um 18:45 Uhr an seinem nördlichen Rand ein 6.6mag schwach leuchtendes Sternchen (SAO78700). Der Mond ist zu 92 Prozent beleuchtet. Zwischen 19:19 Uhr und 19:24 Uhr ist die ISS noch einmal in nur noch maximal 13° Grad Höhe tief im Südwesten zu sehen.

Am Freitag, den 3. Februar, steht der bereits zu 96 Prozent beleuchtete (fast) volle Mond am Abend nur gut 2° Grad vom Stern Pollux in den Zwillingen entfernt. Um 19:24 Uhr bedeckt er den Stern 76 Gem (5,4mag). Zwischen 18:30 Uhr und 18:36 Uhr fliegt die ISS mit maximal 19° Grad Höhe ein letztes Mal in dieser Abendsichtbarkeitsperiode über unseren Abendhimmel hinweg. Um 20:01 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterplanetenscheibe, ab 21:06 Uhr fällt Ios Schatten auf den Planeten.

Am Samstag, den 4. Februar, geht Kleinplanet (4)Vesta (8,3mag) nur 7' Bogenminuten nördlich am Stern 30 Piscium (4,7mag) vorüber. Um 20:24 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Io. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol sichtbar wird.

Am Sonntag, den 5. Februar, erreicht der Mond exakt um 19:29 Uhr seine Vollmondposition. Bereits um 17:47 Uhr endet ein Schattendurchgang von Jupitermond Io auf der Planetenscheibe.