Posts mit dem Label Zodiakallicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zodiakallicht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. Februar 2024

26. Februar - 3. März 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond ab und zieht sich relativ zügig vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist am Abend nur Jupiter (Untergang bald nach 23 Uhr) zu sehen. Der nur mit Fernglas oder Fernrohr sichtbare Planet Uranus bleibt etwa eine Stunde länger am Himmel sichtbar. Alle anderen Planeten stehen zu dicht an der Sonne und bleiben so praktisch nicht sichtbar. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 26. Februar, geht die Sonne um 7:18 Uhr auf und um 17:58 Uhr unter, der helle Tag dauert also 27 Minuten länger als noch am Montag vor einer Woche. Die ISS tritt um 5:18 Uhr fast genau über unseren Köpfen (in 81° Grad Höhe) im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 5:23 Uhr nach Osten der Sonne entgegen. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:10 Uhr im Osten auf. Am Abend stehen bei Jupiter alle vier galiläischen Monde auf der rechten, westlichen Seite.

Am Dienstag, den 27. Februar, tritt die ISS um 6:04 im Westen im Sternbild Löwe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann in 87° Grad Höhe (um 6h:06m.19s), also praktisch direkt über unsere Stadt hinweg, bis sie um 6:11 Uhr im Osten verschwindet. Der noch zu 91 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:20 Uhr im Osten auf. Kleinplanet (372)Palma (11,1mag) steht heute um 1:10 Uhr dicht beim Stern 19 Leo (6,5mag) und dem veränderlichen Stern "R Leo". Diesen veränderlichen Stern des Mira-Typs habe ich 2013 beobachtet, ich bin gespannt, wie hell er jetzt sein wird, das nächste Maximum wird für Ende März erwartet. Ebenfalls heute früh steht (129)Antigione (10,7mag) dicht beim Stern HIP 54688 mit 6,3mag.

Am Mittwoch, den 28. Februar, fliegt die ISS um 5:17 Uhr und 32 Sekunden ganz exakt über Bad Lippspringe hinweg, nur 20 Sekunden vorher taucht sie in 71° Grad Höhe in westlicher Richtung aus dem Erdschatten auf und verschwindet dann um 5:23 Uhr am Osthorizont. Der noch zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:31 Uhr in der Nähe von Spica in der Jungfrau auf. Heute stehen die Planeten Merkur und Saturn in Konjunktion mit der Sonne, vielleicht sind sie im Bildfeld des SOHO-Sonnensatelliten zu erkennen. Bei klarem Himmel nach Westen hin, kann ca. eine Stunde nach Sonnenuntergang, also gegen 19 Uhr vielleicht das Abend-Zodiakallicht gesehen werden.

Am Donnerstag, den 29. Februar, fliegt die ISS zwischen 6:04 Uhr und 6:10 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der zu 76 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:45 Uhr im Sternbild Waage auf. Bei Jupiter endet um 18:26 Uhr eine Bedeckung von Mond Ganymed, der dann jedoch ab 21:25 Uhr durch Jupiters Schatten wieder verfinstert wird.

Am Freitag, den 1. März, erreicht der Mond um 4:18 Uhr mit knappp 20° Grad seine größte Höhe über dem Horizont. Er geht um 8:49 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 5:16 Uhr und 5:22 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Um 20:00 Uhr steht Aasteroid (38)Leda (12,0mag) dicht beim Stern 60Cnc mit 5,4mag. Ab 20:47 Uhr wird Jupitermond Io von Jupiter selbst bedeckt.

Am Samstag, den 2. März, geht der Mond um 1:02 Uhr auf und bald nach 9:00 Uhr unter. Er nähert sich dem Sternbild Skorpion und ist nur noch zu 65 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 6:03 Uhr und 6:09 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. bei Jupiter endet um 20:18 Uhr ein Durchgang von Mond Io vor der Planetenscheibe, Ios Schatten fällt von 19:17 Uhr bis 22:27 Uhr auf den Planeten.

Am Sonntag, den 3. März, geht der Mond um 2:21 Uhr auf und um 9:33 Uhr unter. Er erreicht um 5:57 Uhr mit 11,6° Grad seine größte Höhe über dem Horizont, er ist dann zu 56 Prozent beleuchtet, er steht dann nur  1 1/2° Grad von Antares entfernt. Um 16:24 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, steht dann jedoch bei uns tief unter dem Horizont. Die ISS fliegt zwischen 5:15 Uhr (dann tritt sie im Sternbild Bärenhüter aus dem Erdschatten heraus)  und 5:20 Uhr in maximal 57° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Jupitermond Europa zieht von 20:07 Uhr bis 22:31 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber. Europas Schatten fällt ab 22:25 Uhr auf die Planetenoberfläche.Kleinplanet (3) Juno (8,6mag) steht heute im Löwen in Opposition zur Sonne.


Sonntag, 2. April 2023

3. - 9. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond. Der erste Vollmond nach Frühlingsanfang, deshalb feiern wir am Wochenende danach auch das Osterfest. Der helle Mond überstrahlt natürlich viele lichtschwächere Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten ist die Venus strahlender Abendstern, der erst deutlich nach 23 Uhr im Westen verschwindet. Der Planet Merkur zeigt die beste Abendsichtbarkeit des Jahres. Trotzdem braucht man nach Sonnenuntergang sehr gute Sicht nach Westen, er ist eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang in etwa 10° Grad Höhe mit einem Fernglas über dem Westhorizont zu finden und geht gegen 21:45 Uhr unter. Uranus, nur mit Fernglasunterstützung zu finden, geht gegen 22:30 Uhr unter und Mars leuchtet bis gegen 3:00 Uhr in der Frühe. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 3. April, geht die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 20:01 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 14 Stunden. Heute Abend befindet sich der Komet C/2022 A2 Panstarrs (11mag) nur etwa 2° Grad entfernt von der Andromedagalaxie, leider stehen beide dann nur wenige Grad über unserem Nordhorizont. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 23:24 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 4. April, geht der Mond kurz nach 18 Uhr auf, er ist bereits zu 97 Prozent beleuchtet und wird damit vielen Menschen schon richtig "voll" vorkommen.

Am Mittwoch, den 5. April, beginnt die Vollmondnacht mit seinem Aufgang um 19:22 Uhr, er steht dann im Sternbild Jungfrau.

Am Gründonnerstag, den 6. April, erreicht der Mond in der Frühe um 6:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Er geht kurz danach um 7:05 Uhr unter geht geht am Abend gegen 20:35 Uhr wieder auf.

Am Karfreitag, den 7. April, geht der Mond um 21:57 Uhr auf, er ist noch zu 97 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 8. April, geht der Mond am Abend um 23:19 Uhr auf, er ist noch zu 92 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Waage. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand.

Am Ostersonntag, den 9. April, hat sich der Mond vom Abendhimmel bereits zurückgezogen. Er geht erst gegen 0:44 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Da der Mond nicht mehr stört, kann vielleicht bei klarer Sicht nach Westen, nach Sonnenuntergang auch das dortige Zodiakallicht gefunden werden.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Osterfest!

Sonntag, 5. Februar 2023

6. - 12. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ja, mit dem Wetter ist es zur Zeit ein Kreuz. Die wenigen Momente klaren Himmels in diesem Jahr bisher lassen sich an den Finger einer Hand abzählen, ob ich noch einmal so viel Glück habe wie am Abend des 4. Februar? Umso wichtiger ist es, dann vorbereitet zu sein. Ich hoffe, hier hilft meine Wochenvorausschau ein wenig.

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab und zum Wochenende ergeben sich schon gute Möglichkeiten, wieder nach lichtschwächeren Objekten wie dem Kometen C/2022 E3 ZTF Ausschau zu halten. Er zieht in dieser Woche (jeweils am Abend 20 Uhr betrachtet) vom Sternbild Fuhrmann zum Sternbild Stier, ist also abends in südöstlicher Richtung zu finden.

Von den hellen Planeten ist die Venus nach Sonnenuntergang bis ca. 19:30 Uhr im Südwesten zu finden, Jupiter steht deutlich höher als die Venus und geht gegen 21:30 Uhr unter, Mars ist in der Nacht bis ca. 4:00 Uhr am Himmel zu finden. Bei klarem Himmel kann man in diesem Monat gut beobachten, wie sich die Venus Abend für Abend dem Jupiter täglich ein kleines Stückchen nähert. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Februar, geht die Sonne um 7:56 Uhr auf und um 17:22 Uhr unter. Der helle Tag ist also schon wieder 25 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der Mond geht gegen 18 Uhr auf, er ist noch zu 99 Prozent beleuchtet, also praktisch "voll" und strahlt etwas oberhalb von Regulus (4° Grad Abstand), dem hellsten Stern im Löwen. Kleinplanet (4)Vesta (8,3mag) geht gegen 19 Uhr in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 33 Piscium (4,7mag) vorbei.

Am Dienstag, den 7. Februar, zieht Jupitermond Ganymed hinter dem Planeten entlang, bis 18:24 Uhr wird er von Jupiter bedeckt, ist dann kurz zu sehen, bevor er ab 19:56 Uhr durch Jupiters Schatten wieder verfinstert wird. Der immer noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht kurz nach 19 Uhr auf. Kleinplanet (2)Pallas (7,6mag) zieht gegen 23 Uhr  in nur 8' Bogenminuten Abstand an Zeta CMa (4,5mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 8. Februar, geht der noch zu 92 Prozent beleuchtete Mond erst um 20:21 Uhr auf, er steht dann schon im Sternbild Jungfrau. Um 20:18 Uhr endet bei Jupiter eine Verfinsterung vom Mond Europa.

Am Donnerstag, den 9. Februar, kann, wer klarste Sicht nach Westen/Südwesten hat, ab heute und in den nächsten Tagen vielleicht nach Sonnenuntergang dort das Zodiakallicht entdecken, in dessen Kegel dann auch die Venus zu sehen ist. Der Mond geht erst um 21:33 Uhr auf.

Am Freitag, den 10. Februar, geht der nur noch zu 77 Prozent beleuchtete Mond erst um 22:46 Uhr auf. Der Komet nähert sich heute dem Planeten Mars.

Am Samstag, den 11. Februar, steht der Komet schon etwas unterhalb von Mars. Der Mond geht erst Mitternacht, also erst am Sonntag auf. Wir haben also viele Stunden die Möglichkeit, lichtschwache Objekte am Winterhimmel zu beobachten, wie zum Beispiel den Orionnebel.

Am Sonntag, den 12. Februar, ist der Komet etwas weiter Richtung Hyaden gezogen. Ob er jetzt, 12 Tage nach seiner größten Annäherung an die Erde schon deutlich lichtschwächer geworden ist? Ich hoffe, das er immer noch mit einem einfachen Fernglas gefunden werden kann. Bei Jupiter beginnt um 19:11 Uhr eine Bedeckung von Mond Io. Der Mond geht erst am Montag um 1:21 Uhr auf.

 

 

 

Sonntag, 20. März 2022

21. - 27. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond mehr und mehr vom Nachthimmel zurück. Die Nächte eignen sich täglich besser zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel. Von den hellen Planeten ist bestenfalls die Venus als Morgenstern ein lohnendes Ziel. Um 5:30 Uhr steht sie knapp 5° Grad über dem Horizont. Mars und Saturn gehen etwa um diese Zeit auf, werden aber in der Morgendämmerung nur schwer zu identifizieren sein. Am Abend sind praktisch gar keine Planeten zu sehen. Dafür kann die ISS bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 21. März, geht die Sonne um 6:25 Uhr auf und um 18:39 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt deutlich länger als zwölf Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen ca. 20:30 Uhr und 4:30 Uhr, also knapp acht Stunden lang. Zwischen 19:11 Uhr und 19:17 Uhr fliegt die ISS in maximal 29° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, im Süden knapp oberhalb von Sirius, dem hellsten Stern am Abendhimmel. Zwischen 20:46 Uhr und 20:50 Uhr steigt die ISS noch einmal steil aus dem Westen kommend am Himmel auf, bevor sie in 72° Grad Höhe neben dem Sternbild Zwillinge im Erdschatten verschwindet. Der Mond geht am Abend erst um ca. 23 Uhr auf, er ist zu ca. 85 Prozent noch beleuchtet. Früh am Morgen bedeckt der Mond von 4:45 Uhr bis 5:54 Uhr den Stern lambda in der Jungfrau (4,6mag). Diese Bedeckung ist jedoch nicht einfach zu beobachten, sie beginnt am hellen Mondrand (der den Stern wohl deutlich überstrahlt) und endet in der Dämmerung.

Am Dienstag, den 22. März, fliegt die ISS zwischen 19:59 Uhr und 20:05 Uhr in maximal 66° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der Mond geht heute Abend erst nach Mitternacht, um 0:26 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 23. März, fliegt die ISS zwischen 19:11 Uhr und 19:18 Uhr quer durch das Sternbild Orion und im Süden in maximal 52° Grad Höhe durch die Abenddämmerung. Beim zweiten Mal steigt sie ab 20:47 Uhr steil aus dem Westen hinauf und verschwindet vier Minuten später exakt über unseren Köpfen im Erdschatten. Um 22:09 Uhr erreicht beta Perseus (Algol) ein Helligkeitsminimum.

Am Donnerstag, den 24. März, fliegt die ISS zwischen 19:59 Uhr und 20:05 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg. Da der Mond am Abend nicht mehr scheint, kann jetzt bei klarer Sicht Richtung Westen auch wieder bis ca. 1 1/2 Stunden nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Freitag, den 25. März, geht der Mond um 3:05 Uhr auf. Um 6:37 Uhr erreicht er das Letzte Viertel, ist also genau zu 50 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt ISS zwischen 20:48 Uhr und 20:52 Uhr aus dem Westen kommend hinauf und verschwindet dann wieder ziemlich genau im Zenit im Erdschatten.

Am Samstag, den 26. März, geht der Mond nach 4 Uhr erst auf, die dunkle Nacht zum Samstag eignet sich also schon gut zur Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte. Die ISS fliegt ein weiteres Mal exakt über unsere Stadt hinweg (20:04 Uhr), sie steigt ab kurz vor 20 Uhr im Westen auf und verschwindet ca. 20:06 Uhr im Osten.

Am Sonntag, den 27. März, wird die Zeit umgestellt auf Sommerzeit (MESZ). Nachts wird die Uhrzeit von 2:00 Uhr gleich auf 3:00 Uhr umgestellt. Dadurch geht die Sonne heute um 7:12 Uhr auf und sie geht um 19:50 Uhr unter. Der Mond geht um 5:49 Uhr auf, in etwa zur gleichen Zeit wie Venus und Mars, in deren Nähe er dann steht. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir seinen Nordpol sehen können. Die ISS fliegt zwischen 21:47 Uhr und 21:53 Uhr aus dem Westen kommend auf maximal 59° Grad Höhe und verschwindet dann im Süden im Erdschatten.


Samstag, 26. Februar 2022

28. Februar - 6. März 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche sind viele von uns sicherlich immer wieder in ihren Gedanken im umkämpften Osteuropa. Es muss schrecklich sein, wenn in der Nacht statt des Sternenhimmels, der doch über allen Menschen gleich leuchtet, Blitze von Explosionen und Raketen- und Geschützfeuer flackern.

In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Helle Planeten findet man nur am Morgenhimmel. Die Venus geht um ca. 5:15 Uhr auf, Mars folgt um ca. 6:00 Uhr. Die anderen Planeten stehen zu nahe bei der Sonne, als das man sie beobachten könnte. Nur der Fernglas- oder Teleskop-Planet Uranus kann am Abend noch bis ca. 23 Uhr gefunden werden. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 28. Februar, geht die Sonne um 7:13 Uhr auf und um 18:03 Uhr unter, damit ist der helle Tag 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg, als genauen Zeitpunkt wird 6h:20m:20s berechnet. Um 20 Uhr gibt es einen Online-Vortrag der Volkssternwarte Paderborn "Bearbeitung von Astrofotos mit Affinity Photo" Und abends um 23:38 Uhr ist der veränderliche Stern Algol im Minimum.

Am Dienstag, den 1. März, fliegt die ISS zwischen 5:31 Uhr und 5:37 Uhr ein weiteres Mal fast genau über unsere Stadt hinweg. Bei klarem Himmel kann am Abend im Westen ca. eine dreiviertel Stunde nach Sonnenuntergang in dieser Mondlosen Nacht vielleicht das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 2. März, Aschermittwoch, fliegt die ISS zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr in 79° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. der Mond erreicht heute um 18:35 Uhr seine exakte Neumondstellung.

Am Donnerstag, den 3. März, fliegt die ISS um 5:32 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg, kurz zuvor taucht sie aus dem Erdschatten im Westen oberhalb des Löwen auf und danach dann schnell bis 5:37 Uhr am östlichen Horizont zu verschwinden. Um 20:27 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol wieder ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 4. März, fliegt die ISS zwischen 6:18 Uhr und 6:25 Uhr in maximal 54° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die schmale Mondsichel ist am Abend zu 5 Prozent beleuchtet und geht um 20:21 Uhr unter, im dunklen Teil des Mondes schimmert das Erdlicht. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht nahe am Rand. Um 18:51 Uhr bedeckt der Mond den 6,6mag hellen Stern 15 Cetus.

Am Samstag, den 5. März, fliegt die ISS zwischen 5:30 Uhr und 5:37 Uhr in maximal 69° Grad Höhe hinweg. Heute Abend ist die Mondsichel zu zehn Prozent beleuchtet und geht um 21:38 Uhr unter.

Am Sonntag, den 6. März, fliegt die ISS zwischen 6:17 Uhr und 6:25 Uhr in nur noch 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Heute Abend ist der Mond zu 17 Prozent beleuchtet und geht erst um 22:52 Uhr unter.


Sonntag, 5. September 2021

6. - 12. September 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche ist Neumond, der Mond nimmt erst zum Ende der Woche hin wieder zu, die Nächte eignen sich also gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte ("deep-sky") am Sternenhimmel. Bei klarster Sicht nach Osten kann vielleicht ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang das Zodiakallicht beobachtet werden. Die Venus ist kurz nach Sonnenuntergang circa 40 Minuten tief im Westen zu sehen. Saturn und Jupiter stehen um 21 Uhr bereits ca. 13° Grad hoch im Südosten über dem Horizont und sind bis ca. 3:00 Uhr bzw. 4:00 Uhr zu beobachten. Mit einem kleinen Teleskop können auch Uranus und Neptun in der Nacht beobachtet werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, 6. September 2021, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und genau um 20:00 Uhr unter. Der helle Tag ist also schon wieder 28 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS fliegt zwischen 5:27 Uhr und 5:34 Uhr in maximal 77° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Zuvor gibt es zwischen 0:11 Uhr und 3:51 Uhr verschiedene Durchgänge, Schattenwürfe und Verfinsterungen durch die Jupitermonde. Am Abend beginnt um 20:38 Uhr bis 22:56 Uhr ein Schattenwurf von Jupitermond Io auf die Planetenoberfläche.

Am Dienstag, 7. September 2021, erreicht der Mond exakt um 2:52 Uhr seine Neumondposition, er ist daher bei uns nicht zu sehen und wandert dicht neben der Sonne über den Tageshimmel. Um 3:17 Uhr erreicht der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum. Die ISS tritt um 4:41 Uhr in 61° Grad Höhe in Richtung Westen aus dem Erdschatten heraus, fliegt dann fast durch den Zenit und verschwindet um 4:47 Uhr hinter dem Osthorizont. Am Abend wird bei Jupiter bis 22:40 Uhr der Mond Europa verfinstert.

Am Mittwoch, 8. September 2021, fliegt die ISS zwischen 5:30 Uhr und 5:37 Uhr in maximal 50° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die nur zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute um 20:53 Uhr unter und bleibt wahrscheinlich noch unsichtbar.

Am Donnerstag, 9. September 2021, tritt die ISS tritt um 4:44 Uhr in 63° Grad Höhe in Richtung Südsüdwesten aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis um 4:50 Uhr zum Osthorizont. Der Mond ist am Abend zu 10 Prozent beleuchtet, steht in der Nähe der Venus und geht kurz nach 21:00 Uhr unter. Bei Jupiter sind am Abend zunächst nur die Mond Europa und Io zu sehen, Kallisto wird bis 21:12 Uhr verfinstert und Ganymed bis 22:17 Uhr. Beide Monde tauchen links (östlich) von Jupiter aus seinem Schatten auf. Abends erreicht der veränderliche Stern Algol um 5 Minuten nach Mitternacht ein Helligkeitsminimum.

Am Freitag, 10. September 2021, fliegt die ISS zwischen 5:33 Uhr und 5:39 Uhr in nur noch maximal 29° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht heute Abend um 21:26 Uhr unter.

Am Samstag, 11. September 2021, ist die ISS zwischen 4:49 Uhr und 4:52 Uhr nur kurz im Südosten am Morgenhimmel unterhalb des Sternbilds Orion zu sehen. Die zu 27 Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute um 21:47 Uhr unter. heute früh (gegen 4:00) erreicht der Kleinplanet (2) Pallas (8,6mag) seine Oppositionsstellung.

Am Sonntag, 12. September 2021, geht die Morgensichtbarkeitsperiode der ISS zu Ende. Sie ist nur kurz gegen 5:38 Uhr tief im Süden in maximal 13° Grad Höhe zu sehen. Am 16. September erscheint sie wieder bei abendlichen Überflügen. Der Mond steht abends im Sternbild Skorpion, ist heute zu 38 Prozent beleuchtet und geht um 22:14 Uhr unter. Um 20:39 Uhr und um 20:59 Uhr bedeckt er zwei ganz schwach leuchtende Sternchen mit 7,4mag bzw. 7,1mag.

 

Sonntag, 25. August 2019

26. August - 1. September: Der Sternenhimmel über uns


In dieser Woche ist am Freitag Neumond, da eignen sich die Nächte gut, um auch lichtschwache Objekte am Himmel zu beobachten. Von den hellen Planeten ist Jupiter noch bis ca. eine halbe Stunde vor Mitternacht zu beobachten, Saturn bis gegen 1:30 Uhr morgens. Die Fernrohr- oder Feldstecher-Planeten Uranus und Neptun gehen gegen 22:30 Uhr bzw. 21:00 Uhr auf und können dann die ganze Nacht über beobachtet werden. Die ISS kann in der zweiten Wochenhälfte wieder bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden. Aber auch die Sommerferien nähern sich dem Ende, es gibt wieder einige interessante öffentliche Veranstaltungen.

Am Montag, den 26. August, geht die Sonne um 6:26 Uhr auf und um 20:26 Uhr unter, der helle Tag ist also gerade noch 14 Stunden lang. Um 22:04 Uhr beginnt bei Jupiter eine Bedeckung seines Mondes Europa.

Am Dienstag, den 27. August, geht der nur noch zu 15 Prozent beleuchtete Mond um 2:08 Uhr auf. Zwischen 4:25 Uhr und 4:28 Uhr kommt es nicht weit von uns entfernt zu einer "streifenden Sternbedeckung" durch den Mond. Dabei schrammt ein Stern so knapp am Mondrand vorbei, dass es - den richtigen Standort vorausgesetzt - möglich ist, den Stern unter Umständen mehrfach zwischen den verschiedenen Mondbergen aufblitzen zu sehen. Sternfreunde aus OWL möchten dieses Ereignis gemeinsam in der Nähe von Gütersloh beobachten, mehr Informationen dazu hier im Internet. Etwa zur gleichen Zeit am Morgen geht Kleinplanet Eunomia (8,4mag) nur 8' Bogenminuten südlich an12 Aquarii (5,9mag) vorüber. bereits in der Morgendämmerung gegen 5:55 Uhr bedeckt der Mond dann noch den Stern delta Gem (3,5mag).

Am Mittwoch, den 28. August, geht die nur noch zu 7 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:18 Uhr auf. Am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde links, zwei Monde rechts, bis 21:21 Uhr kann vielleicht noch der Schatten von Europa auf der Planetenscheibe beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 29. August, kann wohl letztmalig vor Neumond eine ganz schmale Mondsichel im Osten beobachtet werden, um 4:38 Uhr geht die nur zu drei Prozent beleuchtete Sichel auf. Am Abend sind von 21:17 Uhr bis 22:38 Uhr bei Jupiter nur die Monde Kallisto und Europa zu sehen. Io wird ab 21:17 Uhr bedeckt und Ganymed wandert bis 22:38 Uhr direkt vor der Planetenscheibe vorüber.

Am Freitag, den 30. August, fliegt de ISS zwischen 5:36 Uhr und 5:43 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg.  Exakt um 12:37 Uhr erreicht der Mond seine Neumond-Position. Am Abend um 19:30 Uhr gibt es in der Erlöserkirche am Markt in Detmold eine Andacht  zu "50 Jahre Mondlandung". Ich darf an dieser schönen Sache mitwirken, kommen Sie doch einfach vorbei!

Am Samstag, den 31. August, kann die ISS zwischen 4:49 Uhr und 4:54 Uhr in nur 16° Grad Höhe tief im Südosten beim Überflug gesehen werden. Die Mitglieder der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus unterstützen heute die "Lange Nacht der Museen" im Paderborner Heinz-Nixdorf-MuseumsForum." Auch hierzu lade ich Sie herzlich ein! Saturnmond Titan steht am Abend genau oberhalb des Planeten.

Am Sonntag, den 1. September, kann die ISS zwischen 5:35 Uhr und 5:42 Uhr in maximal 40° Grad Höhe an unserem Morgenhimmel gesichtet werden. Bei klarer Sicht nach Osten kann ca eine Stunde vor Sonnenaufgang vielleicht das Zodiakallicht beobachtet werden. Im Südosten fliegt sie knapp über das schon längst aufgegangene Wintersternbild Orion hinweg. Am Abend geht die nur zu 8 Prozent beleuchtete Mondsichel um 21:34 Uhr unter.

Samstag, 23. Februar 2019

25. Februar - 3. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter in den Morgen zurück, die Nächte eignen sich wieder gut, schwächere Objekte am Himmel zu beobachten. In dieser Woche können mit Glück und bei klarem Wetter noch alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten beobachtet werden. Merkur ist am Abend im Westen bis ca. 19:30 Uhr zu sehen, Mars ist bis ca. 23:30 Uhr sichtbar. Am Morgen geht Jupiter bereits vor 4:00 Uhr im Südosten auf, Saturn folgt bald nach 5:30 Uhr und die Venus ab etwa 6:00 Uhr. Die Internationale Raumstation (ISS) ist ebenfalls bei morgendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. Februar, geht die Sonne um 7:20 Uhr auf und um 17:57 Uhr unter. Der helle Tag dauert schon wieder 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Vorher fliegt die ISS zwischen 6:27 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond zeigt heute Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 20:00 Uhr gibt es auf der Sternwarte  in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Sternhaufen, Nebel, Galaxien".

Am Dienstag, den 26. Februar, geht der Mond um 1:33 Uhr auf, er steht im Skorpion. Um 12.26 Uhr erreicht er exakt das Letzten Viertel. Zwischen 5:36 Uhr und 5:43 Uhr fliegt die ISS in maximal 16° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Um 5:52 Uhr kommt es im Sternbild Schlange (Azimut 186°, Höhe 42° Grad) zu einem schwachen Iridiumflare von 1mag.

Am Mittwoch, den 27. Februar, geht der Mond um 2:47 Uhr auf, er nähert sich Jupiter. Zwischen 6:20 Uhr und 6:28 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Am Abend kann man an Orten mit klarer Horizontsicht nach Sonennuntergang das Zodiakallicht bewundern. Merkur erreicht heute seinen größten Abstand von der Sonne (maximale Elongation) in dieser Sichtbarkeitsperiode.

Am Donnerstag, den 28. Februar, ist um 3:43 Uhr Mondaufgang, er hat jetzt Jupiter deutlich überholt und ist auf dem Weg zum Saturn. In der dunklen Mondhälfte schimmert in den nächsten Tagen ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 5:31 Uhr und 5:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.

Am Freitag, den 1. März, ist um 4:37 Uhr Mondaufgang, er kommt Saturn langsam näher und ist nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Um 5:38 Uhr könnte ein schwacher Iridiumflare von 0.1mag in südlicher Richtung (Azimut 193° Grad) und in 44° Grad Höhe im Sternbild Schlangenträger zu sehen sein. Zwischen 6:14 Uhr und 6:23 Uhr fliegt die ISS in immerhin schon 61° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend geht Merkur in nur 9' Bogenminuten Abstand am Stern 21 Pisium (5.8mag) vorüber. Ob dieser Stern wohl schon in einem Fernglas zu sehen sein wird?

Am Samstag, den 2. März, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:16 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die Mondsichel (17 Prozent beleuchtet) steht zwischen Saturn und Venus. Zwischen 5:24 Uhr und 5:30 Uhr erreicht die ISS im Südsüdosten eine maximale Höhe von 45° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 3. März, ist am Morgen die schmale Mondsichel (Beleuchtung 10 Prozent) bereits an der Venus vorbei gezogen. Zwischen 6:08 Uhr und 6:15 Uhr fliegt die ISS heute sehr, sehr hoch (82° Grad) über unsere Köpfe hinweg am Morgenhimmel entlang.

Samstag, 6. Oktober 2018

8. - 14. Oktober: der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Neumond, die Nächte eignen sich gut zum Beobachten von schwachen Objekten am Sternenhimmel. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22 Uhr im Südwesten unter, Mars ist bis gegen 1:00 Uhr am Himmel zu sehen. Uranus und Neptun sind nur mit einem Fernglas oder Fernrohr zu sehen. Die ISS kann noch bei abendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 8. Oktober, geht die Sonne um 7:37 Uhr auf und um 18:47 Uhr unter, der helle Tag ist also nur noch etwas über 11 Stunden lang. Die nur zu einem Prozent beleuchtete Mondsichel wird wohl trotz Aufgang um ca. 6:30 Uhr (also eine Stunde vor Sonnenaufgang) nicht mehr zu sehen sein. Zwischen 19:27 Uhr und 19:33 Uhr kann die ISS beim Überfliegen des abendlichen Himmels beobachtet werden, sie erreicht dabei maximal eine Höhe von 51° Grad über dem Horizont und fliegt dabei ganz knapp an Atair, dem hellsten Stern des Adlers vorüber. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus gibt es heute einen Vortrag zum Thema "China - die neue Größe in Astronomie und Raumfahrt?"

Am Dienstag, den 9. Oktober, ist exakt um 5:47 Uhr Neumond. Vielleicht kann, bei klarer Sicht nach Osten, in diesen Tagen am Morgen, ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang, auch das Zodiakallicht beobachtet werden. Zwischen 20:12 Uhr und 20:17 Uhr ist die ISS in maximal 22° Grad Höhe am Südwesthimmel zu sehen, sie verschwindet dicht unterhalb von Mars im Erdschatten.

Am Mittwoch, den 10. Oktober, fliegt die ISS zwischen 19:20 Uhr und 19:27 Uhr knapp oberhalb vom Mars über unseren Abendhimmel hinweg.
 
Am Donnerstag, den 11. Oktober, ist am Abend die Mondsichel zu 8 Prozent beleuchtet, sie geht um 20:13 Uhr unter. Kurz vorher, zwischen 20:05 Uhr und 20:08 Uhr fliegt die ISS in nur 12° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel entlang, dabei überquert sie fast genau den Planeten Saturn. Heute zeigt der Mond maximale Libration in Länge, d.h. das Mare Crisium ist weit ab vom Rand, als auch maximale Libration in Breite, so dass sein Südpol sichtbar wird. Auch ist im dunklen Teil des Mondes das Erdlicht zu beobachten.

Am Freitag, den 12. Oktober, geht der zu 15 Prozent beleuchtete Mond um 20:45 Uhr unter. Zwischen 19:12 Uhr und 19:19 Uhr ist die ISS wohl ein letztes Mal in dieser abendlichen Sichtbarkeitsperiode am Himmel zu erspähen.

Am Samstag, den 13. Oktober, geht der zu 23 Prozent beleuchtete Mond um 21:17 Uhr unter.

Am Sonntag, den 14. Oktober,  nähert sich der zu einem Drittel beleuchtete Mond dem Planeten Saturn, der Abstand beträgt rund 5 Grad. Der Mond geht gegen 21:57 Uhr unter.

Sonntag, 8. April 2018

9. - 15. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Morgenhimmel zurück, die Nächte eignen sich gut zur "deep-sky"-Beobachtung, zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den großen Planeten entwickelt sich am Abend die Venus immer besser als strahlender Abendstern. Sie ist bis nach 22:00 Uhr im Westen zu sehen. Jupiter geht bald nach 23 Uhr im Südosten auf, Saturn (ab 3:00 Uhr ) und Mars (eine halbe Stunde später) sind dann gut vor Sonnenaufgang sichtbar.

Am Montag, den 9. April, geht die Sonne um 6:42 Uhr auf und um 20:12 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt 13 einhalb Stunden. Der nur noch zu 42 Prozent beleuchtete Mond geht um 4:00 Uhr in der Frühe auf. Am Abend kann die ISS ein letztes Mal in dieser Sichtbarkeitsperiode am Abendhimmel zwischen 21:15 Uhr und 21:21 Uhr im Südwesten flach über dem Horizont (Höhe maximal 17° Grad) gefunden werden.

Am Dienstag, den 10. April, geht die nur noch zu 30° Prozent beleuchtete Mondsichel gegen 5:00 Uhr über der Egge im Südosten auf. Am Abend kann bei klarer Sicht nach Westen in diesen Tagen das Zodiakallicht beobachtet werden.In Lippstadt findet um 19 Uhr am Evangelischen Gymnasium wieder der "Astrotreff" für alle am Nachthimmel Interessierten statt.

Am Mittwoch, den 11. April, geht die schmale Mondsichel erst um ca. 5:20 Uhr über der Egge im Südosten auf. Auch der "dunkle" Teil des Mondes ist durch das von der Erde reflektierte Sonnenlicht ("Erdlicht") leicht aufgehellt. Am Abend gibt es um 21:13 Uhr im Norden (Azimut 353° Grad) in 26° Grad Höhe einen Iridiumflare der Helligkeit -2mag.

Am Donnerstag, den 12. April, ist die schmale Mondsichel nur noch zu 15 Prozent beleuchtet und geht ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang im Südosten auf. Wahrscheinlich ist sie heute letztmalig vor Neumond am kommenden Montag zu sehen.

Am Freitag, den 13. April, kann man bis 1:36 Uhr bei Jupiter eine Bedeckung des Monds Europa beobachten, am Abend stehen bei Jupiter zwei Monde rechts (Io und Kallisto), zwei Monde links (Europa und Ganymed). Kurz nach Mitternacht, also eigentlich schon am Samstag, den 14. April, gibt es im Westsüdwesten gleich drei Iridiumflares kurz hintereinander. Einen ersten um 0h:07m:51s und einen zweiten um 0h:08m:05s von -1mag bzw. -2,8mag in 20° Grad Höhe und einen dritten, etwas tiefer in nur 14° Grad Höhe um 0h:21m von -1mag. An der Volkssternwarte in Paderborn gibt es um 17:30 Uhr eine Kinderlesung: "Das Fest der Sternbilder". Anschließend, gegen 20 Uhr, trifft sich die Beobachtergruppe.

Am Samstag, den 14. April, gibt es um 6:13 Uhr einen mit -8,3mag sehr hellen Iridiumflare fast genau im Süden (Azimut 188° Grad) in 66° Grad Höhe.  Am Abend stehen bei Jupiter wieder zwei Monde rechts, zwei Monde links, imVergleich zu gestern haben jedoch Europa und Io die Plätze getauscht. Der verändeerliche Stern Algol erreicht um 23:54 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Sonntag, den 15. April, stehen am Abend bei Jupiter alle vier Monde auf der rechten, westlichen Seite (v.i.n.a.: Io, Ganymed, Europa, Kallisto)

Sonntag, 4. Februar 2018

5. - 11. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist der abnehmende Mond nur noch in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Die Abende eignen sich also in Umgebungen ohne künstliche Lichtquellen gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Sternenhimmel. Von den großen Planeten ist am Abendhimmel nach wie vor keiner zu sehen. Am Morgenhimmel erscheint Jupiter bald nach 2:00 Uhr im Osten, Mars kurz vor 4:00 Uhr und Saturn kann vielleicht bei klarer Sicht nach Südosten ab 6:00 Uhr vor Sonnenaufgang gefunden werden.

Am Montag, den 5. Februar, geht die Sonne um 7:58 Uhr auf und um 17:20 Uhr unter. Der helle Tag dauert also 23 Minuten länger als noch vor einer Woche. Um 18:16 Uhr und 48 Sekunden fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg, ab 18:13 Uhr steigt sie exakt im Westen empor und verschwindet um 18:19 Uhr kurz vor Erreichen des Horizonts im Osten im Erdschatten. Der Mond geht um 23:39 Uhr auf, bis er über die Egge kommt wird es vielleicht sogar schon Mitternacht.

Am Dienstag, den 6. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:57 Uhr und 19:02 Uhr in maximal 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18 Uhr beginnt an der Sternwarte des Evangelischen Gymnasium in Lippstadt wieder ein "Astrotreff".

Am Mittwoch, den 7. Februar, erreicht der Mond um 16:54 das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch deutlich unter dem Horizont. Zwischen 18:05 Uhr und 18:12 Uhr fliegt die ISS noch einmal in maximal 84° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg von West nach Ost.

Am Donnerstag, den 8. Februar, hat der Mond am Morgen bereits Jupiter überholt. In der Frühe bedeckt der Mond von 4:18 Uhr bis 5:27 Uhr den Stern gamma Librae (4,0mag). Die ISS fliegt heute zwischen 18:50 Uhr und 18:55 Uhr in maximal 48° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg, gegen Ende ihrer Bahn fliegt sie genau am Gürtel des Orion entlang.

Am Freitag, den 9. Februar, steht der Mond am Morgen oberhalb von Mars, er geht um ca. 3:00 Uhr auf. Die ISS fliegt heute zwischen 17:58 Uhr und 18:05 Uhr über unseren Himmel vorüber, im Orion trifft sie dabei (fast) genau den rötlichen Schulterstern Beteigeuze. Abends kann bei klarster Sicht im Westen nach Sonnenuntergang vielleicht auch das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Samstag, den 10. Februar, steht der Mond am frühen Morgen im Sternbild Schlangenträger zwischen Skorpion und Schütze etwa auf halber Strecke zwischen Mars und Saturn. Mars (auch "Ares" genannt) steht heute ca. 5° Grad nördlich vom hellsten Stern des Skorpion, dem ebenfalls rötlich leuchtendem "Antares" (dem "Anti-Ares"). Am Abend ist die ISS noch einmal zwischen 18:40 Uhr und 18:48 Uhr zu sehen, sie erreicht jedoch im Südwesten nur noch eine Höhe von 30° Grad über dem Horizont. Um 19:14 Uhr soll es im Sternbild Orion zu einem mit -8mag sehr, sehr hellem Iridiumflare kommen. Um 20:47 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitminimum.

Am Sonntag, den 11. Februar, geht der Mond um ca. 5:00 Uhr auf und nähert sich Saturn. Mit viel Glück kann die ISS vielleicht ein letztes Mal in dieser Woche um 19:28 Uhr herum in nur 11° Grad Höhe im Südwesten gesehen werden. Heute soll es noch einmal um 19:08 Uhr zu einem sehr, sehr hellem Iridiumflare von -8mag am Sternbild Orion kommen.

Sonntag, 20. August 2017

21. - 27. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist Neumond, der in den USA sogar eine totale Sonnenfinsternis verursacht. Anschließend kann der zunehmende Mond ab Mitte der Woche gut beobachtet werden. Von den Planeten ist die Venus nachwievor als Morgenstern sichtbar (Aufgang gegen 3:30 Uhr), Saturn kann am Abendhimmel bis gegen Mitternacht gefunden werden. Jupiter ist Freitag noch kurz in der Nähe des Mondes zu sehen.

Am Montag, den 21. August, geht die Sonne in Bad Lippspringe um 6:19 Uhr auf und um 20:35 Uhr unter. Um 20:30 Uhr ist Neumond. In den USA führt dies zu einer spektakulär zu beobachtenden totalen Sonnenfinsternis. In Bad Lippspringe ist davon jedoch nichts zu sehen. Im äußersten Nordwesten Deutschlands kann vielleicht bei Sonnenuntergang gesehen werden, das der Mond die Sonnenscheibe zu einem Prozent verfinstert.

Am Dienstag, den 22. August, steht am Abend bei Saturn der Mond Tethys in östlicher, der Mond Titan in westlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 23. August, kann die schmale, nur zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel wohl erstmals nach Neumond wieder gesichtet werden, sie geht um 21:28 Uhr unter.

Am Donnerstag, den 24. August, geht der Mond um 21:52 Uhr unter. In seinem dunklen Teil könnte das Erdlicht zu sehen sein. Auch zeigt er wieder einmal maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist fern vom Mondrand.

Am Freitag, den 25. August, hat der Mond Jupiter überholt (Abstand ca. 3° Grad) und geht um 22:15 Uhr unter, er ist zu 15 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 26. August, geht der Mond um 22:39 Uhr unter. In der Frühe kann vielleicht ab 5:30 Uhr vor Sonnenaufgang das Zodiakallicht beobachtet werden

Am Sonntag, den 27. August, geht der zu 39 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Waage um 23:05 Uhr unter.




Sonntag, 28. August 2016

29. August - 4. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, wenn das Wetter weiterhin so schön sommerlich bleibt, kann man an dunklen Orten in diesen Nächten besonders gut die Milchstraße beobachten. Von den großen Planeten sind Mars und Saturn am Abend im Südwesten zu beobachten. Fernrohrbesitzer können nachts auch Uranus und Neptun aufsuchen, beide sind in der besten Sichtbarkeitsperiode des Jahres. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 29. August, geht die Sonne um 6:33 Uhr auf und um 20:17 Uhr unter. Damit ist der helle Tag schon wieder 28 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Wir nähern uns dem Herbstanfang, der Tag- und Nachtgleiche. Um 21:39 Uhr gibt es im Westen (82°) in 59° Grad Höhe einen sehr hellen Iridiumflare von -7mag zu beobachten. Und genau um 23 Uhr einen weiteren der Helligkeit -4mag im Sternbild Perseus. Um 19:30 Uhr trifft sich an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder die Beobachtergruppe.

Am Dienstag, den 30. August, kann am frühen Morgen vielleicht die schmale Mondsichel ein letztes Mal vor Neumond beobachtet werden. Er geht um 4:18 Uhr auf und ist nur noch zu 5 Prozent beleuchtet. Durch starke Libration ist heute der Krater Grimaldi nah am Rand zu sehen. Um 5:57 Uhr gibt es im Großen Wagen einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare zu beobachten.


Am Mittwoch, den 31. August, und in den Folgetagen kann vor Sonnenaufgang im Osten an dunklen Orten das Zodiakallicht beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 1. September, ist exakt um 11:03 Uhr Neumond. Er bleibt für uns in diesen Nähten unsichtbar. Es kommt sogar im südlichen Afrika zu einer sog. "ringförmigen" Sonnenfinsternis. Da der Mond sich am von der Erde weit entferntesten Punkt seiner Bahn befindet, kann er die Sonne nicht mehr komplett verfinstern, dadurch bleibt ein "Feuerring" um ihn herum stets sichtbar und es wird nicht völlig dunkel wie bei einer totalen Sonnenfinsternis. Bei uns ist dies alles jedoch nicht zu beobachten. Dafür können wir um 22:52 Uhr einen weiteren hellen Iridiumflare im Sternbild Perseus beobachten (-4mag, 51° Grad Nordost, Höhe 30° Grad)

Am Freitag, den 2. September, erreicht Neptun seine Oppositionsstellung. Er hat eine Helligkeit von 7,8mag und steht im Sternbild Wassermann nahe des Stern lambda Aqr. Uranus (mit 5,8 mag) steht im Sternbild Fische und erreicht seine Opposition Mitte Oktober. Um 22:56 Uhr gibt es noch einmal einen sehr hellen Iridiumflare im Sternbild Perseus (-6mag, 53° Grad Nordost, Höhe 30° Grad)

Am Samstag, den 3. September, geht am frühen Morgen gegen 3:00 Uhr Kleinplanet Vesta (8,4mag) an Zeta Gemini (4mag) in nur 11' Bogenminuten Abstand vorüber. Am Abend kann die ganz schmale, nur zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel vielleicht zum ersten Mal nach Neumond in der Dämmerung gefunden werden. Monduntergang ist um 21:01 Uhr.

Am Sonntag, den 4. September,  sollte der Mond schon leichter zu finden sein, seine zu 9 Prozent beleuchtete Sichel geht heute um 21:24 Uhr unter.

Sonntag, 8. November 2015

9. - 15. November 2015: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, das helle Mondlicht stört also nicht bei der Himmelsbeobachtung. Am Morgen vor Sonnenaufgang kann am die Planetenkette von Jupiter (ganz oben), Mars und Venus (unten) im Südosten bewundert werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 9. November, ist in der Frühe vor Sonnenaufgang vielleicht ein letztes Mal vor Neumond tief im Osten unterhalb der Planetenkette noch einmal die nur noch zu 5 % beleuchtete Mondsichel zu sehen. Die ISS fliegt fast exakt um 6:00 Uhr sehr knapp unterhalb der Venus am Planetentrio vorüber.Die Sonne geht um 7:33 Uhr auf und um 16:44 Uhr unter, der helle Tag ist im Vergleich zur Vorwoche also schon wieder 25 Minuten kürzer geworden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus beginnt um 18:30 Uhr der erste Teil des Kurses "Astronomie für Kinder".

Am Dienstag, den 10. November, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 22:17 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am frühen Morgen fliegt die ISS zwischen 6:40 Uhr aus dem Orion aufsteigend  bis in maximal 60° Grad Höhe Richtung Osten, wo sie um 6:48 Uhr am Horizont verschwindet. Kurz nach Sonnenuntergang kommt es im Westnordwesten ganz in der Nähe des Sterns Arkturus (leider nur ca. 13° Grad über dem Horizont) gleich zu zwei hellen Iridiumflares, einen um 17:45 Uhr mit -3mag und einen weiteren um 17:54 Uhr mit -5mag.

Am Mittwoch, den 11. November, ist um 18:47 Uhr Neumond. Wer klare Sicht nach Osten hat kann am frühen Morgen zwischen 4 und 5 Uhr vielleicht sogar das Ost-Zodiakallicht beobachten.

Am Donnerstag, den 12. November, flieg die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:38 Uhr in maximal 80° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg. Um 17:59 Uhr kommt es fast exakt im Süden in 38° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. In der Nacht zum Freitag erreicht der Meteorstrom der Tauriden sein Maximum. Dieser Sternschnuppenstrom ist gewöhnlich nicht sehr auffällig,  in diesem Jahr wurden jedoch schon einige sehr helle Sternschnuppen beobachtet.

Am Freitag, den 13. November, steht am frühen Morgen die Venus nur 4' Bogenminuten nördlich des Sterns eta Virgo (4mag). Die ISS taucht um 5:40 Uhr im Sternbild Zwillinge aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 65° Grad Höhe schnell dem Osten entgegen. Algol zeigt um 19:06 ein weitere Helligkeitsminimum. Und um 21:24 Uhr steht Kleinplanet Psyche (9.9mag) nur 13" Bogensekunden neben Kleinplanet May (14mag). May wird allerdings nur mit größeren Fernrohren sichtbar sein.

Am Samstag, den 14. November, fliegt die ISS zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend ist der Mond wahrscheinlich das erste Mal nach Neumond wieder sichtbar. Er geht um 18:56 Uhr unter und ist am Abend zu 9 % beleuchtet. Da er wieder einmal maximale Libration in Breite zeigt, können wir seinen Südpol sehen.

Am Sonntag, den 15. November, ist die ISS am Morgen gleich zweimal gut zu sehen. Um 5:30 Uhr taucht sie etwas östlich des Zenits in 76° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell Richtung Osten zum Horizont, von 7:04 Uhr bis 7:12 Uhr überfliegt sie ein zweites Mal den Morgenhimmel, auch hier erreicht sie eine maximale Höhe von 76° Grad über dem Horizont. Der Mond, er steht im Sternbild Schütze, geht am Abend um 19:50 Uhr unter.




Samstag, 23. August 2014

25. - 31. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der zunehmende Mond ist in der zweiten Hälfte der Woche gut zu sehen. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen. Von den großen Planeten können Mars und Saturn noch am Abend (Untergang ca. 22:15 Uhr bzw. 22:30 Uhr) sowie Jupiter (Aufgang ca. 4:25 Uhr) und Venus (Aufgang ca. 5:25 Uhr) am Morgenhimmel gefunden werden. Mit Hilfe von Fernglas und Sternkarte können auch Uranus (ab 22 Uhr) und Neptun (ab 21:30 Uhr) am Nachthimmel gefunden werden.

Am Montag, den 25. August, geht die Sonne um 6:25 Uhr auf und um 20:27 Uhr unter.  Da sie morgens jedoch wegen der Egge bei uns erst eine Viertelstunde später zu sehen ist, dauert der helle Tag inzwischen bereits weniger als 14 Stunden. Nicht nur vom Wetter her, auch astronomisch nähern wir uns allmählich dem Herbst. Heute ist Neumond. An der Sternwarte Paderborn trifft sich um 19:30 Uhr wieder die "Beobachtergruppe". Wir werden uns dort über verschiedene Himmelsbeobachtungen der letzten Wochen  austauschen und vielleicht zukünftige gemeinsame Beobachtungsprojekte verabreden.

Am Dienstag, den 26. August, kann - bei klarer Sicht zum Osthorizont und ohne störende künstliche Beleuchtung - dass morgendliche Zodiakallicht beobachtet werden. Dies ist auch an den folgenden Morgen bis Anfang September möglich.

Am Mittwoch, den 27. August, geht Mars ca. 3 1/2 Grad südlich an Saturn vorüber.

Am Donnerstag, den 28. August, geht die zu nur 6 % beleuchtete Mondsichel um 21:06 Uhr unter. Kurz nach Sonnenuntergang kann in einer Höhe von 74° Grad (also beinahe im Zenit), etwas nach westlicher Richtung hin, ein mit -8,5mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Bei guter Sicht ist an dieser Stelle vielleicht sogar auch der helle Stern Wega aus der Leier zu sehen.

Am Freitag, den 29. August, stehe am Morgen alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Der Mond geht abends um 21:34 Uhr unter. Der Planet Neptun steht heute in Opposition zur Sonne, er geht also in etwa bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter. An der Sternwarte in Paderborn-Schloß Neuhaus findet heute noch einmal der Workshop für Kinder über "unsere Sonne" statt.

Am Samstag, den 30. August, geht der immerhin schon zu 24 % beleuchtete Mond um 22:01 Uhr unter. Auch der dunkle Teil sollte durch das von der Erde reflektierte Sonnenlicht ("Erdlicht") ein wenig aufgehellt sein.

Am Sonntag, den 31. August, ist Monduntergang gute zwei Stunden nach Sonnenuntergang um 22:33 Uhr. Heute Abend steht der Mond ganz in der Nähe von Mars und Saturn.

Sonntag, 23. Februar 2014

24. Februar - 2. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, gute Zeiten zur deep-sky-Beobachtung. Am Abendhimmel können die Wintersternbilder Orion mit dem berühmte "Orion-Nebel" und die offenen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann oder auch die berühmte "Krippe" im Sternbild Krebs gut beobachtet werden. Auch die Milchstraße ist durch die Sternbilder Cassiopeia bis zu den Zwillingen gut zu beobachten. Von den Planeten ist am Abendhimmel Jupiter in südlicher Richtung hoch am Himmel zu sehen. Mars ist ab etwa 23 Uhr im Südosten sichtbar, Saturn geht gegen 1:30 Uhr auf und die Venus ab ca. 5:30 Uhr. Die ISS beendet in dieser Woche ihre abendliche Sichtbarkeitsphase.

Am Montag, den 24. Februar, geht die Sonne um 7:21 Uhr auf und um 17:55 Uhr unter. Nur noch drei Wochen bis zum astronomischen Frühlingsbeginn. Der abnehmende Mond geht morgens um 3:27 Uhr auf. Am Abend kann zwischen 19:30 Uhr und 19:34 Uhr noch mit viel Glück die ISS tief über dem Südwesthorizont bei ihrem Vorbeiflug beobachtet werden. Um 18:30 Uhr bereits trifft sich heute die "Beobachtergruppe" an der Sternwarte Schloß Neuhaus in Paderborn.

Am Dienstag, den 25. Februar, geht der Mond um 4:21 Uhr auf. Die ISS ist zum letzten Mal am Abend zwischen 18:40 Uhr und 18:46 Uhr im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe beobachtet werden. Bei Jupiter stehen heute alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite, die Reihenfolge lautet Europa, Io, Ganymed, Kallisto. Ab 21:53 Uhr wird dann Europa von Jupiter bedeckt.

Am Mittwoch, den 26. Februar, steht die zu nur noch 14% beleuchtete Mondsichel ganz dicht etwas unterhalb der Venus. Dies wird sicherlich ab ca. 5:30 Uhr am Morgen ein reizvoller Anblick sein. In Afrika und Südostasien kommt es sogar zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Am Abend kann - bei guter Sicht zum Horizont und klarer, trockener Luft - das Zodiakallicht erkannt werden. Von 20:45 bis 23:56 wird der Jupitermond Ganymed durch seinen Mutterplaneten bedeckt.

Am Donnerstag, den 27. Februar, kann vielleicht in der Morgendämmerung ein letztes Mal die zu 7% beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um ca. 6:00 Uhr auf. Am Abend kann um 18:53 Uhr in 55° Grad Höhe in Richtung Norden (15° Grad NNO) ein mit -8mag sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Um 19:41 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, Europas Schatten wandert dabei von 19:11 Uhr bis 21:54 Uhr über den Planeten.

Am Freitag, den 28. Februar, stehen zunächst zwei Jupitermonde recht, zwei links vom Planeten. Mond Io beginnt um 23:55 Uhr einen Durchgang vor der Planetenscheibe.

Am Samstag, den 1. März, ist exakt um 9:00 Uhr Neumond. Um 21:15 Uhr beginnt eine Bedeckung von Mond Io bei Jupiter.

Am Sonntag, den 2. März, kann vielleicht schon wieder eine schmale Mondsichel am Abendhimmel entdeckt werden, da die nur zu 3% beleuchtete Mondsichel erst um 20 Uhr, also fast zwei Stunden nach Sonnenuntergang (18:06 Uhr) untergeht. Um 18:22 Uhr beginnt Io einen Durchgang vor der Jupiterscheibe (bis 20:38 Uhr), von 19:30 Uhr bis 21:47 Uhr fällt sein Schatten auf den Planeten.

Samstag, 2. November 2013

4. - 10. November - Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche kann von Abend zu Abend länger der zunehmende Mond beobachtet werden. Abends steht tief im Südwesten die Venus. Jupiter steigt ab etwa 21:30 Uhr über die Egge, Mars folgt in der zweiten Nachthälfte gegen 2:15 Uhr. Die ISS ist diese Woche nicht bei ihren Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 4. November,  geht die Sonne um 7:25 Uhr auf und um 16:51 Uhr unter. Der tatsächliche Sonnenaufgang ist jedoch, je nach Standort, wegen des Eggebirges im Osten bei uns eher noch 15 Minuten später. Der Mond ist heute noch nicht zu sehen. Bei Jupiter findet man am Abend zwei Monde rechts, zwei Monde links. Um 18:56 Uhr kommt es erneut zu einem sehr hellem Iridiumflare beim Sternbild Perseus, wie auch schon am 30. Oktober. Diesmal ist der auslösende Satellit jedoch Iridium 7. Um 20 Uhr trifft sich auf der Sternwarte Schloß Neuhaus wieder die Beobachtergruppe, um Erfahrungen der letzten Monate auszutauschen.

Am Dienstag, den 5. November, ist Monduntergang um 18:17 Uhr, die Sichel ist zu nur 5 % beleuchtet, da wird er kaum zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 6. November, geht der Mond um 19:17 Uhr unter. Heute ist seine Sichel schon zu 11 % beleuchtet. Er steht ca. 8° Grad nordwestlich der Venus. Um 21:12 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus ein Helligkeitsminimum (3,4mag, im Maximum leuchtet er 2,1mag hell).

Am Donnerstag, den 7. November, kann bei klarer Sicht nach Osten am frühen morgen vor Sonnenaufgang vielleicht das Ost-Zodiakallicht gesehen werden. Am Abend kommt es um 18:05 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, ein 7.0mag schwaches Sternlein wird bedeckt. Bei Jupiter sind am Abend zunächst nur zwei Monde zu sehen, Ganymed und Kallisto. Um 21:59 Uhr endet der Durchgang von Io vor der Planetenscheibe. Nach Mitternacht, um 1:00 Uhr endet die Bedeckung von Europa. Von 23:25 Uhr bis 2:26 Uhr fällt der Schatten von Ganymed auf den Planeten, der dann um 4:05 selbst einen Durchgang vor der Planetenscheibe beginnt.

Am Freitag, den 8. November, geht der zu 33 % beleuchtete Mond um 21:40 Uhr unter.

Am Samstag, den 9. November, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Südpol ist sichtbar. Monduntergang ist um 22:56 Uhr.

Am Sonntag, den 10. November, kommt es am Abend um 20:29 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, der Stern 46 (5,3mag) im Steinbock wird bedeckt. Um 6:57 Uhr erreichte er bereits das Erste Viertel. Am Abend geht er erst kurz nach Mitternacht unter.

Samstag, 30. März 2013

1. - 7. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In der ersten Aprilwoche zieht sich der abnehmende Mond immer weiter in den Morgenhimmel zurück, so dass am Abend die Bedingungen zur Beobachtung des Kometen Panstarrs wieder etwas besser werden, allerdings wird auch dieser wieder etwas lichtschwächer. Mit einem Fernglas sollte man ihn am Abendhimmel tief im Westen im Sternbild Andromeda jedoch gut finden können. Jupiter ist nur noch bis etwa Mitternacht zu beobachten, Saturn dagegen die ganze Nacht. Die ISS ist zu Beginn der Woche noch bei Überflügen am Morgenhimmel zu sehen.

Am Montag, den 1. April, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 19:58 Uhr unter, sie steht jetzt also schon fast 13 Stunden am Himmel. Da muss es einfach irgendwann wärmer und Frühling werden. Der Mond geht heute in der Frühe um 1:30 Uhr auf, am Dienstgamorgen erst fast eine Stunde später um 2:29 Uhr. Er steht Montagmorgen ca. 7° Grad nordöstlich von Antares, dem hellsten Stern im Skorpion. Am Abend kann gegen 21 Uhr bei klarer Sicht nach Westen das Zodiakallicht beobachtet werden, eine Aufhellung des Himmels in der Ebene der Ekliptik (der Sonnen- und Planetenbahnen) durch feinste Staubteilchen, die auch nach Sonnenuntergang noch deren Licht reflektieren. Zwischen 5:38 Uhr und 5:45 Uhr fliegt die ISS  in maximal 38° Grad Höhe am Südhimmel entlang.

Am Dienstag, den 2. April, stehen bei Jupiter die Monde Io und Ganymed auf der einen, Europa und Kallisto auf der anderen Seite jeweils eng beieinander. Saturn geht um 22:16 Uhr auf, bis er über der Egge sichtbar wird, dauert es jedoch sicherlich noch eine weitere halbe Stunde. Die ISS ist nur kurz ab 4:49:24 zu sehen, sie taucht oberhalb des Mondes aus dem Erdschatten auf und verschwindet dann schnell im Osten hinterm Horizont.

Am Mittwoch, den 3. April, zeigt der veränderliche Stern Algol (beta Persei) um 0:21 Uhr ein Helligkeitsminimum. Und Kleinplanet Ceres (8,6mag) steht dicht beim Stern SAO77744 (6,4mag). Der Mond erreicht um 6:37 Uhr das letzte Viertel. Zwischen 5:34 Uhr und 5:39 Uhr ist die ISS flach am Südhimmel zu sehen, sie taucht dicht bei Saturn aus dem Erdschatten auf.

Am Donnerstag, den 4. April, lässt sich bei der immer schmaler werdenden Mondsichel das Erdlicht beobachten, auch die "dunkle" Hälfte wird durch Reflektion des Lichts von der Erde leicht beleuchtet und ist eben nicht tiefschwarz. Am Abend beginnt um 23:09 Uhr eine Bedeckung von Jupitermond Io, und um 23:45 Uhr eine Bedeckung von Europa, so dass dann nur noch zwei Jupitermonde zu sehen sind. Komet Panstarrs steht heute nur ein Grad (zwei Vollmonddurchmesser) entfernt von der Andremoda-Galaxie, M31.

Am Freitag, den 5. April, erlaubt der Mond am Morgen, dank maximaler Libration in Breite, einen Blick auf seinen Südpol. Um 20:25 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (bis 22:37 Uhr), von 21:32 Uhr bis 23:45 Uhr wandert auch sein Schatten über den Planeten.

Am Samstag, den 6. April, ist nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur ein Mond zu sehen, nämlich Kallisto. Ab 20:36 Uhr kann man dann den Schatten von Europa auf JUpiter wandern sehen (bis 23:03 Uhr), um 20:53 Uhr beendet Europa seinen Durchgang vor der Jupiterscheibe, um 20:55 Uhr endet die Verfinsterung von Io durch Jupiters Schatten und um 22:48 Uhr endet auch ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.

Am Sonntag, den 7. April, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randnah. Am Abend bestehen gute Möglichkeiten zur deep-sky-Beobachtung.

Samstag, 23. März 2013

25. - 31.März - Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Nachthimmel wird in dieser Woche vom mehr oder weniger vollen Mond dominiert. Jupiter ist in der ersten Nachthälfte zu sehen, der Aufgang von Saturn verfrüht sich schon auf ca. 22:00 Uhr. Komet Panstarrs wird wohl langsam etwas schwächer, die Sichtbarkeit des Schweifes wird auch durch das helle Mondlicht beeinträchtigt, trotzdem sollte er gut am westlichen Himmel zu finden sein, da sich seine Untergangszeit ebenfalls von Tag zu Tag deutlich nach hinten schiebt.

Am Montag, den 25. März, geht die Sonne um 6:16 Uhr auf und um 18:46 Uhr unter. Der helle Tag dauert damit 28 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der fast schon volle Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht wieder einmal randnah. Die ISS fliegt zwischen 5:36 Uhr und 5:43 Uhr von West nach Ost über unseren Himmel und um 5:39 Uhr genau durch den Zenit, also direkt über unsere Köpfe, unsere Stadt hinweg.

Am Dienstag, den 26. März, fliegt die ISS um 4:47 Uhr noch einmal direkt über unsere Stadt hinweg. Komet Panstarrs geht heute erst um 21:45 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 27. März, ist um 10:27 Uhr Vollmond. Dies ist der erste Vollmond nach Frühlingsanfang, die Kalenderregel sagt deshalb, das auf den nach diesem Vollmond kommenden Sonntag das Osterfest fällt. Um 19:54 Uhr kommt es oberhalb des Kopfes des Löwen, bei 63° Grad Höhe und 117° Grad Ostsüdost zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. Bei Jupiter beginnt um 22:55 Uhr ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe. Die ISS überfliegt heute zwischen 5:29 Uhr und 5:38 Uhr unsere Himmel, erreicht um 5:32 Uhr jedoch nur noch eine Höhe von 72° Grad am Südhimmel.

Am Donnerstag, den 28. März, gibt es am Abend eine doppelte Jupitermondbedeckung zu beobachten. Ab 19:58 Uhr wird Europa bedeckt und ab 20:10 Uhr Io, so dass dann nur noch die Monde Ganymed und Kallisto bei Jupiter zu sehen sind. Der Mond steht heute Nacht schon im Sternbild Jungfrau, nur gut 4° Grad südöstlich von Spica. Die ISS fliegt heute früh zwischen 4:40 Uhr und 4:46 Uhr über unseren Himmel hinweg, sie erreicht maximal 84° Grad am Himmel und fliegt diesmal genau über den Stern Wega im Sternbild Leier hinweg.

Am Karfreitag, den 29. März, geht um 19:37 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe zu Ende, um 20:49 Uhr endet auch der Schattenwurf von Io auf den Planeten. Der Mond steht heute Abend schon in der Nähe von Saturn, der sogar schon vor ihm aufgeht. Heute fliegt die ISS zwischen 5:23 Uhr und 5:31 Uhr über unseren Himmel in maximal 49° Grad Höhe im Süden hinweg.

Am Samstag, den 30. März, endet um 19:28 Uhr ein Schattenwurf von Europa auf Jupiter, ab 19:49 Uhr wandert dann der Schatten von Ganymed über den Planeten, bis 22:14 Uhr. Die ISS erreicht um 4:35 Uhr eine maximale Höhe von 65° Grad am Südhimmel. Komet Panstarrs geht heute erst kurz vor 23 Uhr im Nordosten unter.

Am Ostersonntag, den 31. März, beginnt die Sommerzeit, es wird uns in der Nacht um 2:00 quasi eine Stunde "geklaut", die Uhren springen dann gleich auf 3:00 Uhr weiter. Am Morgen um 6:20 Uhr fliegt die ISS in 29° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel hinweg, sie erreicht dabei etwa die doppelte Höhe des Mondes gegenüber dem Horizont. Am Abend geht der noch zu 80 % beleuchtete Mond erst nach Mitternacht auf. Vielleicht eine gute Möglichkeit bei klarer Sicht zum Westhorizont nach Sonnenuntergang so gegen 21 Uhr das Zodiakallicht zu sehen. Vielleicht zusammen mit dem Kometen, der immer weiter Richtung Norden wandert und heute erst kurz vor Mitternacht untergeht?



Samstag, 2. Februar 2013

4. - 10. Februar 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche lässt sich der dunkle Nachthimmel gut beobachten. Der immer weiter abnehmende Mond geht erst in den frühen Morgenstunden auf, sein sonst helles Licht stört diese Woche nicht mehr. Am Sonntag ist sogar Neumond. Am Abendhimmel ist Jupiter sehr gut zu beobachten, er geht gegen 3:30 Uhr unter. Am Morgenhimmel (Aufgang schon um kurz nach 1:00 Uhr) kommt dann Saturn hinzu. Die ISS beginnt diese Woche wieder mit einer Sichtbarkeitsphase am Abendhimmel.

Am Montag, den 4. Februar, geht die Sonne um 7:59 Uhr auf, also endlich auch schon vor acht Uhr morgens, allerdings ist dies der mathematische Aufgangstermin. Bis sie wirklich über die Egge rüber schaut dürfte es - je nach Standort bei uns - noch eine Viertelstunde dauern. Sonnenuntergang ist um 17:19 Uhr. Um 19:30 Uhr halte ich heute Abend einen Vortrag an der Sternwarte in Paderborn über "Polarlichter - wenn der Himmel in Flammen steht." Bis ca. 18:20 Uhr fällt der Schatten von Io auf Jupiter. Von 20:36 Uhr bis 22:49 Uhr wird Ganymed von Jupiter bedeckt.

Am Dienstag, den 5. Februar, geht der Mond erst um 3:42 Uhr auf. Er steht, nur noch zu ca. 32 % beleuchtet, morgens etwas über 5° Grad nördlich von Antares.

Am Mittwoch, den 6. Februar, kann vielleicht am Abend schon Merkur gesichtet werden. Um 18:00 Uhr steht er knapp 5 ° Grad über dem Westhorizont (WSW, 243° Grad), mit einer Helligkeit von -1mag. Man braucht allerdings eine sehr gute, klare Sicht nach Osten und wahrscheinlich auch ein Fernglas, um ihn dort aufzuspüren. In den kommenden Tagen wird sich seine Sichtbarkeit jedoch noch verbessern.

Am Donnerstag, den 7. Februar, geht der Mond erst um 5:40 Uhr auf. Auf seiner verdunkelten Seite kann vielleicht das "Erdlicht" als leichte Aufhellung wahrgenommen werden. An besonders dunklen Stellen kann man dagegen am Abend nach Sonnenuntergang vielleicht bis 19:00 Uhr gut das Zodiakallicht beobachten. Es ist eine "Aufhellung" im Westen in etwa vom Sonnenuntergangspunkt in Richtung Jupiter hin. Es ist am Staub in der Ekliptikebene (auch Tierkreis oder Zodiak genannt) reflektiertes und gestreutes Sonnenlicht. Eigentlich umspannt es natürlich den kompletten Himmel, eine Beobachtung ist jedoch nur jeweils vor der Morgendämmerung oder nach der Abenddämmerung an wirklich dunklen Beobachtungsorten möglich.

Am Freitag, den 8. Februar, kann vielleicht das erste Mal wieder die ISS am Abendhimmel beobachtet werden. Um 19:36 Uhr ist sie ganz knapp in maximal 10° Grad Höhe am Südhorizont zu entdecken. Danach kommt es ab 20:21 Uhr zu einem Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe (bis 22:46 Uhr). Europas Schatten fällt von 222:52 Uhr bis 1:17 Uhr auf den Planeten.

Am Samstag, den 9. Februar, beginnt um 22:18 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (bis 0:29 Uhr), Ios Schatten fällt von 23:35 Uhr bis 1:47 Uhr auf den Planeten. Heute ist die ISS zwischen 18:45 Uhr und 18:48 Uhr erneut tief im Süden unterhalb von Orion zu sehen. Bei Sirius verschwindet sie dann im Erdschatten.

Am Sonntag, den 10. Februar, ist exakt um 8:20 Uhr Neumond. Die ISS ist vielleicht zwischen 19:30 und 19:33 Uhr tief im Süden auf Orion zufliegend zu sehen. Danach wird von 19:36 bis 23:03 der Jupitermond Io hinter Jupiter nicht zu sehen sein, da er bedeckt, bzw. durch den Schatten von Jupiter verfinstert wird.