In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond immer intensiver und länger den Nachthimmel. Es kommt zu mehreren Sternbedeckungen in dieser Woche, jedoch allesamt von lichtschwachen Sternen mit einer Helligkeit von meist weniger als 7mag. Ich habe sie dennoch erwähnt, man kann sie ja mal nutzen, um sein Fernrohr oder Fernglas zu testen, was man beobachten kann und was nicht. Abends kann im Südwesten gleich nach Sonnenuntergang bis gegen 17:30 Uhr vielleicht die noch unauffällige Venus gesehen werden (vergl. meinen Beobachtungsbericht vom 29.10.), Jupiter geht bereits gegen 18:30 Uhr unter, Saturn folgt gegen 20 Uhr. Am Morgenhimmel bleibt Mars (Aufgang nach 5:30 Uhr) weiterhin unauffällig.
Am Montag, den 4. November, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:42 Uhr in maximal 66° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Die Sonne geht um 7:24 Uhr auf und um 16:52 Uhr unter, der helle Tag ist also 25 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Der Mond hat bereits um 11:23 Uhr das Erste Viertel erreicht, er steht im Sternbild Steinbock und geht abends um 23:12 Uhr unter. Heute Abend sollten wieder das "Mond-X" und "Mond-V" gut zu beobachten sein.
Am Dienstag, den 5. November, tritt die ISS um 5:47 Uhr in 36° Grad Höhe im Westen aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann über maximal 79° Höhe schnell dem Osten entgegen, wo sie um 5:54 Uhr hinter dem Horizont verschwindet.Um 5:59 Uhr könnte es in 29° Grad Höhe und Richtung SSO (Azimut 162° Grad) noch einmal einen Iridiumflare der Helligkeit -4mag geben. Um 17:43 Uhr bedeckt der Mond einen Stern mit der Helligkeit von 7.4mag.
Am Mittwoch, den 6. November, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:41 Uhr in maximal 41° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.Der Mond geht abends erst kurz nach Mitternacht unter. Um 22:48 Uhr bedeckt der Mond wieder einen Stern mit 7.2mag.
Am Donnerstag, den 7. November, tritt die ISS um 5:47 Uhr bei den Hyaden im Stier aus dem Erdschatten heraus und verschwindet 5:53 Uhr in Ostsüdost.Der Mond ist abends bereits zu 80 Prozent beleuchtet. Mit einem Fernglas ist heute der "Goldene Henkel" gut zu sehen. Um 18:49 Uhr bedeckt der Mond einen Stern der Helligkeit von 7.3mag und um 20:33 Uhr einen Stern von 6.8mag, und schließlich um 22:46 Uhr einen Stern von 7.1mag.
Am Freitag, den 8. November, fliegt die ISS zwischen 6:34 Uhr und 6:40 Uhr in nur noch maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg, reizvoll ist gleich zu Beginn die Begegnung mit den drei Gürtelsternen des Orion. Der bereits zu 87 Prozent beleuchtete Mond geht gegen 16 Uhr über der Egge auf und erst um 3:39 Uhr am nächsten Tag unter.
Am Samstag, den 9. November, dauert der Überflug der ISS am Morgen ab 5:47 Uhr nur noch knapp fünf Minuten, sie erreicht maximal eine Höhe von 31° Grad über dem Horizont. Beim Mond können wir am Abend wegen maximaler Libration in Breite einmal mehr auf den Nordpol schauen.
Am Sonntag, den 10. November, kann die ISS gegen 6:34 Uhr ein letztes Mal in dieser Woche knapp über dem Horizont in 11° Grad Höhe im Südwesten beobachtet werden. Der zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht um 16:23 Uhr auf, bis zum echten Vollmond dauert es jedoch noch bis zum Dienstag.
Posts mit dem Label Iridiumflare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Iridiumflare werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 3. November 2019
Sonntag, 13. Oktober 2019
14. - 20. Oktober 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche strahlt zu Beginn der Woche der noch (fast) volle Mond hell am Nachthimmel. Von den großen Planeten sind nur Jupiter (bis ca. 20:30 Uhr) und Saturn (bis ca. 22:30 Uhr) am Abendhimmel im Südwesten zu sehen. Mars geht um ca. 6:45 Uhr auf, könnte also vielleicht am frühen Morgen gesehen werden, ist mit nur 1.8mag jedoch kein auffallendes Objekt. Uranus (die ganze Nacht über) und Neptun (bis ca. 4:00 Uhr) können nur mit einem Fernglas oder Fernrohr beobachtet werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht am Nachthimmel zu sehen.
Am Montag, den 14. Oktober, geht die Sonne um 7:47 Uhr auf und um 18:34 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt keine 11 Stunden mehr lang. Der volle Mond geht heute um 19:17 Uhr auf.
Am Dienstag, den 15. Oktober, geht der immer noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 19:36 Uhr auf.
Am Mittwoch, den 16. Oktober, geht der Mond um 19:59 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 17. Oktober, geht der Mond um 20:26 Uhr auf, er steht mitten im Sternhaufen der Hyaden, ca. 2° Grad nördlich von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier.
Am Freitag, den 18. Oktober, kann um 21:18 Uhr knapp über dem Horizont (11° Grad Höhe) fast genau im Norden (Azimut 7° Grad) ein Flare des Satelliten Iridium 97 von -2mag beobachtet werden. Dies könnte die allerletzte Gelegenheit sein, bei uns einen Iridiumflare zu beobachten, denn auch dieser letzte "klassische" Iridiumsatellit soll im November viom Himmel geholt werden. Der Mond ist kurz zuvor (21:01 Uhr) aufgegangen.
Am Samstag, den 19. Oktober, kommt es um 2:37 Uhr zur Bedeckung des Sterns Sigma Tauri (3.0mag) am hellen Mondrand, um 3:17 Uhr taucht der Stern am dunklen Mondrand wieder auf. Am Abend geht der Mond im Sternbild Zwillinge um 21:46 Uhr auf. Die "astronomische Dämmerung" hat um 20:15 Uhr geendet, so dass nun schon wieder am Abend zumindest für eine kurze Zeit auch die Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte am Himmel möglich wird.
Am Sonntag, den 20. Oktober, geht der nur noch zu 57 Prozent beleuchtete Mond um 22:43 Uhr auf. In dieser Nacht kommt es gegen 5:00 Uhr (am Montag dann) entlang einer Linie von Düsseldorf nach Göttingen zu einer streifenden Sternbedeckung eines 6.9mag hellen Sterns. Bei uns zieht der Mond jedoch knapp darunter vorbei.
Am Montag, den 14. Oktober, geht die Sonne um 7:47 Uhr auf und um 18:34 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt keine 11 Stunden mehr lang. Der volle Mond geht heute um 19:17 Uhr auf.
Am Dienstag, den 15. Oktober, geht der immer noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 19:36 Uhr auf.
Am Mittwoch, den 16. Oktober, geht der Mond um 19:59 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 17. Oktober, geht der Mond um 20:26 Uhr auf, er steht mitten im Sternhaufen der Hyaden, ca. 2° Grad nördlich von Aldebaran, dem hellsten Stern im Stier.
Am Freitag, den 18. Oktober, kann um 21:18 Uhr knapp über dem Horizont (11° Grad Höhe) fast genau im Norden (Azimut 7° Grad) ein Flare des Satelliten Iridium 97 von -2mag beobachtet werden. Dies könnte die allerletzte Gelegenheit sein, bei uns einen Iridiumflare zu beobachten, denn auch dieser letzte "klassische" Iridiumsatellit soll im November viom Himmel geholt werden. Der Mond ist kurz zuvor (21:01 Uhr) aufgegangen.
Am Samstag, den 19. Oktober, kommt es um 2:37 Uhr zur Bedeckung des Sterns Sigma Tauri (3.0mag) am hellen Mondrand, um 3:17 Uhr taucht der Stern am dunklen Mondrand wieder auf. Am Abend geht der Mond im Sternbild Zwillinge um 21:46 Uhr auf. Die "astronomische Dämmerung" hat um 20:15 Uhr geendet, so dass nun schon wieder am Abend zumindest für eine kurze Zeit auch die Beobachtung lichtschwacher deep-sky-Objekte am Himmel möglich wird.
Am Sonntag, den 20. Oktober, geht der nur noch zu 57 Prozent beleuchtete Mond um 22:43 Uhr auf. In dieser Nacht kommt es gegen 5:00 Uhr (am Montag dann) entlang einer Linie von Düsseldorf nach Göttingen zu einer streifenden Sternbedeckung eines 6.9mag hellen Sterns. Bei uns zieht der Mond jedoch knapp darunter vorbei.
Sonntag, 11. August 2019
12. - 18. August: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir das Maximum der Perseiden, des stärksten Sternschnuppenschwarmes im Jahr. Leider fällt aber auch der Vollmond genau in diese Woche, so dass sein helles Leuchten wohl viele Sternschnuppen überstrahlen wird. Aber wer weiß? Vielleicht haben gerade Sie ja Glück! Also, Augen auf und zum Himmel geschaut! Von den hellen Planeten sind am Abend Jupiter (bis gegen 0:30 Uhr) und Saturn (bis gegen 2:30 Uhr) zu sehen. Am Morgenhimmel kann mit viel Glück ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang auch Merkur gefunden werden. Die ISS ist in diesen Nächten nicht am Nachthimmel zu sehen. Auch ist das Heinz-Nixdorf-Museum in dieser Woche wegen Wartungsarbeiten geschlossen, die schöne Ausstellung "Aufbruch ins All" kann erst wieder ab dem 20. August besichtigt werden.
Am Montag, den 12. August, geht die Sonne um 6:04 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also keine 15 Stunden mehr lang, gegenüber letzten Montag hat sich die Länge des Tages schon um 24 Minuten verkürzt. Zuvor soll es am Morgen um 3:12 Uhr im Sternbild Fische einen Iridiumflare geben, Helligkeit aber nur -1mag bei Azimut 137° Grad (Südost) und Höhe 39° Grad. Am Abend wird Jupitermond Europa bis 21:53 Uhr verfinstert. Heute zieht der Mond an Saturn vorüber, morgens steht er noch ca. 5° Grad westlich vom Planeten, abends dann ca. 5° Grad östlich. Am Abend gegen 23 Uhr steht er übrigens direkt unterhalb von Pluto (14mag), der bleibt heute wegen der Mondhelligkeit aber selbst in größeren Teleskopen unsichtbar.
Am Dienstag, den 13. August, haben wir das Maximum der Perseiden, ob sie uns wohl Wünsche erfüllen werden? Um 23:04 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io.
Am Mittwoch, den 14. August, steht bei Einbruch der Dunkelheit Jupitermond Io genau vor der Planetenscheibe, Ios Durchgang dauert bis 22:36 Uhr. Von 21:36 Uhr bis 23:49 Uhr zieht Ios Schatten über die Planetenscheibe hinweg.
Am Donnerstag, den 15. August, soll es um 2:59 Uhr noch einmal einen Flare von Iridium 97 geben. Mit -1mag jedoch nicht sehr auffällig, seine Position im Südosten (Azimut 144° Grad, Höhe 39° Grad). Um 14:29 Uhr erreicht der Mond seine exakte Vollmondposition. Zu dieser Zeit steht er bei uns natürlich unter dem Horizont. Am Abend zieht Kleinplanet Psyche (9,5mag) in 24' Bogenminuten Abstand nördlich am Stern SAO 164013 (6,0mag) vorüber.
Am Freitag, den 16. August, lohnt es sich am Abend mal mit einem Fernrohr einen Blick auf Saturn zu werfen, die Monde Dione und Tethys stehen in westlicher, Rhea in östlicher Elongation und können so relativ gut beobachtet werden.
Am Samstag, den 17. August, steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation (Maximum um 22:15 Uhr). Gegen 22:45 Uhr kann bei Jupiter beobachtet werden, wie scheinbar die Monde Io und Kallisto ihre Plätze tauschen, Europa steht noch dichter an Jupiter dran als die beiden und Ganymed steht auf der anderen Jupiterseite. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtet Mond geht heute um 21:54 Uhr auf.
Am Sonntag, den 18. August, steht Saturnmond Tethys wieder in westlicher Elongation (Maximum 20:45 Uhr). Der zu 90 Prozent beleuchtete, abnehmende, Mond geht um 22:12 Uhr auf.
Am Montag, den 12. August, geht die Sonne um 6:04 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt also keine 15 Stunden mehr lang, gegenüber letzten Montag hat sich die Länge des Tages schon um 24 Minuten verkürzt. Zuvor soll es am Morgen um 3:12 Uhr im Sternbild Fische einen Iridiumflare geben, Helligkeit aber nur -1mag bei Azimut 137° Grad (Südost) und Höhe 39° Grad. Am Abend wird Jupitermond Europa bis 21:53 Uhr verfinstert. Heute zieht der Mond an Saturn vorüber, morgens steht er noch ca. 5° Grad westlich vom Planeten, abends dann ca. 5° Grad östlich. Am Abend gegen 23 Uhr steht er übrigens direkt unterhalb von Pluto (14mag), der bleibt heute wegen der Mondhelligkeit aber selbst in größeren Teleskopen unsichtbar.
Am Dienstag, den 13. August, haben wir das Maximum der Perseiden, ob sie uns wohl Wünsche erfüllen werden? Um 23:04 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io.
Am Mittwoch, den 14. August, steht bei Einbruch der Dunkelheit Jupitermond Io genau vor der Planetenscheibe, Ios Durchgang dauert bis 22:36 Uhr. Von 21:36 Uhr bis 23:49 Uhr zieht Ios Schatten über die Planetenscheibe hinweg.
Am Donnerstag, den 15. August, soll es um 2:59 Uhr noch einmal einen Flare von Iridium 97 geben. Mit -1mag jedoch nicht sehr auffällig, seine Position im Südosten (Azimut 144° Grad, Höhe 39° Grad). Um 14:29 Uhr erreicht der Mond seine exakte Vollmondposition. Zu dieser Zeit steht er bei uns natürlich unter dem Horizont. Am Abend zieht Kleinplanet Psyche (9,5mag) in 24' Bogenminuten Abstand nördlich am Stern SAO 164013 (6,0mag) vorüber.
Am Freitag, den 16. August, lohnt es sich am Abend mal mit einem Fernrohr einen Blick auf Saturn zu werfen, die Monde Dione und Tethys stehen in westlicher, Rhea in östlicher Elongation und können so relativ gut beobachtet werden.
Am Samstag, den 17. August, steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation (Maximum um 22:15 Uhr). Gegen 22:45 Uhr kann bei Jupiter beobachtet werden, wie scheinbar die Monde Io und Kallisto ihre Plätze tauschen, Europa steht noch dichter an Jupiter dran als die beiden und Ganymed steht auf der anderen Jupiterseite. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtet Mond geht heute um 21:54 Uhr auf.
Am Sonntag, den 18. August, steht Saturnmond Tethys wieder in westlicher Elongation (Maximum 20:45 Uhr). Der zu 90 Prozent beleuchtete, abnehmende, Mond geht um 22:12 Uhr auf.
Sonntag, 4. August 2019
5. - 11. August 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche zeigt sich Abend fürAbend der zunehmende Mond. Mit Glück kann am Morgenhimmel der Planet Merkur beobachtet werden. Jupiter ist am Abend (bis gegen 1:00 Uhr) noch gut im Südwesten zu beobachten. Auch Saturn kann die meiste Zeit in der Nacht beobachtet werden, bis etwa 3:00 Uhr. Außerdem können schon die ersten Perseiden (Sternschnuppen) gesichtet werden, am besten eigenen sich die Zeit nach Mitternacht, wenn der Mond bereits untergegangen ist. Die ISS ist zur Zeit nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.
Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 21:08 Uhr unter. Das sind schon 22 Minuten weniger Tageslänge als noch vor einer Woche. Der Mond ist heute Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht um 23:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können.
Am Dienstag, den 6. August, soll es um 3:39 Uhr im Südosten (Azimut 124°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -3mag geben. Abends geht der Mond fünf Minuten vor Mitternacht unter. Kurz nach Mitternacht beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.
Am Mittwoch, den 7. August, erreicht der Mond um 19:37 Uhr das Erste Viertel, er geht erst kurz nach Mitternacht unter.
Am Donnerstag, den 8. August, nähert sich der zu gut 60 Prozent beleuchtete Mond dem Sternbild Skorpion und damit auch Jupiter. Das Mare Crisium steht fernab vom Rand, er zeigt maximale Libration in Länge.
Am Freitag, den 9. August, soll es um 3:26 Uhr noch einmal im Südosten (Azimut 131°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -2mag geben. Abends steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht bei Jupiter. Der Planet Merkur erreicht heute seinen größte westliche Elongation, ist also am Morgenhimmel sichtbar. Er geht um 4:26 Uhr auf. Um ihn beobachten zu können, braucht man natürlich gute klare Sicht Richtung Osten. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es ab 18 Uhr eine Wanderung für Kinder und Familien.
Am Samstag, den 10. August, lohnt es sich am Abend auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringe nicht nur die Parkbeleuchtung anzuschauen, sondern man sollte auch einmal im Bauwagen von Lisa Stiehm vorbei schauen. Mein Sternfreund Meinolf Bathe gibt dort Erläuterungen zu Sonne, Mond und Sternen. Um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab kurz nach Mitternacht wandert dann auch Europas Schatten über den Planeten.
Am Sonntag, den 11. August, nähert sich der Mond am Abend bereits dem Planeten Saturn. Saturnmond Titan steht heute Abend in westlicher Elongation (größtem westlichen Abstand vom Planeten). Ab 22:49 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt, so dass nur die drei anderen galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sein werden.
Am Montag, den 5. August, geht die Sonne um 5:53 Uhr auf und um 21:08 Uhr unter. Das sind schon 22 Minuten weniger Tageslänge als noch vor einer Woche. Der Mond ist heute Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht um 23:33 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Südpol sehen können.
Am Dienstag, den 6. August, soll es um 3:39 Uhr im Südosten (Azimut 124°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -3mag geben. Abends geht der Mond fünf Minuten vor Mitternacht unter. Kurz nach Mitternacht beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe.
Am Mittwoch, den 7. August, erreicht der Mond um 19:37 Uhr das Erste Viertel, er geht erst kurz nach Mitternacht unter.
Am Donnerstag, den 8. August, nähert sich der zu gut 60 Prozent beleuchtete Mond dem Sternbild Skorpion und damit auch Jupiter. Das Mare Crisium steht fernab vom Rand, er zeigt maximale Libration in Länge.
Am Freitag, den 9. August, soll es um 3:26 Uhr noch einmal im Südosten (Azimut 131°) in 38° Grad Höhe einen Flare des Satelliten Iridium 97 mit einer Helligkeit von -2mag geben. Abends steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht bei Jupiter. Der Planet Merkur erreicht heute seinen größte westliche Elongation, ist also am Morgenhimmel sichtbar. Er geht um 4:26 Uhr auf. Um ihn beobachten zu können, braucht man natürlich gute klare Sicht Richtung Osten. Auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe gibt es ab 18 Uhr eine Wanderung für Kinder und Familien.
Am Samstag, den 10. August, lohnt es sich am Abend auf dem Gartenschaugelände in Bad Lippspringe nicht nur die Parkbeleuchtung anzuschauen, sondern man sollte auch einmal im Bauwagen von Lisa Stiehm vorbei schauen. Mein Sternfreund Meinolf Bathe gibt dort Erläuterungen zu Sonne, Mond und Sternen. Um 21:56 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Europa vor der Planetenscheibe, ab kurz nach Mitternacht wandert dann auch Europas Schatten über den Planeten.
Am Sonntag, den 11. August, nähert sich der Mond am Abend bereits dem Planeten Saturn. Saturnmond Titan steht heute Abend in westlicher Elongation (größtem westlichen Abstand vom Planeten). Ab 22:49 Uhr wird Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt, so dass nur die drei anderen galiläischen Monde bei Jupiter zu sehen sein werden.
Samstag, 20. Juli 2019
22. - 28. Juli 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche sind erneut zahlreiche Überflüge der ISS zu beobachten. Der Mond nimmt ab und ist nur noch als schmale Sichel am Morgenhimmel zu sehen. Von den hellen Planeten ist Jupiter bis gegen 2:00 Uhr im Südwesten zu sehen, Saturn geht gegen 4:00 Uhr unter. In der zweiten Nachthälfte können dann auch die Fernrohr-Planeten Neptun (ab ca. 23:30 Uhr) und Uranus (ab ca. 1:00) beobachtet werden.
Am Montag, den 22. Juli, geht die Sonne um 5:32 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter, das sind jetzt schon 17 Minuten weniger als noch vor einer Woche. Um 23:03 Uhr fliegt die ISS in 84° Grad Höhe hoch im Zenit über unsere Stadt hinweg. Vorher steigt sie ca. 4 Minuten aus dem Westen kommend auf und verschwindet ca. 4 Minuten später im Osten. Der Mond geht kurz nach Mitternacht, also am Dienstag, um 0:06 Uhr auf.
Am Dienstag, den 23. Juli, ist die ISS am Morgen um 0:40 Uhr und um 2:13 Uhr zu sehen. Am Abend ist die ISS um 22:14 Uhr und um 23:50 Uhr zu sehen. Heute Nacht sinkt die Sonne wieder 18° Grad unter den Horizont, so dass es dann "astronomisch" dunkel wird. Dienstag früh zwar nur für zehn Minuten, in der Nacht zum Mittwoch dann schon für 53 Minuten. Wegen der Sommerzeit und unserer westlichen Lage gegenüber dem Mittelpunkt unserer Zeitzone steht bei uns gegen 1:30 Uhr die Sonne jeweils am tiefsten, also genau in nördlicher Richtung, unter dem Horizont.
Am Mittwoch, den 24. Juli, kann die ISS um 1:25 Uhr in 24° Grad Höhe beobachtet werden. Der zu ca. 60 Prozent beleuchtete Mond geht um 0:23 Uhr auf, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Nordpol sehen können. Am Abend um 23:01 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Donnerstag, den 25. Juli, fliegt die ISS um 0:35 Uhr in 49° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:18 Uhr erreicht der Mond exakt das Letzte Viertel, er ist zuvor um 0:42 Uhr aufgegangen. Um 4:32 Uhr soll es noch einmal einen Iridiumflare von -0,2 mag im Osten (Azimut 100°) in 34° Grad Höhe geben. Am Abend ist die ISS um 22:12 Uhr erneut exakt über unserer Stadt zu sehen. Um 23:48 Uhr erreicht sie noch einmal eine Höhe von 64° Grad über dem Horizont.
Am Freitag, den 26. Juli, fliegt die ISS um 1:29 Uhr sehr flach über unseren Horizont hinweg (maximale Höhe 12° Grad). Um 22:59 Uhr fliegt die ISS mit 79° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg.
Am Samstag, den 27. Juli, fliegt die ISS um 0:34 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond geht um 1:26 Uhr auf, er ist zu 30 Prozent beleuchtet. Er zeigt starke Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weit ab vom Rand. Am Abend um 22:10 Uhr fliegt die ISS mit 87° Grad Höhe fast genau durch den Zenit. Um 23:46 Uhr erreicht die ISS beim Überflug noch knapp 40° Grad Höhe.
Am Sonntag, den 28. Juli, steht in der Frühe der Mond nur 2 Grad von Aldebaran im Stier entfernt. Um 4:19 Uhr soll es im Osten oberhalb des Setrnbilds Stier (Azimut 109°, Höhe 35°) noch einmal einen -3mag hellen Iridiumflare geben. Am Abend erreicht die ISS beim Überflug um 22:57 Uhr eine Höhe von 53° Grad über dem Horizont.
Am Montag, den 22. Juli, geht die Sonne um 5:32 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter, das sind jetzt schon 17 Minuten weniger als noch vor einer Woche. Um 23:03 Uhr fliegt die ISS in 84° Grad Höhe hoch im Zenit über unsere Stadt hinweg. Vorher steigt sie ca. 4 Minuten aus dem Westen kommend auf und verschwindet ca. 4 Minuten später im Osten. Der Mond geht kurz nach Mitternacht, also am Dienstag, um 0:06 Uhr auf.
Am Dienstag, den 23. Juli, ist die ISS am Morgen um 0:40 Uhr und um 2:13 Uhr zu sehen. Am Abend ist die ISS um 22:14 Uhr und um 23:50 Uhr zu sehen. Heute Nacht sinkt die Sonne wieder 18° Grad unter den Horizont, so dass es dann "astronomisch" dunkel wird. Dienstag früh zwar nur für zehn Minuten, in der Nacht zum Mittwoch dann schon für 53 Minuten. Wegen der Sommerzeit und unserer westlichen Lage gegenüber dem Mittelpunkt unserer Zeitzone steht bei uns gegen 1:30 Uhr die Sonne jeweils am tiefsten, also genau in nördlicher Richtung, unter dem Horizont.
Am Mittwoch, den 24. Juli, kann die ISS um 1:25 Uhr in 24° Grad Höhe beobachtet werden. Der zu ca. 60 Prozent beleuchtete Mond geht um 0:23 Uhr auf, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch seinen Nordpol sehen können. Am Abend um 23:01 Uhr fliegt die ISS exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Donnerstag, den 25. Juli, fliegt die ISS um 0:35 Uhr in 49° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:18 Uhr erreicht der Mond exakt das Letzte Viertel, er ist zuvor um 0:42 Uhr aufgegangen. Um 4:32 Uhr soll es noch einmal einen Iridiumflare von -0,2 mag im Osten (Azimut 100°) in 34° Grad Höhe geben. Am Abend ist die ISS um 22:12 Uhr erneut exakt über unserer Stadt zu sehen. Um 23:48 Uhr erreicht sie noch einmal eine Höhe von 64° Grad über dem Horizont.
Am Freitag, den 26. Juli, fliegt die ISS um 1:29 Uhr sehr flach über unseren Horizont hinweg (maximale Höhe 12° Grad). Um 22:59 Uhr fliegt die ISS mit 79° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg.
Am Samstag, den 27. Juli, fliegt die ISS um 0:34 Uhr in 25° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond geht um 1:26 Uhr auf, er ist zu 30 Prozent beleuchtet. Er zeigt starke Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weit ab vom Rand. Am Abend um 22:10 Uhr fliegt die ISS mit 87° Grad Höhe fast genau durch den Zenit. Um 23:46 Uhr erreicht die ISS beim Überflug noch knapp 40° Grad Höhe.
Am Sonntag, den 28. Juli, steht in der Frühe der Mond nur 2 Grad von Aldebaran im Stier entfernt. Um 4:19 Uhr soll es im Osten oberhalb des Setrnbilds Stier (Azimut 109°, Höhe 35°) noch einmal einen -3mag hellen Iridiumflare geben. Am Abend erreicht die ISS beim Überflug um 22:57 Uhr eine Höhe von 53° Grad über dem Horizont.
Samstag, 6. Juli 2019
8. - 14. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe
Noch sind die Nächte kurz. trotzdem lohnt sich ein Blick zum Himmel in der Nacht. Der zunehmende Mond ist jeden Abend am Himmel zu sehen.In dieser Woche ist die ISS (Internationale Raumstation) bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den großen Planeten leuchtet Jupiter am Abend auffällig im Süden, gegen 3 Uhr geht Jupiter im Südwesten unter. Saturn ist ebenfalls die ganze Nacht zu sehen, am Abends zunächst im Südosten
Am Montag, den 8. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:18 Uhr und 3:24 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Nachthimmel. Die Sonne geht um 5:16 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter, gegenüber letzter Woche hat sich die Länge der Nacht nur unwesentlich vergrößert. Da die Sonne nur maximal 16° Grad unter den Horizont sinkt, wird es ohnehin nicht "astronomisch dunkel".
Am Dienstag, den 9. Juli, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:12 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Heute steht Planet Saturn in Opposition zur Sonne. Um 12:55 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Er zeigt uns heute auch seinen Südpol.
Am Mittwoch, den 10. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:16 Uhr und 3:24 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg
Am Donnerstag, den 11. Juli, fliegt die ISS zwischen 4:01 Uhr und 4:10 Uhr fast exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Freitag, den 12. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:12 Uhr und 3:19 Uhr in maximal 83° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 3:50 Uhr und 46 Sekunden kommt es im Sternbild Pegasus noch einmal zu einem jedoch nur 1mag hellen Iridiumflare. Am Abend ist beim Mond der "Goldene Henkel" zu sehen.
Am Samstag, den 13. Juli, ist die ISS gleich drei mal zu sehen, das erste Mal um 0:52 Uhr im Osten, das zweite Mal zwischen 2:25 Uhr und 2:32 Uhr in maximal 71° Grad Höhe und beim dritten Mal zwischen 3:39 Uhr und 4:08 Uhr beim Überflug in 86° Grad Höhe, also erneut fast genau über unserer Stadt durch den Zenit. Um 0:52 Uhr zeigt auch der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.Am Abend steht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond heute dicht oberhalb von Jupiter.
Am Sonntag, den 14. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:10 Uhr und 3:18 Uhr ganz exakt durch den Zenit, also direkt übe unserer Stadt hinweg. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass heute auch der Zwergplanet Pluto seine Oppositionsstellung erreicht, Pluto ist jedoch nur in größeren Teleskopen zu sehen.
Am Montag, den 8. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:18 Uhr und 3:24 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Nachthimmel. Die Sonne geht um 5:16 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter, gegenüber letzter Woche hat sich die Länge der Nacht nur unwesentlich vergrößert. Da die Sonne nur maximal 16° Grad unter den Horizont sinkt, wird es ohnehin nicht "astronomisch dunkel".
Am Dienstag, den 9. Juli, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:12 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Heute steht Planet Saturn in Opposition zur Sonne. Um 12:55 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Er zeigt uns heute auch seinen Südpol.
Am Mittwoch, den 10. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:16 Uhr und 3:24 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg
Am Donnerstag, den 11. Juli, fliegt die ISS zwischen 4:01 Uhr und 4:10 Uhr fast exakt über unsere Stadt hinweg.
Am Freitag, den 12. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:12 Uhr und 3:19 Uhr in maximal 83° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 3:50 Uhr und 46 Sekunden kommt es im Sternbild Pegasus noch einmal zu einem jedoch nur 1mag hellen Iridiumflare. Am Abend ist beim Mond der "Goldene Henkel" zu sehen.
Am Samstag, den 13. Juli, ist die ISS gleich drei mal zu sehen, das erste Mal um 0:52 Uhr im Osten, das zweite Mal zwischen 2:25 Uhr und 2:32 Uhr in maximal 71° Grad Höhe und beim dritten Mal zwischen 3:39 Uhr und 4:08 Uhr beim Überflug in 86° Grad Höhe, also erneut fast genau über unserer Stadt durch den Zenit. Um 0:52 Uhr zeigt auch der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum.Am Abend steht der zu 90 Prozent beleuchtete Mond heute dicht oberhalb von Jupiter.
Am Sonntag, den 14. Juli, fliegt die ISS zwischen 3:10 Uhr und 3:18 Uhr ganz exakt durch den Zenit, also direkt übe unserer Stadt hinweg. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass heute auch der Zwergplanet Pluto seine Oppositionsstellung erreicht, Pluto ist jedoch nur in größeren Teleskopen zu sehen.
Sonntag, 30. Juni 2019
1. - 7. Juli: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche ist zunächst Neumond, danach erscheint langsam wieder die zunehmende Mondsichel am Abendhimmel. Die ISS (Internationale Raumstation) ist in der zweiten Wochenhälfte bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Von den hellen Planeten steht Jupiter Abends im Süden, Saturn geht bald nach Sonnenuntergang im Südosten auf. Jupiter ist bis ca. 3:15 Uhr zu sehen, Saturn die ganze Nacht. Da der helle Mond in diesen Nächten noch nicht zu sehr stört, kann man von dunklen Orten aus auch gut die Milchstraße sehen. Das Milchstraßenzentrum im Sternbild Schütze steht in der Nacht ungefähr in Richtung Süden zwischen den beiden hellen Planeten Jupiter und Saturn.
Am Montag, den 1. Juli, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Bei nur vier Minuten Unterschied in der Tageslänge ist praktisch noch nicht zu merken, dass die Tage wieder kürzer werden.
Am Dienstag, den 2. Juli, ist exakt um 21:16 Uhr Neumond. In Chile und Argentinien kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis. Vielleicht gibt es dafür ja im Internet eine Liveübertragung. Bis ca. 0:26 am Mittwoch kann bei Jupiter am Abend der Schatten von Europa auf der Planetenscheibe beobachtet werden.
Am Mittwoch, den 3. Juli, ist die ISS erstmalig wieder bei einem morgendlichen Überflug zu sehen. Zwischen 4:12 Uhr und 4:16 Uhr ist sie im Südosten zu sehen, allerdings nur in maximal 15° Grad Höhe.
Am Donnerstag, den 4. Juli, heute ist wahrscheinlich die schmale, nur zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel, am Abendhimmel im Nordwesten wieder zu sehen. Sie geht um 23:15 Uhr unter. heute Abend wird im Heinz-Nixdorf-Museum eine Ausstellung zur Raumfahrt eröffnet.
Am Freitag, den 5. Juli, ist der Mond am Abend zu 13 Prozent beleuchtet, er geht um 23:52 Uhr unter. Am Morgen ist die ISS zwischen 4:08 Uhr, wo sie in der Nähe von Saturn aus dem Erdschatten auftaucht bis 4:14 Uhr im Südosten in maximal 28° Grad Höhe zu sehen. Heute ist übrigen die Erde auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne am weitesten in diesem Jahr von dieser entfernt.
Am Samstag, den 6. Juli, ist die ISS gegen 3:20 Uhr kurz in 20° Grad Höhe im Südosten zu sehen.. Am Abend geht die zu ca. 22 Prozent beleuchtete Mondsichel erst kurz nach Mitternacht (also schon am Sonntag) unter. Von 22:28 Uhr bis 0:39 Uhr wandert Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt dabei von 23:05 Uhr bis 1:17 Uhr auf den Planeten.
Am Sonntag, den 7. Juli, ist die ISS zwischen 4:05 Uhr und 4:13 Uhr in maximal 48° Grad Höhe am Morgenhimmel zu sehen. Um 4:05 Uhr soll es im Südosten (Azimut 108° Grad, Höhe 40° Grad) auch noch einmal einen Iridiumflare, allerdings nur von 0mag Helligkeit, geben.
Am Montag, den 1. Juli, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter. Bei nur vier Minuten Unterschied in der Tageslänge ist praktisch noch nicht zu merken, dass die Tage wieder kürzer werden.
Am Dienstag, den 2. Juli, ist exakt um 21:16 Uhr Neumond. In Chile und Argentinien kommt es zu einer totalen Sonnenfinsternis. Vielleicht gibt es dafür ja im Internet eine Liveübertragung. Bis ca. 0:26 am Mittwoch kann bei Jupiter am Abend der Schatten von Europa auf der Planetenscheibe beobachtet werden.
Am Mittwoch, den 3. Juli, ist die ISS erstmalig wieder bei einem morgendlichen Überflug zu sehen. Zwischen 4:12 Uhr und 4:16 Uhr ist sie im Südosten zu sehen, allerdings nur in maximal 15° Grad Höhe.
Am Donnerstag, den 4. Juli, heute ist wahrscheinlich die schmale, nur zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel, am Abendhimmel im Nordwesten wieder zu sehen. Sie geht um 23:15 Uhr unter. heute Abend wird im Heinz-Nixdorf-Museum eine Ausstellung zur Raumfahrt eröffnet.
Am Freitag, den 5. Juli, ist der Mond am Abend zu 13 Prozent beleuchtet, er geht um 23:52 Uhr unter. Am Morgen ist die ISS zwischen 4:08 Uhr, wo sie in der Nähe von Saturn aus dem Erdschatten auftaucht bis 4:14 Uhr im Südosten in maximal 28° Grad Höhe zu sehen. Heute ist übrigen die Erde auf ihrer elliptischen Bahn um die Sonne am weitesten in diesem Jahr von dieser entfernt.
Am Samstag, den 6. Juli, ist die ISS gegen 3:20 Uhr kurz in 20° Grad Höhe im Südosten zu sehen.. Am Abend geht die zu ca. 22 Prozent beleuchtete Mondsichel erst kurz nach Mitternacht (also schon am Sonntag) unter. Von 22:28 Uhr bis 0:39 Uhr wandert Io vor der Jupiterscheibe vorüber, Ios Schatten fällt dabei von 23:05 Uhr bis 1:17 Uhr auf den Planeten.
Am Sonntag, den 7. Juli, ist die ISS zwischen 4:05 Uhr und 4:13 Uhr in maximal 48° Grad Höhe am Morgenhimmel zu sehen. Um 4:05 Uhr soll es im Südosten (Azimut 108° Grad, Höhe 40° Grad) auch noch einmal einen Iridiumflare, allerdings nur von 0mag Helligkeit, geben.
Sonntag, 2. Juni 2019
3. - 9. Juni: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir am Montag Neumond, danach nimmt der Mond im Laufe der Woche von Tag zu Tag ein wenig zu. Von den hellen Planeten kann der Mars abends noch knapp im Westen gesehen werden, er geht gegen 23:30 Uhr unter, Jupiter steht kurz vor der Opposition und ist praktisch die ganze Nacht zu sehen, Saturn geht gegen Mitternacht im Südosten auf. Merkur beginnt eine (schwierige) Abendsichtbarkeit. Die ISS kann - wenn überhaupt - nur am Montag noch bei einem Überflug beobachtet werden.
Am Montag, den 3. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:36 Uhr unter. Wir nähern uns der Sommersonnenwende, die Tage werden nur noch wenig länger, gegenüber letztem Montag sind es nur 13 Minuten. Die Sonne sinkt nachts nur 15°-16° Grad unter den Horizont, astronomisch gesehen wird es gar nicht richtig dunkel. Heute ist Neumond. Um 22:30 Uhr kann vielleicht noch einmal die ISS ganz flach, in maximal 14° Grad Höhe, über dem Südwesthorizont gesehen werden.
Am Dienstag, den 4. Juni, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:46 Uhr unter. Der Mond steht unterhalb von Merkur, der um 23:02 Uhr untergeht. Der Abstand der beiden beträgt ca. 4° Grad.
Am Mittwoch, den 5. Juni, sind in der Frühe zwischen 2:29 Uhr und 3:54 Uhr gleich zwei Schatten von Jupitermonden (von Io und Ganymed) auf der Planetenoberfläche zu sehen. Heute Abend ist der zu 8 Prozent beleuchtete Mond bereits unterhalb am Mars vorbeigezogen und geht um 23:48 Uhr unter.
Am Donnerstag, den 6. Juni, geht der mittlerweile zu 15 Prozent beleuchtete Mond erst nach Mitternacht (also erst am Freitag) um 0:38 Uhr unter. Vorher, um 23:24 Uhr, soll es noch einmal einen Iridiumflare geben. Iridium 76 soll in 44° Grad Höhe bei Azimut 241° Grad (WSW, zwischen Arkturus und dem Schwanzende des Löwen) mit etwa Venushelligkeit von -4mag aufleuchten.
Am Freitag, den 7. Juni, ist der Mond bereits zu 24 Prozent beleuchtet.
Am Samstag, den 8. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Pfingstsontag, den 9. Juni, steht der Mond kurz vor dem Ersten Viertel. Merkur geht heute Abend um 23:18 Uhr unter.
Am Montag, den 3. Juni, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:36 Uhr unter. Wir nähern uns der Sommersonnenwende, die Tage werden nur noch wenig länger, gegenüber letztem Montag sind es nur 13 Minuten. Die Sonne sinkt nachts nur 15°-16° Grad unter den Horizont, astronomisch gesehen wird es gar nicht richtig dunkel. Heute ist Neumond. Um 22:30 Uhr kann vielleicht noch einmal die ISS ganz flach, in maximal 14° Grad Höhe, über dem Südwesthorizont gesehen werden.
Am Dienstag, den 4. Juni, geht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:46 Uhr unter. Der Mond steht unterhalb von Merkur, der um 23:02 Uhr untergeht. Der Abstand der beiden beträgt ca. 4° Grad.
Am Mittwoch, den 5. Juni, sind in der Frühe zwischen 2:29 Uhr und 3:54 Uhr gleich zwei Schatten von Jupitermonden (von Io und Ganymed) auf der Planetenoberfläche zu sehen. Heute Abend ist der zu 8 Prozent beleuchtete Mond bereits unterhalb am Mars vorbeigezogen und geht um 23:48 Uhr unter.
Am Donnerstag, den 6. Juni, geht der mittlerweile zu 15 Prozent beleuchtete Mond erst nach Mitternacht (also erst am Freitag) um 0:38 Uhr unter. Vorher, um 23:24 Uhr, soll es noch einmal einen Iridiumflare geben. Iridium 76 soll in 44° Grad Höhe bei Azimut 241° Grad (WSW, zwischen Arkturus und dem Schwanzende des Löwen) mit etwa Venushelligkeit von -4mag aufleuchten.
Am Freitag, den 7. Juni, ist der Mond bereits zu 24 Prozent beleuchtet.
Am Samstag, den 8. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei regulus, dem hellsten Stern des Löwen.
Am Pfingstsontag, den 9. Juni, steht der Mond kurz vor dem Ersten Viertel. Merkur geht heute Abend um 23:18 Uhr unter.
Sonntag, 28. April 2019
29. April - 5. Mai 2019: Der Himmel über BadLippspringe
Am Ende der Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich daher gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Allerdings wird es nur noch kurze Zeit in der Nacht wirklich dunkel. Die Internationale Raumstation (ISS) kann wieder bei morgendlichen Überflügen zu sehen sein. Von den großen Planeten geht Mars bald nach Mitternacht im Nordwesten unter, Jupiter steigt morgens gegen 0:45 Uhr im Südosten über die Egge, Saturn folgt gegen 2:30 Uhr.
Am Montag, den 29. April, geht die Sonne um 6:00 Uhr auf und um 20:45 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon fast 15 Stunden. Richtig "astronomisch" dunkel, dass die Sonne also mindestens 18° Grad unter den Horizont sinkt, wird es nur noch zwischen 23:13 Uhr und 3:30 Uhr am nächsten Tag, also nur für gut vier Stunden.
Am Dienstag, den 30. April, fliegt die ISS zwischen 5:22 Uhr und 5:28 Uhr ganz tief in maximal 13° Grad Höhe über den südöstlichen Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet Pallas geht heute früh in nur 10' Bogenminuten Abstand an 2 Bootis (5,8mag) vorüber. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.
Am Mittwoch, den 1. Mai, stehen am Morgen nach 5 Uhr alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Um 23:24 Uhr soll es noch einmal einen Iridiumflare geben, der mit 0mag jedoch nicht sehr auffällig sein wird. Seine Position im Nordosten bei Azimut 25° Grad und in einer Höhe von 15° Grad.
Am Donnerstag, den 2. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:16 Uhr (ganz dicht bei Jupiter) und 5:22 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Freitag, den 3. Mai, fliegt die ISS zwischen 4:26 Uhr und 4:32 Uhr in maximal 16° Grad Höhe über den südöstlichen Morgenhimmel hinweg.
Am Samstag, den 4. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:10 Uhr und 5:18 Uhr in maximal 40° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Sonntag, den 5. Mai, erreicht der Mond um 0:46 Uhr seine exakte Neumondposition. Selbst wenn der Mond die ganze Nacht fehlt, "astronomisch dunkel" wird es heute früh nur noch bis 3:11 Uhr, also nur wenig über drei Stunden. Die ISS fliegt heute zwischen 4:20 Uhr und 4:27 Uhr in maximal 28° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Montag, den 29. April, geht die Sonne um 6:00 Uhr auf und um 20:45 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon fast 15 Stunden. Richtig "astronomisch" dunkel, dass die Sonne also mindestens 18° Grad unter den Horizont sinkt, wird es nur noch zwischen 23:13 Uhr und 3:30 Uhr am nächsten Tag, also nur für gut vier Stunden.
Am Dienstag, den 30. April, fliegt die ISS zwischen 5:22 Uhr und 5:28 Uhr ganz tief in maximal 13° Grad Höhe über den südöstlichen Morgenhimmel hinweg. Kleinplanet Pallas geht heute früh in nur 10' Bogenminuten Abstand an 2 Bootis (5,8mag) vorüber. Der Mond zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.
Am Mittwoch, den 1. Mai, stehen am Morgen nach 5 Uhr alle vier Jupitermonde auf der gleichen Seite. Um 23:24 Uhr soll es noch einmal einen Iridiumflare geben, der mit 0mag jedoch nicht sehr auffällig sein wird. Seine Position im Nordosten bei Azimut 25° Grad und in einer Höhe von 15° Grad.
Am Donnerstag, den 2. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:16 Uhr (ganz dicht bei Jupiter) und 5:22 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Freitag, den 3. Mai, fliegt die ISS zwischen 4:26 Uhr und 4:32 Uhr in maximal 16° Grad Höhe über den südöstlichen Morgenhimmel hinweg.
Am Samstag, den 4. Mai, fliegt die ISS zwischen 5:10 Uhr und 5:18 Uhr in maximal 40° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Sonntag, den 5. Mai, erreicht der Mond um 0:46 Uhr seine exakte Neumondposition. Selbst wenn der Mond die ganze Nacht fehlt, "astronomisch dunkel" wird es heute früh nur noch bis 3:11 Uhr, also nur wenig über drei Stunden. Die ISS fliegt heute zwischen 4:20 Uhr und 4:27 Uhr in maximal 28° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Sonntag, 14. April 2019
15. - 21. April: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir den Ostervollmond, er beherrscht die ganze Woche über den Nachthimmel, Beobachtungen von lichtschwachen Objekten sind dadurch sehr erschwert. Die Nächte werden jetzt schon deutlich kürzer, es geht auf den Sommeranfang zu. Von den großen Planeten ist Mars noch am Abend tief im Westen zu finden, er ist mit nur noch 1.6mag Helligkeit nicht mehr sehr auffällig und verschwindet bald nach Mitternacht im Horizontdunst. Jupiter geht gegen 1:30 Uhr auf und Saturn folgt um bald nach 3:00 Uhr. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 15. April, soll es um 3:19 Uhr noch einmal einen hellen Iridiumflare geben, In 27° Grad Höhe und Westnordwestlicher Richtung (Azimut 295° Grad) kommt es zu einem mit -6mag sehr hellem Flare von Iridium 97. Die Sonne geht um 6:29 Uhr auf und um 20:21 Uhr unter. Der helle Tag dauert also praktisch schon 14 Stunden.
Am Dienstag, den 16. April, steht der Mond am Abend unterhalb des Sternbilds Löwe. In dieser Nacht erreicht er kurz nach Mitternacht das Perigäum seiner Bahn, das heißt den erdnächsten Punkt auf seiner Bahn mit einem Abstand von nur 364205 Kilometern von der Erde. Da nicht Vollmond ist, wird aber die Sensationspresse nicht von "Supermond" sprechen.
Am Mittwoch, den 17. April, stehen bei Jupiter am Morgen wieder einmal alle vier galiläischen Monde auf der gleichen Seite.
Am Donnerstag, den 18. April, beginnt praktisch die erste (fast) Vollmondnacht in dieser Woche, der Mond steht in der Jungfrau und geht kurz nach 19 Uhr auf. Er ist zu 99 Prozent beleuchtet.
Am Freitag, den 19. April, Karfreitag, haben wir exakt um 13:12 Uhr Vollmond. Zu dieser Zeit steht er bei uns natürlich unter dem Horizont. Er geht am Morgen um 6:50 Uhr unter und am Abend um 20:29 Uhr auf und steht zwischen Jungfrau und Waage. Um 23:06 Uhr gibt es im Nordwesten zwischen Leier, Herkules und Drache einen Iridiumflre von -2mag (Höhe 35°, Azimut 57° Grad).
Am Samstag, den 20. April, gibt es morgens in der Frühe um 4:44 Uhr und um 4:46 Uhr zwei kleinere Iridiumflares. Der erste mit 0,3mag im Westen bei Azimut 111° und in 29° Grad Höhe, der zweite mit -1mag schon fast im Norden bei Azimut 22° Grad in jedoch nur noch 8° Grad Höhe. Der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete, inzwischen aber wieder abnehmende Mond, geht um 21:48 Uhr auf.
Am Ostersonntag, den 21. April, geht der Mond um 23:05 Uhr auf, er hat inzwischen das Sternbild Skorpion erreicht und ist noch zu 93 Prozent beleuchtet. In der Frühe um 2:52 Uhr und 3:01 Uhr gibt es zwei Iridiumflares, ich glaube jedoch, da schlafe ich noch tief und fest.
Am Montag, den 15. April, soll es um 3:19 Uhr noch einmal einen hellen Iridiumflare geben, In 27° Grad Höhe und Westnordwestlicher Richtung (Azimut 295° Grad) kommt es zu einem mit -6mag sehr hellem Flare von Iridium 97. Die Sonne geht um 6:29 Uhr auf und um 20:21 Uhr unter. Der helle Tag dauert also praktisch schon 14 Stunden.
Am Dienstag, den 16. April, steht der Mond am Abend unterhalb des Sternbilds Löwe. In dieser Nacht erreicht er kurz nach Mitternacht das Perigäum seiner Bahn, das heißt den erdnächsten Punkt auf seiner Bahn mit einem Abstand von nur 364205 Kilometern von der Erde. Da nicht Vollmond ist, wird aber die Sensationspresse nicht von "Supermond" sprechen.
Am Mittwoch, den 17. April, stehen bei Jupiter am Morgen wieder einmal alle vier galiläischen Monde auf der gleichen Seite.
Am Donnerstag, den 18. April, beginnt praktisch die erste (fast) Vollmondnacht in dieser Woche, der Mond steht in der Jungfrau und geht kurz nach 19 Uhr auf. Er ist zu 99 Prozent beleuchtet.
Am Freitag, den 19. April, Karfreitag, haben wir exakt um 13:12 Uhr Vollmond. Zu dieser Zeit steht er bei uns natürlich unter dem Horizont. Er geht am Morgen um 6:50 Uhr unter und am Abend um 20:29 Uhr auf und steht zwischen Jungfrau und Waage. Um 23:06 Uhr gibt es im Nordwesten zwischen Leier, Herkules und Drache einen Iridiumflre von -2mag (Höhe 35°, Azimut 57° Grad).
Am Samstag, den 20. April, gibt es morgens in der Frühe um 4:44 Uhr und um 4:46 Uhr zwei kleinere Iridiumflares. Der erste mit 0,3mag im Westen bei Azimut 111° und in 29° Grad Höhe, der zweite mit -1mag schon fast im Norden bei Azimut 22° Grad in jedoch nur noch 8° Grad Höhe. Der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete, inzwischen aber wieder abnehmende Mond, geht um 21:48 Uhr auf.
Am Ostersonntag, den 21. April, geht der Mond um 23:05 Uhr auf, er hat inzwischen das Sternbild Skorpion erreicht und ist noch zu 93 Prozent beleuchtet. In der Frühe um 2:52 Uhr und 3:01 Uhr gibt es zwei Iridiumflares, ich glaube jedoch, da schlafe ich noch tief und fest.
Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern
ein gesegnetes Osterfest!
Samstag, 6. April 2019
8. - 14. April: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche nimmt der Mond immer weiter zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend immer noch Mars zu sehen, er geht jedoch bald nach Mitternacht unter. Jupiter geht gegen 2:00 Uhr auf und Saturn noch vor 4:00 Uhr. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und um 20:10 Uhr unter. Der helle Tag dauert also fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel nähert sich im Sternbild Stier dem Planeten Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 23:39 Uhr unter.
Am Dienstag, den 9. April, ist der Mond bereits an Mars und Aldebaran vorbei gezogen und geht erst nach Mitternacht unter.
Am Mittwoch, den 10. April, ist der Mond am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Kleinplanet Pallas (7.9mag) geht nur 2' Bogenminuten östlich an eta Bootis (2.8mag) vorüber. Außerdem steht Pallas heute in Opposition.
Am Donnerstag, den 11. April, steht der zu 40 Prozent beleuchtete Mond bereits im Sternbild Zwillinge.
Am Freitag, den 12. April, gibt es in der Frühe um 3:33 Uhr im Nordwesten (Azimut 289° Grad) in 29° Grad Höhe einen -2mag hellen Iridiumflare. Am Abend erreicht der Mond exakt um 21:06 Uhr das Erste Viertel. Mars (1.5mag) geht nur 23' Bogenminuten nördlich an kappa Tauri (4.4mag) vorüber.
Am Samstag, den 13. April, geht der Mond am Morgen erst kurz vor 4:00 Uhr unter. Heute Abend geht der Mars dicht (Abstand 12' Bogenminuten) nördlich an ny Tauri (4.4mag) vorbei. Der Mond streicht dabei über den offenen Sternhaufen "Praesepe" im Krebs und bedeckt dabei um 21:30 Uhr und um 23:05 Uhr schwach leuchtende Sternchen von 6-7mag.
Am Sonntag, den 14. April, geht der Mond gegen 4:35 Uhr unter. Am Abend gibt es um 23:15 Uhr im Nordwesten zwischen Leier und Drache (Höhe 29° Grad, Azimut 49° Grad) einen Iridiiumflare von -4mag. Kleinplanet Juno (9.8mag) geht in 21' Bogenminuten Abstand an 133 Tauri (5.2mag) vorüber. Um 21:20 Uhr bedeckt der Mond den Stern 8 Leonis (5.9mag).
Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und um 20:10 Uhr unter. Der helle Tag dauert also fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel nähert sich im Sternbild Stier dem Planeten Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 23:39 Uhr unter.
Am Dienstag, den 9. April, ist der Mond bereits an Mars und Aldebaran vorbei gezogen und geht erst nach Mitternacht unter.
Am Mittwoch, den 10. April, ist der Mond am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Kleinplanet Pallas (7.9mag) geht nur 2' Bogenminuten östlich an eta Bootis (2.8mag) vorüber. Außerdem steht Pallas heute in Opposition.
Am Donnerstag, den 11. April, steht der zu 40 Prozent beleuchtete Mond bereits im Sternbild Zwillinge.
Am Freitag, den 12. April, gibt es in der Frühe um 3:33 Uhr im Nordwesten (Azimut 289° Grad) in 29° Grad Höhe einen -2mag hellen Iridiumflare. Am Abend erreicht der Mond exakt um 21:06 Uhr das Erste Viertel. Mars (1.5mag) geht nur 23' Bogenminuten nördlich an kappa Tauri (4.4mag) vorüber.
Am Samstag, den 13. April, geht der Mond am Morgen erst kurz vor 4:00 Uhr unter. Heute Abend geht der Mars dicht (Abstand 12' Bogenminuten) nördlich an ny Tauri (4.4mag) vorbei. Der Mond streicht dabei über den offenen Sternhaufen "Praesepe" im Krebs und bedeckt dabei um 21:30 Uhr und um 23:05 Uhr schwach leuchtende Sternchen von 6-7mag.
Am Sonntag, den 14. April, geht der Mond gegen 4:35 Uhr unter. Am Abend gibt es um 23:15 Uhr im Nordwesten zwischen Leier und Drache (Höhe 29° Grad, Azimut 49° Grad) einen Iridiiumflare von -4mag. Kleinplanet Juno (9.8mag) geht in 21' Bogenminuten Abstand an 133 Tauri (5.2mag) vorüber. Um 21:20 Uhr bedeckt der Mond den Stern 8 Leonis (5.9mag).
Sonntag, 17. März 2019
18. - 24. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche überquert die Sonne den Himmeläquator nach Norden. Wir haben Frühlingsanfang. Am Donnerstag ist Vollmond, die Nächte eignen sich daher kaum zum beobachten lichtschwacher Objekte. Von den hellen Planeten ist die Venus (Aufgang ca. 5:30 Uhr) nur noch kurz vor Sonnenaufgang zu sehen, Saturn geht circa um 4:00 Uhr im Südosten auf und Jupiter sogar schon knapp zwei Stunden früher. Am Abend kann immer noch der Mars bis gegen ca. 23:15 Uhr beobachtet werden. Die Internationale Raumstation (ISS) beginnt am 21. März eine abendliche Sichtbarkeitsperiode.
Am Montag, den 18. März, geht die Sonne um 6:33 Uhr auf und um 18:34 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt länger als 12 Stunden. Am Abend steht der Mond dicht bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Um 20 Uhr beträgt der Abstand noch ca. 4° Grad, um Mitternacht sind es nur noch fast 2° Grad. der kürzeste Abstand wird für 3:24 Uhr berechnet, dann sind dies nur noch 1,3° Grad.
Am Dienstag, den 19. März, kommt es um 3:16 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, 34 Leonis (6.4mag) wird vom dunklen Mondrand bedeckt. Um 19 Uhr gibt es in der Sternwarte des Gymnasium Lippstadt, Beckumer Str. 61, 59555 Lippstadt einen Vortrag von Winfried von Ohle (Sternfreunde Soest) unter dem Thema "Der aktuelle Sternenhimmel - eine Reise durch die Nacht".
Am Mittwoch, den 20. März, ist exakt um 22:58 Uhr Frühlingsanfang. Dann überquert die Sonne den Himmeläquator nach Norden. Wenn die Sonne genau über dem Äquator steht, dauert Tag und Nacht genau gleich lang. Warum aber war denn schon am Montag der Tag - genau gerechnet - eine Minute länger? Naja, das liegt einfach genau an der Definition der Zeitangaben. Der Frühlingsanfang ist dadurch definiert, dass genau die Mitte der Sonne den Äquator überquert. Sonnenaufgang haben wir aber, sobald der erste Lichtstrahl der Sonne über den Horizont strahlt, also ihr oberer Rand zu sehen ist - und Sonnenuntergang definieren wir entsprechend, wenn der letzte Sonnenstrahl gerade am Horizont verschwunden ist. Also wenn auch wieder genau der Rand der Sonne nicht mehr zu sehen ist. Hier wird also jedesmal das Ziehen der Sonne, über ihre ganze Scheibe hinweg, dem Tag zugeschlagen. Und das genau macht eben die ein paar zusätzlichen Minuten aus, so dass wir schon am Montag praktisch Tag- und Nachtgleiche haben, obwohl der Frühlingsanfang erst am Mittwoch stattfindet.
Am Donnerstag, den 21. März, haben wir um 2:43 Uhr Vollmond. Moment mal, gestern Frühlingsanfang, heute Vollmond, müsste da nicht am Wochenende schon Ostern sein? Ist Ostern nicht immer am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang? Nein, nicht immer! Vereinfachend wird angenommen, Frühlingsanfang ist immer am 21. März und das Vollmonddatum wird nach dem "Meton-Zyklus" berechnet - und so kommt es, dass wir in diesem Jahr eine sog. "Oster-Paradoxie" haben und Ostern erst nach dem zweiten Vollmond, also erst a 14. April feiern werden. Der Vollmond geht heute bei uns um 19:15 Uhr auf. Die ISS ist heute Abend ganz kurz um 20:28 Uhr im Südwesten im Großen Hund, unterhalb von Sirius zu sehen.
Am Freitag, den 22. März, fliegt die ISS zwischen 19:36 Uhr und 19:40 Uhr ganz tief im Süden, maximal 13° Grad hoch, über den Abendhimmel. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:37 Uhr auf. Der Mond zeigt uns in diesen tagen wieder einmal seinen Südpol.
Am Samstag, den 23. März, fliegt die ISS am Abend zwischen 20:22 Uhr und 20:25 Uhr in maximal 34° Grad Höhe, knapp oberhalb von Sirius über den Abendhimmel. Der noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:57 Uhr auf. Da er nicht mehr gleich nach Sonnenuntergang leuchtet, besteht vielleicht in den kommenden Abenden die Möglichkeit, das Zodiakallicht im Westen zu sehen.
Am Sonntag, den 24. März, ist die ISS zwischen 19:31 Uhr und 19:36 Uhr am Abendhimmel in maximal 24° Grad Höhe zu sehen. Der zu 82 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:14 Uhr auf. Der veränderliche Stern Algol zeigt heute um 23:48 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Am Montag, den 18. März, geht die Sonne um 6:33 Uhr auf und um 18:34 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt länger als 12 Stunden. Am Abend steht der Mond dicht bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Um 20 Uhr beträgt der Abstand noch ca. 4° Grad, um Mitternacht sind es nur noch fast 2° Grad. der kürzeste Abstand wird für 3:24 Uhr berechnet, dann sind dies nur noch 1,3° Grad.
Am Dienstag, den 19. März, kommt es um 3:16 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, 34 Leonis (6.4mag) wird vom dunklen Mondrand bedeckt. Um 19 Uhr gibt es in der Sternwarte des Gymnasium Lippstadt, Beckumer Str. 61, 59555 Lippstadt einen Vortrag von Winfried von Ohle (Sternfreunde Soest) unter dem Thema "Der aktuelle Sternenhimmel - eine Reise durch die Nacht".
Am Mittwoch, den 20. März, ist exakt um 22:58 Uhr Frühlingsanfang. Dann überquert die Sonne den Himmeläquator nach Norden. Wenn die Sonne genau über dem Äquator steht, dauert Tag und Nacht genau gleich lang. Warum aber war denn schon am Montag der Tag - genau gerechnet - eine Minute länger? Naja, das liegt einfach genau an der Definition der Zeitangaben. Der Frühlingsanfang ist dadurch definiert, dass genau die Mitte der Sonne den Äquator überquert. Sonnenaufgang haben wir aber, sobald der erste Lichtstrahl der Sonne über den Horizont strahlt, also ihr oberer Rand zu sehen ist - und Sonnenuntergang definieren wir entsprechend, wenn der letzte Sonnenstrahl gerade am Horizont verschwunden ist. Also wenn auch wieder genau der Rand der Sonne nicht mehr zu sehen ist. Hier wird also jedesmal das Ziehen der Sonne, über ihre ganze Scheibe hinweg, dem Tag zugeschlagen. Und das genau macht eben die ein paar zusätzlichen Minuten aus, so dass wir schon am Montag praktisch Tag- und Nachtgleiche haben, obwohl der Frühlingsanfang erst am Mittwoch stattfindet.
Am Donnerstag, den 21. März, haben wir um 2:43 Uhr Vollmond. Moment mal, gestern Frühlingsanfang, heute Vollmond, müsste da nicht am Wochenende schon Ostern sein? Ist Ostern nicht immer am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang? Nein, nicht immer! Vereinfachend wird angenommen, Frühlingsanfang ist immer am 21. März und das Vollmonddatum wird nach dem "Meton-Zyklus" berechnet - und so kommt es, dass wir in diesem Jahr eine sog. "Oster-Paradoxie" haben und Ostern erst nach dem zweiten Vollmond, also erst a 14. April feiern werden. Der Vollmond geht heute bei uns um 19:15 Uhr auf. Die ISS ist heute Abend ganz kurz um 20:28 Uhr im Südwesten im Großen Hund, unterhalb von Sirius zu sehen.
Am Freitag, den 22. März, fliegt die ISS zwischen 19:36 Uhr und 19:40 Uhr ganz tief im Süden, maximal 13° Grad hoch, über den Abendhimmel. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:37 Uhr auf. Der Mond zeigt uns in diesen tagen wieder einmal seinen Südpol.
Am Samstag, den 23. März, fliegt die ISS am Abend zwischen 20:22 Uhr und 20:25 Uhr in maximal 34° Grad Höhe, knapp oberhalb von Sirius über den Abendhimmel. Der noch zu 90 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:57 Uhr auf. Da er nicht mehr gleich nach Sonnenuntergang leuchtet, besteht vielleicht in den kommenden Abenden die Möglichkeit, das Zodiakallicht im Westen zu sehen.
Am Sonntag, den 24. März, ist die ISS zwischen 19:31 Uhr und 19:36 Uhr am Abendhimmel in maximal 24° Grad Höhe zu sehen. Der zu 82 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:14 Uhr auf. Der veränderliche Stern Algol zeigt heute um 23:48 Uhr ein Helligkeitsminimum.
Samstag, 9. März 2019
11. - 17. März 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche ist die ISS vor Sonnenaufgang zu sehen. Der Mond nimmt kräftig zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend Mars zu sehen, er geht gegen 23:30 Uhr im Westen unter. Am Morgenhimmel sind Jupiter (ab ca. 3:00 Uhr), Saturn (ab ca. 4:45 Uhr) und die Venus (ab 5:50 Uhr) zu beobachten.
Am Montag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:50 Uhr und 5:56 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Sie erreicht dabei maximal eine Höhe von 39° Grad über dem Horizont in südsüdwestlicher Richtung. Sonnenaufgang ist um 6:49 Uhr und Untergang um 18:22 Uhr, der helle Tag dauert jetzt bald 12 Stunden, wir nähern uns dem Frühliungsanfang mit der Tag- und Nachtgleiche. der Mond steht unterhalb vom Mars und geht ebenfalls gegen 23:30 Uhr unter, er ist zu 24 Prozent beleuchtet. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Astronomie in der Praxis".
Am Dienstag, den 12. März, tritt die ISS um 5:00 Uhr kurz vor Arkturus dem hellsten Stern im Bärenhüter aus dem Erdschatten, und fliegt dann bis 5:05 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Am Morgen kann man bei Jupiter zwischen 4:00 Uhr und 6:12 Uhr einen Durchgang des Mondes Io vor der Planetenscheibe beobachten, auch der Schatten von Io fällt bis 4:55 Uhr auf den Planeten. Der Mond wandert auf die Hyaden im Stier zu und geht erst nach Mitternacht um 0:47 Uhr unter.
Am Mittwoch, den 13. März, kommt es um 4:46 Uhr etwas südwestlich von Arkturus zu einem kleinem Iridiumflare von 1mag. Später fliegt die ISS zwischen 5:44 Uhr und 5:50 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg, dabei fliegt sie fast genau über Jupiter hinweg. Der Mond steht heute Abend bereits deutlich östlich der Hyaden. Wenn der Himmel am Nachmittag klar ist, kann man versuchen, das Mond-X und das Mond-V mit einem Fernglas zu beobachten. Tipps zur Beobachtung gibt es bei www.der-mond.org. Am frühen Abend, nach 19 Uhr, kann man auch noch einen Blick auf Uranus werfen, er steht dann nur 11' Bogenminuten entfernt von etwa gleichhellem Stern SAO 92659.
Am Donnerstag, den 14. März, ist die ISS nur einmal am Morgen kurz vor 5:00 Uhr im Südosten zu sehen. Um 11:27 Uhr erreicht der Mond exakt das Erste Viertel. Am Abend um 21 Uhr ist er dann schon zu 54 Prozent beleuchtet.
Am Freitag, den 15. März, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:42 Uhr in nur noch 12° Grad Höhe, also sehr flach über dem Horizont am Morgenhimmel entlang. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond steht abends im Sternbild Zwillinge. Um 21:00 Uhr bedeckt er das schwach scheinende Sternchen (6.6mag) SAO 78852.
Am Samstag, den 16. März, kann die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gesichtet werden, um 4:50 Uhr tritt sie direkt neben Antares, dem hellsten Stern des Skorpion aus dem Erdschatten heraus und verschwindet dann schnell am Südost-Horizont. Beim Mond ist am Abend der "Goldene Henkel" besonders gut zu beobachten.
Am Sonntag, den 17. März, ist am Abend der Mond schon zu 85 Prozent beleuchtet. Er geht erst am nächsten Morgen nach 5:30 Uhr unter. Am Abend um 22:53 Uhrhat der veränderliche Stern Delta Cephei ein Helligkeitsmaximum.
Am Montag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:50 Uhr und 5:56 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Sie erreicht dabei maximal eine Höhe von 39° Grad über dem Horizont in südsüdwestlicher Richtung. Sonnenaufgang ist um 6:49 Uhr und Untergang um 18:22 Uhr, der helle Tag dauert jetzt bald 12 Stunden, wir nähern uns dem Frühliungsanfang mit der Tag- und Nachtgleiche. der Mond steht unterhalb vom Mars und geht ebenfalls gegen 23:30 Uhr unter, er ist zu 24 Prozent beleuchtet. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Astronomie in der Praxis".
Am Dienstag, den 12. März, tritt die ISS um 5:00 Uhr kurz vor Arkturus dem hellsten Stern im Bärenhüter aus dem Erdschatten, und fliegt dann bis 5:05 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Am Morgen kann man bei Jupiter zwischen 4:00 Uhr und 6:12 Uhr einen Durchgang des Mondes Io vor der Planetenscheibe beobachten, auch der Schatten von Io fällt bis 4:55 Uhr auf den Planeten. Der Mond wandert auf die Hyaden im Stier zu und geht erst nach Mitternacht um 0:47 Uhr unter.
Am Mittwoch, den 13. März, kommt es um 4:46 Uhr etwas südwestlich von Arkturus zu einem kleinem Iridiumflare von 1mag. Später fliegt die ISS zwischen 5:44 Uhr und 5:50 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg, dabei fliegt sie fast genau über Jupiter hinweg. Der Mond steht heute Abend bereits deutlich östlich der Hyaden. Wenn der Himmel am Nachmittag klar ist, kann man versuchen, das Mond-X und das Mond-V mit einem Fernglas zu beobachten. Tipps zur Beobachtung gibt es bei www.der-mond.org. Am frühen Abend, nach 19 Uhr, kann man auch noch einen Blick auf Uranus werfen, er steht dann nur 11' Bogenminuten entfernt von etwa gleichhellem Stern SAO 92659.
Am Donnerstag, den 14. März, ist die ISS nur einmal am Morgen kurz vor 5:00 Uhr im Südosten zu sehen. Um 11:27 Uhr erreicht der Mond exakt das Erste Viertel. Am Abend um 21 Uhr ist er dann schon zu 54 Prozent beleuchtet.
Am Freitag, den 15. März, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:42 Uhr in nur noch 12° Grad Höhe, also sehr flach über dem Horizont am Morgenhimmel entlang. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond steht abends im Sternbild Zwillinge. Um 21:00 Uhr bedeckt er das schwach scheinende Sternchen (6.6mag) SAO 78852.
Am Samstag, den 16. März, kann die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gesichtet werden, um 4:50 Uhr tritt sie direkt neben Antares, dem hellsten Stern des Skorpion aus dem Erdschatten heraus und verschwindet dann schnell am Südost-Horizont. Beim Mond ist am Abend der "Goldene Henkel" besonders gut zu beobachten.
Am Sonntag, den 17. März, ist am Abend der Mond schon zu 85 Prozent beleuchtet. Er geht erst am nächsten Morgen nach 5:30 Uhr unter. Am Abend um 22:53 Uhrhat der veränderliche Stern Delta Cephei ein Helligkeitsmaximum.
Labels:
Erstes Viertel,
goldener Henkel,
Iridiumflare,
ISS,
Jupiter,
Mars,
Mond-V,
Mond-X,
Saturn,
Sternbedeckung,
Sternwarte Paderborn,
Uranus,
Venus,
Vortrag
Samstag, 23. Februar 2019
25. Februar - 3. März: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter in den Morgen zurück, die Nächte eignen sich wieder gut, schwächere Objekte am Himmel zu beobachten. In dieser Woche können mit Glück und bei klarem Wetter noch alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten beobachtet werden. Merkur ist am Abend im Westen bis ca. 19:30 Uhr zu sehen, Mars ist bis ca. 23:30 Uhr sichtbar. Am Morgen geht Jupiter bereits vor 4:00 Uhr im Südosten auf, Saturn folgt bald nach 5:30 Uhr und die Venus ab etwa 6:00 Uhr. Die Internationale Raumstation (ISS) ist ebenfalls bei morgendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 25. Februar, geht die Sonne um 7:20 Uhr auf und um 17:57 Uhr unter. Der helle Tag dauert schon wieder 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Vorher fliegt die ISS zwischen 6:27 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond zeigt heute Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 20:00 Uhr gibt es auf der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Sternhaufen, Nebel, Galaxien".
Am Dienstag, den 26. Februar, geht der Mond um 1:33 Uhr auf, er steht im Skorpion. Um 12.26 Uhr erreicht er exakt das Letzten Viertel. Zwischen 5:36 Uhr und 5:43 Uhr fliegt die ISS in maximal 16° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Um 5:52 Uhr kommt es im Sternbild Schlange (Azimut 186°, Höhe 42° Grad) zu einem schwachen Iridiumflare von 1mag.
Am Mittwoch, den 27. Februar, geht der Mond um 2:47 Uhr auf, er nähert sich Jupiter. Zwischen 6:20 Uhr und 6:28 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Am Abend kann man an Orten mit klarer Horizontsicht nach Sonennuntergang das Zodiakallicht bewundern. Merkur erreicht heute seinen größten Abstand von der Sonne (maximale Elongation) in dieser Sichtbarkeitsperiode.
Am Donnerstag, den 28. Februar, ist um 3:43 Uhr Mondaufgang, er hat jetzt Jupiter deutlich überholt und ist auf dem Weg zum Saturn. In der dunklen Mondhälfte schimmert in den nächsten Tagen ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 5:31 Uhr und 5:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Freitag, den 1. März, ist um 4:37 Uhr Mondaufgang, er kommt Saturn langsam näher und ist nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Um 5:38 Uhr könnte ein schwacher Iridiumflare von 0.1mag in südlicher Richtung (Azimut 193° Grad) und in 44° Grad Höhe im Sternbild Schlangenträger zu sehen sein. Zwischen 6:14 Uhr und 6:23 Uhr fliegt die ISS in immerhin schon 61° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend geht Merkur in nur 9' Bogenminuten Abstand am Stern 21 Pisium (5.8mag) vorüber. Ob dieser Stern wohl schon in einem Fernglas zu sehen sein wird?
Am Samstag, den 2. März, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:16 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die Mondsichel (17 Prozent beleuchtet) steht zwischen Saturn und Venus. Zwischen 5:24 Uhr und 5:30 Uhr erreicht die ISS im Südsüdosten eine maximale Höhe von 45° Grad über dem Horizont.
Am Sonntag, den 3. März, ist am Morgen die schmale Mondsichel (Beleuchtung 10 Prozent) bereits an der Venus vorbei gezogen. Zwischen 6:08 Uhr und 6:15 Uhr fliegt die ISS heute sehr, sehr hoch (82° Grad) über unsere Köpfe hinweg am Morgenhimmel entlang.
Am Montag, den 25. Februar, geht die Sonne um 7:20 Uhr auf und um 17:57 Uhr unter. Der helle Tag dauert schon wieder 27 Minuten länger als noch vor einer Woche. Vorher fliegt die ISS zwischen 6:27 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond zeigt heute Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht nah am Rand. Um 20:00 Uhr gibt es auf der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Sternhaufen, Nebel, Galaxien".
Am Dienstag, den 26. Februar, geht der Mond um 1:33 Uhr auf, er steht im Skorpion. Um 12.26 Uhr erreicht er exakt das Letzten Viertel. Zwischen 5:36 Uhr und 5:43 Uhr fliegt die ISS in maximal 16° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Um 5:52 Uhr kommt es im Sternbild Schlange (Azimut 186°, Höhe 42° Grad) zu einem schwachen Iridiumflare von 1mag.
Am Mittwoch, den 27. Februar, geht der Mond um 2:47 Uhr auf, er nähert sich Jupiter. Zwischen 6:20 Uhr und 6:28 Uhr fliegt die ISS in maximal 39° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Am Abend kann man an Orten mit klarer Horizontsicht nach Sonennuntergang das Zodiakallicht bewundern. Merkur erreicht heute seinen größten Abstand von der Sonne (maximale Elongation) in dieser Sichtbarkeitsperiode.
Am Donnerstag, den 28. Februar, ist um 3:43 Uhr Mondaufgang, er hat jetzt Jupiter deutlich überholt und ist auf dem Weg zum Saturn. In der dunklen Mondhälfte schimmert in den nächsten Tagen ein wenig das "Erdlicht". Zwischen 5:31 Uhr und 5:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 27° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg.
Am Freitag, den 1. März, ist um 4:37 Uhr Mondaufgang, er kommt Saturn langsam näher und ist nur noch zu 24 Prozent beleuchtet. Um 5:38 Uhr könnte ein schwacher Iridiumflare von 0.1mag in südlicher Richtung (Azimut 193° Grad) und in 44° Grad Höhe im Sternbild Schlangenträger zu sehen sein. Zwischen 6:14 Uhr und 6:23 Uhr fliegt die ISS in immerhin schon 61° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend geht Merkur in nur 9' Bogenminuten Abstand am Stern 21 Pisium (5.8mag) vorüber. Ob dieser Stern wohl schon in einem Fernglas zu sehen sein wird?
Am Samstag, den 2. März, erreicht der veränderliche Stern Algol um 2:16 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die Mondsichel (17 Prozent beleuchtet) steht zwischen Saturn und Venus. Zwischen 5:24 Uhr und 5:30 Uhr erreicht die ISS im Südsüdosten eine maximale Höhe von 45° Grad über dem Horizont.
Am Sonntag, den 3. März, ist am Morgen die schmale Mondsichel (Beleuchtung 10 Prozent) bereits an der Venus vorbei gezogen. Zwischen 6:08 Uhr und 6:15 Uhr fliegt die ISS heute sehr, sehr hoch (82° Grad) über unsere Köpfe hinweg am Morgenhimmel entlang.
Sonntag, 17. Februar 2019
18. - 24. Februar 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche kann man mit etwas Glück über den Abend und den frühen Morgen alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten sehen: Merkur (bis ca. 19:30 Uhr) bald nach Sonnenuntergang im Südwesten und Mars (bis ca. 23:30 Uhr) am Abend, Jupiter (ab 4:15) am frühen Morgen, Venus und Saturn (ab ca. 6:00 Uhr) in der Morgendämmerung. Nachts leuchtet der volle Mond sehr hell. Die ISS ist ab Ende der Woche wieder bei früh morgendlichen Überflügen zu sehen.
Am Montag, den 18. Februar, geht die Sonne um 7:34 Uhr auf und um 17:44 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als zehn Stunden. Vorher steht die Venus nur in 1° Grad Abstand (das sind ca. 2 Vollmonddurchmesser) oberhalb von Saturn, dicht bei der Venus in nur 6' Bogenminutenabstand steht der Stern pi Sagittarii, der jedoch nur 3mag hell ist.. Um 18:53 Uhr ist ungefähr auf halber Strecke zwischen den hinteren Sternen des großen Wagen und dem Polarstern ein schwacher Iridiumflare von -1mag zu sehen.
Am Dienstag, den 19. Februar, ist exakt um 16:54 Uhr Vollmond. Bei uns geht er kurz danach, um 17:33 Uhr auf. Er steht im Sternbild Löwe, unweit von dessen hellstem Stern Regulus. Der Vollmond darf uns heute gerne besonders groß vorkommen, denn um 10:06 Uhr befand sich der Mond in nur 356761 km Entfernung von der Erde, das ist der geringste Abstand des ganzen Jahres.
Am Mittwoch, den 20. Februar, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 18:59 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 21. Februar, soll um 18:39 Uhr in der Nähe des Polarsterns in 60° Grad Höhe und 19° Grad Azimut (Nordnordost) ein mit -6mag heller Iridiumflare zu sehen sein. Mondaufgang ist um 20:23 Uhr. Im Gasthof Vinnen in Leopoldshöhe findet um 19:30 Uhr ein "OwAS"-Treffen statt. "OwAS" steht für Ostwestfälische Astronomie, näheres darüber auf der Homepage von Oliver Schneider.
Am Freitag, den 22. Februar, geht de Mond um 21:54 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auch seinen Südpol sehen können.
Am Samstag, den 23. Februar, ist die ISS erstmalig wieder zwischen 6:35 Uhr und 6:38 Uhr tief am Himmel, unterhalb von Jupiter aber oberhalb von Venus und Saturn am Himmel zu sehen. In der kommenden Woche verbessern sich ihre Sichtbarkeitsmöglichkeiten deutlich. Der noch zu 76 Prozent beleuchtete Mond geht heute erst um 23:04 Uhr auf, vorher kann man also durchaus auch noch lichtschwächere Objekte am Himmel finden.
Am Sonntag, den 24. Februar, geht der zu 65 Prozent beleuchtete Mond erst kurz nach Mitternacht (um 0:21 Uhr am Montag) auf. Nach Sonnenuntergang sollte man nach Merkur Ausschau halten. Um 18:30 Uhr steht er noch knapp 10° Grad hoch über dem Horizont, Azimut: 255° Grad (Westen)
Am Montag, den 18. Februar, geht die Sonne um 7:34 Uhr auf und um 17:44 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als zehn Stunden. Vorher steht die Venus nur in 1° Grad Abstand (das sind ca. 2 Vollmonddurchmesser) oberhalb von Saturn, dicht bei der Venus in nur 6' Bogenminutenabstand steht der Stern pi Sagittarii, der jedoch nur 3mag hell ist.. Um 18:53 Uhr ist ungefähr auf halber Strecke zwischen den hinteren Sternen des großen Wagen und dem Polarstern ein schwacher Iridiumflare von -1mag zu sehen.
Am Dienstag, den 19. Februar, ist exakt um 16:54 Uhr Vollmond. Bei uns geht er kurz danach, um 17:33 Uhr auf. Er steht im Sternbild Löwe, unweit von dessen hellstem Stern Regulus. Der Vollmond darf uns heute gerne besonders groß vorkommen, denn um 10:06 Uhr befand sich der Mond in nur 356761 km Entfernung von der Erde, das ist der geringste Abstand des ganzen Jahres.
Am Mittwoch, den 20. Februar, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 18:59 Uhr auf.
Am Donnerstag, den 21. Februar, soll um 18:39 Uhr in der Nähe des Polarsterns in 60° Grad Höhe und 19° Grad Azimut (Nordnordost) ein mit -6mag heller Iridiumflare zu sehen sein. Mondaufgang ist um 20:23 Uhr. Im Gasthof Vinnen in Leopoldshöhe findet um 19:30 Uhr ein "OwAS"-Treffen statt. "OwAS" steht für Ostwestfälische Astronomie, näheres darüber auf der Homepage von Oliver Schneider.
Am Freitag, den 22. Februar, geht de Mond um 21:54 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auch seinen Südpol sehen können.
Am Samstag, den 23. Februar, ist die ISS erstmalig wieder zwischen 6:35 Uhr und 6:38 Uhr tief am Himmel, unterhalb von Jupiter aber oberhalb von Venus und Saturn am Himmel zu sehen. In der kommenden Woche verbessern sich ihre Sichtbarkeitsmöglichkeiten deutlich. Der noch zu 76 Prozent beleuchtete Mond geht heute erst um 23:04 Uhr auf, vorher kann man also durchaus auch noch lichtschwächere Objekte am Himmel finden.
Am Sonntag, den 24. Februar, geht der zu 65 Prozent beleuchtete Mond erst kurz nach Mitternacht (um 0:21 Uhr am Montag) auf. Nach Sonnenuntergang sollte man nach Merkur Ausschau halten. Um 18:30 Uhr steht er noch knapp 10° Grad hoch über dem Horizont, Azimut: 255° Grad (Westen)
Sonntag, 3. Februar 2019
4. - 10. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte lassen sich daher recht gut zum Beobachten lichtschwacher Objekte am Himmel nutzen. Von den großen Planeten leuchten Venus und Jupiter am Morgen ab etwa 6 Uhr in der Frühe, auch Saturn kann (allerdings erst ab 7 Uhr) in der Morgendämmerung gesichtet werden. Am Abendhimmel ist immer noch Mars bis gegen 23:30 Uhr zu sehen. In dieser Woche endet wieder einmal eine Periode von abendlichen Überflügen der ISS.
Am Montag, den 4. Februar, haben wir Neumond. Der Mond ist diese Nacht daher sicherlich gar nicht zu sehen. Die Sonne geht heute exakt um 8:00 Uhr auf und um 17:18 Uhr unter. Der helle Tag dauert also 23 Minuten länger als noch vor einer Woche. Um 18 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch am Himmel auf, um 18:03 Uhr erreicht sie mit einer Höhe von 84° Grad fast den Zenit und sie verschwindet gegen 18:12 Uhr im Osten knapp über dem Horizont im Erdschatten. Gegen 19 Uhr geht der Kleinplanet Hebe (9.1mag) nur 6' Bogenminuten südlich an einem 6.1mag hellen Sternchen vorüber. Hebe ist oberhalb von Beteigeuze (Orion) zu finden.
Am Dienstag, den 5. Februar, wird der Mond auch noch nicht zu sehen sein. Die ISS fliegt ab 18:45 Uhr für knapp sechs Minuten in einer maximalen Höhe von 49° Grad über unseren Nachthimmel hinweg.
Am Mittwoch, den 6. Februar, fliegt die ISS zwischen 17:53 Uhr und 18:00 Uhr in maximal 62° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Die nur zu drei Prozent beleuchtete Mondsichel ist vielleicht schon wieder im Südwesten zu finden. Sie geht gegen 19 Uhr unter.
Am Donnerstag, den 7. Februar, kommt es um 5:37 Uhr im Sternbild Jungfrau zu einem mit -6mag sehr hellem Iridiumflare (Azimut 191° Grad, Höhe 34° Grad). Am Abend erreicht die ISS zwischen 18:39 Uhr und 18:45 Uhr nur noch eine Höhe von ca. 30° Grad bei ihrem Überflug am Abendhimmel. Der Mond geht kurz nach 20 Uhr unter. Seine Sichel ist zu sieben Prozent beleuchtet, im dunklen Teil schimmert das Erdlicht.
Am Freitag, den 8. Februar, fliegt die ISS um 19:25 Uhr knapp unterhalb des Mondes über unseren Südwesthimmel hinweg. Der zu 13 Prozent beleuchtete Mond geht um 21:11 Uhr unter.
Am Samstag, den 9. Februar, erreicht die ISS zwischen 18:33 Uhr und 18:37 Uhr noch einmal eine Höhe von 17° Grad über dem Südwesthorizont. Der Mond geht um 22:17 Uhr unter.
Am Sonntag, den 10. Februar, zeigt der veränderliche Stern Algol schon um 0:30 Uhr ein Helligkeitsminimum. Der zu knapp 30 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:25 Uhr unter, er zeigte maximale Libration in Breite, so dass wir in diesen Tagen auf seinen Nordpol sehen können. Der Mond steht heute ca. 6° Grad südlich vom Mars. Und Mars wiederum hat sich dem Planeten Uranus stark angenähert, am 13.2. sind beide nur noch ein Grad von einander entfernt. Kleinplanet Herculina (9.0mag) steht heute oberhalb des Kopf des Löwen in Opposition zur Sonne.
Mittwoch, 30. Januar 2019
30. Januar: Morgenhimmel
Nach dem Überflug der ISS gestern Abend war für heute morgen eine Sternbedeckung durch den Mond vorher gesagt, außerdem sollte es einen Iridiumflare geben.
Die Sternbedeckung war leider nicht zu beobachten. Der Himmel war dafür einfach zu bewölkt und der Mond stand noch zu tief nur wenig über dem Horizont. Es war schon schwer, den Mond selbst einigermaßen scharf im Teleskop einzustellen. Das kleine Sternchen war weder vor der Bedeckung neben seinem hell beleuchtetem Teil, noch nach der Bedeckung neben seinem dunklem Teil zu erkennen, obwohl da um 7:10 uhr der Mond schon deutlich höher stand.
Und auch bei der Fotografie des Iridiumflares habe ich gepatzt. Ich hätte wohl doch etwas eher aufstehen müssen, um meinen Fotoapparat richtig einzustellen. So hatte ich meine Kamera noch gar nicht richtig aufgestellt, da sah ich den Flare schon mit bloßem Himmel aufleuchten. Schnell ausgelöst - doch ich hatte immer noch die letzten Einstellungen von gestern Abend drin und dadurch nur sechs Sekunden belichtet, auch die ISO-Empfindlichkeit war vel zu hoch eingestellt, so dass der eigentliche Iridiumflare total überbelichtet ist:
![]() |
Iridiumflare am 30.1.2019 |
![]() |
Venus (links), Jupiter (etwa Bildmitte) und Mond (rechts) |
Sonntag, 27. Januar 2019
28.1. -3.2.2019: Der Himmel über Bad Lippspringe
In dieser Woche zieht sich der Mond auch vom Morgenhimmel zurück. Dort leuchten die Venus und Jupiter ebenfalls am Morgen (Aufgang gegen 5:30 Uhr) im Südosten. Am Abend ist der Mars noch bis ca. 23:30 Uhr im Südwesten zu finden. Am Samstagmorgen gibt es sogar eine, allerdings schwierig zu beobachtende Bedeckung des Planeten Saturn durch den Mond ! Die ISS kann gut bei abendlichen Überflügen beobachtet werden. Die Abende und Nächte eignen sich gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten.
Am Montag, den 28. Januar, geht der Mond um 1:23 Uhr auf, drei Stunden nach dem "Letzten Viertel", der Krater Grimaldi steht sehr nahe am Rand, was wieder einmal auf maximale Libration in Länge hinweist. Die Sonne geht um 8:10 Uhr auf und um 17:05 Uhr unter. Der helle Tag dauert also heute schon knapp neun Stunden. Ab 19:09 Uhr steigt die ISS im Westen immer höher den Himmel hinauf, bis sie etwa in 75° Grad Höhe im Süden im Sternbild Perseus im Erdschatten wieder verschwindet. An der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 20 Uhr einen Vortrag zum Thema "Die Sonne - ein unterdurchschnittlicher Stern".
Am Dienstag, den 29. Januar, geht die nur noch zu 36 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:35 Uhr im Südosten auf. Die ISS fliegt zwischen 18:18 Uhr und 18:24 Uhr in maximal 60° Grad Höhe hoch über unsren Südhimmel hinweg.
Am Mittwoch, den 30. Januar, geht der Mond um 3:44 Uhr auf, allmählich nähert er sich Jupiter und Venus. Um 5:53 Uhr bedeckt der Mond an seiner hellen Seite den Stern Chi Oph, der 4.9mag hell ist. Der Austritt des Sterns auf der dunklen Mondseite findet um 7:09 Uhr statt, dann schon in der Dämmerung. Um 6:08 Uhr gibt es fast genau im Süden (Azimut 174° Grad) in 29° Grad Höhe einen -3mag hellen Iridiumflare. Die ISS fliegt um 19:03 Uhr aus dem Westen hoch aufsteigend, um 19:07 Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Kurz danach verschwindet sie in 66° Grad Höhe in der Nähe von Capella im Fuhrmann im Erdschatten.
Am Donnerstag, den 31. Januar, gibt es am Morgen einen wunderschönen Anblick in südöstlicher Richtung: die nur noch zu 19 Prozent beleuchtete Mondsichel steht genau zwischen Jupiter (rechts, westlich vom Mond) und Venus (links, östlich vom Mond). Um 6:05 Uhr gibt es noch einmal fast genau im Süden (Azimut 175° Grad) in 30° Grad Höhe einen -3mag hellen Iridiumflare. Zwischen 18:13 Uhr und 18:18 Uhr fliegt die ISS in über 80° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:48 Uhr erscheint die ISS noch einmal im Westen, steigt jedoch nur noch bis auf 34° Grad Höhe und verschwindet dann um 19:51 Uhr im Sternbild Pegasus im Erdschatten.
Am Freitag, den 1. Februar, geht der Mond (nur noch zu 12 Prozent beleuchtet) erst kurz vor 6:00Uhr auf und steht damit bereits deutlich östlich der Venus. Die ISS fliegt heute um 19:01 Uhr noch einmal exakt über Bad Lippspringe hinweg, Vier Minuten vorher steigt sie aus dem Westen kommend am Himmel hoch hinauf.
Am Samstag, den 2. Februar, geht der Mond mathematisch betrachtet bei uns um 6:39 Uhr auf. Im gleichen Moment bedeckt er dabei den Planeten Saturn, ein Ereignis dass bei uns nur bei sehr freier Sicht bis zum Horizont von einem erhöhten Standpunkt aus zu sehen sein wird. Um 7:37 Uhr tritt Saturn dann am dunklen Mondrand wieder hinter dem Mond hervor. Trotz der dann schon sehr hellen Dämmerung könnte dann dieses Ereignis sichtbar sein, wenn man schon vorher die Mondsichel gefunden hatte. Der Mond steht dann etwa 5° Grad hoch über dem Horizont. Die Sonne geht heute um 8:03 Uhr auf. Um 18:05 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf, um 18:09:44 befindet sie sich ganz exakt über Bad Lippspringe, also in unserem Zenit, und verschwindet um 18:12 Uhr im Osten kurz vor Erreichen des Horizonts im Erdschatten. Um 19:42 Uhr erscheint sie noch einmal im Westen und steigt dann für drei Minuten im Sternbild Pegasus auf, verschwindet aber schon in 42° Grad Höhe im Erdschatten.
Am Sonntag, den 3. Februar, gibt es acht Sekunden vor 7:01 Uhr im Südosten (Azimut 135° Grad, also "links" von Venus und Jupiter) in einer Höhe von nur 13° Grad einen mit -5mag recht hellen Iridiumflare. Um 7:23 Uhr geht dann die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, sie wird aber in der schon hellen Dämmerung wohl nicht mehr zu sehen sein. Um 18:07 Uhr gibt es recht hoch (63° Grad) im Nordosten (Azimut 38° Grad) einen weiteren -4mag hellen Iridiumflare. Zwischen 18:50 Uhr und 18:56 Uhr fliegt die ISS in bis zu 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.
Am Montag, den 28. Januar, geht der Mond um 1:23 Uhr auf, drei Stunden nach dem "Letzten Viertel", der Krater Grimaldi steht sehr nahe am Rand, was wieder einmal auf maximale Libration in Länge hinweist. Die Sonne geht um 8:10 Uhr auf und um 17:05 Uhr unter. Der helle Tag dauert also heute schon knapp neun Stunden. Ab 19:09 Uhr steigt die ISS im Westen immer höher den Himmel hinauf, bis sie etwa in 75° Grad Höhe im Süden im Sternbild Perseus im Erdschatten wieder verschwindet. An der Sternwarte Paderborn Schloß Neuhaus gibt es um 20 Uhr einen Vortrag zum Thema "Die Sonne - ein unterdurchschnittlicher Stern".
Am Dienstag, den 29. Januar, geht die nur noch zu 36 Prozent beleuchtete Mondsichel um 2:35 Uhr im Südosten auf. Die ISS fliegt zwischen 18:18 Uhr und 18:24 Uhr in maximal 60° Grad Höhe hoch über unsren Südhimmel hinweg.
Am Mittwoch, den 30. Januar, geht der Mond um 3:44 Uhr auf, allmählich nähert er sich Jupiter und Venus. Um 5:53 Uhr bedeckt der Mond an seiner hellen Seite den Stern Chi Oph, der 4.9mag hell ist. Der Austritt des Sterns auf der dunklen Mondseite findet um 7:09 Uhr statt, dann schon in der Dämmerung. Um 6:08 Uhr gibt es fast genau im Süden (Azimut 174° Grad) in 29° Grad Höhe einen -3mag hellen Iridiumflare. Die ISS fliegt um 19:03 Uhr aus dem Westen hoch aufsteigend, um 19:07 Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Kurz danach verschwindet sie in 66° Grad Höhe in der Nähe von Capella im Fuhrmann im Erdschatten.
Am Donnerstag, den 31. Januar, gibt es am Morgen einen wunderschönen Anblick in südöstlicher Richtung: die nur noch zu 19 Prozent beleuchtete Mondsichel steht genau zwischen Jupiter (rechts, westlich vom Mond) und Venus (links, östlich vom Mond). Um 6:05 Uhr gibt es noch einmal fast genau im Süden (Azimut 175° Grad) in 30° Grad Höhe einen -3mag hellen Iridiumflare. Zwischen 18:13 Uhr und 18:18 Uhr fliegt die ISS in über 80° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:48 Uhr erscheint die ISS noch einmal im Westen, steigt jedoch nur noch bis auf 34° Grad Höhe und verschwindet dann um 19:51 Uhr im Sternbild Pegasus im Erdschatten.
Am Freitag, den 1. Februar, geht der Mond (nur noch zu 12 Prozent beleuchtet) erst kurz vor 6:00Uhr auf und steht damit bereits deutlich östlich der Venus. Die ISS fliegt heute um 19:01 Uhr noch einmal exakt über Bad Lippspringe hinweg, Vier Minuten vorher steigt sie aus dem Westen kommend am Himmel hoch hinauf.
Am Samstag, den 2. Februar, geht der Mond mathematisch betrachtet bei uns um 6:39 Uhr auf. Im gleichen Moment bedeckt er dabei den Planeten Saturn, ein Ereignis dass bei uns nur bei sehr freier Sicht bis zum Horizont von einem erhöhten Standpunkt aus zu sehen sein wird. Um 7:37 Uhr tritt Saturn dann am dunklen Mondrand wieder hinter dem Mond hervor. Trotz der dann schon sehr hellen Dämmerung könnte dann dieses Ereignis sichtbar sein, wenn man schon vorher die Mondsichel gefunden hatte. Der Mond steht dann etwa 5° Grad hoch über dem Horizont. Die Sonne geht heute um 8:03 Uhr auf. Um 18:05 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend am Himmel hoch auf, um 18:09:44 befindet sie sich ganz exakt über Bad Lippspringe, also in unserem Zenit, und verschwindet um 18:12 Uhr im Osten kurz vor Erreichen des Horizonts im Erdschatten. Um 19:42 Uhr erscheint sie noch einmal im Westen und steigt dann für drei Minuten im Sternbild Pegasus auf, verschwindet aber schon in 42° Grad Höhe im Erdschatten.
Am Sonntag, den 3. Februar, gibt es acht Sekunden vor 7:01 Uhr im Südosten (Azimut 135° Grad, also "links" von Venus und Jupiter) in einer Höhe von nur 13° Grad einen mit -5mag recht hellen Iridiumflare. Um 7:23 Uhr geht dann die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, sie wird aber in der schon hellen Dämmerung wohl nicht mehr zu sehen sein. Um 18:07 Uhr gibt es recht hoch (63° Grad) im Nordosten (Azimut 38° Grad) einen weiteren -4mag hellen Iridiumflare. Zwischen 18:50 Uhr und 18:56 Uhr fliegt die ISS in bis zu 72° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.
Montag, 21. Januar 2019
21. Januar 2019: Totale Mondfinsternis
Heute früh klingelte mein Wecker schon vor 4:00 Uhr, ich wollte doch die totale Mondfinsternis nicht verpassen. Hier einige Bilder dieser spektakulären Morgenstunden:
![]() |
Um 4:00 Uhr MEZ stand der Mond noch recht hoch am Himmel |
![]() |
Um 4:19 Uhr war am Mond "oben links" der Halbschatten schon deutlich dunkler geworden. |
![]() |
Um 4:45 Uhr drang der Mond schon richtig in den Kernschatten ein. |
![]() |
Um 5:13 Uhr war der Mond in etwa "halb" verfinstert. Die rötliche Färbung der Schattenseite wurde immer deutlicher. |
![]() |
Um 5:28 Uhr war die Verfinsterung zu etwa 3/4 fortgeschritten. |
![]() |
Um 6:06 Uhr war der Mond so tief im Kernschatten der Erde, dass unter und neben ihm schwache Sterne sichtbar wurden. |
![]() |
Der verfinsterte Mond um 6:26 Uhr. |
![]() |
Um 6:39 Uhr gab es wieder einen Iridiumflare in der Nähe von Venus und Jupiter |
![]() |
Um 6:57 Uhr ist der Mond schon wieder ein kleines Stück aus dem Kernschatten heraus. |
![]() |
Um 7:34 stand der immer heller werdende Mond nur noch tief im Westen. |
![]() |
Ungefähr um 8:00 Uhr ging dann der Mond hinter den benachbarten Häusern unter. |
![]() | |
|
Sonntag, 20. Januar 2019
20. Januar: Sonnenuntergang, Mondaufgang, Vollmond und Iridiumflare
Den ganzen Tag schien heute die Sonne. Nicht nur meine Solaranlage hat sich gefreut, viele Spaziergänger nutzten die freie Zeit am Sonntag für einen Spaziergang in der Natur. Und so konnte ich auch den Sonennuntergang und den Mondaufgang in dieser Vollmondnacht fotografieren. Und als es später dunkel wurde, gab es sogar noch zwei weitere Iridiumflares. Leider ist mir nur von einem ein Foto gelungen, beim ersten hatte ich doch zu sehr beim Abendessen getrödelt und dann in der Hektik meine Kamera nicht richtig eingestellt.
Hier ein paar Bilder von heute Abend:
![]() |
Die Sonne steht um ca. 16:20 Uhr schon tief am Himmelim Südwesten. |
![]() |
Mondaufgang war schon um 16:08 Uhr im Nordosten. |
![]() |
Mond hinter Windrädern |
![]() |
Noch einmal, der volle Mond hinter einem Windrad, das noch von den letzten Strahlen der untergehenden Sonne beschienen wird. Sonnenuntergang war heute erst um 16:51 Uhr MEZ. |
![]() |
19:19 Uhr MEZ: Flare von Iridium 58, oberhalb der beiden hinteren Sterne des Großen Wagen |
![]() |
Der volle Mond um ca. 19:30 Uhr MEZ |
Abonnieren
Posts (Atom)