Posts mit dem Label Pallas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pallas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. April 2021

5. - 11. April 2021: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern dieses Blogs gesegnete Ostertage!

In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter vom Nachthimmel zurück, die Woche ist daher günstig für "deep-sky", also die Beobachtung lichtschwacher Objekte am Nachthimmel. Von den großen Planeten ist am Abend nur noch der Mars im Westen zu sehen, er verschwindet erst deutlich nach 1:00 Uhr im Nordwesten. Saturn und Jupiter gehen am Morgen gegen 5:00 Uhr bzw. 5:30 Uhr im Südosten auf, können sich dann aber kaum gegen die beginnende Morgendämmerung durchsetzen. Die Internationale Raumstation ist nicht mehr bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Dafür kommt es zu einer Reihe von engen Begegnungen zwischen Kleinplaneten und Sternen.

Am Ostermontag, den 5. April, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 20:05 Uhr unter. Man kann am Abend im Nordwesten noch lange einen aufgehellten Himmel sehen. Richtig astronomisch dunkel wird es erst nach 22 Uhr. Der Mond geht heute in der Frühe erst gegen 5:00 Uhr auf.

Am Dienstag, den 6. April, geht der Mond um 5:19 Uhr im Südosten auf. Er ist nur noch zu 32 Prozent beleuchtet und steht etwas weniger als 6° Grad südwestlich von Saturn. Heute zeigt er sowohl maximale Libration in Länge, d.h. der Krater Grimaldi steht nah am Rand, als auch maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Mittwoch, den 7. April,  geht der Mond um 5:47 Uhr auf und steht heute knapp 6° Grad südlich von Jupiter. Bei Jupiter stehen heute früh zwei Monde links und zwi Monde rechts vom Planeten. Abends kann heute und in den kommenden fünf Nächten bei klarer Sicht nach Westen und ausreichender Dunkelheit nach Sonnenuntergang gegen 21:15 Uhr das Zodiakallicht gesehen werden.

Am Donnerstag, den 8. April, geht die nur noch zu 15 Prozent beleuchtete schmale Mondsichel erst um 6:08 Uhr auf und wird wohl in der Morgendämmerung kaum noch zu sehen sein.

Am Freitag, den 9. April, geht am Abend Kleinplanet Papagena (11.7mag) in nur 4.5' Bogenminuten Abstand am Stern am Stern 51 Tau (5.7mag) vorüber.

Am Samstag, den 10. April, geht am Morgen Kleinplanet Pallas (10.5mag) in nur 8 1/2' Bogenminuten Abstand nördlich am Stern 34 Pegasi  (5.9mag) vorüber. Bei Jupiter stehen heute früh alle vier galliläischen Monde auf der gleichen Seite.

Am Sonntag, den 11. April, geht am Morgen Kleinplanet Pallas (10.5mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand südlich am Stern 35 Pegasi (4.8mag) vorüber.

Sonntag, 12. Juli 2020

13. - 19. Juli 2020: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche gibt es am Nachthimmel ein ganz besonderes Highlight zu sehen: einen Kometen! Er ist die ganze Nacht über tief im Norden zu finden, am Abend nach 23 Uhr eher etwas im Nordwesten, gegen Morgen dann eher im Nordosten. Für das bloße Auge ist er knapp über dem Horizont nicht ganz einfach zu finden, mit einem Fernglas kann er jedoch wunderschön beobachtet werden, darin fällt sein toller Schweif sofort auf. 

Komet C/2020 F3 Neowise am 11. Juli 2020 um 23:25 Uhr über Bad Lippspringe

Der Mond nimmt weiter ab und zieht sich immer mehr in die frühen Morgenstunden zurück. Praktisch die ganze Nacht hindurch sind Jupiter und Saturn sehr schön in südlicher Richtung zu sehen. Später kommen dann noch Mars (ab 0:30 Uhr im Osten) und Venus (ab 3:00 Uhr im Nordosten) hinzu. Die Venus zieht in den ersten Tagen der Woche durch den offenen Sternhaufen der Hyaden im Stier hindurch. Im Fernglas sicherlich ein schöner Anblick.  Und die ISS kann die ganzen Nächte hindurch immer wieder bei ihren Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 13. Juli, geht der Mond um 1:06 Uhr auf, um 1:29 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel. Zwischen 1:04 Uhr und 1:11 Uhr fliegt die ISS das erste Mal über unseren Himmel hinweg. Die ISS fliegt zwischen 2:36 Uhr und 2:48 Uhr genau über Bad Lippspringe hinweg. Um 2h:42m:36s befindet sie sich genau im Zenit, also exakt über uns. Zwischen 4:15 Uhr und 4:23 Uhr fliegt die ISS heute früh zum dritten Mal über den Morgenhimmel, diesmal in maxinal 54° Grad Höhe und im Osten dann ganz knapp an Mars vorbei. Die Sonne geht um 5:22 Uhr auf und um 21:39 Uhr unter. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:38 Uhr und 22:46 Uhr ganz knapp in 11° Grad Höhe oberhalb von Jupiter und Saturn über den Himmel hinweg. Kleinplanet Pallas (9.6mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 14. Juli, fliegt die ISS zwischen 0:14 Uhr und 0:22 Uhr in maximal 42° Grad Höhe, zwischen 1:51 Uhr und 1:58 Uhr fst genau über Bad Lippspringe, und zwischen 3:28 Uhr und 3:36 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Der Mond geht um 1:22 Uhr auf, im dunklen Teil neben der immer schmaler werdenden Sichel schimmert in dieser Woche das Erdlicht. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:27 Uhr und 23:35 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über den Südhimmel hinweg. Jupiter steht heute exakt in Oppositionzur Sonne, d.h. er geht in etwa auf bei Sonnenuntergang und unter bei Sonnenaufgang.

Am Mittwoch, den 15. Juli, fliegt die ISS in der Frühe gleich zweimal in maximal 80° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg: zwischen 1:04 Uhr und 1:10 Uhr sowie 2:40 Uhr und 2:48 Uhr. Ein dritter Überflug erfolgt zwischen 4:17 Uhr und 4:23 Uhr in maxinal 31° Grad Höhe. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:39 Uhr und 22:47 Uhr in maximal 22° Grad Höhe über den Himmel hinweg. Der ehemalige Planet Pluto steht heute in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von nur 14.5mag ist er jedoch nur in größeren Teleskopen zu sehen.

Am Donnerstag, den 16. Juli, fliegt die ISS zwischen 0:15 Uhr und 0:22 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über den Himmel hinweg, zwischen 1:52 Uhr und 1:59 Uhr fliegt sie fast genau (Höhe 88° Grad) über unsere Stadt hinweg, beim Überflug zwischen 3:28 Uhr und 3:36 Uhr erreicht sie noch einmal 41° Grad Höhe über dem Horizont. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:27 Uhr und 23:35 Uhr in maximal 54° Grad Höhe über den Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 17. Juli, fliegt die ISS um 1:07 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg. Vier Minuten vorher steigt sie steil aus dem Westen kommend am Himmel hinauf, vier Minuten später verschwindet sie genau im Osten hinter dem Horizont. Um 2:44 Uhr fliegt sie in maximal 55° Grad Höhe und um 4:20 Uhr in maximal 16° Grad Höhe über den Morgenhimmel hinweg. Der Mond steht heute früh dicht bei der Venus und Aldebaran, er ist nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:39 Uhr und 22:46 Uhr in maximal42° Grad Höhe über den Himmel hinweg.

Am Samstag, den 18. Juli, fliegt die ISS zwischen 0:16 Uhr und 0:23 Uhr fast genau (87° Grad Höhe) über Bad Lippspringe hinweg.  Zwei weitere Mal ist sie gegen 1:56 Uhr und 3:37 Uhr zu sehen.  Abends fliegt sie zwischen 23:28 Uhr und 23:36 Uhr in maximal 76° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 19. Juli, fliegt die ISS zwischen 1:05 Uhr und 1:10 Uhr in 80° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, ein zweites Mal dann kurz gegen 2:43 Uhr im Westen. Der Mond geht heute um 3:46 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 3 Prozent beleuchtet, er wird schwer zu finden sein. Am Abend ist die ISS bei einem Überflug zwischen 22:40 Uhr und 22:48 Uhr in maximal 67° Grad Höhe zu beobachten.

Sonntag, 20. Oktober 2019

21. - 27. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond vom Nachthimmel zurück. Die Nächte eignen sich immer besser zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den hellen Planeten kann vielleicht Mars schon am frühen Morgen gesichtet werden. Er ist ab ca. 6 Uhr im Osten sichtbar, mit nur 1.8mag Helligkeit bleibt er jedoch recht unauffällig. Jupiter geht kurz nach 19 Uhr im Südwesten unter, Saturn folgt noch vor 21 Uhr. Beide Planeten haben die beste Sichtbarkeitsperiode des Jahres hinter sich. Uranuserreicht am 28. Oktober seine Oppositionsstellung und ist praktisch die ganze Nacht über sichtbar, man braucht jedoch mindestens ein Fernglas für ihn.

Am Montag, den 21. Oktober, geht die Sonne um 7:59 Uhr auf und um 18:19 Uhr unter. Der Mond erreicht heute um 14:39 Uhr das Letzte Viertel. Wenn er am Abend um 23:50 Uhr aufgeht, ist er nur noch zu 46 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier galiläischen Monde auf der gleichen Seite. Und Kleinplanet Pallas (10.1mag) geht heute nur 12' Bogensekunden südlich an Stern Alpha Serpentis vorüber.

Am Dienstag, den 22. Oktober, endet um 3:35 Uhr die Bedeckung des Sterns nü Cancri (5.5mag) durch den Mond. Um 7:22 Uhr endet die Bedeckung von gleich zwei Sternen gleichzeitig: 39 Cancri (6.5mag) und 40 Cancri (6.6mag) tauchen am dunklen Mondrand wieder auf, doch vielleicht ist es dann schon zu dämmerig, dass diese Sterne noch sichtbar werden.

Am Mittwoch, den 23. Oktober, geht der Mond nach 1 Uhr in der Frühe auf, er steht (westlich) nicht weit entfernt von Regulus, dem hellsten Stern im Löwen.

Am Donnerstag, den 24. Oktober, steht die immer schmaler werdende Mondsichel schon deutlich östlich von Regulus. Um 18:28 Uhr endet ein Schattendurchlauf von Europa auf der Jupiterscheibe und um 18:58 Uhr ein Schattendurchlauf von Io.

Am Freitag, den 25. Oktober, geht der Mond gegen 4:00 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 12 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 26. Oktober, beginnt wieder eine Morgensichtbarkeitsperiode der ISS. Heute früh fliegt sie ab 6:49 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Wenn es nicht noch zu Korrekturen der Bahn der ISS kommt, wird sie um 6h:53m:20s exakt vor der schmalen Mondsichel vorüber fliegen. Der Mond geht um 5:18 Uhr auf, zum Zeitpunkt des ISS-Vorbeiflugs steht er 13° Grad hoch und ist zu nur noch 6 Prozent beleuchtet. Vom Mars ist der Mond heute früh gut 8° Grad nordwestlich entfernt, außerdem zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Südpol schauen können.

Am Sonntag, den 27. Oktober, endet die Sommerzeit. Um 3:00 Uhr MESZ früh werden die Uhren noch einmal auf 2:00 Uhr MEZ zurück gestellt. Wir bekommen eine Stunde Nachtschlaf geschenkt. Die Nacht selbst wird durch diesen "Uhrentrick" natürlich nicht länger. Die Sonne geht heute um 7:09 Uhr MEZ auf und um 17:07 Uhr MEZ unter. Der helle Tag dauert also nur noch knapp zehn Stunden, es wird am Abend jetzt wieder früh dunkel. Die ISS kann heute gegen 5:04 Uhr kurz und tief im Südosten (maximale Höhe 13° Grad) gesehen werden. Der Mond geht heute früh ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang auf, seine nur noch zu einem Prozent beleuchtete Sichel wird aber kaum noch in der Morgendämmerung zu finden sein. Am Abend geht Kleinplanet Psyche (10.8mag) nur 19' Bogenminuten nördlich an 19 Capricorni (5.9mag) vorüber. Uranus erreicht in dieser Nacht seine Oppositionsstellung, ist also von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang am Nachthimmel zu sehen. Im Heinz-Nixdorf-Museum dreht sich heute wieder einmal alles um das Weltall. Am Familientag "Space" ist von 10-18 Uhr der Eintritt frei. Auch die Volksternwarte Paderborn wird sich wieder aktiv an der Veranstaltung beteiligen.

Montag, 2. September 2019

2. - 8. September 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und bestimmt mehr und mehr den Nachthimmel. Dank der immer früher eintretenden Dunkelheit können Jupiter und Saturn in der ersten Nachthälfte noch gut bis 23:00 Uhr bzw. 01:00 Uhr beobachtet werden. Außerdem werden die Bedingungen für die Beobachtung der Fernglasplaneten Uranus und Neptun immer besser. Die anderen Planeten sind diese Woche nicht sichtbar. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 2. September, geht die Sonne um 6:38 Uhr auf und um 20:10 Uhr unter. Der helle Tag ist also wieder 26 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die zu 16 Prozent beleuchtete Mondsichel geht heute um 21:56 Uhr unter. Bereits um 4:50 Uhr fliegt die ISS im Südosten miten durch das Sternbild Orion.

Am Dienstag, den 3. September, ist der Mond am Abend weiter gezogen in das Sternbild Waage und geht um 22:20 Uhr unter. Morgens fliegt die ISS zwischen 5:35 Uhr und 5:42 Uhr in der Morgendämmerung in maximal 66° Grad Höhe über unseren Himmel.

Am Mittwoch, den 4. September, nähert sich der Mond dem Sternbild Skorpion und geht um 22:46 Uhr unter. Jupitermond Europa geht bis 21:19 Uhr vor dem Planeten vorüber, ab 21:26 Uhr fällt Europas Schatten auf die Planetenscheibe.Zwischen 4:48 Uhr und 4:53 Uhr fliegt die ISS in maximal 51° Grad Höhe über unseren Südwesthimmel.  Im HeinzNixdorf MuseumsForum gibt es um 19 Uhr einen  Vortrag von Dr. Urs Ganse unter dem Tiel: "Wie baut man eigentlich ein Raumschiff?"

Am Donnerstag, den 5. September, nähert sich der Mond dem Jupiter, er geht um 23:17 Uhr unter. Heute zeigt er wieder einmal maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand. Zwischen 5:34 Uhr und 5:39 Uhr fliegt die ISS mit maximal 8° Grad Höhe fast durch unseren Zenit, bereits in der Morgendämmerung fliegt sie dabei sehr dicht an Capella im Fuhrmann und Castor und Pollux in denZwillingen vorüber.

Am Freitag, den 6. September, erreicht der Mond am Morgen um 5:11 Uhr das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Abends sind dann schon 57 Prozent von ihm beleuchtet, er geht um kurz vor Mitternacht unter. Heute Abend steht Neptun (7,8mag) nur 30'' Bogensekunden südlich von Phi Aquarii und Kleinplanet Pallas (10,0mag) geht 18' Bogenminuten nördlich an 32 Bootos (5,6mag) vorüber. Die ISS tritt um 4:46 Uhr in 50° Grad Höhe im Südsüdwesten im Sternbild Andromeda aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 4:52 Uhr Richtung Osten der später aufgehenden Sonne entgegen.

Am Samstag, den 7. September, fliegt die ISS am Morgen zwischen 5:33 Uhr aus dem Westen aufsteigend, um 5:35 Uhr genau über unsere Stadt hinweg. Am Abend geht der immer vollere Mond erst nach Mitternacht unter.

Am Sonntag, den 8. September, fliegt die ISS noch einmal um 4:46 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Sie taucht jedoch erst 30 Sekunden vorher aus dem Erdschatten auf., bevor sie dann um 4:51 Uhr im Osten hinter dem Horizont verschwindet. Abends steht der Mond ca. 3° Grad östlich (also links) von Saturn.



Samstag, 6. April 2019

8. - 14. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond immer weiter zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend immer noch Mars zu sehen, er geht jedoch bald nach Mitternacht unter. Jupiter geht  gegen 2:00 Uhr auf und Saturn noch vor 4:00 Uhr. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 8. April, geht die Sonne um 6:45 Uhr auf und um 20:10 Uhr unter. Der helle Tag dauert also fast eine halbe Stunde länger als noch vor einer Woche. Die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel nähert sich im Sternbild Stier dem Planeten Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Er geht um 23:39 Uhr unter.

Am Dienstag, den 9. April, ist der Mond bereits an Mars und Aldebaran vorbei gezogen und geht erst nach Mitternacht unter.

Am Mittwoch, den 10. April, ist der Mond am Abend zu 30 Prozent beleuchtet. Kleinplanet Pallas (7.9mag) geht nur 2' Bogenminuten östlich an eta Bootis (2.8mag) vorüber. Außerdem steht Pallas heute in Opposition.

Am Donnerstag, den 11. April, steht der zu 40 Prozent beleuchtete Mond bereits im Sternbild Zwillinge.

Am Freitag, den 12. April, gibt es in der Frühe um 3:33 Uhr im Nordwesten (Azimut 289° Grad) in 29° Grad Höhe einen -2mag hellen Iridiumflare. Am Abend erreicht der Mond exakt um 21:06 Uhr das Erste Viertel. Mars (1.5mag) geht nur 23' Bogenminuten nördlich an kappa Tauri (4.4mag) vorüber.

Am Samstag, den 13. April,  geht der Mond am Morgen erst kurz vor 4:00 Uhr unter. Heute Abend geht der Mars dicht (Abstand 12' Bogenminuten) nördlich an ny Tauri (4.4mag) vorbei. Der Mond streicht dabei über den offenen Sternhaufen "Praesepe" im Krebs und bedeckt dabei um 21:30 Uhr und um 23:05 Uhr schwach leuchtende Sternchen von 6-7mag.

Am Sonntag, den 14. April, geht der Mond gegen 4:35 Uhr unter. Am Abend gibt es um 23:15 Uhr im Nordwesten zwischen Leier und Drache (Höhe 29° Grad, Azimut 49° Grad) einen Iridiiumflare von -4mag. Kleinplanet Juno (9.8mag) geht in 21' Bogenminuten Abstand an 133 Tauri (5.2mag) vorüber. Um 21:20 Uhr bedeckt der Mond den Stern 8 Leonis (5.9mag).

Sonntag, 22. Oktober 2017

23. - 29. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der immer weiter zunehmende Mond den Abendhimmel. Die Venus ist ab ca. 6:30 Uhr Morgenstern, auch Mars kann am ab ca. 5:30 Uhr Morgenhimmel gefunden werden. Abends ist Saturn noch bis kurz vor 21 Uhr im Südwesten zu finden. Uranus und Neptun (bis ca. 4:00 Uhr) können mit Fernglas oder Fernrohr fast die ganze Nacht über beobachtet werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 23. Oktober, geht die Sonne um 8:03 Uhr auf und um 18:14 Uhr unter. Der helle Tag ist also gerade noch etwas über 10 Stunden lang. Der zu 15 Prozent beleuchtete Mond geht um 20:35 Uhr unter.

Am Dienstag, den 24. Oktober, steht der Mond nur in 3 Grad Abstand in der Nähe von Saturn. Er geht um 21:15 Uhr unter. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 22:41 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am Morgen gibt es um 6:48 Uhr, im Nordosten (Azimut 64° Grad), allerdings in nur 10° Grad Höhe, im Sternbild Bootes einen mit -6mag sehr hellen Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 25. Oktober, geht der Mond um 21:59 Uhr unter, er steht im Sternbild Schütze, d.h. er bleibt den ganzen Abend nur wenig (maximal 17 Grad) über dem Horizont.

Am Donnerstag, den 26. Oktober, geht der Mond um 22:51 Uhr unter.

Am Freitag, den 27. Oktober, geht der Mond um 23:48 Uhr unter, er hat fast das Erste Viertel erreicht.

Am Samstag, den 28. Oktober, erreicht der Mond um 0:22 Uhr das Erste Viertel, dann ist er bei uns jedoch schon untergegangen. Heute Abend geht er dann erst nach Mitternacht unter, gegen 21:15 Uhr kommt es zur Bedeckung eines 6,9mag schwachen Sternchens.

Am Sonntag, den 29. Oktober, endet die Sommerzeit, wir kehren zur für unsere Zeitzone normalen Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) zurück. Die Stunde von 2:00 bis 3:00 Uhr morgens findet zweimal statt, wir können also scheinbar eine Stunde länger schlafen. Dadurch verfrüht sich dann der Sonnenauf und -untergang. Heute geht die Sonne um 7:14 Uhr auf, aber auch schon um 17:02 Uhr unter. Die Venus (-3,9mag) geht am frühen Morgen gegen 7 Uhr in nur einem halben Monddurchmesser Abstand (14 Bogensekunden) an einem 4,4mag Stern in der Jungfrau vorüber. Bereits um 2:00A Uhr erreicht Kleinplanet Pallas seine Oppositionsstellung zur Sonne. Pallas ist dann 8,2mag hell und steht im Sternbild Eridanus, jedoch maximal nur in 16° Grad Höhe.

Samstag, 5. November 2016

7. - 13. November 2016: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der zunehmende Mond mehr und mehr den Abend- und Nachthimmel. Von den großen Planeten sind direkt nach Sonnenuntergang die Venus im Südwesten und bis etwa 21:00 Uhr der Mars zu beobachten. Jupiter geht am Morgenhimmel immer früher auf, er ist bereits kurz vor 5:00 Uhr im Osten zu sehen. Die Internationale Raumstation (ISS) kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 7. November, geht die Sonne um 7:30 Uhr auf und um 16:46 Uhr unter. Die Tage werden deutlich kürzer. Die ISS tritt um 5:39 Uhr östlich vom Sternbild Orion aus dem Erdschatten heraus und ist bis 5:45 Uhr über dem Südosthimmel bei ihrem Überflug zu sehen. Um 18:30 Uhr beginnt an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus wieder der vierteilige Kursus "Astronomie für Kinder". Der Mond erreicht heute exakt um 20:51 Uhr das Erste Viertel, er geht um 23:17 Uhr unter.

Am Dienstag, den 8. November, erreicht die ISS bei ihrem Überflug zwischen 6:33 Uhr und 6:40 Uhr eine maximale Höhe von 80° Grad über dem Horizont. Um 7:03 Uhr kommt es in Richtung Ostnordost (Azimut 66° Grad) in 30° Grad Höhe zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Der Modn geht abends erst nach Mitternacht unter, er zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht randnah.

Am Mittwoch, den 9. November, erscheint die ISS kurz vor 5:33 Uhr im Sternbild Zwillinge aus dem Erdschatten und ist in  maximal 66° Grad Höhe bei ihrem Überflug zu sehen. Der Mond steht heute Abend nur 1 bis 2 Grad von Neptun entfernt. Gegen 22 Uhr ist eine gute Zeit, um im Fernglas seinen "goldenen Henkel" zu beobachten.

Am Donnerstag, den 10. November, fliegt die ISS zwischen 6:16 Uhr und 6:21 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Um 6:42 Uhr kommt es erneut in Richtung Ostnordost (Azimut 61° Grad) in 25° Grad Höhe zu einem sehr hellen Iridiumflare von -7mag. Um 19:30 Uhr findet im Gasthof Vinnen, Herforderstr. 132, in 33818 Leopoldshöhe ein Treffen Ostwestfälischer Sternfreunde statt mit einem Lichtbildervortrag. Um 22:52 Uhr bedeckt der Mond einen Stern der Helligkeit von 6,1mag (Fernglas!).

Am Freitag, den 11. November, fliegt die ISS zwischen 7:00 Uhr und 7:07 Uhr in maximal 74°Grad Höhe hoch am Südhimmel über unsere Stadt hinweg. Am Abend um 22:49 Uhr zeigt der veränderliche Stern Algol (beta Perseus) ein Helligkeitsminimum.

Am Samstag, den 12. November, fliegt die ISS zwischen 6:09 Uhr und 6:15 Uhr mit maximal 85° Grad Höhe erneut fast genau über unsere Stadt hinweg. Um 17:58 Uhr kommt es in Richtung Nordost in 57° Grad Höhe, etwas oberhalb des Sternbilds Kassiopeia, zu einem mit -6mag sehr hellem Iridiumflare.

Am Sonntag, den 13. November, fliegt die ISS zwischen 6:53 Uhr und 6:59 Uhr in maximal 51° Grad Höhe am Südhimmel entlang, gegen Ende des Überflugs fliegt sie ganz dicht an Jupiter vorbei. Kleinplanet Pallas (10,1mag) steht heute Abend nur 14' Bogenminuten von Stern 15 Aquarii (5,7mag) entfernt. Der Mond geht um 16:30 Uhr auf, bis zum exakten Vollmond sind es dann nur noch 22 1/2 Stunden. Außerdem ist dies der Vollmond, welcher der Erde in diesem Jahr am nächsten steht. Übertreiber werden wahrscheinlich mal wieder vom "Supermond" reden.

Sonntag, 14. August 2016

15. - 21. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt der Vollmond den Nachthimmel. Da dieser Donnerstagmittag eintritt haben wir praktisch zwei Vollmondnächte, von Mittwoch auf Donnerstag und von Donnerstag auf Freitag. Von den großen Planeten sind immer noch Mars und Saturn abends im Südwesten zu beobachten. Gleich nach Sonnenuntergang kann bei guter Sicht zum Westhorizont dort auch die Venus gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche nur am Montagabend gesichtet werden. Dafür gibt es jeden Abend bis Donnerstag dicht beim Sternbild Cassiopeia (das "Himmels-W") einen Iridiumflare zu sehen.

Am Montag, den 15. August, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 2:38 Uhr ein Helligkeitsminimum. Die Sonne geht um 6:10 Uhr auf und um 20:47 Uhr unter, damit ist der helle Tag schon wieder 25 Minuten kürzer als noch am bergangenen Montag. Am Abend ist die ISS noch einmal tief im Südwesten bei ihrem Überflug zu beobachten. Zwischen 21:21 Uhr und 21:24 Uhr fliegt sie in maximal 11° Grad Höhe, also noch unterhalb von Mars und Saturn über dem Südwesthorizont entlang. Der Iridiumflare gleich "rechts" neben der Cassiopeia ist heute noch nicht sehr hell, er leuchtet um 22:41 Uhr mit einer Helligkeit von 0mag.

Am Dienstag, den 16. August, kommt es um 2:07 Uhr zur Bedeckung eines Sterns mit 5,7mag (267 Sgr) am dunklen Mondrand. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium zeigt sich nah am Mondrand. Der Iridiumflare bei der Cassiopeia leuchtet heute um 22:35 Uhr mit einer Helligkeit von -4mag so hell wie die Venus.

Am Mittwoch, den 17. August, zeigt Algol um 23:26 Uhr erneut ein Helligkeitsminimum. Heute strahlt der Iridiumflare um 22:29 Uhr mit einer Helligkeit von -8mag heller als alle Sterne oder Planeten am Himmel.

Am Donnerstag, den 18. August, ist exakt um 11:27 Uhr Vollmond. Da steht er bei uns natürlich noch unter dem Horizont. Am Abend geht er um 20:39 Uhr auf. Um 22:23 Uhr erreicht heute der Iridiumflare bei der Cassiopeia nur eine Helligkeit von 0mag.

Am Freitag, den 19. August, kommt es am Abend um Mitternacht fast zu einer Bedeckung eines 4,2mag hellen Sterns im Wassermann. Der Stern "schrammt" knapp über den nördlichen Mondrand hinweg. Am Abend gibt es um 23:31 Uhr und 23:39 Uhr zwei kleine Iridiumflares von jeweils einer Helligkeit von 0mag im Nordosten knapp über dem Horizont in der Nähe des hellen Sterns Capella.

Am Samstag, den 20. August, steht Planetoid Pallas (9,2mag) in Opposition zur Sonne. Im Rahmen des Sommerferienprogramms gibt es in unserer Stadt heute eine geführte Nachtwanderung auf dem Planetenweg. Beginn ist um 19 Uhr an der Sonne im Aminiuspark. Um 23:25 Uhr gibt es noch einmal einen 0mag hellen Iridiumflare in der Nähe des Sterns Capella.


Am Sonntag, den 21. August, geht der immer noch zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 22:06 Uhr auf. Um 22:14 Uhr gibt es einen -3mag hellen Iridiumflare rechts der Cassiopeia und um 23:29 Uhr einen -2mag hellen Iridiumflare bei der Capella tief im Nordosten.



Sonntag, 26. Juli 2015

27. Juli - 2. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Von den großen Planeten ist zur Zeit nur noch Saturn zu sehen, er steht abends im Südsüdwesten und geht gegen 1:00 Uhr unter. Mit einem Fernrohr kann man später in der Nacht auch die Planeten Neptun und Uranus beobachten. Die ISS ist bei vielen Überflügen, vor allem vor Sonnenaufgang, am Nachthimmel zu beobachten.

Am Montag, den 27. Juli, geht die Sonne um 5:39 Uhr auf und um 21:22 Uhr unter. Gegenüber Montag der letzten Woche ist der helle Tag schon wieder 19 Minuten kürzer, gegenüber Mittsommer immerhin schon eine dreiviertel Stunde. Die ISS fliegt exakt um 3:19 Uhr und 49 Sekunden über unserer  Stadt hinweg. Kurz davor steigt sie aus dem Westen kommend am Himmel hoch hinauf und verschwindet um 3:25 Uhr exakt im Osten. Bei einem zweiten Überflug zwischen 4:53 Uhr und 4:59 Uhr erreich sie im Süden eine Höhe von 58° Grad.

Am Dienstag, den 28. Juli,  zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Die ISS fliegt um 2:26 Uhr in 84 ° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Bei einem zweiten Überflug um 4:03 Uhr errreicht sie eine Höhe von 75° Grad.

Am Mittwoch, den 29. Juli, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können seinen Südpol sehen. Die ISS fliegt zwischen 3:07 Uhr und 3:15 Uhr in 86° Grad Höhe praktisch noch einmal genau über unsere Stadt hinweg. Zwischen 4:42 Uhr und 4:51 Uhr wird noch einmal eine Höhe von 38° Grad erreicht.

Am Donnerstag, den 30. Juli,  geht um Mitternacht (in der Nacht zum Freitag) Kleinplanet Pallas (9,8mag) nur 33'' Bogensekunden an einem Stern mit 7,1mag vorüber. Um 2:16 Uhr fliegt die ISS einmal mehr exakt über Bad Lippspringe hinweg. Beim nächsten Überflug wird um 3:52 Uhr eine Höhe von 58° Grad erreicht.

Am Freitag, den 31. Juli, erreicht der Mond exakt um 12:43 Uhr die Vollmondposition. Die ISS kann heute viermal beobachtet werden. Ich nenne nur die Zeiten des jeweils höchsten Punktes, sie taucht jeweils wenige Minuten vorher im Westen auf und verschwindet kurz danach im Osten. Um 1:24 Uhr in 29° Grad Höhe, um 2:59 Uhr in 71° Grad Höhe, um 4:35 Uhr in 23° Grad Höhe und dann sogar am Abend um 22:53 Uhr in allerdings nur 26° Grad Höhe, aber immer noch oberhalb des Mondes. Und noch ein Hinweis für meine Freunde im Nachbarort Rietberg:  Um 19 Uhr gibt es dort im Rahmen der Ferienspiele eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg, bei gutem Wetter mit Sonnen- u. Himmelsbeobachtung). Start ist an der Sonne auf dem Parkplatz am Bibeldorf, Jerusalemstr., Rietberg

Am Samstag, den 1. August, ist die ISS sogar fünfmal zu sehen: um 0:29 Uhr in 48° Grad Höhe, um 2:09 Uhr ist sie jedoch nur ganz knapp tief im Osten zu sehen, um 3:42 Uhr in 43° Grad Höhe und am Abend um 22:00 Uhr in 18° Grad Höhe sowie um 23:36 Uhr in 58° Grad Höhe.

Am Sonntag, den 2. August, geht gegen 3:00 Uhr Kleinplanet Eunomia (9,1mag) nur 3' Bogenminuten östlich am Stern 47 Piscium (Fische) mit 5,3mag vorüber. Die ISS fliegt um 1:11 Uhr in 30° Grad Höhe und um 22:43 Uhr in 42° Grad Höhe.

Sonntag, 3. Mai 2015

4. - 10. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt zunächst der volle, dann der abnehmende Mond die Nächte. Von den Planeten ist Venus der starhlende Abendstern, leicht im Westen bis nach Mitternacht zu finden. Jupiter leuchtet ebenfalls recht hell am Abend im Süden, er geht gegen3 Uhr unter. Der Ringplanet Saturn geht schon vor 23 Uhr im Osten auf und ist dann die ganze Nacht über zu sehen. Mit Glück kann abends bis ca. 22:45 Uhr tief im Westen sogar der Planet Merkur gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei ihren Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 4. Mai,ist exakt um 5:42 Uhr Vollmond. Kurz danach, um 5:53 Uhr geht die Sonne auf. Sonnenuntergang ist um 20:52 Uhr. der helle Tag dauert jetzt also schon 15 Stunden. Um

Am Dienstag, den 5. Mai, wird am Morgen um 1:39 Uhr Jupitermond Europa von Kallisto bedeckt. Der Mond geht offiziell um 22:15 Uhr auf, er steht heute Abend in der Nähe von Saturn, der Abstand beträgt ca. 7° Grad. Am Abend um 23:51 Uhr wird Europa dann noch einmal von Ganymed bedeckt. da zur gleich Zeit auch Io hinter Jupiter verschwindet, wird man dann für wenige Minuten nur zwei Jupitermonde mit einem Fernrohr sehen können. Um 23:57 Uhr kommt es ganz nahe bei Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, zu einem Iridiumflare der Stärke 0mag.

Am Mittwoch, den 6. Mai, zeigt der Mond (Aufgang um 23:18 Uhr) in der Nacht maximale Libration in Breite, der Krater Grimaldi an seiner Ostseite ist weit entfernt vom Rand.

Am Donnerstag, den 7. Mai, befindet sich Merkur in größtem Abstand (Elongation) von der Sonne, jetzt werden sich die Beobachtungsmöglichkeit für diesen inneren Planeten wieder von Tag zu Tag verschlechtern. Um 23:54 Uhr kommt es zwischen Jupiter und Regulus zu einem hellen Iridiumflare der Stärke -3mag. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf.

Am Freitag, den 8. Mai,wird am Abend um 23:22 Uhr Jupitermond Europa von Io verfinstert. In der ersten Nachthälfte stört noch kein Mondlicht bei der Himmelsbeobachtung, dieser geht erst nach 1:00 Uhr auf. Um 23:49 Uhr kommt es zwischen Jupiter und Regulus zu einem hellen Iridiumflare der Stärke -5mag.

Am Samstag, den 9. Mai, ist der Mond am Morgen noch zu gut 75% beleuchtet. Am Abend steht Kleinplanet Pallas (9.5mag) ganz in der Nähe eines 5,7mag hellem Sterns im Sternbild Herkules, der Abstand beträgt nur 4' Bogenminuten. Und Kleinplanet Iris (10,4mag) steht sogar nur 3' Bogenminuten entfernt beim Stern 31 im Sextant, einem recht unscheinbaren und auch unbekanntem Sternbild unterhalb des Löwen.

Am Sonntag, den 10. Mai, wandert am Abend ab 23:35 Uhr der Schatten von Europa vor der Jupiterscheibe entlang. Europas Durchgang vor Jupiter endet um 23:55 Uhr.

Samstag, 18. April 2015

20. - 26. April: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche bestimmt die zunehmende Mondsichel den Abendhimmel. Von den Planeten beginnt Merkur tief im Westen seine beste Abendsichtbarkeitsperiode des Jahres und kann bis kurz nach 22 Uhr gefunden werden.  Dort ist kurz nach Sonnenuntergang auch noch der Mars zu finden. Venus ist weiterhin unübersehbar der strahlende Abendstern am Westhimmel und geht gegen Mitternacht unter. Jupiter steht zunächst im Süden und wandert im Laufe der Nacht ebenfalls nach Westen, sein Untergang ist gegen 3:30 Uhr. Saturn geht immer früher auf und ist jetzt schon vor Mitternacht im Osten über der Egge zu finden. Die ISS ist diese Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 20. April, geht die Sonne um 6:19 Uhr auf und um 20:30 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon deutlich über 14 Stunden. Die zu 6 % beleuchtete Mondsichel geht gegen 22:30 Uhr im Westen unter. Um 19:30 Uhr gibt es an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag zum Thema "Science oder Fiction?" Um 22:42 Uhr beginnt ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe (bis 0:59 Uhr), Ios Schatten fällt von 23:56 Uhr bis 2:14 Uhr auf den Planeten.

Am Dienstag, den 21. April, leuchtet die bereits zu 12% beleuchtete Mondsichel dicht bei Aldebaran und den Hyaden im Stier. Monduntergang ist gegen 23:45 Uhr. Um 22:02 Uhr kommt es in der Nähe der Deichsel des großen Wagen (Höhe 52° Grad, Azimut 67° Grad, Ostnordost) zu einem hellen Iridiumflare von -5mag. Um 23:43 Uhr kommt es für knapp fünf Minuten zu einer Bedeckung  des Jupitermonds Io durch Ganymed.

Am Mittwoch, den 22. April, kommt es um 21:56 Uhr ganz in der Nähe des Ortes von gestern erneut zu einem hellen Iridiumflare. Der Mond geht - bedingt durch die Sommerzeit - erst nach Mitternacht, um 0:47 Uhr unter. In diese Nacht fällt das Maximum des Sternschnuppenstroms der "Lyriden", gegen 2:00 Uhr könnte mit mehreren durchaus hellen Sternschnuppen gerechnet werden.

Am Donnerstag, den 23. April, geht morgens in der Frühe um 5:00 Uhr Kleinplanet Pallas (9,6mag) nur 4' Bogenminuten östlich am Stern SAO 103291 (6,4mag) vorüber, Pallas befindet sich in einer sternenreichen Gegend zwischen den Sternbildern Herkules und Adler. Am Abend kommt es um 21:50 Uhr erneut zu einem Iridiumflare beim Großen Wagen, heute erreicht er jedoch nur noch normale Sternenhelligkeit von 1mag. Der Mond zeigt heute Abend maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht wieder einmal randfern. Gleichzeitig haben wir maximale Libration in Breite, so dass wir auf den Nordpol des Mondes schauen können.

Am Freitag, den 24. April, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können. Bei Jupiter fehlt am Abend zunächst Mond Europa, der bis 2:00 Uhr in der Nacht verfinstert wird.

Am Sonnabend, den 25. April, kommt es wie am Donnerstag um 21:47 Uhr erneut zu einem Iridiumflare beim Großen Wagen, heute erreicht er jedoch auch nur normale Sternenhelligkeit von 1mag. Bei Jupiter befindet sich am Abend Mond Kallisto bis 23:47 Uhr hinter dem Planeten, ab 21:11 Uhr wird auch Ganymed durch Jupiters Schatten verfinstert, so dass zu dieser Zeit nur zwei Jupitermonde zu sehen sein werden. Später in der Nacht wird um 1:42 Uhr Ganymed für gut 5 Minuten von Io bedeckt. Außerdem gibt es heute Abend eine „Lange Nacht der Sterne“
mit den Astronomiefreunden um Horst Thiel aus Bad Driburg, ab 19:30 Uhr  im Waldinformationszentrum Hammerhof in 34414 Warburg-Scherfede, Walme 50.
Am Sonntag, den 26. April,  erreicht der Mond um 01:55 Uhr das Erste Viertel. Um 21:41 Uhr erreicht ein Iridiumflare an der Deichsel des großen Wagen wieder eine große Helligkeit von -5mag. Um 23:23 Uhr bedeckt Jupitermond Europa für ca. 3 Minuten den Mond Io.

Sonntag, 18. Mai 2014

19. - 25. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond immer weiter vom Nachthimmel zurück, die Bedingungen für die "deep-sky"-Beobachtung verbessern sich von Nacht zu Nacht, die wirklich "richtig dunkle" Zeitspanne der Nacht wird jedoch immer kürzer. Die ISS ist wieder bei morgendlichen Überflügen in der Dämmerung zu beobachten. Mit etwas Glück können auch in dieser Woche noch alle fünf Planeten gesichtet werden. Merkurs beste Abendsichtbarkeitsperiode in diesem Jahr geht jedoch diese Woche zu Ende. Die Venus ist kurz vor Sonnenaufgang im Südosten zu finden. Am Abendhimmel kann Jupiter noch im Südwesten gefunden werden. Mars und Saturn sind beinahe die ganze Nacht zu sehen, zunächst im Süden, bzw. Südosten, im Laufe der Nacht wandern sie natürlich auch nach Westen hin.

Am Montag, den 19. Mai, geht die Sonne um 5:26 Uhr auf und um 21:17 Uhr. Astronomische Dunkelheit (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont, es fehlt also jede Dämmerung) wird es jedoch nur noch zwischen 0:42 Uhr und 2:00 Uhr geben. Um 0:44 Uhr geht jedoch auch der abnehmende Mond auf. Durch seine Libration können wir heute seinen Südpol sehen.

Am Dienstag, den 20. Mai, wird Mars "stationär" und anschließend wieder "rechtläufig". Dies bedeutet, das sich der Planet auf seiner Bahn am Himmel vor den Sternen von seiner scheinbaren Bewegung Richtung Westen hin verabschiedet und nun wieder Richtung Osten strebt. Nachdem er sich in den letzten Wochen immer weiter von Spica in der Jungfrau entfernt hat, strebt er jetzt wieder auf sie zu. 

Am Mittwoch, den 21. Mai, erreicht der Mond (exakt um 14:59 Uhr) das Letzte Viertel. Vielleicht kann heute Merkur am Abend gegen 22:00 Uhr zum letzten Mal im Südwesten gefunden werden, der kleine Planet wird jetzt wieder zunehmend lichtschwächer und damit schwieriger in der Dämmerung zu finden. Saturnmond Titan steht heute Abend in östlicher Elongation, kann also vielleicht schon mit einem Fernglas (auf Stativ oder ganz ruhig gehalten) gefunden werden. Und Kleinplanet Pallas (8,8mag) geht nur 12' Bogenminuten nördlich am Stern 37 Leonis (5,7mag) vorüber. In der frühe ist die ISS zwischen 4:16 Uhr und 4:23 Uhr in maximal 23° Grad Höhe im Süden und Südosten zu sehen.

Am Donnerstag, den 22. Mai, stehen am Abend bei Jupiter zwei Monde rechts, zwei links vom Planeten. Jupiter selbst (-1,9mag) steht heute Abend nur einen Vollmonddurchmesser von delta Geminorum (3,5mag) entfernt. Für die ISS muss man schon sehr früh aufstehen: zwischen 3:19 Uhr und 3:23 Uhr fliegt sie knapp über dem Horizont und dem Mond im Südosten entlang.

Am Freitag, den 23. Mai, kann in der Frühe bei dem nur noch zu 30% beleuchtetem Mond (Aufgang 2:49 Uhr) schon das "Erdlicht" im dunklen Teil beobachtet werden. Zwischen 4:15 Uhr und 4:23 Uhr erreicht die ISS heute früh immerhin schon 42° Grad Höhe über dem Horizont im Südsüdosten. Am Abend wird bei Jupiter ab 22:17 Uhr der Mond Ganymed vom Planeten bedeckt.

*** Und wie die Sternwarte Lübeck am 20. Mai schreibt, könnte es in der Morgendämmerung zum Samstag sogar einen intensiven "Sternschnuppenregen" geben. Einzelheiten dazu finden sie in dem verlinkten Artikel. ***

Am Samstag, den 24. Mai, kann bis fast 4:00 Uhr am Sonntag der dunkle Nachthimmel in seiner vollen Pracht bewundert werden, der Mond geht erst dann über der Egge auf. In wirklich dunklen Ecken ohne künstliche Straßen- oder Häuserbeleuchtung kommt jetzt vielleicht die ganze Pracht der Sommermilchstrasse zur Geltung. Die ISS fliegt zwischen 3:28 Uhr und 3:33 Uhr am Dämmerungshimmel im Südosten in maximal 31° Grad Höhe vorüber.

Am Sonntag, den 25. Mai,  fliegt die ISS zwischen 4:13 Uhr und 4:21 Uhr in maximal 61° Grad Höhe am Himmel entlang. Sie verschwindet im Osten in der Gegend, wo anschließend bald Mond und Venus relativ dicht beieinander aufgehen. Der Mond zeigt wieder einmal maximale Libration in Breite, diesmal ist der Krater Grimaldi nah am Rand. Vergleichen Sie den Mondrand vielleicht mal mit meinem Bild vom Vollmond aus der letzten Woche Am Abend kommt es dann zu dem seltenen Ereignis, dass bei Jupiter ab 22:04 Uhr nur noch ein Mond zu sehen ist, nämlich Ganymed. Kallisto wird ab dieser Uhrzeit bedeckt, Europa und Io befinden sich schon bei Einbruch der Dunkelheit hinter dem Planeten. Und da Jupiter gegen 0:30 Uhr im Westen untergeht, ist ihr Wiederauftauchen bei uns praktisch nicht mehr zu beobachten.


Sonntag, 11. Mai 2014

12. - 18. Mai 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe

Mond (überblendet), Mars (Mitte) und Spica (links) am Sonntag, den 11. Mai, früh um 1:00 Uhr. Der helle Mond führt zu einer zusätzlichen Reflexion im Kameraobjektiv. Die vielen Wolken und der starke Wind machten eine systematische Beobachtung in dieser Nacht leider unmöglich. Trotzdem war es nach einigen Regentagen gut zu wissen, es gibt sie noch "da oben", unseren Mond, die Planeten, die Sterne ...

In dieser Woche beherrscht der Mond den Nachthimmel.  Die ISS ist in dieser Woche am Nachthimmel nicht zu sehen. Dafür kann man jedoch versuchen, in diesen Nächten alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten zu finden. Nach Sonnenuntergang ist Merkur im WNW bis ca. 23 Uhr zu finden, diese Woche bietet für Merkur die beste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Jupiter steht Abends im Südosten und geht nach 1:00 Uhr unter, Saturn stand letzten Samstag in Opposition zur Sonne und ist die ganze Nacht über zu sehen. Mars steht Abend im Südosten und geht nach 4:00 Uhr im Südwesten unter. Eine Stunde vor Sonnenaufgang kann mit etwas Glück auch noch die Venus im Osten gefunden werden.

Am Montag, den 12. Mai, geht die Sonne um 5:37 Uhr auf und um 21:06 Uhr unter. Der helle Tag dauert damit 23 Minuten länger als noch vor einer Woche. Richtig "astronomisch" dunkel wird es nur zwischen Mitternacht und 2:40 Uhr, nur in dieser Zeit steht die Sonne tiefer als 18° Grad unter dem Horizont und kann dadurch keine Dämmerung auslösen. der bereits zu 95% beleuchtete Mond geht um 18:29 Uhr auf und um 4:56 Uhr unter. Der Mond steht am Abend gut 4° Grad östlich des Sterns Spica in der Jungfrau. Eine Veranstaltung in der Sternwarte Paderborn zur Röntgenastronomie muss leider ausfallen, da der Referent im Krankenhaus liegt. Auch auf diesem Weg: "Alles Gute und schnelle Besserung, Peter!"

Am Dienstag, den 13. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium ist nur nah am Rand zu sehen. Bei Jupiter stehen heute Abend zwei Monde links, zwei recht. Und der Mond ist inzwischen in die Nähe von Saturn weiter gewandert, er befindet sich ca. 9° Grad westlich des Planeten.

Am Mittwoch, den 14. Mai, ist um 21:16 Uhr Vollmond. Erst am Donnerstag um 1:31 Uhr erreicht er seine größte Höhe über dem Horizont, was aber auch nur gerade 20° Grad ausmacht. Die "Vollmondhöhe" ist immer umgekehrt zur Höhe der Sonne am Mittag. Im Sommer steigt die Sonne hoch und die Vollmondbahn bleibt niedrig, im Winter ist es umgekehrt. Der Mond steht heute Nacht gut 5° Grad östlich von Saturn. Um 23:18 Uhr gibt es im Nordosten in 26° Grad Höhe einen mit -6mag recht hellen Iridiumflare zu bewundern.

Am Donnerstag, den 15. Mai,  kann man mit Glück tief in der Abenddämmerung Merkur (-0,6mag) im Westnordwesten finden. Kleinplanet Metis (9,7mag) steht heute im Sternbild Waage in Opposition zur Sonne.

Am Freitag, den 16. Mai, geht Merkur (-0,3mag) nur 5' Bogenminuten südlich am Stern 98 Tauri (5,6mag) vorbei, aber ob man dieses schwache Sternchen in der Dämmerung sehen kann? Bei Jupiter wird ab 22.10 Uhr Ganymed verfinstert und um 22:41 Uhr beginnt Europa einen Durchgang vor dem Planeten, so das dann nur Io und Kallisto zu sehen sind.

Am Samstag, den 17. Mai, geht der jetzt wieder abnehmende Mond erst um 23:58 Uhr auf, er ist aber noch zu 87% beleuchtet. Vorher um 22:10 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten fällt ab 23:11 auf den Planeten. Um 23:21 Uhr fällt auch der Schatten von Kallisto auf den Planeten. Und Kleinplanet Pallas (8,7mag) geht nur 16' Bogenminuten (halber Vollmonddurchmesser) nördlich an 34 Leonis (6,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 18. Mai, endet um 3:24 Uhr eine Sternbedeckung durch den Mond, ein kleines 6,5mag Sternchen taucht am dunklen Mondrand wieder auf. Am Abend fehlen bei Jupiter zunächst zwei Monde, nur Kallisto und Ganymed sind zu sehen. Um 22:00 Uhr endet eine Verfinsterung von Europa und um 22:42 Uhr die von Io.  Da der Mond erst deutlich nach Mitternacht aufgeht (0:44 Uhr), kann man zunächst durchaus wieder ein wenig "deep-sky"-Beobachtung betreiben.

Dies ist übrigens das 500. Posting in diesem Blog. Als ich damit am 1. Januar 2007 angefangen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass ich jemals so viel schreiben würde. Und 2008 gab es dann ja auch gar keine Postings mehr. Doch seitdem ich ab Januar 2010 mit den wöchentlichen Vorrauschauen angefangen habe, macht es mir richtig Spaß! Und dies liegt nicht zuletzt auch den Leserinnen und Lesern dieses Blogs: Herzlichen Dank für Eure Kommentare und den freundlichen Zuspruch! Wer weiß, vielleicht erreiche ich ja irgendwann sogar die Zahl von 1000 Postings?

Sonntag, 4. Mai 2014

5. - 11. Mai 2014: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche erreicht Saturn seine Opposition, ist also die ganze Nacht sichtbar. Mars ist schon vor ihm am Abend im Osten aufgestiegen, Jupiter ist noch bis ca. 1:30 Uhr im Südwesten zu sehen und kurz vor Sonnenaufgang kann die Venus im Südosten gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche bei nächtlichen Überflügen nicht zu sehen.

Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:49 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 15 Stunden. Am Abend geht Kleinplanet Pallas (8,5mag) nur 11' Bogenminuten südlich an nü Leonis (5,3mag) vorbei. Um 23:35 Uhr beginnt ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe.

Am Dienstag, den 6. Mai, zeigt der Mond maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Nordpol schauen.

Am Mittwoch, den 7. Mai, erreicht der Mond um 5:15 Uhr das Erste Viertel. Er steht heute im Sternbild Krebs, geht jedoch schon um 2:29 Uhr unter. Bei Jupiter stehen am Abend alle vier Monde auf der gleichen, westlichen Seite. Kleinplanet Ceres (7,3mag) geht nur 5' Bogenminuten nördlich an 78 Virginis (4,8mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 8. Mai, kann vielleicht Merkur am Abendhimmel gefunden werden. Er steht um 21:45 Uhr bei 300° WNW noch 5° Grad über dem Horizont. Merkur geht um 22:23 Uhr unter. Um 22:11 Uhr kommt es im Nordosten (55°) in 52° Grad Höhe zu eine -5mag hellem Iridiumflare. Wer diesen verpasst, hat um 23:35 Uhr oh einmal eine Chance, auch diesmal hat der Iridiumflare -5mag, erscheint jedoch weiter nördlich (23°= NNO) und nur noch in 15° Grad Höhe, gute Sicht Richtung Horizont ist also wichtig.

Am Freitag, den 9. Mai, sind nach Sonnenuntergang bei Jupiter zunächst nur die Monde Io und Kallisto zu sehen. Um 21:26 Uhr endet eine Verfinsterung von Ganymed und um 22:40 Uhr endet ein Durchgang von Europa vor der Planetenscheibe.Um 22:58 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io. Der Mond zeigt heute Abend wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".

Am Samstag, den 10. Mai, steht Saturn genau um 20:28 Uhr in Opposition zur Sonne. Bei Jupiter endet ein Io_Durchgang vor der Planetenscheibe um 22:27 Uhr und um 23:33 Uhr der Schattenwurf von Io auf den Planeten.In Essen findet heute Europas größte Astronomiemesse statt, das ATT. Von 10-18 Uhr versammelt sich in der Gesamtschule Bockmühle in der Ohmstraße 32 in Essen alles was in der Astroszene Rang und Namen hat. Wer sich schon immer mal ein Fernrohr kaufen wollte, ist gut beraten, sich hier vor Ort über alle Möglichkeiten beraten zu lassen.

Am Sonntag, den 11. Mai, steht der immer voller werdende Mond am Abend zwischen Mars und Spica. Gegen 21:49 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung eines 6,9mag schwach leuchtenden Sternes.

Sonntag, 23. Februar 2014

Pallas in Opposition

Kleinplanet Pallas steht zur Zeit in Opposition zur Sonne und ist mit 7mag relativ hell. Für Fotoapparate leicht einzufangen. Mir gelangen gestern Nacht und heute Nacht zwei Fotos, welche seine Bewegung am Sternhimmel zeigen.

Pallas am 22. Februar 2014 um 22:27 Uhr MEZ
Auf dem obigen Bild sehen sie unten rechts zwei doppelte Strichspuren von Sternen, jeweils eine hellere und eine etwas schwächere dabei. Die untere, linke helle Spur wurde vom Kleinplaneten Pallas verursacht.

Woher ich das weiß? Dies zeigt ein Foto der gleichen Gegend von heute Nacht.

Ich habe lange gezittert, ob es wohl noch aufklaren würde, doch gegen 23 Uhr war es soweit und mir gelang auch heute ein Foto des Sternbilds Wasserschlange, wo sich Pallas zur Zeit aufhält.

Dieses Bild wurde jedoch im Vergleich zu gestern eine gute Stunde später aufgenommen, dadurch kommt eine leichte Drehung hinein, die Positionen der Sterne sind jedoch trotzdem leicht zu erkennen:

Pallas am 23. Februar um 23:46 MEZ
Jetzt sieht man im unteren Bereich nur noch einen "Doppelstern. Dafür taucht etwas oberhalb dieses Paares eine helle Spur auf. Dies kann nur Pallas sein, der in diesen gut 25 Stunden zwischen den Fotos am Himmel ein Stückchen weiter gewandert ist.

Vielleicht schaffe ich es noch, in den kommenden Tagen beide Aufnahmen besser anzugleichen und übereinander zu legen, dann kann man sicherlich die Veränderung der Position von Pallas noch leichter erkennen. Für heute Nacht soll diese Info hier im Blog jedoch genügen. Ich freue mich, einen weiteren Kleinplaneten in diesem Blog präsentieren zu können. Astronomie als Hobby bleibt spannend!

Wie ich gerade von Daniel Fischer erfahre, hat Marco Peuschel interessante Berechnungen zum Abstand von Pallas zur Erde angestellt. Erst im Jahr 7818 kommt Pallas der Erde näher als in diesem Jahr! Hier der Link zu Marcos Blog:
http://astromarco.wordpress.com/sonstiges-2/planetoid-2-pallas-in-extremer-erdnahe-am-23-februar-2014/

Sonntag, 16. Februar 2014

17. - 23. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der Mond zieht sich langsam vom Abendhimmel zurück, so dass die Möglichkeiten zur "deep-sky"-Beobachtung wieder besser werden. Sein helles Licht überstrahlt viele Sterne. Von den Planeten sind Venus. Saturn und Mars am Morgenhimmel zu beobachten. Jupiter leuchtet auffällig am Abendhimmel. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 17. Februar, geht die Sonne um 7:36 Uhr auf und um 17:43 Uhr unter, der helle Tag ist jetzt schon wieder über zehn Stunden lang. Zwischen 18:43 Uhr und 18:49 Uhr fliegt die ISS heut exakt über unsere Stadt hinweg. Der Mond geht um 20:46 Uhr auf. Bei Jupiter stehen zwei Monde links, zwei Monde rechts.

Am Dienstag, den 18. Februar, geht der Mond erst um 21:53 Uhr auf. Bei Jupiter kommt es um 19:28 Uhr zu einer Bedeckung des Mondes Europa. Die ISS steigt ab 19:31 Uhr im Westen auf, erreicht maximal 66° Grad über dem Horizont und verschwindet gegen 19:35 Uhr unterhalb von Jupiter im Erdschatten. Um 19:39 Uhr und 51 Sekunden kommt es beim Sternbild "kleiner Wagen" (also nicht weit weg vom Polarstern), genau in Richtung Norden (16° Grad) in einer Höhe von 38° Grad zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare

Am Mittwoch, den 19. Februar,  fliegt die ISS zwischen 18:43 Uhr und 18:49 Uhr noch einmal spektakulär über unseren Himmel hinweg, sie erreicht dabei eine Höhe von fast 80° Grad. Um 20:19 Uhr endet eine Bedeckung von Ganymed, um 21:12 Uhr verschwindet Ganymed jedoch erneut, diesmal in Jupiters Schatten. Um 19:33 Uhr und 38 Sekunden kommt es noch einmal beim Sternbild "kleiner Wagen" (also nicht weit weg vom Polarstern), genau in Richtung Norden (16° Grad) in einer Höhe von 41° Grad zu einem mit -8mag sehr, sehr  hellem Iridiumflare

Am Donnerstag, den 20. Februar, steht Europa dicht neben Jupiter, bis 19:18 Uhr fällt noch der Schatten dieses Mondes auf den Planeten. Um 23:34 zeigt der veränderliche Stern Algol ein Helligkeitsminimum (3,4mag statt 2,1mag sonst). Die ISS fliegt zwischen 19:30 Uhr und 19:35 Uhr über unseren Himmel hinweg, erreicht jedoch nur noch eine Höhe von 40° Grad, fliegt knapp unterhalb des Gürtels des Orion entlang und verschwindet gleich danach im Erdschatten.

Am Freitag, den 21. Februar, zeigt der Mond am Morgen maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist randfern. Die ISS ist zwischen 18:42 Uhr und 18:48 Uhr am Himmel zu sehen, sie erreicht eine maximale Höhe von 54° Grad im Südsüdwesten. Um 22:05 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe (bis 0:21 Uhr), Ios Schatten fällt von 23:06 Uhr bis 1:22 Uhr auf den Planeten.

Am Samstag, den 22. Februar, geht der Mond um 1:19 Uhr auf. Um 18:15 Uhr erreicht er das Letzte Viertel, dann steht er bei uns jedoch fast 57° Grad unter dem Horizont. Um 18:33 Uhr beginnt ein Durchgang von Kallisto vor der Jupiterscheibe und um 19:25 Uhr wird Io von Jupiter bedeckt. Dann sind nur noch zwei Monde bei Jupiter zu sehen. Um 21:58 Uhr endet der Durchgang von Kallisto, um 22:42 Uhr die Verfinsterung von Io. Zwischen 19:29 Uhr und 19:34 Uhr fliegt die ISS über unserem Himmel entlang, sie erreicht jedoch nur noch eine Höhe von 22° Grad über dem Horizont.

Am Sonntag, den 23. Februar, hat der Planetoid Pallas den geringsten Abstand zur Erde (gestern stand er in Opposition zur Sonne). Dies soll der geringste Abstand für die nächsten 6000 Jahre sein. Pallas ist 7mag hell und befindet sich im Sternbild Wasserschlange. Bei Jupiter kann man nach Sonnenuntergang noch einen Durchgang mit Schattenwurf von Io beobachten, der Durchgang endet um 18:48 Uhr, der Schattenwurf um 19:51 Uhr. Die ISS ist zwischen 18:40 Uhr und 18:48 Uhr mit einer maximalen Höhe von 31° Grad im Südwesten noch einmal am Abendhimmel zu sehen. Um 20:23 Uhr hatte der veränderliche Stern Algol wieder ein Minimum erreicht.

Samstag, 26. Januar 2013

28. Januar - 3. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

Der abnehmende Mond zieht sich im Laufe der Woche vom Abendhimmel zurück. Hier ist Jupiter mit seinen Monden sehr gut zu beobachten. Saturn ist Planet der zweiten Nachthälfte, er geht ab etwa zwei Uhr auf. Die ISS ist in nur noch in der ersten Wochenhälfte am Morgenhimmel zu finden.

Am Montag, den 28. Januar, geht die Sonne um 8:10 Uhr auf und um 17:06 Uhr unter, das sind morgens neun Minuten früher und abends zwölf Minuten später als noch vor einer Woche, besonders abends hat man jetzt schon das Gefühl, dass die Tage wieder länger werden. Bis 19:03 Uhr wird Ganymed von Jupiter bedeckt. Der noch fast volle Mond geht um 19:10 Uhr auf. Am frühen Morgen um 5:45 Uhr taucht die ISS in der Nähe von Saturn aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell Richtung Osten.

Am Dienstag, den 29. Januar, hat beta Persei (Algol) um 21:16 Uhr ein Helligkeitsminimum, statt 2,1mag leuchtet er dann nur noch mit 3,4mag Helligkeit. Der Mond zeigt diese Nacht maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi ist fern vom Mondrand. Zwischen 6:30 Uhr und 6:34 Uhr kann die ISS vielleicht noch ganz flach am Südhimmel bei ihrem Überflug beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 30. Januar, geht am Abend Kleinplanet Pallas (9,7mag) im Sternbild Walfisch nur vier Bogenminuten nördlich am Stern SAO 147464 (5,8mag) vorbei. Um 22:50 beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Europa. Um 5:42 Uhr taucht ein letztes Mal die ISS am Morgenhimmel unterhalb von Saturn auf. Sie ist bei ihren Überflügen voraussichtlich ab 8. Februar, dann aber am Abendhimmel, wieder zu beobachten.

Am Donnerstag, den 31. Januar, geht der Mond erst um 22:45 Uhr auf. Bis dahin ist durchaus "deep-sky"-Beobachtung möglich. In diesen Tagen erreicht der veränderliche Stern R Leo sein Helligkeitsmaximum mit ca. 5,8mag, also unter besten Bedingungen so eben mit dem bloßen Auge zu sehen, für ein Fernglas jedoch ein einfaches Objekt. Mit einer Periode von 10 Monaten schwankt er zwischen 11mag und 5mag Helligkeit hin und her. Er steht rund 5° Grad westlich von Regulus im Löwen und fällt dort durch seine rote Farbe deutlich auf.

Am Freitag, den 1. Februar, kommt es ab 17:52 Uhr (bis 20:17 Uhr) zu einem Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, ab 20:16 Uhr (bis 22:41 Uhr) wandert auch Europas Schatten über den Planeten. Ab 23:16 Uhr wird dann Io von Jupiter bedeckt. Der Mond geht um Mitternacht auf und steht am Samstagmorgen nur 1° Grad südlich von Spica in der Jungfrau.

Am Samstag, den 2. Februar, kommt es am Abend ab 20:25 Uhr (bis 22:37 Uhr) zu einem Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, Ios Schatten folgt ab 21:39 Uhr (bis 23:51 Uhr). Der Mond geht erst nach 1:00 am Sonntag auf, so dass man den Abend sehr gut ohne seine oftmals störende Helligkeit den Nachthimmel beobachten kann.

Am Sonntag, den 3. Februar, zieht Io dann wieder hinter Jupiter seine Bahn, von 17:44 Uhr bis 21:07 Uhr wird er bedeckt, bzw. verfinstert. Um 14:57 Uhr erreicht der Mond das letzte Viertel.


Samstag, 5. Januar 2013

7. - 13. Januar - Der Himmel über Bad Lippspringe

In den letzten Wochen war der Himmel zumeist sehr Wolken verhangen, ob wir diese Woche wohl mehr Möglichkeiten bekommen, einen Blick in die Sterne werfen zu können? Am Abendhimmel ist Jupiter sehr gut zu sehen, am Morgenhimmel scheint Saturn. Die anderen Planeten sind zur Zeit eher etwas für die Spezialisten. Auch die ISS ist gegen Ende der Woche bei Überflügen am Morgenhimmel zu finden.

Am Montag, den 7. Januar, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:32 Uhr unter, die Tageslänge ist also schon wieder auf etwas über 8 Stunden gestiegen. Der abnehmende Mond geht erst um 3:30 Uhr am Morgen auf, er steht ca. 6° Grad von Saturn entfernt. An der Sternwarte Schloß Neuhaus gibt es am Abend um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Der Sternenhimmel im Winter" von Frank Bewermeyer. Am Abendhimmel geht der Kleinplanet Pallas (9.6mag) nur 12' Bogenminuten nördlich (1/3 Monddurchmesser) an Stern SAO 147241 (6,6mag) vorbei. Der veränderliche Stern Algol erreicht um 22:41 Uhr ein Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 8. Januar, sind morgens in der Frühe zwischen 2:00 Uhr und 3:00 Uhr die Jupitermonde Europa, Io und Kallisto alle näher als ein Jupiterradius beieinander. der Mond geht erst gegen 5:00 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 18 % beleuchtet. Um 19:30 Uhr trifft sich in Delbrück im "Appel-Krug", Oststr. 11, die Planetariumsgesellschaft OWL zu einem "zwanglosen Beisammensein".

Am Mittwoch, den 9. Januar, geht der Mond erst nach 6:00 Uhr früh auf. Seine schmale Sichel ist ca. 7° Grad nordöstlich von Antares im Skorpion zu finden. Am Abend hat Algol um 19:30 Uhr wieder ein Helligkeitsminimum. Um 19:47 Uhr endet die Verfinsterung des Jupitermonds Europa, um 23:21 Uhr beginnt eine Bedeckung von Io.

Am Donnerstag, den 10. Januar, findet der mathematische Mondaufgang exakt um 7:00 Uhr statt. Die schmale Sichel ist dann nur noch zu 4 % beleuchtet. Etwa eine halbe Stunde später geht die Venus auf, ob sie wohl noch in der Morgendämmerung zu sehen sein wird? Am Abend beginnt um 20:03 Uhr ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe und um 20:29 Uhr ein Durchgang von Io. Während der Schatten von Io schon ab 21:23 Uhr (bis 23:35 Uhr) auf den Planeten fällt, ist dies beim Schatten von Ganymed jedoch erst ab 23:40 Uhr (bis 1:53 Uhr) der Fall.

Am Freitag, den 11. Januar, ist exakt um 20:44 Uhr Neumond. Um 20:53 Uhr endet eine Verfinsterung von Io durch Jupiter (Beginn 17:48 Uhr). Morgens um ca. 7:07 Uhr fliegt die ISS flach über unseren Morgenhimmel am südlichen Horizont in maximal 18° Grad Höhe hinweg.

Am Samstag, den 12. Januar, endet um 17:06 Uhr ein Durchgang von Io vor der Jupiterscheibe, der Schattenwurf endet um 18:04 Uhr. Dieses Wochenende ist gut für "deep-sky"-Beobachtungen geeignet, da kein Mondlicht die Dunkelheit stört. Beim Heinz-Nixdorf-MuseumsForum findet ab 18 Uhr die "lange Nacht der Wissenschaften" statt. Mitglieder der Planetariumsgesellschaft-OWL werden mit ihren Fernrohren bei gutem Wetter einen Blick in den Nachthimmel ermöglichen. Morgens ist die ISS zwischen 6:14 Uhr und 6:20 Uhr ganz flach (maximal 10° Grad Höhe im Südosten zu finden.

Am Sonntag, den 13. Januar, geht die nur zu 5 % beleuchtete Mondsichel um 19:16 Uhr unter. Zuvor (so gegen 17:30 Uhr) kann vielleicht auf halber Höhe zwischen Mond und Horizont sogar noch der Planet Mars gesichtet werden. Morgens fliegt die ISS zwischen 7:00 und 7:08 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über den südlichen Himmel hinweg.

Samstag, 29. Dezember 2012

31. Dezember 2012 - 6. Januar 2013: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond ab und zieht sich vom Abendhimmel zurück. Dort ist Jupiter sehr gut zu beobachten. Am Morgenhimmel kann dann Saturn gefunden werden. Venus ist vielleicht auch noch in der Morgendämmerung gegen 7:30 Uhr zu finden.

Am Montag, den 31. Dezember 2012, geht die Sonne um 8:32 Uhr auf und um 16:24 Uhr unter. Abends bleibt es gegenüber der letzten Woche also schon sechs Minuten länger hell. Der Mond geht um 20:11 Uhr auf. Bereits ab 19:10 Uhr kommt es zu einem Durchgang von Europa vor der Jupiterscheibe, der Schatten folgt ab 20:34 Uhr, der Durchgang selbst ist um 21:32 Uhr zu Ende, der Schattenwurf um 22:59 Uhr. Die ISS ist heute Abend zwischen 17:50 Uhr und 17:58 Uhr noch ganz, ganz flach am Südwesthimmel in maximal 12° Grad Höhe zu finden.

Am Neujahrstag, dem 1. Januar 2013, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 5:02 Uhr ein Helligkeitsminimum. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Breite, sein Nordpol ist sichtbar. Bei Jupiter lautet die Stellung der Monde (von Ost nach West) Ganymed - Io - Jupiter - Europa - Kallisto. Der Mond geht erst um 21:20 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 2. Januar, kommt es früh ab 0:15 Uhr zu einem Io-Durchgang mit Schattenwurf vor der Jupiterscheibe. Abends verschwindet dann Io ab 21:35 Uhr hinter Jupiter. Heute erreicht die Erde auf ihrer Bahn übrigens die größte Sonnennähe, sie ist nur 147, 0981 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Der Mond geht heute erst um 22:30 Uhr auf.

Am Donnerstag, den 3. Januar, erreicht der Meteorstrom der Quadrantiden sein Maximum. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi erscheint randfern. Um 18:37 Uhr geht ein Durchgang von Ganymed vor der Jupiterscheibe zu Ende, dafür beginnt um 18:42 Uhr ein Durchgang von Io vor dem Jupiter. Der Schatten von Io wandert ab 19:28 Uhr (bis 21:39 Uhr) über die Jupiterscheibe, der von Ganymed ab 19:39 Uhr (bis 21:50 Uhr). Um 19:10 Uhr bzw. 19:11 Uhr kommt es zu einem "Doppelflare" von zwei Iridium-Satelliten fast an der gleichen Stelle am südlichen Himmel (rechts) neben dem Orion-Sternbild in einer Höhe von 33°/34° Grad bei 147°/149° Grad Südsüdost, wobei der zweite Flare mit -4mag etwas heller ist als der erste mit -3mag.

Am Freitag, den 4. Januar, erreicht wieder Algol um 1:52 Uhr in der Frühe ein Helligkeitsminimum. Am Abend wird Io nach Jupiteraufgang noch bis 18:58 Uhr vom Planeten verfinstert. Der Mond geht heute gar nicht sondern erst nach Mitternacht um 0:56 Uhr auf.

Am Samstag, den 5. Januar, erreicht der Mond um 4:58 Uhr in der Frühe das letzte Viertel. Am Abend stehen alle vier Jupitermonde auf der gleichen, westlichen Seite.

Am Sonntag, den 6. Januar, kann morgens auf dem abnehmenden Mond das "Erdlicht" erkannt werden. Am Abend geht der Kleinplanet Pallas (9,6mag) nur 12' Bogenminuten nördlich am Stern SAO 147241 (6,6mag) vorüber. Und um 22:41 Uhr erreicht Algol ein weiteres Helligkeitsminimum.

Samstag, 8. Dezember 2012

10. - 16. Dezember - Der Himmel über Bad Lippspringe

Am frühen Morgenhimmel sind im Südosten die Planeten Saturn (Aufgang am Montag um 4:32 Uhr),  Venus (Aufgang 6:00)  und vielleicht sogar noch Merkur (Aufgang 6:32 Uhr)  zu sehen. Am Abendhimmel strahlt dann Jupiter im Osten, der bis zum Morgen gen Westen wandert. Die ISS zeigt sich gegen Ende der Woche am Abendhimmel bei ihren schnellen Überflügen.


Am Montag, den 10. Dezember, geht die Sonne um 8:21 Uhr auf und um 16:14 Uhr unter. Das sind gegenüber dem letzten Montag am Morgen noch einmal acht Minuten später, am Abend sind es jedoch nur noch zwei Minuten früher. In dieser Woche haben wir die frühesten Sonnenuntergänge des Jahres, die übrigens alle um 16:14 Uhr stattfinden. Der Mond ist am frühen Morgen gut 5° Grad südwestlich von Saturn zu finden. Im Feldstecher kann man erkennen, dass Saturn um 7 Uhr nur 7' Bogenminuten entfernt vom Sternchen 2 Librae (6,3mag) steht. In der Sternwarte Paderborn gibt es heute um 19:30 Uhr den Vortrag zum Thema "Weltuntergang - schon wieder ?!"

Am Dienstag, den 11. Dezember, ist vielleicht zum letzten Mal vor Neumond die schmale Sichel des Mondes zu sehen. Der Mond geht gegen 6:00 Uhr auf und ist nur noch zu 3 % beleuchtet.  Er befindet sich "rechts" (also westlich) der Venus. Am Abend geht ab 19:01 Uhr Jupitermond Io vor der Planetenscheibe vorüber. (Ende des Planeten- und Schattendurchgangs um 21:25 Uhr).

Am Mittwoch, den 12. Dezember, erreicht der veränderliche Stern Algol um 3:18 Uhr wieder ein Helligkeitsminimum. bei Jupiter ist am frühen Abend bis 18:45 Uhr der Mond Io nicht zu sehen. Heute Abend stehen alle Monde auf der "linken", der östlichen Seite. Um 22:30 Uhr geht Kleinplanet Pallas (9,5mag) nur knapp 10' Bogenminuten entfernt nördlich an 2 ceti (4,6mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 13. Dezember, ist Neumond.  Am Morgen gibt es um 8:14 Uhr, knapp vor Sonnenaufgang, im Nordwesten (314° Grad) in 74° Grad Höhe (dort wo kurz vorher die Sterne des "Großen Wagen" zu sehen waren) einen mit -8mag extrem hellen Iridiumflare zu sehen. Heute Abend erreicht der Meteorstrom der "Geminiden" sein Maximum. Dies ist eine gute Voraussetzung, diesen relativ starken Sternschnuppenstrom zu beobachten. Dies geht am besten nach Aufgang des Sternbilds Zwillinge ab etwa 20 Uhr. heute ist zum ersten mal wieder die ISS am Abendhimmel zu sehen, von 18:25 Uhr bis 18:27 Uhr fliegt sie ganz flach (maximal 17° Grad hoch), am Südhimmel entlang.

Am Freitag, den 14. Dezember, steht abends Kleinplanet Ceres (6,9mag) eine Vollmondbreite nördlich (28' Bogenminuten) von 132 tauri (5,0mag).  Die nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel geht bereits um 17:47 Uhr unter, auch heute bzw. am Wochenende kann eigentlich noch gut "deep-sky"-Astronomie betrieben werden. Heute Abend ist die ISS gleich zweimal zu sehen, um ca. 17:38 Uhr und um 19:12 Uhr, beide Male fliegt sie jedoch noch sehr flach am Südhimmel vorüber.

Am Samstag, den 15. Dezember, geht der Mond um 19:07 Uhr unter. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier Monde auf der westlichen (rechten) Seite des Planeten. Ab 19:33 Uhr wird dann Europa vom Planeten bedeckt und erst wieder um 22:35 Uhr sichtbar. heute erreicht die ISS kurz vor 18:24 Uhr immerhin schon eine Höhe von 32° Grad im Süden, bevor sie im Erdschatten verschwindet.

Am Sonntag, den 16. Dezember, ist der Mond bereits zu 17 % beleuchtet und geht erst um 20:27 Uhr unter. Ab 20:11 Uhr wird der Jupitermond Ganymed vom Planeten bedeckt und erst wieder ab 23:36 Uhr sichtbar. zwischen 17:32 Uhr und 17:37 Uhr ist die ISS tief im Süden in maximal 23° Grad Höhe am Südhimmel zu finden.