Posts mit dem Label Psyche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Psyche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Oktober 2019

21. - 27. Oktober: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche zieht sich der abnehmende Mond vom Nachthimmel zurück. Die Nächte eignen sich immer besser zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den hellen Planeten kann vielleicht Mars schon am frühen Morgen gesichtet werden. Er ist ab ca. 6 Uhr im Osten sichtbar, mit nur 1.8mag Helligkeit bleibt er jedoch recht unauffällig. Jupiter geht kurz nach 19 Uhr im Südwesten unter, Saturn folgt noch vor 21 Uhr. Beide Planeten haben die beste Sichtbarkeitsperiode des Jahres hinter sich. Uranuserreicht am 28. Oktober seine Oppositionsstellung und ist praktisch die ganze Nacht über sichtbar, man braucht jedoch mindestens ein Fernglas für ihn.

Am Montag, den 21. Oktober, geht die Sonne um 7:59 Uhr auf und um 18:19 Uhr unter. Der Mond erreicht heute um 14:39 Uhr das Letzte Viertel. Wenn er am Abend um 23:50 Uhr aufgeht, ist er nur noch zu 46 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter stehen heute Abend alle vier galiläischen Monde auf der gleichen Seite. Und Kleinplanet Pallas (10.1mag) geht heute nur 12' Bogensekunden südlich an Stern Alpha Serpentis vorüber.

Am Dienstag, den 22. Oktober, endet um 3:35 Uhr die Bedeckung des Sterns nü Cancri (5.5mag) durch den Mond. Um 7:22 Uhr endet die Bedeckung von gleich zwei Sternen gleichzeitig: 39 Cancri (6.5mag) und 40 Cancri (6.6mag) tauchen am dunklen Mondrand wieder auf, doch vielleicht ist es dann schon zu dämmerig, dass diese Sterne noch sichtbar werden.

Am Mittwoch, den 23. Oktober, geht der Mond nach 1 Uhr in der Frühe auf, er steht (westlich) nicht weit entfernt von Regulus, dem hellsten Stern im Löwen.

Am Donnerstag, den 24. Oktober, steht die immer schmaler werdende Mondsichel schon deutlich östlich von Regulus. Um 18:28 Uhr endet ein Schattendurchlauf von Europa auf der Jupiterscheibe und um 18:58 Uhr ein Schattendurchlauf von Io.

Am Freitag, den 25. Oktober, geht der Mond gegen 4:00 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 12 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 26. Oktober, beginnt wieder eine Morgensichtbarkeitsperiode der ISS. Heute früh fliegt sie ab 6:49 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Wenn es nicht noch zu Korrekturen der Bahn der ISS kommt, wird sie um 6h:53m:20s exakt vor der schmalen Mondsichel vorüber fliegen. Der Mond geht um 5:18 Uhr auf, zum Zeitpunkt des ISS-Vorbeiflugs steht er 13° Grad hoch und ist zu nur noch 6 Prozent beleuchtet. Vom Mars ist der Mond heute früh gut 8° Grad nordwestlich entfernt, außerdem zeigt er maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Südpol schauen können.

Am Sonntag, den 27. Oktober, endet die Sommerzeit. Um 3:00 Uhr MESZ früh werden die Uhren noch einmal auf 2:00 Uhr MEZ zurück gestellt. Wir bekommen eine Stunde Nachtschlaf geschenkt. Die Nacht selbst wird durch diesen "Uhrentrick" natürlich nicht länger. Die Sonne geht heute um 7:09 Uhr MEZ auf und um 17:07 Uhr MEZ unter. Der helle Tag dauert also nur noch knapp zehn Stunden, es wird am Abend jetzt wieder früh dunkel. Die ISS kann heute gegen 5:04 Uhr kurz und tief im Südosten (maximale Höhe 13° Grad) gesehen werden. Der Mond geht heute früh ca. eine Stunde vor Sonnenaufgang auf, seine nur noch zu einem Prozent beleuchtete Sichel wird aber kaum noch in der Morgendämmerung zu finden sein. Am Abend geht Kleinplanet Psyche (10.8mag) nur 19' Bogenminuten nördlich an 19 Capricorni (5.9mag) vorüber. Uranus erreicht in dieser Nacht seine Oppositionsstellung, ist also von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang am Nachthimmel zu sehen. Im Heinz-Nixdorf-Museum dreht sich heute wieder einmal alles um das Weltall. Am Familientag "Space" ist von 10-18 Uhr der Eintritt frei. Auch die Volksternwarte Paderborn wird sich wieder aktiv an der Veranstaltung beteiligen.

Samstag, 5. Dezember 2015

7. - 13. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

Diese Woche ist Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur "deep-sky"-Beobachtung, da praktisch kein helles Mondlicht mehr stört. Am Morgenhimmel sind immer noch die Planeten Jupiter (Aufgang ca. 0:45 Uhr), Mars (Aufgang gegen 3:00 Uhr) und Venus (Aufgang gegen 5:00 Uhr) zu beobachten.
Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu beobachten. Zum Ende der Woche hin können vielleicht auch gut Sternschnuppen beobachtet werden, die "Geminiden" zeigen die ihre größte Aktivität.

Am Montag, den 7. Dezember, geht die Sonne um 8:17 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also weniger als acht Stunden. Gegenüber der letzten Woche sind das jedoch nur noch 13 Minuten weniger, man merkt deutlich, wir nähern uns der Wintersonnenwende. Der Mond steht morgens dicht bei der Venus, er ist nur noch zu 17% beleuchtet. Bereits 24 Minuten nach Sonnenuntergang, um 16:38 Uhr gibt es im Westen in 30° Grad Höhe mit -7mag einen sehr hellen Iridiumflare zu beobachten. Die ISS ist zwischen 18:50 Uhr und 18:52 Uhr kurz im Südwesten zu sehen, sie steigt bis auf eine Höhe von 24° Grad, bevor sie im Erdschatten verschwindet. An der Sternwarte in Schloß Neuhaus findet heute der dritte Teil des Astronomie-Kurs für Kinder statt.

Am Dienstag, den 8. Dezember, steht der Mond am Morgen bereits 6° Grad östlich von der Venus. Am Abend ist die ISS zwischen 17:58 Uhr und 18:02 Uhr bei ihrem Überflug im Süden in maximal 23° Grad Höhe zu sehen.

Am Mittwoch, den 9. Dezember,  ist die ISS gleich zweimal zu beobachten. Zwischen 17:08 Uhr und 17:11 Uhr fliegt sie tief im Süden in maximal 16° gard Höhe über dne Himmel, zwischen 18:40 Uhr und 18:42 Uhr steigt sie noch einmal aus Südwesten kommend in eine Höhe von 44° Grad, verschwindet jedoch bereits ziemlich genau in südlicher Richtung schauend im Erdschatten.  Die Kleinplaneten Psyche (9,4mag) und Aspasia (11,2mag) stehen heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 10. Dezember, ist die schmale Mondsichel nur noch für begabte Spezialisten mit einem Fernglas bei klarer Sicht nach Osten sichtbar. Sie ist nur noch zu 2 % beleuchtet und geht um 6:50 Uhr auf. Um 17:41 Uhr gibt es fast genau im Süden (191° Grad) in 27° Grad Höhe erneut einen mit -7mag sehr hellen Iridiumflare. Die ISS ist zwischen 17:50 Uhr und 17:53 Uhr bei ihrem Überflug im Süden in maximal 38° Grad Höhe zu beobachten. Kleinplanet Laetitia (10,0mag) steht heute Abend nur 6' Bogenminuten nördlich der Spiralgalaxie M77 im Walfisch.

Am Freitag, den 11. Dezember,  ist um 11:29 Uhr Neumond. Die ISS fliegt zwischen 16:58 Uhr und 17:02 in maximal 26° Grad Höhe vorüber, später zwischen 18:33 Uhr und 18:36 Uhr steigt sie aus Westsüdwest kommend auf eine Höhe von 71° Grad hoch.

Am Samstag, den 12. Dezember, erreicht die ISS zwischen 17:41 Uhr und 17:45 Uhr eine Höhe von 59° Grad bei ihrem Überflug im Süden.

Am Sonntag, den 13. Dezember,  kann am frühen Morgen um 6:03 Uhr fast genau im Norden (350° Grad) in 39° Grad Höhe mit -8mag ein sehr heller Iridiumflare beobachtet werden. Am Abend um 17:32 Uhr dann einer mit -6mag in Richtung Südsüdwest (197° Grad) in 23° Grad Höhe. Dann kann auch vielleicht die nur zu 4 % beleuchtete Mondsichel tief im Südwesten gefunden werden, sie geht um 18:42 Uhr unter. Bereits zwischen 16:48 Uhr und 16:54 Uhr fliegt die ISS im Süden in maximal 42° Grad Höhe vorüber, bei ihrem zweiten Überflug steigt sie im Westen um 18:24 Uhr auf, durchfliegt praktisch den Zenit und verschwindet um 18:28 Uhr in der Nähe des Sternbilds Cassiopeia ("Himmels-W") im Erdschatten. Der Mond (Untergang um 18:42 Uhr) zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht nah am Rand. Und der Sternschnuppenstrom der Geminiden soll in der Nacht zum Montag sein Maximum erreichen.

Sonntag, 8. November 2015

9. - 15. November 2015: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Neumond, das helle Mondlicht stört also nicht bei der Himmelsbeobachtung. Am Morgen vor Sonnenaufgang kann am die Planetenkette von Jupiter (ganz oben), Mars und Venus (unten) im Südosten bewundert werden. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 9. November, ist in der Frühe vor Sonnenaufgang vielleicht ein letztes Mal vor Neumond tief im Osten unterhalb der Planetenkette noch einmal die nur noch zu 5 % beleuchtete Mondsichel zu sehen. Die ISS fliegt fast exakt um 6:00 Uhr sehr knapp unterhalb der Venus am Planetentrio vorüber.Die Sonne geht um 7:33 Uhr auf und um 16:44 Uhr unter, der helle Tag ist im Vergleich zur Vorwoche also schon wieder 25 Minuten kürzer geworden. An der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus beginnt um 18:30 Uhr der erste Teil des Kurses "Astronomie für Kinder".

Am Dienstag, den 10. November, zeigt der veränderliche Stern Algol im Perseus um 22:17 Uhr ein Helligkeitsminimum. Am frühen Morgen fliegt die ISS zwischen 6:40 Uhr aus dem Orion aufsteigend  bis in maximal 60° Grad Höhe Richtung Osten, wo sie um 6:48 Uhr am Horizont verschwindet. Kurz nach Sonnenuntergang kommt es im Westnordwesten ganz in der Nähe des Sterns Arkturus (leider nur ca. 13° Grad über dem Horizont) gleich zu zwei hellen Iridiumflares, einen um 17:45 Uhr mit -3mag und einen weiteren um 17:54 Uhr mit -5mag.

Am Mittwoch, den 11. November, ist um 18:47 Uhr Neumond. Wer klare Sicht nach Osten hat kann am frühen Morgen zwischen 4 und 5 Uhr vielleicht sogar das Ost-Zodiakallicht beobachten.

Am Donnerstag, den 12. November, flieg die ISS zwischen 6:31 Uhr und 6:38 Uhr in maximal 80° Grad Höhe über unsere Stadt hinweg. Um 17:59 Uhr kommt es fast exakt im Süden in 38° Grad Höhe zu einem mit -8mag sehr hellem Iridiumflare. In der Nacht zum Freitag erreicht der Meteorstrom der Tauriden sein Maximum. Dieser Sternschnuppenstrom ist gewöhnlich nicht sehr auffällig,  in diesem Jahr wurden jedoch schon einige sehr helle Sternschnuppen beobachtet.

Am Freitag, den 13. November, steht am frühen Morgen die Venus nur 4' Bogenminuten nördlich des Sterns eta Virgo (4mag). Die ISS taucht um 5:40 Uhr im Sternbild Zwillinge aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 65° Grad Höhe schnell dem Osten entgegen. Algol zeigt um 19:06 ein weitere Helligkeitsminimum. Und um 21:24 Uhr steht Kleinplanet Psyche (9.9mag) nur 13" Bogensekunden neben Kleinplanet May (14mag). May wird allerdings nur mit größeren Fernrohren sichtbar sein.

Am Samstag, den 14. November, fliegt die ISS zwischen 6:22 Uhr und 6:28 Uhr exakt über unsere Stadt hinweg. Am Abend ist der Mond wahrscheinlich das erste Mal nach Neumond wieder sichtbar. Er geht um 18:56 Uhr unter und ist am Abend zu 9 % beleuchtet. Da er wieder einmal maximale Libration in Breite zeigt, können wir seinen Südpol sehen.

Am Sonntag, den 15. November, ist die ISS am Morgen gleich zweimal gut zu sehen. Um 5:30 Uhr taucht sie etwas östlich des Zenits in 76° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell Richtung Osten zum Horizont, von 7:04 Uhr bis 7:12 Uhr überfliegt sie ein zweites Mal den Morgenhimmel, auch hier erreicht sie eine maximale Höhe von 76° Grad über dem Horizont. Der Mond, er steht im Sternbild Schütze, geht am Abend um 19:50 Uhr unter.