In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, sein helles Licht überstrahlt viele schwächere Objekte am Nachthimmel. Von den großen Planeten ist die Venus am Morgen ab ca. 4:45 Uhr am Morgenhimmel im Südosten als strahlender Morgenstern zu sehen. Saturn geht etwa zur gleichen Zeit auf, ist jedoch viel lichtschwächer und daher deutlich schwieriger zu finden. Am Abendhimmel leuchtet nach Sonnenuntergang Jupiter im Sternbild Stier immer tiefer stehend im Westnordwestlicher Richtung, er geht noch vor Mitternacht unter. Mars im Sternbild Krebs ist im Westen bis kurz vor 3:00 Uhr zu sehen. Die ISS kann bei vielen Überflügen in der Nacht gesehen werden.
Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:48 Uhr auf und um 20:56 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon deutlich mehr als 15 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es bei uns nur noch zwischen Mitternacht und ca. 3:00 Uhr. Der Mond steht am Abend dicht beim hellen Stern Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mond ist zu 63 Prozent beleuchtet. Planet Mars steht heute dicht am Sternhaufen Praesepe, ein wunderschöner Anblick im Fernglas. Die ISS fliegt zwischen 3:46 Uhr und 3:56 Uhr sehr hoch (84° Grad) über unseren Nachthimmel hinweg.
Am Dienstag, den 6. Mai, bedeckt der Mond um 22:08 Uhr ein 7,4mag schwach leuchtendes Sternchen. Weiterhin kann am Abend ab 23:30 Uhr (bis 1:20 Uhr) beim Mond das "Mond-Quincunx" beobachtet werden, ein "Fünfeck" aus Bergspitzen direkt oberhalb des Kraters Kopernikus. Der Mond ist am Abend zu ca. 72 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Morgen gegen 4:00 Uhr unter. Die ISS fliegt um 3:03 Uhr mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Zwischen 4:30 Uhr und 4:45 Uhr erfolgt ein weiterer Überflug über unseren Südhimmel, jedoch nur noch in maximal 48° Grad Höhe. Gegen 4:00 Uhr in der Frühe zieht Asteroid (63)Ausonia (11,2mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand am Doppelstern HIP 10307 (6,3mag) vorüber. In der Nacht zum Mittwoch zieht Kleinplanet (14)Irene (11,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand am hellen Stern Pollux (beta Gem) in den Zwillingen vorbei. Am Abend wandert ab 22:23 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.
Am Mittwoch, den 7. Mai, kann nach Sonnenuntergang mit einem "Höhepunkt" um 22:30 Uhr beim Mond der "goldene Henkel" beobachtet werden. Er ist am Abend zu ca. 80 Prozent beleuchtet. Die ISS kann heute erstmal um 2:16 Uhr gesehen werden, wie sie ungefähr beim Stern Wega im Osten aus dem Erdschatten heraustritt und dann schnell zum Horizont fliegt. Zwischen 3:49 Uhr und 3:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.
Am Donnerstag, den 8. Mai, ist der Mond am Abend bereits in das Sternbild Jungfrau gewechselt, er ist zu 87 Prozent beleuchtet. Um 22:45 Uhr bedeckt der Mond an seinem unteren Rand ein mit 7,3mag recht schwach leuchtendes Sternchen. Die ISS fliegt zwischen 3:03 Uhr und 3:09 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg, ein weiteres Mal fliegt sie zwischen 4:36 Uhr und 4:46 Uhr in jedoch nur noch maximal 26° Grad Höhe über unseren morgendlichen Südhimmel entlang. Um 4:30 Uhr zieht Asteroid (89)Julia (10,9mag) in 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP105576 (5,6mag) vorüber.
Am Freitag, den 9. Mai, nähert sich am Abend der Mond allmählich dem hellen Stern Spica in der Jungfrau, er ist jetzt zu 93 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 3:50 Uhr und 3:58 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Später fliegt sie zwischen 22:12 Uhr und 22:18 Uhr in maximal 19° Grad Höhe deutlich unterhalb des Mondes über unseren südlichen Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal ab 23:47 Uhr aufsteigend im Westen zu sehen, um 23:51 Uhr taucht sie dann genau im Süden kurz vor dem hellen Stern Arkturus in den Erdschatten ein. Kleinplanet (9)Metis (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.
Am Samstag, den 10. Mai, ist der Mond am Abend zu 97 Prozent beleuchtet. Gegen 2:30 Uhr am Morgen zieht der Mond dicht am Stern 50 Vir (6,0mag) vorüber, weiter westlich von uns wird dieser Stern bedeckt. Um 3:06 Uhr tritt die ISS genau im Süden in 44° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 3:10 Uhr nach Osten zum Horizont. Gegen 4:42 Uhr fliegt sie noch einmal, jedoch nur noch in maximal 16° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel entlang.
Am Sonntag, den 11. Mai, geht der Mond um 20:16 Uhr auf, eine dreiviertel Stunde vor Sonnenuntergang, er ist zu 99 Prozent beleuchtet, Vollmond ist jedoch erst am späten Montag. Bereits um 0:36 Uhr steigt die ISS im Westen auf, kurz nach Überfliegen des Zenits, also genau senkrecht über unseren Köpfen, verschwindet sie um 0:41 Uhr im Erdschatten. Zwischen 22:12 Uhr und 22:21 Uhr fliegt sie in maximal 35° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 23:49 Uhr und 23:55 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal sehr hoch (maximal 84° Grad) über unsere Stadt und unseren Nachthimmel hinweg.