Posts mit dem Label goldener Henkel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label goldener Henkel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Juni 2025

30. Juni - 6. Juli 2025: Der Himmel über Bad LIppspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und leuchtet immer heller am nächtlichen Himmel. Allerdings zieht er immer noch in einer recht flachen Bahn über den südlichen Horizont hinweg. Von den hellen Planeten ist nach Einbruch der Dunkelheit nur noch der Mars zu finden, er geht jetzt schon gegen Mitternacht unter, seine Sichtbarkeitsperiode geht nun zu Ende. Am Morgenhimmel kann ab ca. 1:00 Uhr Saturn beobachtet werden, gegen 3:00 Uhr erscheint dann auch die strahlende Venus als Morgenstern. Die ISS kann bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden. Auch Merkur kann noch (von Spezialisten) am Abendhimmel gefunden werden, er ist vielleicht zwischen 22:00 Uhr und 22:30 Uhr wenige Grad über dem Westhorizont zu finden.

Am Montag, den 30. Juni, geht die Sonne um 5:10 Uhr auf und um 21:47 Uhr unter, gegenüber dem 21. Juni, Sommeranfang, ist der helle Tag also immerhin schon vier Minuten kürzer geworden. Der Mond ist am Abend zu 33 Prozent beleuchtet, er geht erst um 0:28 Uhr, also nach Mitternacht am Dienstag unter. Die ISS fliegt zwischen 2:56 Uhr und 3:02 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 1. Juli, ist die ISS das erste Mal zwischen 2:08 Uhr und 2:13 Uhr in maximal 28° Grad Höhe im Südosten zu sehen, beim nächsten Mal zwischen 3:42 Uhr und 3:50 Uhr fliegt sie schon in maximal 77° Grad Höhe über unseren kompletten Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 41 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 2. Juli, ist die ISS das erste Mal um 1:23 Uhr kurz im Südosten etwas oberhalb von Saturn zu sehen, zwischen 2:54 Uhr und 3:01 Uhr fliegt sie dann in maximal 64° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Asteroid (259)Aletheia (12,1mag) zieht um 2:00 Uhr in 3' Bogenminuten Abstand an Stern HIP79605 (6,3mag) vorüber. Der Mond erreicht exakt um 21:30 Uhr das Erste Viertel.

Am Donnerstag, den 3. Juli, ist die ISS das erste Mal zwischen 2:07 Uhr und 2:13 Uhr in maximal 50° Grad Höhe beim Überflug sehen, beim nächsten Mal zwischen 3:40 Uhr und 3:49 Uhr fliegt sie um 3:44:20 Uhr exakt durch den Zenit, also direkt über unsere Stadt hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 60 Prozent beleuchtet und steht dicht bei Spica in der Jungfrau, um 23:10 Uhr bedeckt er einen 6,9mag hellen Stern,

Am Freitag, den 4. Juli, ist die ISS das erste Mal von 1:19 Uhr bis 1:24 Uhr im Südosten oberhalb von Saturn zu sehen, zwischen 2:52 Uhr und 3:01 Uhr fliegt sie dann in maximal 85° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Der Mond ist abends um 23 Uhr schon zu 69 Prozent beleuchtet. Zwischen 21:40 Uhr und 23:35 Uhr kann das Mond "Quincunx" gut beobachtet werden.

Am Samstag, den 5. Juli, ist die ISS das erste Mal zwischen 0:31 Uhr und 0:35 Uhr tief im Südosten zu sehen. Zwischen 2:04 Uhr und 2:12 Uhr fliegt sie in maximal 75° Grad Höhe über den ganzen Himmel hinweg, zwischen 3:40 Uhr und 3:49 Uhr kann sie noch ein drittes Mal bei einem Überflug, diesmal in maximal 85° Grad Höhe, beobachtet werden. Asteroid (779)Nina (12,0mag) zieht um 2:00 Uhr in 9' Bogenminuten Abstand an NGC 7814(10,5mag) vorüber. Der Mond steht am Abend im Sternbild Waage und ist zu 78 Prozent beleuchtet. Bereits vor Sonnenuntergang bis zum Untergang des Mondes in dieser Nacht kann der "goldene Henkel" beim Mond beobachtet werden.

Am Sonntag, den 6. Juli, fliegt die ISS zwischen 1:15 Uhr und 1:23 Uhr in maximal 61° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, zwischen 2:50 Uhr und 2:59 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal in dieser Woche praktisch genau über unsere Stadt hinweg und auch am Abend ist sie noch einmal zwischen 22:50 Uhr und 22:56 Uhr tief (maximal 13° Grad Höhe) im Südosten zu sehen. Der Mond ist zu 85 Prozent beleuchtet, er steht am Abend kurz vor der Schere des Skorpions.

Sonntag, 4. Mai 2025

5. bis 11. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, sein helles Licht überstrahlt viele schwächere Objekte am Nachthimmel. Von den großen Planeten ist die Venus am Morgen ab ca. 4:45 Uhr am Morgenhimmel im Südosten als strahlender Morgenstern zu sehen. Saturn geht etwa zur gleichen Zeit auf, ist jedoch viel lichtschwächer und daher deutlich schwieriger zu finden. Am Abendhimmel leuchtet nach Sonnenuntergang Jupiter im Sternbild Stier immer tiefer stehend im Westnordwestlicher Richtung, er geht noch vor Mitternacht unter. Mars im Sternbild Krebs ist im Westen bis kurz vor 3:00 Uhr zu sehen. Die ISS kann bei vielen Überflügen in der Nacht gesehen werden.

Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:48 Uhr auf und um 20:56 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon deutlich mehr als 15 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es bei uns nur noch zwischen Mitternacht und ca. 3:00 Uhr. Der Mond steht am Abend dicht beim hellen Stern Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mond ist zu 63 Prozent beleuchtet. Planet Mars steht heute dicht am Sternhaufen Praesepe, ein wunderschöner Anblick im Fernglas. Die ISS fliegt zwischen 3:46 Uhr und 3:56 Uhr sehr hoch (84° Grad) über unseren Nachthimmel hinweg.

Am Dienstag, den 6. Mai, bedeckt der Mond um 22:08 Uhr ein 7,4mag schwach leuchtendes Sternchen. Weiterhin kann am Abend ab 23:30 Uhr (bis 1:20 Uhr) beim Mond das "Mond-Quincunx" beobachtet werden, ein "Fünfeck" aus Bergspitzen direkt oberhalb des Kraters Kopernikus. Der Mond ist am Abend zu ca. 72 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Morgen gegen 4:00 Uhr unter. Die ISS fliegt um 3:03 Uhr mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Zwischen 4:30 Uhr und 4:45 Uhr erfolgt ein weiterer Überflug über unseren Südhimmel, jedoch nur noch in maximal 48° Grad Höhe. Gegen 4:00 Uhr in der Frühe zieht Asteroid (63)Ausonia (11,2mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand am Doppelstern HIP 10307 (6,3mag) vorüber. In der Nacht zum Mittwoch zieht Kleinplanet (14)Irene (11,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand am hellen Stern Pollux (beta Gem) in den Zwillingen vorbei. Am Abend wandert ab 22:23 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Mittwoch, den 7. Mai, kann nach Sonnenuntergang mit einem "Höhepunkt" um 22:30 Uhr beim Mond der "goldene Henkel" beobachtet werden. Er ist am Abend zu ca. 80 Prozent beleuchtet. Die ISS kann heute erstmal um 2:16 Uhr gesehen werden, wie sie ungefähr beim Stern Wega im Osten aus dem Erdschatten heraustritt und dann schnell zum Horizont fliegt. Zwischen 3:49 Uhr und 3:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 8. Mai, ist der Mond am Abend bereits in das Sternbild Jungfrau gewechselt, er ist zu 87 Prozent beleuchtet. Um 22:45 Uhr bedeckt der Mond an seinem unteren Rand ein mit 7,3mag recht schwach leuchtendes Sternchen. Die ISS fliegt zwischen 3:03 Uhr und 3:09 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg, ein weiteres Mal fliegt sie zwischen 4:36 Uhr und 4:46 Uhr in jedoch nur noch maximal 26° Grad Höhe über unseren morgendlichen Südhimmel entlang. Um 4:30 Uhr zieht Asteroid (89)Julia (10,9mag) in 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP105576 (5,6mag) vorüber.

Am Freitag, den 9. Mai, nähert sich am Abend der Mond allmählich dem hellen Stern Spica in der Jungfrau, er ist jetzt zu 93 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 3:50 Uhr und 3:58 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Später fliegt sie zwischen 22:12 Uhr und 22:18 Uhr in maximal 19° Grad Höhe deutlich unterhalb des Mondes über unseren südlichen Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal ab 23:47 Uhr aufsteigend im Westen zu sehen, um 23:51 Uhr taucht sie dann genau im Süden kurz vor dem hellen Stern Arkturus in den Erdschatten ein. Kleinplanet (9)Metis (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 10. Mai, ist der Mond am Abend zu 97 Prozent beleuchtet. Gegen 2:30 Uhr am Morgen zieht der Mond dicht am Stern 50 Vir (6,0mag) vorüber, weiter westlich von uns wird dieser Stern bedeckt. Um 3:06 Uhr tritt die ISS genau im Süden in 44° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 3:10 Uhr nach Osten zum Horizont. Gegen 4:42 Uhr fliegt sie noch einmal, jedoch nur noch in maximal 16° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel entlang.

Am Sonntag, den 11. Mai, geht der Mond um 20:16 Uhr auf, eine dreiviertel Stunde vor Sonnenuntergang, er ist zu 99 Prozent beleuchtet, Vollmond ist jedoch erst am späten Montag. Bereits um 0:36 Uhr steigt die ISS im Westen auf, kurz nach Überfliegen des Zenits, also genau senkrecht über unseren Köpfen, verschwindet sie um 0:41 Uhr im Erdschatten. Zwischen 22:12 Uhr und 22:21 Uhr fliegt sie in maximal 35° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 23:49 Uhr und 23:55 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal sehr hoch (maximal 84° Grad) über unsere Stadt und unseren Nachthimmel hinweg.

Sonntag, 2. März 2025

3. - 9. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu, dies lässt sich an den Abenden der Woche gut beobachten, zahlreiche besondere Formationen werden sichtbar. Von den hellen Planeten ist die Venus strahlend als erste nach Sonnenuntergang und Mond zu sehen, sie geht jedoch Abend für Abend früher unter, ihre Zeit als Abendstern geht in diesem Monat jetzt schnell zu Ende. Mit Glück kann man Merkur, sehr tief im Westen, bis gegen 19:30 Uhr finden. Jupiter steht zu Beginn der Nacht noch im Süden, er geht gegen 2:00 Uhr im Westen unter, Mars steht zunächst weiter östlich und geht drei Stunden später als Jupiter unter. Die ISS ist in der ersten Wochenhälfte noch bei morgendlichen Überflügen sichtbar.

Am Montag, den 3. März, geht die Sonne um 7:06 Uhr auf und um 18:08 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 11 Stunden. Zwischen 5:55 Uhr und 6:01 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 19 Prozent beleuchtet und geht um 23:22 Uhr unter. Um 18:50 Uhr bedeckt er einen 6,5mag hellen Stern.

Am Dienstag, den 4. März, taucht die ISS um 5:08 Uhr in fast genau südlicher Richtung in 29° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell in Richtung Südosten dem Horizont entgegen. Der Mond ist am Abend zu 29 Prozent beleuchtet und geht erst nach Mitternacht um 0:55 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 5. März, kann die ISS zwischen 5:55 Uhr und 6:01 Uhr  in maximal 12° Grad Höhe gesehen werden. Ab 22:31 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe.(bis 0:43 Uhr). Asteroid (313)Chaldaea (11,4mag) zieht gegen 5:00 Uhr in nur 3,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP58191 (8,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 6. März, ist die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gegen 5:09 Uhr im Sternbild Skorpion kurz im Süden zu sehen. Exakt um 17:32 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel. Ab ca. 22:45 Uhr kann beim Mond das "Lunar X" gut beobachtet werden (bis ca. 0:45 Uhr am Freitag). Asteroid (60)Echo (11,7mag) zieht gegen 2:00 Uhr in nur 2 Bogenminuten Abstand an Stern HIP62421 (6,3mag) vorüber.

Am Freitag, den 7. März, kann bald nach Mitternacht von 0:35 Uhr bis 2:35 Uhr das "Lunar V" beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 62 Prozent beleuchtet, um 19:27 Uhr erreicht er seine höchste Höhe mit über 66,5° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 8. März, steht der zu 72 Prozent beleuchtete Mond dicht beim Planeten Mars im Sternbild Zwillinge, gegen 1:30 Uhr am Sonntag beträgt der Abstand nur 1 Grad (zwei Vollmonddurchmesser). Um 22:47 Uhr bedeckt er den Stern 47 Gem (5,8mag). Von 21:50 Uhr bis 23:50 Uhr kann das Mond "Quincunx" beobachtet werden. Planet Merkur steht heute in größter östlicher Elongation (d.h. im weitesten Abstand von der Sonne) und ist daher relativ günstig am Abendhimmel zu sehen. Mathematisch geht er um 19:59 Uhr unter, mit einer Helligkeit von -0,2mag dürfte er jedoch schon vorher im horizontnahmen Dunst unsichtbar werden. Die Sonne geht um 18:17 Uhr unter

Am Sonntag, den 9. März, ist der Mond am Abend zu deutlich über 80 Prozent beleuchtet, er geht erst gegen 6 Uhr am nächsten Morgen unter. Ab ca. 21:25 Uhr ist der "goldene Henkel" beim Mond gut zu beobachten.

Sonntag, 5. Januar 2025

6. - 12. Januar 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag kräftig zu und beherrscht mit seinem hellen Leuchten den Nachthimmel. Es gibt zahlreiche Sternbedeckungen und viele interessante Phänomene auf der Mondoberfläche selbst zu beobachten. Von den großen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Abendstern (bis gegen 20:30 Uhr). Der Ringplanet Saturn kann noch bis gegen 21:30 Uhr im Südwesten beobachtet werden. Jupiter ist nach Mond und Venus das dritthellste Objekt am Nachthimmel, gegen 22 Uhr steht er im Süden am höchsten, er geht erst am Morgen nach 5 Uhr im Nordwesten unter. Mars steht kurz vor seiner Opposition, das heißt, er geht abends nach Sonnenuntergang im Osten auf, steht um 1:00 Uhr hoch im Süden und geht zum Sonnenaufgang im Nordwesten unter. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 6. Januar, geht die Sonne um 8:30 Uhr auf und um 16:31 Uhr unter. Der helle Tag ist jetzt also wieder acht Stunden lang. Der Mond steht im Sternbild Fische, er ist gegen 19 Uhr zu 47 Prozent beleuchtet. Er geht erst nach Mitternacht unter. Von ca. 17:05 Uhr bis 19:05 Uhr lässt sich das "Lunar X" auf dem Mond gut beobachten, von 18:45 Uhr bis 20:55 Uhr der Barrow-Sonnenlichtstrahl und von 20:20 Uhr bis 22:20 Uhr das "Lunar V".  Bei Jupiter wandert bis 17:53 Uhr der Schatten von Ganymed über die Planetenoberfläche. Um 18:45 Uhr zieht Asteroid (79)Eurynome (10,3mag) in 2,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP37723 (6,4mag) vorüber.

Am Dienstag, den 7. Januar, erreicht der Mond, praktisch zusammen mit seinem Untergang, um 0:56 Uhr das Erste Viertel. Am Abend, gegen 19 Uhr, ist er dann bereits zu 59 Prozent beleuchtet. Um 18:34 Uhr bedeckt der Mond den 5,5mag hellen Stern Pi Piscium. Bereits um 3:53 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa. Um 23:00 Uhr zieht Asteroid (887)Alinda (9,4mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern HIP29239 (7,3mag) vorüber. Ab 17:34 Uhr gibt es einen weiteren Schattenvorübergang von Mond Titan auf der Saturnoberfläche.

Am Mittwoch, den 8. Januar, ist der Mond am Abend in das Sternbild Widder gewechselt, er ist jetzt zu 70 Prozent beleuchtet. Um 17:56 Uhr bedeckt der Mond den Stern 27 Ari (6,2mag). Außerdem ist heute Abend auf dem Mond der große Krater Kopernikus direkt am Terminator gut zu beobachten. Direkt oberhalb von ihm kann von 17:55 Uhr bis 19:55 Uhr gut das "Mond Quincunx" beobachtet werden. Um 19:40 Uhr zieht Asteroid (556)Phyllis (12,0mag) in 3' Bogenminuten Abstand an Stern 79 Gem (6,3mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 9. Januar, nähert sich der Mond am Abend den Plejaden im Stier, er ist zu 79 Prozent beleuchtet. Um 18:23 Uhr bedeckt der Mond den Stern 66 Ari (6,2mag) und um 22:38 Uhr den Stern 9 Tauri (6,7mag). Ab 19:25 Uhr lässt sich am Mond der "goldene Henkel" gut beobachten, der "Höhepunkt" wird nach zwei Stunden um 21:25 Uhr erreicht, zu sehen ist er jedoch noch fast die ganze Nacht.

Am Freitag, den 10. Januar, ist der Mond zu 88 Prozent beleuchtet, er geht jetzt erst nach 5 Uhr am nächsten Morgen unter. Gegen 3:00 Uhr in der Frühe erreicht er die Plejaden, um 3:05 Uhr wird der Stern Merope (23 Tau, 4,1mag) bedeckt. Die Venus erreicht heute ihre größte östliche Elongation von der Sonne (47,2° Grad). Um 23:20 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag). Um 22:00 Uhr zieht Asteroid (511)Davida (11,3mag) in 3 Bogenminuten Abstand an NGC936 (10,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 11. Januar, ist der Mond am Abend bereits zu 94 Prozent beleuchtet, er steht immer noch im Sternbild Stier. Um 19:50 Uhr bedeckt der Mond den Stern HIP26291 (6,3mag). Von 1:35 Uhr bis 3:47 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über die Planetenscheibe. Um 19:00 Uhr zieht Asteroid (39)Laetitia (10,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern 39 Cet (5,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 12. Januar, ist der (fast) volle Mond, zu 98 Prozent beleuchtet, am Abend in das Sternbild Zwillinge gewechselt. Bereits um 4:15 Uhr wird der Stern 136 Tau (4,6mag) vom Mond bedeckt. Um 20:10 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum (3,4mag). Der Mond erreicht heute Nacht übrigens den höchsten Stand über dem Horizont seit gut 18 Jahren.  Die Mondbahn ist gegenüber der Erdbahn noch einmal zusätzlich um 5° Grad geneigt, dies führt dazu, das alle 18,6 Jahre der Mond seine Bahn besonders weit nördlich über den Himmel zieht (und so zum Beispiel die Plejaden bedeckt und nicht unter ihnen durchzieht).

Sonntag, 10. November 2024

11. - 17. November 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

Ob wir in dieser Woche wohl weniger vernebelte Nächte haben wie zuletzt? In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht macht die Beobachtung von lichtschwachen Objekten wie Nebeln oder fernen Galaxien deutlich schwieriger. Von den hellen Planeten kann die Venus bei klarer Sicht nach Westen bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang tief am Horizont gefunden werden. Saturn steht zwischen 19:30 Uhr und 20:00 Uhr genau im Süden, Jupiter geht gegen 18 Uhr auf, er steht kurz vor der Opposition und Mars kann ab etwa 21:30 Uhr beobachtet werden. Die ISS beginnt in dieser Woche wieder eine Serie von abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 11. November, Martinstag, geht die Sonne um 7:38 Uhr auf und um 16:39 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch neun Stunden. Der Mond erreicht um 20:43 Uhr seine größte Höhe im Süden (ca. 33° Grad hoch), er ist zu 78 Prozent beleuchtet und geht erst am Dienstag um 2:38 Uhr unter. Noch bei Tageslicht kann am Nachmittag beim Mond auch der "goldene Henkel" beobachtet werden.

Am Dienstag, den 12. November, ist der Mond am Abend zu 87 Prozent beleuchtet. um 21:30 Uhr steht er ca. 41° Grad hoch. Um 18:09 Uhr bedeckt der Mond den 6,0mag hellen Stern 44 Piscium.

Am Mittwoch, den 13. November, ist der Mond am Abend zu 94 Prozent beleuchtet. um 22:22 Uhr steht er ca. 48° Grad hoch. Um 22:46 Uhr wird im oberen Teil des Mondes ein 7,2mag schwach leuchtendes Sternchen bedeckt. Klerinplanet (11) Parthenope (9.8mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 14. November, ist der Mond am Abend zu 98 Prozent beleuchtet. um 23:15 Uhr steht er ca. 55° Grad hoch. Von 20:25 Uhr bis 22:57 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Mutterplaneten.

Am Freitag, den 15. November, erreicht der Mond exakt um 22:29 Uhr seine Vollmondposition. Um 18:29 Uhr steigt die ISS im Südwesten kurz auf und verschwindet um 18:31 Uhr in 16° Grad Höhe noch unterhalb von Saturn im Erdschatten.

Am Samstag, den 16. November, geht der Mond um 16:21 Uhr auf, er ist immer noch zu 99 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam Jupiter. Zwischen 17:40 Uhr und 17:43 Uhr ist die ISS ganz flach (maximal 12° Grad Höhe) über unserem Südhorizont bei einem Überflug zu sehen. Um 21:34 Uhr endet die Bedeckung des Stern chi Tauri (5,4mag) durch den Mond, der Stern taucht in der Nähe des Mare Crisium hinter dem bereits verdunkelten Mondrand wieder auf.

Am Sonntag, den 17. November, geht der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 17:02 Uhr auf, er ist heute schon an Jupiter vorbei gezogen, der Abstand beträgt um 18:30 Uhr circa 5° Grad. Die ISS steigt um 18:23 Uhr ganz in der Nähe der untergehenden Venus im Südwesten auf und verschwindet um 18:28 Uhr etwas östlich von Saturn in 31° Grad Höhe im Erdschatten. Der Planet Uranus steht heute in Opposition zur Sonne. Er ist ca. 5,95mag hell und steht im Sternbild Stier an dessen westlichen Rand. Ab 23:14 Uhr (bis Mo 1:26 Uhr) wandert der Schatten von Jupitermond Io über seinen Mutterplaneten. Heute erreicht auch der Sternschnuppenstrom der Leoniden seinen Höhepunkt, wegen des immer noch recht vollen Mondes werden jedoch nur wenige Sternschnuppen zu sehen sein.

Sonntag, 11. August 2024

12. - 18. August 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter zu und erreicht am Ende die Vollmondphase. Von den hellen Planeten geht Saturn als erster gegen 22 Uhr auf, Jupiter und Mars gehen ab etwa 1:00 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 12. August, beginnt der Tag gleich nach Mitternacht mit dem Maximum der Perseiden, des ergiebigsten Sternschnuppenstroms des Jahres. Später geht die Sonne um 6:05 Uhr auf und um 20:53 Uhr unter, der helle Tag dauert also keine 15 Stunden mehr, nachts dauert die astronomische Dunkelheit schon wieder über vier Stunden. Bereits um 17:19 Uhr erreicht der Mond das Erste Viertel. Am Abend geht der zu 52 Prozent beleuchtete Mond um 23:12 Uhr unter. Auch jetzt können nach Mitternacht sicherlich noch einige Perseiden beobachtet werden. Am Abend steht Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 13. August, kann beim Mond kurz vorm Untergang (23:35 Uhr) das Mond-Quincunx beobachtet werden. Mars zieht jetzt in den nächsten Tagen an Jupiter vorbei. Um 22:04 Uhr bedeckt der Mond den 5,3mag hellen Stern HIP79050. Am Abend steht Saturnmond Tethys in westlicher Elongation.

Am Mittwoch, den 14. August, ist beim Mond ab ca. 20:45 Uhr der "Goldene Henkel" zu sehen. Der Mond geht erst nach Mitternacht um 0:11 Uhr unter. Um 21:51 Uhr bedeckt der Mond den nur 6,6mag hellen Stern HIP83541. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand.

Am Donnerstag, den 15. August, beträgt der Abstand von Mars und Jupiter am Morgen nur 23 Bogenminuten, das ist weniger als ein Vollmonddurchmesser. Ab 1:42 Uhr steht der Große Rote Fleck günstig. Am Abend geht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schütze um 18:39 Uhr auf, um 21:51 Uhr erreicht er mit 8,7° Grad seine größte Höhe über dem Horizont. Um 22:03 Uhr bedeckt der Mond den Stern gamma Sgr (4,65mag)

Am Freitag, den 16. August, geht der zu 88 Prozent beleuchtete Mond um 19:33 Uhr auf. Um 22:06 Uhr bedeckt der Mond den 6,0mag Stern HIP93925. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol schauen können.

Am Samstag, den 17. August, wird Jupitermond Io ab 2:25 Uhr verfinstert. Am Abend geht der mittlerweile zu 95 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Asteroid (4954)Eric(13,1mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 2,5 Bogenminuten Abstand an Stern HIP253 (6,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 18. August, endet um 1:47 ein Schattendurchgang von Io auf Jupiter und um 3:18 ein Schattendurchgang von Europa. Abends ist der Mond (fast) voll, er geht um 20:38 Uhr auf.

 

 

 

 

 

Sonntag, 9. Juni 2024

10. - 16. Juni 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond kräftig zu und bestimmt zunehmend den Nachthimmel. Von den Planeten ist Saturn ab etwa 2:00 Uhr tief im Südosten zu sehen. Mars geht eine gute Stunde später auf und kann vielleicht noch in der Morgendämmerung gefunden werden.Mit einem Fernrohr kann man sich ab ca. 3:30 Uhr auch auf die Suche nach Neptun machen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesehen werden. Ob der Komet C/2023 A3 Tschuchinshan-ATLAS in dieser Woche wohl etwas heller wird als 10mag? Und ob sich vielleicht bei T CrB etwas tun wird? Man sollte diese Objekte jetzt täglich beobachten.

Am Montag, den 10. Juni, geht die Sonne um 5:06 Uhr auf und um 21:43 Uhr unter. Die nautische Dämmerung endet gegen 23:45 Uhr und beginnt wieder kurz nach 3:00 Uhr, in dieser Zeit der "astronomischen Dämmerung" sinkt die Sonne maximal 15° Grad unter den Horizont, wodurch es im Norden beständig etwas dämmerig bleibt. Die Mondsichel ist am Abend gegen 23:30 Uhr zu 20 Prozent beleuchtet, sie geht erst nach Mitternacht gegen 1:12 Uhr unter. Auf einer Linie von Bielefeld-Sennestadt - Flugplatz Oerlinghausen - Berlebeck - Billerbeck kann man gegen 14:17 Uhr die ISS bei einem Transit vor dem Mond beobachten. Nähere Informationen dazu gibt es hier. Kleinplanet (89)Julia (11,5mag) steht morgens um 2:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand neben HIP59801 (6,5mag). Und Saturnmond Titan in östlicher Elongation.

Am Dienstag, den 11. Juni, stehen am Morgen die Saturnmonde Dione und Rhea in westlicher Elongation. Gegen 13:29 Uhr gibt es einen weiteren ISS-Transit vor dem Mond, die Linie liegt sogar etwas dichter an Bad Lippspringe dran, nähere Informationen dazu gibt es ebenfalls hier.. Am Abend ist der Mond zu 29 Prozent beleuchtet, er nähert sich Regulus, dem hellsten Stern im Löwen. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht fernab vom Rand. Gegen Mitternacht steht Asteroid (1036)Ganymed (11,4mag) nur 15' Bogenminuten entfernt vom Doppelstern Albireo (beta Cygni). Kleinplanet (376) Geometria (11,1mag)  steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Mittwoch, den 12. Juni, steht Kleinplanet (42)Isis (10,0) gegen 3:00 Uhr nin nur 3' Bogenminuten Abstand neben dem Stern HIP91974 (5,8mag). Der Mond ist am Abend schon an Regulus vorbeigezogen, er ist jetzt zu 38 Prozent beleuchtet und geht gegen 1:40 Uhr am Donnerstag unter. Vorher wird um 0:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern HIP52373 bedeckt.

Am Donnerstag, den 13. Juni, ist die Mondsichel am Abend zu 47 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 14. Juni, erreicht der Mond um 7:19 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend ist er dann schon zu 57 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 15. Juni, geht der Mond morgens gegen 2:00 Uhr unter. Am Abend ist er zu 66 Prozent beleuchtet. Direkt nach Sonnenuntergang könnte man versuchen, auf dem Mond den Hesiodus-Strahl zu beobachten. Kurz vor Mitternacht, um 23:55 Uhr bedeckt der Mond den 6,3mag hellen Stern HIP62421.

Am Sonntag, den 16. Juni, steht der Mond am Abend dicht bei Spica, er ist zu 74 Prozent beleuchtet. Der "Goldene Henkel" beim Mond lässt sich heute Nacht sehr gut beobachten. Mit Glück kann man in dieser Nacht zum Montag zwischen 1:15 Uhr und Monduntergang um 2:19 Uhr noch das Mond-Quincunx beobachten. Kleinplanet (349)Dembrowska (12,1mag) zieht heute am Galaxienpaar M105 und NGC3384 vorüber.


Sonntag, 14. April 2024

15. - 21. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter von Abend zu Abend zu. Von den hellen Planeten ist nur noch Jupiter kurze Zeit nach Sonnenuntergang (bis kurz nach 22 Uhr) tief im Westen zu sehen, er nähert sich jetzt immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Alle anderen Planeten machen sich in diesen Tagen reichlich rar. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ebenfalls nicht mehr zu finden und auch die ISS lässt sich nicht bei nächtlichen Überflügen blicken.

 Am Montag, den 15. April,  geht die Sonne um 6:28 Uhr auf und um 20:23 Uhr unter, der helle Tag dauert also praktisch schon 14 Stunden. Da die Sonne immer flacher unter den Horizont sinkt, verlängern sich auch die Dämmerungszeiten. "Astronomisch dunkle" Nacht herrscht nur noch zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr. Wenn da nicht auch noch der helle Mond wäre. Dieser erreicht heute exakt um 21:13 Uhr das Erste Viertel. Er geht dann erst am nächsten Morgen um 4:25 Uhr unter.

Am Dienstag, den 16. April, kommt es bereits kurz nach Mitternacht (gegen 0:08 Uhr) zu einer Bedeckung des 5,9mag hellen Stern Omega Cancri. Diese Bedeckung verläuft streifend entlang einer Linie von Norderney über Minden und Göttingen. Östlich davon wird der Stern nicht bedeckt. Um 0:17 Uhr bedeckt der Mond dann ziemlich mittig den Stern 4 Cancri (6,2mag). Am Abend steht der Mond im Sternbild Krebs, er ist zu 60 Prozent beleuchtet. Und hier noch etwas für Spezialisten: Gegen 4:30 Uhr zieht der kleine "Erdbahnkreuzer" (439437) 2013 NK4 in nur4 ca. 18 Bogenminuten Abstand an alpha Hercules (3,1mag) vorüber. Der Erdbahnkreuzer wird nur 12,7mag haben, obwohl er der Erde bis auf 3,3 Millionen Kilometer Abstand nahe kommt. Das ist die neunfache Entfernung zum Mond. Er hat aber auch nur einen Durchnesser von 500-1000 Meter.

Am Mittwoch, den 17. April, ist der Mond bereits zum Löwen gewandert und heute Abend zu 69 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter fällt ab 20:48 Uhr der Schatten von Mond Io auf den Planeten.

Am Donnerstag, den 18. April, kann in den frühen Morgenstunden gegen 3:40 Uhr das Mond-"Quincunx" beobachtet werden. Am Abend steht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond unweit von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Freitag, den 19. April, kann in den frühen Morgenstunden gegen 3:10 Uhr der "Goldene Henkel"  beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 85 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 20. April, ist der Mond am Abend zu 91 Prozent beleuchtet. Heute zieht Jupiter an Uranus vorbei, der engste Abstand um 9 Uhr von nur einem halben Grad (entspricht einem Monddurchmesser) bleibt für uns jedoch unbeobachtbar.

Am Sonntag, den 21. April, wird um 2:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern SAO119114 vom Mond bedeckt. Kleinplanet (1) Ceres (8,6mag) geht heute früh gegen 4:00 Uhr in nur 3 Bogenminuten Abstand an chi 3 Sgr (5,4mag) vorüber. Am Abend ist der Mond zu 96 Prozent beleuchtet, er geht erst am Montag um 5:44 Uhr unter.

Dienstag, 24. Oktober 2023

24. Oktober 2023: Der Mond am Abendhimmel

 Überraschend schnell nach dem Regen am heutigen Abend klart es zumindest teilweise wieder auf. So konnte der Mond hell durch die Wolken leuchten:

Mond am 24.10.23 um 19:15 Uhr MEZ

Der Mond ist heute Abend zu 78 Prozent beleuchtet. Noch ist der "goldene Henkel" gut zu erkennen. Die Bergspitzen des Juragebirges, das halbkreisförmig um die Tiefebene des Sinus Iridum, leuchten schön in der Sonne, in der Ebene ist noch Schatten zu erkennen. In wenigen Stunden werden die Schatten jedoch verschwunden sein und das Erscheinungsbild des Mondes wird sich weiter verändern.

(Einzelfoto, Kleinbildkamera am Spektiv, automatische Belichtung, 1/100 Sekunde, ISO400)

Beim Mond lohnt es sich durchaus, mehrere Bilder übereinanderzulegen. Also ein HDR-Bild zu erstellen, oder sogar auch ganz viele Bilder zu stacken.

Hier einmal ein HDR-Bild, entstanden aus drei Einzelbildern, jeweils um eine Blende versetzt, und mit Adobe Lightroom erstellt:

Der Mond als HDR-Bild

Die Konturen der Krater heben sich jetzt doch deutlicher ab.

Sonntag, 26. Februar 2023

27. Februar - 5. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Vollmond zu, das helle Licht des immer voller werdenden Mondes bestimmt die Nacht. Auf seiner Bahn am Himmel bedeckt der Mond in dieser Woche relativ viele lichtschwache Sternchen, zur Beobachtung ist mindestens ein gutes Fernglas notwendig.. Von den Planeten sind Jupiter und Venus am frühen Abend bis gegen 20:30 Uhr im Südwesten zu sehen. Mars steht am Abend im Süden und leuchtet bis gegen 3:00 Uhr, wo er dann im Westen untergeht. Der inzwischen wieder lichtschwächer werdende Komet C/2022 E3 ZTF  steht abends in ca. 35° Grad Höhe rechts vom Sternbild Orion. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Die "astronomisch dunkle" Nacht dauert nur noch von ca. 20:00 Uhr bis 5:00 Uhr in der Frühe. Zwischen 5:45 Uhr und 5:51 Uhr fliegt die ISS mit maximal 87° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit. Der Mond erreicht exakt um 9:06 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 18:43 Uhr erreicht er seine größte Höhe (63°) am Himmel. Er ist jetzt zu 54 Prozent beleuchtet und nähert sich dem Planeten Mars. Kleinplanet (40) Harmonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Heute Nacht zieht Kleinplanet (1) Ceres (7,2mag) dicht an der Galaxie NGC 4653 vorüber. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den nur 7,2mag hellen Stern SAO76811.

Am Dienstag, den 28. Februar, ist die ISS einmal gegen 5:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 6:32 Uhr und 6:39 Uhr fliegt sie in maximal 80° Grad Höhe sehr hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 64 Prozent beleuchtet und schon deutlich an Mars vorbei gezogen. Er geht erst in der Nacht nach 4:00 Uhr unter. Um 18:17 Uhr bedeckt der Mond den 6,5mag hellen Stern HIP 26571.

Am Mittwoch, den 1. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg (88° Grad Höhe um 5h:46m:53s) und kurz danach ganz dicht an der Wega, dem hellsten Stern in der Leier vorüber. Der Mond ist am Abend schon zu 72 Prozent beleuchtet. Um 19:56 Uhr bedeckt der Mond den 6,9mag hellen Stern SAO78540.

Am Donnerstag, den 2. März, taucht die ISS um 4:59 Uhr in 77° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell - erneut dicht an der Wega vorbei - Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:32 Uhr und 6:40 Uhr in maximal 55° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Zwillinge bei Castor und Pollux. Gegen 18:45 Uhr ist der "Goldene Henkel" am Mond gut zu beobachten. Um 19:15 Uhr kommt es am südlichen Mondrand zu einer kurzen Bedeckung eines 7,3mag hellen Sternchens, SAO 79405.

Am Freitag, den 3. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 87 Prozent beleuchtet, er steht heute schon im Sternbild Krebs und zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Südpol schauen können. Bereits um 4:02 Uhr in der Frühe bedeckt der Mond den 5,4mag hellen Stern 76 Geminorum. Um 21:57 Uhr wird dann der 7,3mag helle Stern SAO 80165 bedeckt.

Am Samstag, den 4. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr in 79° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell bis 5:04 Uhr Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:33 Uhr und 6:41 Uhr in maximal 32° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 93 Prozent beleuchtet. Ab 19:23 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe vorüber. Kleinplanet (760)Massinga (10,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 5. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:53 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bereits um 4h:10m:5s wird die ISS tief im Westen genau vor der Mondscheibe vorüberfliegen, ein ISS-Mondtransit also. Aber ob ich zu dieser Zeit aufstehen werde? Der Mond ist am Abend zu 97 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Löwe, oberhalb von dessen hellen Stern Regulus. In der Frühe um 4:10 Uhr wird der 6,5mag Stern HIP 46155 vom Mond bedeckt.

Montag, 11. April 2022

11. April 2022: Der "goldene Henkel" am Mond

 Heute, am Dienstagabend, den 11. April 2022, ist am Mond der "goldene Henkel" mal wieder schön zu beobachten:

Mond mit Henkel um 20:49 MESZ

Eine Stunde später ist der Terminator schon ein kleines Stück weiter:

Mond mit Henkel um 21:50 MESZ

Jetzt ist der runde Bogen des Henkels schon deutlich besser zu erkennen.

Und noch einmal eine Stunde später, leider ist diese Aufnahme nicht gut fokussiert:



Der Mond um 22:58 Uhr MESZ

Sonntag, 6. Februar 2022

7. - 13. Februar 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche bestimmt der immer voller werdende Mond den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann Jupiter gerade noch kurze Zeit nach Sonnenuntergang tief im Westen gesehen werden. Am Morgenhimmel kann als erstes ab ca. 5:45 Uhr die strahlend helle Venus gesehen werden. Mit viel Glück können in der Morgendämmerung auch noch Mars (ab 6:30 Uhr) und Merkur (ab 6:50 Uhr) gefunden werden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 7. Februar, geht die Sonne um 7:54 Uhr auf und um 17:24 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt schon 9 1/2 Stunden. Am Abend steht der Mond nicht weit entfernt vom Fernglasplaneten Uranus. Der Abstand um 22 Uhr beträgt nur ca. 1,5°, also drei Vollmondbreiten. Später im Jahr wird der Mond sogar bei seinen Umläufen Uranus bedecken. Bei Jupiter endet um 17:58 Uhr eine Verfinsterung von Mond Europa, dann sind alle vier Monde auf der östlichen Seite zu sehen.

Am Dienstag, den 8. Februar, erreicht der Mond exakt um 14:50 Uhr das Erste Viertel, abends ist dann schon zu ca. 53 Prozent beleuchtet, er nähert sich langsam den Plejaden, von denen er noch ca. 9° Grad entfernt ist. UM 21:56 Uhr erreicht der veränderlich Stern Algol ein Helligkeitsminimum.

Am Mittwoch, den 9. Februar,  durchschreitet der Mond am Abend das "Goldene Tor der Ekliptik", er zieht also genau zwischen den Plejaden und den Hyaden hindurch. Er ist zu 62 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter stehen am Abend zwei Monde links, zwei Monde rechts.

Am Donnerstag, den 10. Februar,  kommt es gegen 19:50 Uhr zu einer Bedeckung des Sterns 99 Tauri (6,0mag) durch den Mond. Später in der Nacht, bereits am Freitag wird um 1:51 Uhr ein weiterer Stern mit einer Helligkeit von 5,5mag bedeckt. Kleinplanet (11) Parthenope (10,0mag) steht heute in Opposition zur Sonne und ist nicht weit entfernt vom Stern 8 Leo(5,7mag) zu finden.

Am Freitag, den 11. Februar, zeigt das Merkurscheibchen sich halb beleuchtet, man nennt dies Dichotomie. Merkur hat in etwa eine Helligkeit von 0,0mag. Am Abend kommt es um 18:20 Uhr zu einer weiteren Sternbedeckung durch den Mond, diesmal ist der Stern mit nur 6,6mag aber doch recht lichtschwach. Ca. 2 Stunden später zeigt der Mond sehr schön seinen "Goldenen Henkel". In der Nacht zum bzw. am  Samstag kommt es dann noch zu zwei weiteren Sternbedeckungen durch den Mond um 1:11 Uhr und um 3:39 Uhr.

Am Samstag, den 12. Februar, strahlt die Venus "im größten Glanz" am Morgenhimmel. Sie leuchtet mit -4,9mag, wird an Helligkeit nur vom Mond oder der Sonne übertroffen. Die Venus zeigt eine zu 25 Prozet beleuchtete Sichel. Da sie auf dem Weg "hinter die Sonne" ist, wird sie in den kommenden Wochen und Monaten immer kleiner und voller werden.

Am Sonntag, den 13. Februar, kommt es in der ersten Nachthälfte gleich zu mehreren Bedeckungen lichtschwacher Sterne durch den Mond, um  0:34 Uhr, um 1:24 Uhr und um 1:27 Uhr. Der schon fast volle Mond macht die Beobachtungen jedoch nicht leicht, er ist morgens zu ca. 87 Prozent beleuchtet, am Abend dann zu ca. 92 Prozent. Am frühen Morgen bilden Mars, Venus und Merkur im Südosten ein schönes Dreieck, Venus strahlt an der Spitze, Mars steht rechts und unterhalb von ihr, Merkur links und noch etwas tiefer, also näher am Horizont als Mars. Mars ist mit 1,5mag jedoch der lichtschwächste Planet von den dreien und damit wohl am schwersten zu erkennen.

 

Dienstag, 20. Juli 2021

Mond und Saturn am 19. Juli 2021

 Auch am 19. Juli klarte es spät am Abend wieder auf, so dass ich ein wenig Himmelsbeobachtung betreiben konnte. Das erste Ziel war der Mond, sollte er doch heute wieder seinen "goldenen Henkel" zeigen.

Dieser "goldene Henkel" sind die Bergspitzen des Juragebirges auf dem Mond, welches die "Regenbogenbucht" ("Sinus Iridium") teilweise umschließt. Teile der Bucht lagen auch gerade noch im Schatten, so dass sich die bereits beleuchteten Berge sehr schön am Mondrand abzeichneten.

Mare Imbrium und Sinus Iridium auf dem Mond.

Die Regenbogenbucht ist Teil des Regenmeeres ("Mare Imbrium") auf dem Mond. Letztere ist die zweitgrößte Mare-Fläche auf dem Mond. Nur wenige jüngere Kratereinschläge beeinträchtigen seine klare Oberfläche.

Ich bin mit diesem Foto nicht ganz zufrieden. Was sind die kleinsten Details, die man auf dem Bild erkennen kann? Am Übergang vom Sinus Iridium zum Mare Imbrium kann man einen kleinen Krater erkennen. Dieser trägt den Namen Laplace, benannt nach Pierre Simon Laplace - ein französischer Mathematiker und Astronom (1749-1827). Genauso wie der nordwestlichste Ausläufer des Juragebirges als "Kap Laplace" benannt worden ist. Dieser kleine Krater hat einen Durchmesser von neun Kilometern. Er ist, erstrecht wenn man das Bild in Originalgröße anschaut, noch recht gut zu erkennen. Von daher hatte ich angenommen, das man auch Objekte von nur etwa der Hälfte dieser Größe auch noch erkennen sollte. Und zwei solche noch kleineren Krater gibt es tatsächlich im Sinus Iridium, zumindest auf den einschlägigen Mondatlanten. Auf dem Foto sind sie jedoch nicht zu sehen. Ursache ist wahrscheinlich die doch starke Unruhe in der Luft am Montagabend., das "Seeing" war sehr schlecht, beim Blick durchs Fernrohr schien alles nur zu wabern. Und dadurch bedingt konnte dann auch die Bildbearbeitung durch den PlanetarySystemStacker diese Krater nicht mehr hervorzaubern.

Saturn am 19. Juli 2021
Eine ähnlich Erfahrung habe ich mit dem zweiten Objekt des Abends gemacht. Ich hatte mir Saturn etwas genauer angeschaut. Auch hier habe ich mit meiner Astrokamera (eine ZWO ASI 178 MC) einen mehrminütigen Film gedreht und in etwa die besten 10 Prozent der Bilder stacken lassen.  Auch dieses Ergebnis ist nicht besonders "scharf". Man kann schon erkennen, dass dies ein Foto vom Ringplanet ist, und auch die Cassinische Teilung im Ringsystem lässt sich erkennen. Aber man erkennt auch eine gewisse atmossphärische Verzeichnung, auf der einen Seite mehr Blauanteile, gegenüber mehr Rot, was auf den tiefen Stand von Saturn über dem Horizont zurückzuführen ist. Zum Zeitpunkt des Fotos stand er nur ca. 10° Grad über dem Horizont. Seinen höchsten Stand im Süden hätte er drei Stunden später erreicht, das wären dann 20° Grad Höhe geworden, doch solange wollte ich nicht warten. Es wird im Laufe des Jahres sicherlich noch weitere und wahrscheinlich auch bessere Gelegenheiten geben, um schöne Fotos der beiden Nachtplaneten Saturn und Jupiter zu machen.

Die nächsten Gelegenheiten zur Beobachtung des Goldenen Henkels auf dem Mond sind übrigens am 16. September und besonders gut am 14. November, weil es dann zur besten Beobachtungszeit am Abend auch schon richtig dunkel ist.



Sonntag, 21. März 2021

22. - 28. März: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche ist am Sonntag Vollmond, der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang. Doch weil dieser auf einen Sonntag fällt, dauert es jetzt noch eine ganze Woche, bis wir wirklich Ostern feiern. Der helle Mond überstrahlt natürlich viele Sterne und lichtschwächere Objekte, da sollte man aus der Not eine Tugend machen und einfach mal selbst durch seie Mare und Krater schweifen, da gibt es für jedes Gerät, egal ob Fernglas oder größeres Fernrohr faszinierende Landschaften.

Von den hellen Planeten ist am Abend nur Mars zu beobachten, ergeht gegen 1:00 Uhr im Westen unter. Am Morgenhimmel kann man in der Dämmerung Saturn (Aufgang gegen 5:00 Uhr) und Jupiter (Aufgang ca. 30 Minuten nach Saturn) finden. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gut beobachtet werden.

 Am Montag, den 22. März, geht die Sonne um 6:23 Uhr auf und um 18:41 Uhr unter, der helle Tag dauert also deutlich länger als zwölf Stunden. Der Mond ist am Abend zu 62 Prozent beleuchtet. Um 23:07 Uhr bedeckt der Mond einen 6.8mag hellen Stern (V356 Gem/SAO 79191), ein mit 5.8mag etwas hellerer Stern wird knapp vom Mond verfehlt, zu einer Bedeckung kommt es nur südlich von Freiburg im Schwarzwald. Die ISS fliegt zwischen 19:30 Uhr und 19:37 Uhr in maximal 39° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 23. März, trifft sich um 20 Uhr ein virtueller Stammtisch von Hobbyastronomen aus OWL. Ronald zeigt uns, wie er die Entfernung des Kleinplaneten Vesta bestimmt hat. Der Link zur Videokonferenz lautet: https://meet.jit.si/Astronomie-OWL. Die ISS fliegt zwischen 20:19 Uhr und 20:24 Uhr in maximal 77° Grad Höhe hoch, noch oberhalb des Mondes, über den Nachthimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 24. März, ist gegen 2:00 Uhr in der Frühe der "Goldene Henkel" beim Mond gut zu beobachten. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht jetzt nah am Rand. Die ISS fliegt auch heute wieder zwischen 19:32 und 19:39 Uhr in maximal 65° Grad Höhe oberhalb des Mondes über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 25. März, fliegt die ISS um 20:25:33sec Uhr exakt über unsere Stadt hinweg, um 20:22 Steigt sie aus dem Westen kommend auf und verschwindet um 20:27 Uhr im Erdschatten im Osten. Der Mars (1.2mag) zieht heute Abend in nur 48' Bogenminuten Abstand an tau Tauri (4.3mag)  vorüber. der Mond nähert sich heute Nacht dem hellen Stern Regulus im Löwen.

Am Freitag, den 26. März, fliegt die ISS zwischen 19:34 Uhr und 19:41 erneut fast genau über unsere Köpfe hinweg über den Abendhimmel. Beim Mond können wir heute audf seinen Südpol schauen, da er mal wieder maximale Libration in Breite zeigt.

Am Samstag, den 27. März, bedeckt der Mond um 19:33 Uhr den Stern ny Virginis (4.0mag), da der Mond aber schon fast voll ist, wird dieses Ereignis nicht einfach zu beobachten sein. Die ISS fliegt zwischen 20:24 Uhr und 20:29 Uhr in maximal 82° Grad Höhe ein weiteres Mal hoch über unsere Stadt hinweg.

Am Sonntag, den 28. März, beginnt die Sommerzeit. Um 2:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde vorgestellt auf 3:00 Uhr, es wird uns in der Nacht also quasi eine Stunde gestohlen. Am Abend bleibt es dadurch länger hell, der Sonnenuntergang findet erst um 19:52 Uhr statt, morgens geht die Sonne allerdings auch erst um 7:09 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 20:36 Uhr und 20:43 Uhr ein weiteres Mal genau über Bad Lippspringe hinweg. Um 20:39:50 fliegt sie genau über den hellen Stern Capella im Fuhrmann, 24 Sekunden später fliegt sie genau durch den Zenit. Um 22:14 Uhr kann sie noch einmal kurz im Westen gesehen werden, oberhalb von Orion verschwindet sie dann jedoch schnell wieder im Erdschatten. Um 20:48 Uhr erreicht der Mond die exakte Vollmondposition im Sternbild Jungfrau.



 



Dienstag, 14. Mai 2019

14. Mai: Der "goldene Henkel"


In meiner wöchentlichen Astrovorschau hatte ich es angekündigt: Am Dienstagabend sollte der "goldene Henkel" mal wieder am Mond sichtbar sein. Und es hat auch gut geklappt, der Himmel wurde am Abend nach Sonnenuntergang wieder schön klar, so dass ich dieses Foto machen konnte:

Goldener Henkel am 14. Mai 2019 um 21:42 Uhr MESZ
Das Foto ist wieder mit meinem Spektiv entstanden.

Zwei Stunden früher hatte meine Astrofreundin Anja Verhöfen auf facebook gleich mehrere Fotos des goldenen Henkels gepostet. Ihre Bilder zeigen auch den Mond vor einem pechschwarzen Himmel. Ich war zunächst überrascht, denn bei uns war die Sonne um die Zeit noch gar nicht untergegangen. Doch dann stellte ich fest, Anja hatte ihre Fotos auf Rhodos gemacht. Dort ging heute die Sonne erst um 6:02 Uhr auf und schon um 20:06 Uhr unter. Bei uns war heute Sonnenaufgang um 5:34 Uhr und Sonnenuntergang erst um 21:09 Uhr, also über eine Stunde später als dort. Und  es gibt einen weiteren wichtigen Unterschied: Bei uns sinkt die Sonne zur Zeit nur noch 19,7° Grad unter den Horizont. Für Rhodos werden noch 35,1° Grad angegeben. Das bedeutet, nachts sinkt die Sonne viel tiefer unter den Horizont, was bedeutet, die Dämmerung ist kürzer und die Nächte sind wirklich dunkler.

Und wer die Bilder genau vergleicht, kann an kleinen Details auch gut erkennen, wie die Sonne beim "goldenen Henkel" auf meinem Foto schon deutlich höher über dem Mondhorizont steht und dadurch kürzere Schatten wirft als auf den Fotos von Anja. Hier der Link zu ihrem Post, wenn Sie auch Zugang zu facebook haben: https://www.facebook.com/anja.verhofen/posts/1876392769129509

Samstag, 9. März 2019

11. - 17. März 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche ist die ISS vor Sonnenaufgang zu sehen. Der Mond nimmt kräftig zu und bestimmt zunehmend den Abend- und Nachthimmel. Von den hellen Planeten ist am Abend Mars zu sehen, er geht gegen 23:30 Uhr im Westen unter. Am Morgenhimmel sind Jupiter (ab ca. 3:00 Uhr), Saturn (ab ca. 4:45 Uhr) und die Venus (ab 5:50 Uhr) zu beobachten.

Am Montag, den 11. März, fliegt die ISS zwischen 5:50 Uhr und 5:56 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg. Sie erreicht dabei maximal eine Höhe von 39° Grad über dem Horizont in südsüdwestlicher Richtung. Sonnenaufgang ist um 6:49 Uhr und Untergang um 18:22 Uhr, der helle Tag dauert jetzt bald 12 Stunden, wir nähern uns dem Frühliungsanfang mit der Tag- und Nachtgleiche. der Mond steht unterhalb vom Mars und geht ebenfalls gegen 23:30 Uhr unter, er ist zu 24 Prozent beleuchtet. Um 20 Uhr halte ich an der Volkssternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus einen Vortrag über "Astronomie in der Praxis".

Am Dienstag, den 12. März, tritt die ISS um 5:00 Uhr kurz vor Arkturus dem hellsten Stern im Bärenhüter aus dem Erdschatten, und fliegt dann bis 5:05 Uhr schnell dem Osthorizont entgegen. Am Morgen kann man bei Jupiter zwischen 4:00 Uhr und 6:12 Uhr einen Durchgang des Mondes Io vor der Planetenscheibe beobachten, auch der Schatten von Io fällt bis 4:55 Uhr auf den Planeten. Der Mond wandert auf die Hyaden im Stier zu und geht erst nach Mitternacht um 0:47 Uhr unter.

Am Mittwoch, den 13. März, kommt es um 4:46 Uhr etwas südwestlich von Arkturus zu einem kleinem Iridiumflare von 1mag. Später fliegt die ISS zwischen 5:44 Uhr und 5:50 Uhr über unseren Morgenhimmel hinweg, dabei fliegt sie fast genau über Jupiter hinweg. Der Mond steht heute Abend bereits deutlich östlich der Hyaden. Wenn der Himmel am Nachmittag klar ist, kann man versuchen, das Mond-X und das Mond-V mit einem Fernglas zu beobachten. Tipps zur Beobachtung gibt es bei www.der-mond.org. Am frühen Abend, nach 19 Uhr, kann man auch noch einen Blick auf Uranus werfen, er steht dann nur 11' Bogenminuten entfernt von etwa gleichhellem Stern SAO 92659.

Am Donnerstag, den 14. März, ist die ISS nur einmal am Morgen kurz vor 5:00 Uhr im Südosten zu sehen. Um 11:27 Uhr erreicht der Mond exakt das Erste Viertel. Am Abend um 21 Uhr ist er dann schon zu 54 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 15. März, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:42 Uhr in nur noch 12° Grad Höhe, also sehr flach über dem Horizont am Morgenhimmel entlang. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond steht abends im Sternbild Zwillinge. Um 21:00 Uhr bedeckt er das schwach scheinende Sternchen (6.6mag) SAO 78852.

Am Samstag, den 16. März, kann die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode gesichtet werden, um 4:50 Uhr tritt sie direkt neben Antares, dem hellsten Stern des Skorpion aus dem Erdschatten heraus und verschwindet dann schnell am Südost-Horizont. Beim Mond ist am Abend der "Goldene Henkel" besonders gut zu beobachten.

Am Sonntag, den 17. März, ist am Abend der Mond schon zu 85 Prozent beleuchtet. Er geht erst am nächsten Morgen nach 5:30 Uhr unter. Am Abend um 22:53 Uhrhat der veränderliche Stern Delta Cephei ein Helligkeitsmaximum.




Sonntag, 16. Dezember 2018

17. - 23. Dezember: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir am 21. Dezember Winteranfang. Dieser ist bestimmt durch den kürzesten Tag des Jahres, die sog. "Wintersonnenwende".  Auf ihrer scheinbaren Bahn an unserem Himmel hat die Sonne ihren südlichsten Punkt erreicht, von hier an steigt sie ganz langsam wieder nördlicher, die hellen Tage werden dabei langsam länger.

Am Abend bestimmt der volle Mond den Himmel, dies wird die Beobachtung des Komet 46P/Wirtanen deutlich erschweren. Mars steht zu Beginn der Nacht im Süden und geht dann noch deutlich vor Mitternacht im Südwesten unter. Die Venus ist strahlender Morgenstern, Experten können auch noch den Merkur kurz vor Sonnenaufgang beobachten. Sichtbare nächtliche Überflüge der ISS finden in dieser Woche bei uns nicht statt.

Am Montag, den 17. Dezember, geht die Sonne um 8:27 Uhr auf und um 16:15 Uhr unter. Am Abend ist die Mondscheibe zu 72 Prozent erleuchtet, der "Goldene Henkel" ist heute Abend wieder einmal sichtbar. In der Nacht zu Dienstag zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium scheint nah am Rand zu stehen.

Am Dienstag, den 18. Dezember, kommt es um 5:52 Uhr in südlicher Richtung (Azimut 170° Grad) in 17° Grad Höhe zu eine schwachen Iridiumflare von mag1.

Am Mittwoch, den 19. Dezember, kommt es um 19:31 Uhr zu einer Sternbedeckung durch den Mond, bedeckt wird ein ca. 6mag schwaches Sternchen. Für solche beobachtungen ist ein gutes Fernglas eine wichtige Voraussetzung.

Am Donnerstag, den 20. Dezember, kann man (am ehesten wohl zwischen 7:00 und 7:30 Uhr) bei klarer und freier Sicht nach Südosten beobachten, wie Jupiter heute und an den kommenden drei Tagen langsam an Merkur vorbeizieht.

Am Freitag, den 21. Dezember, ist exakt um 23:22 Wintersonnenwende. Heute ist der kürzeste Tag des Jahres, die Sonne geht um 8:30 Uhr auf und um 16:17 Uhr unter. Sonnenuntergang ist zwar zwei Minuten später als noch am Montag dieser Woche. Da die Sonne aber sogar drei Minuten später aufgeht als noch am Montag ist dieser Tag in der Tat der kürzeste.

Am Samstag, den 22. Dezember, ist exakt um 18:49 Uhr Vollmond. Der volle Mond geht um 16:22 Uhr auf und erst am nächsten Morgen um 8:57 Uhr unter. Um kurz nach Mitternacht (Mittwoch,0:39 Uhr) erreicht er mit knapp 6° Grad die größte Höhe über dem Horizont.

Am Sonntag, den 23. Dezember, 4. Advent, stehen am frühen Morgen bei Jupiter alle vier Mond auf der gleichen Seite. Jupiter steht nur 12' Bogenminuten nördlich eines 4,6mag hellen Sterns.




Donnerstag, 23. August 2018

22. August: Mondbeobachtungen


Am Mittoch, den 22. August, war der Himmel amAbend wieder einmal klar und ich konnte den Mond und die Planeten Mars und Saturn beobachten.

Hier ein paar Fotos vom Mond, die an diesem Abend entstanden sind. Als erstes ein Übersichtsbild mit dem kompletten Mond, alle Bilder entstanden an meinem Fernrohr mit Hilfe einer Kleinbildkamera:

Der Mond am 22. August um 21 Uhr MESZ

Der Mond war am Abend zu 88 Prozent beleuchtet, etwas links von der Mitte ist der Krater Kopernikus noch gut zu erlennen.

Hier noch ein paar Aufnahmen, die an mit etwa höherer Vergrößerung entstanden sind und dadurch nur Ausschnitte zeigen können:

Mond mit Juragebirge um 22:37 Uhr MESZ
Um unteren Rand ist der Krater Kopernikus zu sehen. Im oberen Teil des Bildes kann man gut das Juragebirge erkennen, welches halbkreisförmig am Rande der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) liegt, am Tag zuvor war es noch gut als "goldener Henkel" zu erkennen. Heute ist die Tag/Nacht-Grenze schon deutlich weiter und hat links am Rand den hellen Krater Aristarchus erreicht.

Meer der Feuchtigkeit um 22:38 MESZ

Unterhalb von Aristarchus ist das runde "Meer der Feuchtigkeit" gut zu erkennen. An seinem oberen Rand fällt sofort der schöne Krater "Gassendi" auf, der an seinem nördlichen Wall einen weiteren Krater trägt, so dass dies insgesamt aussiejt wie ein Ring mit einer Perle daran.

Tycho und viele andere Mondkrater um 22:44 Uhr
Im Süden des Mondes fällt der Krater Tycho auf, von dem aus sich helle Strahlen über die komplette Mondoberfläche entlang ziehen. Außerdem macht sofort die längliche Form des Kraters Schiller neugierig. Sind hier zwei Krater ineinander verwoben oder ist ein Meteorit in sehr flachem Winkel auf den Mond gesürzt? Schiller ist 180 km lang, aber nur 70km breit.Sein Wall im Süden ist bis zu 4000 m hoch.

Ich habe an diesem Abend auch noch Mars und Saturn beobachtet. Leider steigt Mars am Abend keine 12 Grad über den Horizont, sein Bild muss das daher einen langen Weg durhc die Athmospäre nehmen und ist dadurch sehr flimemrig, so dass - außer der hellen Südpolklappe - kaum Einzelheiten zu erkennen sind. Ich habe daher erst gar kein Foto versucht.

Sonntag, 18. Februar 2018

19. - 25. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, was sich sehr schön am Abndhimmel beobachten lässt. Von den großen Planeten kann vielleicht die Venus am Abendhimmel im Westen kurz nach Sonnenaufgang bis ca. 18:30 Uhr gefunden werden. Ihre Sichtbarkeit als Abendstern wird sich in den kommenden Wochen jedoch noch deutlich verbessern. Am Morgenhimmel sind Jupiter (ab 1:30 Uhr), Mars (ab  ca. 3:45 Uhr) und Saturn (ab 5:30 Uhr) kurz vor Sonnenaufgang zu sehen. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.


Am Montag, den 19. Februar, geht die Sonne um 7:32 Uhr auf und um 17:46 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt schon deutlich über zehn Stunden. Die zunehmende Mondsichel ist am Abend zu 15 Prozent beleuchtet und geht um 21:51 Uhr unter. Um 18:35 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung am oberen dunklen Mondrand von 26 Ceti, 6,2mag (Ferbglas nutzen!). Am Abend hält Frank Bewermeyer an der Sternwarte in Paderborn Schloß Neuhaus um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Astrofotografie".

Am Dienstag, den 20. Februar,  ist abends der Mond zu 25 Prozent beleuchtet und geht um 23:02 Uhr unter. Um 18:32 Uhr kommt es im Süden, knapp unterhalb des Sternbilds Stier, zu einem mit -4mag recht hellem Iridiumflare.

Am Mittwoch, den 21. Februar, geht der zu einem Drittel beleuchtete Mond erst nach Mitternacht unter. Um ca. 18:30 Uhr kommt es am oberen Mondrand zu einer Bedeckung des 4,4mag hellen Sterns mü Ceti.

Am Donnerstag, den 22. Februar, kommt es um 18:32 (fast) zu einer Wiederholung der Sternbedeckung von gestern. Heute ist das Sternchen jedoch nur 6,9mag hell, dieses Ereignis dürfte wesentlich schwieriger zu beobachten sein. Der Mond selbst nähert sich in der Nacht langsam dem Stier und den Plejaden.

Am Freitag, den 23. Februar, erreicht der Mond um 9:09 Uhr das Erste Viertel, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht noch am hellen Tag um kurz nach 11 Uhr auf und ist bis weit nach Mitternacht am Himmel zu sehen. Um 17:50 Uhr, also praktisch bei Sonnenuntergang, kommt es zu einer Bedeckung des hellsten Sterns im Stier, von Aldebaran. Dieser verschwindet dann hinter dem dunklen Teil des Mondes. Ob dies Ereignis schon beobachtet werden kann? Um 18:55 Uhr tritt Aldebaran am hellen Mondrand wieder hervor.

Am Samstag, den 24. Februar, kommt es um 19:21 Uhr am Rand des Sternbilds Zwillinge zu einem Iridiumflare von -4mag Helligkeit. Dieser Flare, der Mond und Beteigeuze im Orion bilden in etwa ein gleichschenkliges Dreieck. Später kommt es zu mehreren Bedeckungen lichtschwacher Sterne durch den Mond, um 21:39 Uhr, 21:51 Uhr, 22:31 uhr und 23:30 Uhr

Am Sonntag, den 25. Februar, kommt es um 18:10 Uhr am westlichen Rand des Sternbilds Stier (Höhe 46° Grad, Azimut 192°) zu einem mit -7mag sehr hellem Iridiumflare. Der Mond zeigt heute Abend im Fernglas wieder einmal seinen "Goldenen Henkel".


Sonntag, 30. Juli 2017

31. Juli - 6. August: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche geht es auf den Vollmond zu, der helle Mond überstrahlt leicht die Dunkelheit der Nacht. Von den großen Planeten ist Jupiter nur noch kurz nach Sonnenuntergang, bis ca. 23 Uhr im Westen zu finden. Saturn steht abends schon südwestlich und geht bereits deutlich vor 2 Uhr unter, die Venus als Morgenstern geht etwa ab 3:00 Uhr auf.

Am Montag, den 31. Juli, geht die Sonne um 5:46 Uhr auf und um 21:15 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 21 Minuten kürzer als noch vor einer Woche, man merkt jetzt schon, dass die Nächte wieder länger werden. Der Mond zeigt abends maximale Libration in Breite, wir können auf seinen Südpol schauen.

Am Dienstag, den 1. August, ist bis 22:13 Uhr noch der Schatten von Jupitermond Europa auf der Planetenscheibe zu sehen. Der zu knapp 80 Prozent beleuchtete Mond nähert sich Saturn.

Am Mittwoch, den 2. August, zeigt am Abend der Mond den "goldenen Henkel", der im Fernglas gut zu erkennen ist. Um 23:12 Uhr kommt es zu einer Sternbedeckung, 29 Ophiuchi (6,4mag) wird bedeckt.

Am Donnerstag, den 3. August, ist der Mond am Abend bereits an Saturn vorbeigezogen. Bei Jupiter wird ab 21:38 Uhr Mond Ganymed vom Planeten bedeckt.

Am Freitag, den 4. August, stehen am Abend die Saturnmonde Dione und Tethys in westlicher Elongation.

Am Samstag, den 5. August, steht am Abend Saturnmond Tethys in östlicher Elongation.

Am Sonntag, den 6. August, steht am Abend Saturnmond Titan in westlicher Elongation. Jupitermond Io zieht bis 22:26 Uhr vor der Planetenscheibe vorüber.