Posts mit dem Label (1)Ceres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label (1)Ceres werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. September 2025

15. - 21. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die Nächte eignen sich also gut für die Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den hellen Planeten steht Saturn(0,6mag) in Opposition zur Sonne, ist also die ganze Nacht über sichtbar. Jupiter (1,9mag) geht kurz nach 1:00 Uhr auf, die Venus als Morgenstern (-3,8mag) geht ca. 4:45 Uhr auf. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 15. September, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 19:39 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch 12 1/2 Stunden. Der Mond geht am Abend kurz vor Mitternacht um 23:54 Uhr auf, er ist dann noch zu 34 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:45 Uhr und 20:51 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 16. September, nähert sich im Laufe der Nacht Jupiter immer weiter an, der geringste Abstand mit nur 2° Grad wird jedoch erst tagsüber, unsichtbar bei Sonnenlicht erreicht. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 89° Grad Höhe, also praktisch genau über unsere Stadt, über unseren Abendhimmel hinweg. Kurz nach diesem "Höhepunkt" taucht die ISS dann in den Schatten der Erde ein. Kleinplanet (1)Ceres (7,8mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern 32 Cet (6,4mag).

Am Mittwoch, den 17. September, geht der Mond um 1:14 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 22 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:44 Uhr und 20:50 Uhr in maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Bereits um 5:00 Uhr steht (179)Klytaemnestra (11,9mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP115719 (8,8mag). Morgen steht (179)Klytaemnestra in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 18. September, geht der Mond um 2:38 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:46 Uhr in maximal 86° Grad Höhe noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Wie am Dienstag verschwindet sie noch hoch am Himmel im Schatten der Erde.

Am Freitag, den 19. September, nähert sich in der Frühe der Mond der Venus an. Er geht kurz nach 4:00 Uhr auf, seine schmale Sichel ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Am Tag kommt es zwischen ca. 14:00 und 15:15 Uhr zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Mit einem Teleskop kann man dieses Ereignis beobachten, insbesondere, wenn Venus hinter dem dunklen Teil des Mondes wieder erscheint. Aber man muss bei dieser Beobachtung sehr vorsichtig sein, um nicht aus Versehen doch in die Sonne zu schauen. Die ISS fliegt zwischen 20:43 Uhr im Westen aufsteigend, um exakt 20h:47m:05s exakt über Bad Lippspringe, bis sie um 20:49 Uhr genau im Osten in 23° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet.

Am Samstag, den 20. September, geht die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:19 Uhr auf und dürfte wohl nicht mehr zu beobachten sein. Die ISS steigt um 21:31 Uhr aus dem Westen hoch auf 60° Grad Höhe und verschwindet dort im SSW im 21:35 Uhr im Erdschatten.

Am Sonntag, den 21. September, erreicht der Mond um 21:54 Uhr seine Neumondposition. Da Sonne, Mond und Erde fast exakt auf einer Linie stehen, kommt es auf der Südhalbkugel der Erde zu einer partiellen Sonnenfinsternis, auf Neuseeland wird die Sonne bis zu 75 Prozent verfinstert. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr in maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Saturn erreicht um 8:00 Uhr seine exakte Oppositionsstellung zur Sonne.

Sonntag, 10. August 2025

11. - 17. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, er zieht sich jedoch nur langsam in den Morgenhimmel zurück. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:30 Uhr im Osten auf, Jupiter und Venus gehen relativ zeitgleich gegen 3:00 Uhr im Osten auf. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. 

Am Montag, den 11. August, geht die Sonne um 6:03 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also keine 15 Stunden mehr. Der Mond geht um 21:46 Uhr auf, er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Saturn. Kleinplanet (89)Julia (8,5mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 12. August, geht der Mond zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 22 Uhr auf, er steht jetzt schon etwas links (nördlicher) und leicht oberhalb von Saturn. Heute ist der Höhepunkte des Perseiden-Sternschnupperschwarms. Leider soll nach Vorausberechnungen die Hauptintensität tagsüber erreicht werden und in der Nacht stört das doch recht helle Licht des Mondes. Einige hellere Sternschnuppen sollten jedoch trotzdem zu sehen sein. Am frühen Morgen stehen Jupiter und Venus nur knapp 1 Grad auseinander. Der interstellare Komet 3I/ATLAS ist zur Zeit mit 16,x mag für die meisten Amateurteleskope noch nicht erreichbar. Der Komet C/2025 K1 ATLAS sollte mit 13mag zur Zeit deutlich heller und gut an unserem Himmel zu finden sein, die genauen Koordinaten für jeden Zeitpunkt findet man bei heavens-above.

Am Mittwoch, den 13. August, endet um 5:09 Uhr die Bedeckung des 6,5mag Sterns HIP 2358 durch den Mond. Am Abend geht der noch zu 76 Prozent beleuchtete Mond um 22:11 Uhr auf. Um Mitternacht steht Zwergplanet (1)Ceres (8,4mag) nur 2' Bogenm inuten entfernt von Stern HIP 6331 (6,8mag)

Am Donnerstag, den 14. August, geht der noch zu 65 Prozent beleuchtete Mond um 22:26 Uhr auf.

Am Freitag, den 15. August, steht um 2:00 Uhr Asteroid (172)Baucis (11,4mag) nur 8* Bogenminuten entfernt von 62 Sgr, ein veränderlicher Stern von rund 4,5mag. Am Abend geht der noch zu 54 Prozent beleuchtete Mond um 22:45 Uhr auf.

Am Samstag, den 16. August, erreicht der Mond exakt um 7:12 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann bei uns 61° Grad hoch am Taghimmel. Um 15:46 Uhr geht der Mond unter und um 23:13 Uhr wieder auf, dann ist er nur noch zu 43 Prozent beleuchtet. Asteroid (185)Eunike (11,0mag) steht in 6,5' Bogenminuten Abstand zu lambda Aqr (3,8mag)

Am Sonntag, den 17. August, geht der nur noch zu 32 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht auf.

Sonntag, 24. November 2024

25. November - 1. Dezember 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung von lichtschwachen "deep-sky"-Objekten am Himmel. Ob das Wetter in dieser Woche endlich mal wieder mitspielt? Von den hellen Planeten steht am frühen Abend die Venus im Südsüdwesten (Untergang noch vor 19 Uhr), Saturn im Südsüdosten (Untergang gegen Mitternacht), Jupiter steht kurz vor der Oppositionsstellung und geht gegen 17 Uhr im Nordosten auf, Mars folgt gegen 20:30 Uhr. Die Fernglasplaneten Uranus (abends im Südosten) und Neptun (Untergang gegen 1:30 Uhr) sind ebenfalls gut zu beobachten. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 25. November, geht die Sonne um 8:01 Uhr auf und um 16:22 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt nur noch etwas länger als acht Stunden. Die nur noch zu 30 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 1:34 Uhr auf, etwa gegen Sonnenaufgang erreicht der Mond seine höchste Position (39° Grad) im Süden. Von 1:09 Uhr bis 3:20 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Um 18:32 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 80° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 26. November, geht der nur noch zu 22 Prozent beleuchtete Mond um 2:44 Uhr auf. Bereits um 2:06 Uhr steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum (3,4mag statt 2,1mag im Maximum). Von 19:37 Uhr bis 21:49 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten. Zwischen 17:43 Uhr und 17:49 Uhr fliegt die ISS im Westen aufsteigend sehr hoch (87° Grad, fast genau im Zenit!) über unsere Köpfe hinweg, bis sie im Osten in Horizontnähe im Erdschatten verschwindet. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen zu sehen, wie sie bis auf 24° Grad Höhe ansteigt, dann aber schnell im Erdschatten verschwindet.

Am Mittwoch, den 27. November, geht die nur noch zu 15 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:54 Uhr auf, sie steht nahe bei Spica, dem hellsten Stern in der Jungfrau. Um 16h:59m:19s fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg. Ab 16:55 Uhr steigt sie im Westen auf und geht um 17:03 Uhr genau im Osten unter. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 50° Grad Höhe im Erschatten verschwindet.

Am Donnerstag, den 28. November, geht die immer schmaler werdende Mondsichel (9 Prozent beleuchtet) erst um 5:06 Uhr auf. Um 22:55 steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 64°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Um 19:22 Uhr ist sie noch einmal kurz und tief im Westen zu sehen. Kleinplanet (1036)Ganymed (10,7mag) zieht am Abend in nnur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP4207 (8,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 29. November, ist die nur noch mit 4 Prozent beleuchtete hauchdünne Mondsichel wohl letztmalig vor Neumond zu sehen, sie geht erst um 6:20 Uhr auf. Bereits zwischen 1:36 Uhr und 4:09 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Europa über den Planeten. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 80°Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Um 18:32 Uhr steigt die ISS noch einmal aus dem Westen kommend auf, bis sie um 18:36 Uhr im Süden in ca. 24° Grad Höhe unterhalb von Saturn im Erschatten verschwindet. Kleinplanet (1)Ceres (9,3mag) zieht um 18 Uhr in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern 62 Sgr (variabel, um 4,5mag) vorüber.

Am Samstag, den 30. November, wird am Abend zwischen 19:45 Uhr und 22:38 Uhr Jupitermond Europa vom Mutterplaneten verfinstert bzw. bedeckt. Zwischen 17:44 Uhr und 17:50 Uhr fliegt die ISS in maximal 42°Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Sonntag, den 1. Dezember, 1. Advent, erreicht der Mond exakt um 7:22 Uhr seine Neumondposition. Von 19:36 Uhr bis 21:46 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über den Planeten. Um 19:44 Uhr steht der veränderliche Stern Algol erneut im Helligkeitsminimum. Zwischen 16:55 Uhr und 17:03 Uhr fliegt die ISS in maximal 56° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 18:32 Uhr und 18:37 Uhr kann sie noch einmal, ganz flach im Südwesten (maximal 17° Grad Höhe über Horizont) bei einem Überflug gesehen werden.


Sonntag, 30. Juni 2024

1. - 7. Juli 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche werden wir wohl keine solche "Schönwetterkatastrophe" haben wie zuletzt. Dabei geht es in dieser Woche auf den Neumond zu, das helle Licht des Mondes stört also kaum noch beim Beobachten. Von den hellen Planeten geht Saturn bereits vor 1:00 Uhr auf, sein Ring ist nur noch gering geöffnet. Mars erscheint gegen 2:30 Uhr im Osten und Jupiter eine knappe Stunde später noch weiter nordöstlich. Auch die Fernglasplaneten Uranus und Neptun können am morgendlichen Himmel gefunden werden. Die ISS ist bei einer Vielzahl morgendlicher Überflüge zu sehen.

Am Montag, den 1. Juli, geht die Sonne um 5:11 Uhr auf und um 21:46 Uhr unter, dass die Tage kürzer werden ist noch nicht wirklich zu merken. Die ISS ist zwischen 2:15 Uhr und 2:19 Uhr tief im Südosten, dicht oberhalb vo Saturn zu sehen. Ein zweiter Überflug erfolgt zwischen 3:48 Uhr und 3:56 Uhr in maximal 64° Grad Höhe am Morgenhimmel. Der noch zu 26 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:38 Uhr auf.

Am Dienstag, den 2. Juli, ist die ISS um 1:28 Uhr kurz im Südosten bei Saturn zu sehen. Ein nächster Überflug findet zwischen 3:01 Uhr und 3:08 Uhr in maximal 49° Grad Höhe statt. Der Mond geht um 1:58 Uhr auf und ist nur noch zu 17 Prozent beleuchtet.

Am Mittwoch, den 3. Juli, tritt die ISS um 2:154Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt in den folgenden fünf Minuten schnell nach Osten. Ein zweites Mal ist die ISS bei einem Überflug zwischen 3:48 Uhr und 3:56 Uhr mit 85° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit zu sehen. Der Mond geht um 2:22 Uhr auf, seine Sichel ist noch zu zehn Prozent beleuchtet. Er steht nach dessen Aufgang oberhalb von Jupiter. Saturnmond Dione steht heute in westlicher Elongation.

Am Donnerstag, den 4. Juli, ist die ISS heute zum ersten Mal zwischen 1:27 Uhr und 1:31 Uhr kurz im Osten zu sehen, ein zweites Mal zwischen 3:00 Uhr und 3:08 Uhr erreicht sie eine Höhe von 75° Grad über unserem Südhorizont. Die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel ist vielleicht nach dem Aufgang um 2:59 Uhr letztmalig vor Neumond zu sehen. Sie zeigt heute sowohl maximale Libration in Breite, d.h. der Südpol ist sichtbar, als auch maximale Libration in Länge, so dass der Krater Grimaldi nah am Rand steht. Saturnmond Titan steht heute in westlicher Elongation.

Am Freitag, den 5. Juli, ist die ISS um 0:40 Uhr kurz und tief im Osten zu sehen, zwischen 2:12 Uhr und 2:19 Uhr fliegt sie in maximal 62° Grad Höhe über den Himmel und bei einem dritten Überflug zwischen 3:46 Uhr und 3:57 Uhr fliegt sie um 3:51:02 fliegt sie praktisch genau über Bad Lippspringe hinweg. Um 7:00 Uhr steht übrigens die Erde soweit entfernt von der Sonne wie sonst im ganzen Jahr nicht.

Am Samstag, den 6. Juli, fliegt die ISS zwischen 1:25 Uhr und 1:31 Uhr in maximal 48° Grad Höhe, ein zweites Mal steigt sie ab 2:58 Uhr im Westen auf, um 3:02:33 Uhr direkt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet um 3:08 Uhr im Osten. Exakt um 0:57 Uhr ist übrigends Neumond. Kleinplanet (1) Ceres steht heute in Opposition zur Sonne, leider sehr tief im Süden. Und (471)Papagena (10,7mag) begegnet gegen 2:00 Uhr dem Stern HIP 91172 (6,4mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand. Bei Saturn stehen Rhea und Tethys in östlicher Elongation.

Am Sonntag, den 7. Juli, ist die ISS sogar viermal zu sehen: zwischen 0:37 Uhr und 0:42 Uhr im Südosten in maximal 35° Grad Höhe, zwischen 2:10 Uhr und 2:20 Uhr in maximal 84° Grad Höhe, zwischen 3:47 Uhr und 3:56 Uhr in maximal 74° Grad Höhe und schließlich noch einmal am Abend zwischen 23:48 Uhr und 23;54 Uhr in maximal 25° Grad Höhe. Am Abend könnte auch schon eine ganz schmale zunehmende Mondsichel zu sehen sein. Sie ist zu vier Prozent beleuchtet und geht um 23:15 Uhr unter. Eventuell kann unterhalb des Mondes gegen 22:15 Uhr sogar noch Merkur gesehen werden, dessen zweitbeste Abendsichtbarkeitsperiode des Jahres beginnt.

Sonntag, 14. April 2024

15. - 21. April 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter von Abend zu Abend zu. Von den hellen Planeten ist nur noch Jupiter kurze Zeit nach Sonnenuntergang (bis kurz nach 22 Uhr) tief im Westen zu sehen, er nähert sich jetzt immer mehr dem Fernglasplaneten Uranus an. Alle anderen Planeten machen sich in diesen Tagen reichlich rar. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist ebenfalls nicht mehr zu finden und auch die ISS lässt sich nicht bei nächtlichen Überflügen blicken.

 Am Montag, den 15. April,  geht die Sonne um 6:28 Uhr auf und um 20:23 Uhr unter, der helle Tag dauert also praktisch schon 14 Stunden. Da die Sonne immer flacher unter den Horizont sinkt, verlängern sich auch die Dämmerungszeiten. "Astronomisch dunkle" Nacht herrscht nur noch zwischen 23:00 Uhr und 4:00 Uhr. Wenn da nicht auch noch der helle Mond wäre. Dieser erreicht heute exakt um 21:13 Uhr das Erste Viertel. Er geht dann erst am nächsten Morgen um 4:25 Uhr unter.

Am Dienstag, den 16. April, kommt es bereits kurz nach Mitternacht (gegen 0:08 Uhr) zu einer Bedeckung des 5,9mag hellen Stern Omega Cancri. Diese Bedeckung verläuft streifend entlang einer Linie von Norderney über Minden und Göttingen. Östlich davon wird der Stern nicht bedeckt. Um 0:17 Uhr bedeckt der Mond dann ziemlich mittig den Stern 4 Cancri (6,2mag). Am Abend steht der Mond im Sternbild Krebs, er ist zu 60 Prozent beleuchtet. Und hier noch etwas für Spezialisten: Gegen 4:30 Uhr zieht der kleine "Erdbahnkreuzer" (439437) 2013 NK4 in nur4 ca. 18 Bogenminuten Abstand an alpha Hercules (3,1mag) vorüber. Der Erdbahnkreuzer wird nur 12,7mag haben, obwohl er der Erde bis auf 3,3 Millionen Kilometer Abstand nahe kommt. Das ist die neunfache Entfernung zum Mond. Er hat aber auch nur einen Durchnesser von 500-1000 Meter.

Am Mittwoch, den 17. April, ist der Mond bereits zum Löwen gewandert und heute Abend zu 69 Prozent beleuchtet. Bei Jupiter fällt ab 20:48 Uhr der Schatten von Mond Io auf den Planeten.

Am Donnerstag, den 18. April, kann in den frühen Morgenstunden gegen 3:40 Uhr das Mond-"Quincunx" beobachtet werden. Am Abend steht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond unweit von Regulus, dem hellsten Stern des Löwen.

Am Freitag, den 19. April, kann in den frühen Morgenstunden gegen 3:10 Uhr der "Goldene Henkel"  beobachtet werden. Am Abend ist der Mond zu 85 Prozent beleuchtet.

Am Samstag, den 20. April, ist der Mond am Abend zu 91 Prozent beleuchtet. Heute zieht Jupiter an Uranus vorbei, der engste Abstand um 9 Uhr von nur einem halben Grad (entspricht einem Monddurchmesser) bleibt für uns jedoch unbeobachtbar.

Am Sonntag, den 21. April, wird um 2:40 Uhr der 7,1mag schwach leuchtende Stern SAO119114 vom Mond bedeckt. Kleinplanet (1) Ceres (8,6mag) geht heute früh gegen 4:00 Uhr in nur 3 Bogenminuten Abstand an chi 3 Sgr (5,4mag) vorüber. Am Abend ist der Mond zu 96 Prozent beleuchtet, er geht erst am Montag um 5:44 Uhr unter.

Sonntag, 4. Februar 2024

5. bis 11. Februar 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. So kann man versuchen am Abend gegen 19 Uhr den Kometen 12P/Pons-Brooks im Sternbild Schwan oder nach 22 Uhr den Kometen 62P/Tsuchinsan im Sternbild Jungfaru zu finden. Beide sollten mit einem guten Fernglas sichtbar sein. Die genauen Orte finden Sie am besten bei heavens-above. Die Planeten machen sich in dieser Zeit rar. Am Morgenhimmel wird die Venus immer schwieriger zu finden, da sie nach ihrem Aufgang gegen 7:00 Uhr nur noch gering über den Horizont steigt. Einzig Jupiter steht am Abend noch hoch am Himmel, er geht bald nach Mitternacht im Westen unter. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 5. Februar, geht die Sonne um 7:58 Uhr auf und um 17:20 Uhr unter, damit dauert der helle Tag morgens 11 Minuten und am Abend sogar 13 Minuten länger als noch vor einer Woche. Der nur noch zu 28 Prozent beleuchtete Mond geht am Morgen um 4:39 Uhr auf, er steht im Sternbild Skorpion unweit von Antares. Er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Nordpol sehen können.

Am Dienstag, den 6. Februar, geht der Mond um 5:55 Uhr auf, seine Sichel wird immer schmaler, er ist nur noch zu 18 Prozent beleuchtet. Am Abend beginnt um 23:10 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor der Planetenscheibe

Am Mittwoch, den 7. Februar, geht der noch zu 10 Prozent beleuchtete Mond um 6:57 Uhr auf. Er ist aber wohl nicht mehr zu sehen, da er am Horizont noch tiefer als die Venus steht. Am Abend wird ab 20:23 Uhr Jupitermond Io bedeckt und um 22:40 Uhr beginnt ein Durchgang von Mond Europa vor der Planetenscheibe, so dass nur noch die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen sind. Kleinplanet (38)Leda (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 8. Februar (Weiberfastnacht), beginnt um 17:40 Uhr ein Durchgang von Jupitermond Io vor dem Planeten (bis 19:51 Uhr), von 19:00 Uhr bis 21:10 Uhr fällt Ios Schatten auf die Planetenscheibe. Kleinplanet (2)Pallas (9,5mag) steht heute früh gegen 3:00 Uhr mit 7,5' Bogenminuten Abstand dicht beim Stern 9 Her mit 5,5mag.

Am Freitag, den 9. Februar, erreicht der Mond exakt um 23:59 Uhr seine Neumondposition. Bei Jupiter endet um 18:20 Uhr eine Verfinsterung von Mond Io, vorher sind nur die Monde Kallisto und Ganymed zu sehen, da auch der Mond Europa bis 19:53 Uhr bedeckt wird, bereits um 20:14 Uhr tritt Europa dann in den den Schatten des Planeten ein und wird verfinstert (bis 22:32 Uhr)

Am Samstag, den 10. Februar, stehen bei Jupiter am Abend zwei Mond links, zwei Monde rechts.

Am Sonntag, den 11. Februar, kann nach Sonnenuntergang vielleicht schon wieder die nur zu 5 Prozent beleuchtete Mondsichel gefunden werden, sie geht um 19:44 Uhr unter. Von 18:01 Uhr bis 20:02 Uhr zieht Jupitermond Ganymed vor dem Planeten vorüber, Ganymeds Schatten fällt ab 23:32 Uhr auf die Planetenoberfläche. Kleinplanet (1)Ceres (9,0mag) steht heute früh gegen 6:00 Uhr mit 8,5' Bogenminuten Abstand dicht beim offenen Sternhaufen M21.

Sonntag, 28. Januar 2024

29. Januar - 4. Februar: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich allmählich vom Abendhimmel zurück. An den Abenden kann bei klarer Sicht nach Westen vielleicht ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang das Zodiakallicht erkannt werden. Die Venus ist weiterhin ab kurz vor 7:00 Uhr als heller Morgenstern flach über dem Horizont im Südosten zu sehen. Am Abend steht Jupiter um 18:00 Uhr hoch im Süden und geht dann gegen 1:00 Uhr im Westen unter. Saturn ist nur noch kurz bis gegen 19 Uhr im Westen zu sehen. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

Am Montag, den 29. Januar, geht die Sonne um 8:09 Uhr auf und um 17:07 Uhr unter, der helle Tag dauert also schon wieder praktisch länger als neun Stunden. Der abnehmende Mond geht um 21:11 Uhr auf und ist noch zu 85 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:09 Uhr in maximal 70° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in maximal 23° Grad Höhe in westsüdwestlicher Richtung zu sehen. Bald nach Mitternacht, um 0:32 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Dienstag, den 30. Januar, geht der Mond um 22:21 Uhr auf, er ist noch zu 78 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 18:51 Uhr und 18:56 Uhr in maximal 32° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Bei Jupiter zieht Mond Io von 21:13 Uhr bis 23:25 Uhr vor dem Planeten entlang, Ios Schatten fällt ab 22:35 Uhr auf den Planeten. Kleinplanet (1685)Toro (12,8mag) steht um 20 Uhr  nur 6' Bogenminuten entfernt von Stern 39 Eri (4,9mag)

Am Mittwoch, den 31. Januar, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:31 Uhr auf, er nähert sich der hellen Spica in der Jungfrau. Die ISS fliegt zwischen 18:03 Uhr und 18:10 Uhr in maximal 44° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Ein zweites Mal ist sie zwischen 19:40 Uhr und 19:42 Uhr in nur 12° Grad Höhe in südwestlicher Richtung zu sehen. Bei Jupiter wird Mond Io ab 18:27 Uhr bedeckt und anschließend noch bis 21:55 Uhr verfinstert. Mond Europa zieht von 20:02 Uhr bis 22:25 Uhr vor dem Planten entlang, Europas Schatten fällt ab 22:42 Uhr auf die Planetenscheibe.  Mond Ganymed wird ab 23:37 Uhr bedeckt.

Am Donnerstag, den 1. Februar, fliegt die ISS zwischen 18:51 Uhr und 18:57 Uhr in maximal 18° Grad Höhe über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Um 21:21 Uhr, steht der veränderliche Stern Algol im Helligkeitsminimum.

Am Freitag, den 2. Februar, geht der Mond um 0:43 Uhr auf. Um 6:36 Uhr endet die Bedeckung des 6,3mag hellen Sternchens HIP68763 am dunklen Rand des Mondes. Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:08 Uhr in maximal nur noch 25° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Von 17:35 Uhr bis 19:53 Uhr wird Jupitermond Europa durch Jupiters Schatten verfinstert.

Am Samstag, den 3. Februar, erreicht der Mond um 0:18 Uhr das Letzte Viertel, er geht jedoch bei uns erst um 1:59 Uhr auf. Kleinplanet (582)Olympia (11,8mag) steht um 19:00 Uhr nur eine halbe Bogenminute entfernt von Stern HIP35707 mit 6,4mag.

Am Sonntag, den 4. Februar, geht die nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mondsichel erst um 3:19 Uhr auf, sie nähert sich dem Sternbild Skorpion. Er zeigt maximale Libration in Länge, der Krater Grimaldi steht weitab vom Rand. Um 4:18 Uhr endet die Bedeckung des 5,0mag hellen Stern 42 Lib.Die ISS fliegt zwischen 18:02 Uhr und 18:05 Uhr in maximal 13° Grad Höhe flach  über unseren südwestlichen Abendhimmel hinweg. Sie wird voraussichtlich erst wieder ab Mitte Februar bei morgendlichen Überflügen zu sehen sein.Von 19:30 Uhr bis 21:06 Uhr wandert Ganymeds Schatten über die Jupiteroberfläche hinweg. Kleinplanet (1)Ceres (9,0mag) steht um 6:00 Uhr nur 8' Bogenminuten entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6469, der selbst einen Durchmesser von ca. 12' Bogenminuten besitzt und eine Helligkeit von 8,2mag.

Sonntag, 30. Juli 2023

31. Juli - 6. August 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht leuchtet zwar nur wenige Grad über dem Horizont, erschwert aber trotzdem Beobachtungen lichtschwächerer Objekte oder der Milchstraße im Süden. Nach dem Vollmond lässt sich das Abnehmen des Mondes in diesen Tagen gut verfolgen, da er von Abend zu Abend immer nur wenige Minuten später aufgeht. Mit etwas Glück können in dieser Woche auch schon Sternschnuppen aus dem Schwarm der Perseiden beobachtet werden, der Höhepunkt wird jedoch erst in der kommenden Woche erreicht. Von den hellen Planeten geht Saturn bald nach 22 Uhr auf, Jupiter folgt zwei Stunden später. Die Fernrohrplaneten Neptun (Aufgang etwa ab 23 Uhr) und Uranus (etwa ab 1:00) können ebenfalls beobachtet werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden. Dafür machte in den letzten Tagen für Beobachter mit klarem Himmel der Komet 12P/Pons-Brooks viel Wirbel, dieser zeigte eine Helligkeitsausbruch und dabei nicht die üblich runde , sondern eine hufeisenförmige Koma um den Kern. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, diesen Kometen zu beobachten. Er bewegt sich im Kopf des Sternbilds Drache und soll eine Helligkeit von ca. 11,5mag haben.

Am Montag, den 31. Juli, geht die Sonne um 5:45 Uhr auf und um 21:16 Uhr unter, so langsam werden die Tage doch schon wieder deutlich kürzer. Der Mond geht kurz vorher auf, er ist zu 99 Prozent beleuchtet. Da er maximale Libration in Breite zeigt, können wir auf seinen Nordpol schauen.

Am Dienstag, den 1. August, ist exakt um 20:32 Uhr Vollmond, dann steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht um 21:48 Uhr auf. Am Mittwoch um 1:55 Uhr erreicht er mit nur 15° Grad seine größte Höhe über dem Horizont in dieser Vollmondnacht. Gleichzeitig steht der Mond im Perigäum seiner Bahn, also in Erdnähe, er erscheint uns also ein klein wenig größer als üblicherweise.

Am Mittwoch, den 2. August, geht der Mond um 22:12 Uhr auf, er ist immer noch zu 98 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Planeten Saturn. Kleinplanet (1)Ceres (8,8mag) geht in nur 6' Bogenminuten Abstand an Stern HIP 63235/SAO 119864 (7,0mag) im Sternbild Pegasus vorüber und Kleinplanet (15)Eunomia (9,2mag) geht 4' Bogenminuten nördlich an 26 Sagittarii (6,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 3. August, geht der Mond um 22:29 Uhr auf, heute ist er bereits an Saturn vorbeigezogen. In der Nacht zum Freitag zieht Kleinplanet (39)Laetitia (11,1mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand an Stern HIP81580 (6,3mag) vorüber.

Am Freitag, den 4. August, geht der zu 86 Prozent beleuchtete Mond um 22:43 Uhr auf.

Am Samstag, den 5. August, endet gegen 3:48 Uhr die Bedeckung eines 4,9mag hellen Sterns (27 Psc) am dunklen Mondrand. Am Abend geht der zu 77 Prozent beleuchtete Mond um 22:56 Uhr auf.

Am Sonntag, den 6. August, endet gegen 4:31 Uhr die Bedeckung eines 6,4mag hellen Sterns(HIP3992) am dunklen Mondrand. Bei Jupiter sind nach dem Aufgang zunächst noch alle vier Monde zu sehen. Kallisto und Europa stehen links (östlich). Auf der westlichen Seite wird ab 1:43 Uhr zuerst Ganymed ver5finstert, dann ab 2:33 Uhr auch der Mond Io. Die Ganymed-Verfinsterung endet gegen 3:27 Uhr. Am Abend geht der zu 67 Prozent beleuchtete Mond um 23:09 Uhr auf.

Freitag, 2. Juni 2023

Klare Nächte Ende Mai: SN2023ixf, Ceres, M64, NGC5897

 In den letzten Tagen gab es wieder einige schöne, klare Abende und Nächte, die ich u.a. für ein paar Fotos vom Sternenhimmel nutzen konnte. Leider zogen zwischendurch auch immer wieder mal leichte Schleierwolken durch, die in einigen Bildern auch ihre Spuren hinterlassen haben.

Hier ein paar Beispiele:

Natürlich stand zunächst einmal eine "Kontrolle" der Supernova SN2023ixf in M101 an:

SN2023ixf am 30. Mai 2023

 Die Supernova hat jetzt ihre maximale Helligkeit von ca. 11mag erreicht, es wird spannend zu beobachten sein, wann sie in ihrer Helligkeit wieder signifikant abnimmt.

Dann sollte es am 30. Mai eine enge Begegnung von Kleinplanet (1)Ceres (8,1mag) mit dem Stern HIP58616 (6,9mag) geben. Auch diese ließ sich gut dokumentieren:

(1)Ceres in der Mitte, etwas rechts unterhalb davon HIP 58616

Von (1)Ceres gelang mir am 31. Mai ein weiteres Bild, indem er vom Stern HIP 58616 schon etwas weiter entfernt war. Im Vergleich der beiden Bilder werden Sie Ceres sicherlich schnell identifizieren können:

(1)Ceres am 31. Mai 2023

Dann habe ich am 30. Mai versucht, einen weiteren Kugelsternhaufen zu fotografieren: NGC 5897:

NGC 5987 am 30. Mai, zentral in der Mitte des Bildes

 Dieser Kugelsternhaufen gehört zum Halo der Milchstrasse und ist von uns ca. 40 000 Lichtjahre entfernt. Dadurch erscheint er auch nicht besonders hell wie andere Kugelsternhaufen. Leider konnte ich dieses Bild auch nur 430 Sekunden, also etwas über 7 Minuten lang belichten. Ich will es in den nächsten Tagen noch einmal probieren, vielleicht kann ich doch noch ein paar mehr Details herausbekommen.

Besser gelungen ist mir dagegen eine Aufnahme von M64, die Galaxie mit dem "schwarzen Auge":

M64, "Black-Eye-Galaxy"

Wenn man genau hinschaut, kann man in dieser Galaxie oberhalb des Zentrums ein dunkles Staubband erkennen, dem die Galaxie ihren Namen zu verdanken hat. Zu M64 gab es im Jahr 2019 ein sehr interessantes Projekt von engagierten Amateurastronomen, über das auch im Wikipedia-Artikel zu dieser Galaxie berichtet wird.


Sonntag, 28. Mai 2023

29. Mai - 4. Juni 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 

 In dieser Woche haben wir am Sonntag Vollmond, die ohnehin kurzen Nächte eignen sich also nicht für Beobachtungen lichtschwacher Objekte am Himmel, ohnehin wird es in den Nächten gar nicht mehr "astronomisch dunkel", im Norden bleibt die ganze Nacht über ein heller Dämmerungsschein zu sehen, da die Sonne in dieser Woche nur noch 16-17° Grad unter den Horizont absinkt. Von den hellen Planeten bleibt die Venus (-4,2mag) als Abendstern am besten sichtbar, sie geht gegen 0:45 Uhr unter. Sie nähert sich immer mehr dem Planeten Mars (1,6mag), der um 1:15 Uhr untergeht. In der Frühe ist ab etwa 2:30 Uhr der Planet Saturn (1,0mag) am Morgenhimmel zu finden. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Pfingstmontag, den 29. Mai, geht die Sonne um 5:16 Uhr auf und um 21:29 Uhr unter. Der zu 71° Prozent beleuchtete Mond erreicht bereits vor Sonnenuntergang, um 21 Uhr seine größte Höhe über dem Horizont. Er geht am nächsten Morgen um 3:19 Uhr unter, kurz vorher kann noch der "goldene Henkel" beim Mond beobachtet werden.

Am Dienstag, den 30. Mai, geht Mars (1,6mag) in nur 10' Bogenminuten Abstand an nü Cancri (5,5mag) vorüber. Der Mond ist heute Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (1)Ceres (8,1mag) geht in dieser Nacht n nur 5,5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP58616 (6,9mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 31. Mai, steht der Mond abends bereits östlich von Spica in der Jungfrau, er ist zu 87 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 1. Juni, zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe am Rand. Mars steht heute Abend direkt vor dem Sternhaufen M44, der Praesepe. Kleinplanet (20)Massalia (10,5mag) steht heute dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6469.

Am Freitag, den 2. Juni, nähert sich der Mond dem Sternbild Skorpion, er ist schon zu 97 Prozent beleuchtet, er geht gegen 20 Uhr im Südosten auf. Mars steht heute Abend mitten im offenen Sternhaufen der Praesepe (M44) im Sternbild Krebs. Diesen Anblick im Fernglas sollte man sich unbedingt gönnen. Asteroid (40)Harmonia steht heute  Nacht bei der Galaxie M105. An diesem Freitag gibt es wieder eine öffentliche Veranstaltung an der Volkssternwarte Paderborn. Unter dem Thema "Fragerunde: Uns geht ein Licht auf" werden Martin Otte und ich uns bemühen, auf alle (astronomischen) Fragen, die sie haben, eine Antwort zu finden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

Am Samstag, den 3. Juni, steht der Mond am Abend nur mit einen Monddurchmesser Abstand oberhalb von Antares, dem hellsten Stern des Skorpion. Im Fernglas sicherlich ein reizvoller Anblick, genauso wie der Planet Mars, der heute den Sternhaufen Praesepe verlässt.

Am Sonntag, den 4. Juni, ist exakt um 5:41 Uhr Vollmond, da ist er bei uns jedoch schon seit einer knappen Stunde (4:48 Uhr) untergegangen. Am Abend geht der dann schon wieder abnehmende, aber immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond um 22:48 Uhr auf. Um ca. 15:32 Uhr kommt es in einem Streifen von Lippstadt über Paderborn, im südlichen  Bad Lippspringe, unser Feldmark hin nach Altenbeken und Nieheim zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Genaue Daten dazu gibt es auf  https://iss.vierwandfrei.de/.

Sonntag, 16. April 2023

17. - 23. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich gut zur Beobachtung lichtschwacher Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten beendet Merkur seine Sichtbarkeitsperiode, die Venus ist aber weiterhin strahlender Abendstern und geht erst ungefähr um Mitternacht unter. Mars leuchtet noch bis nach 2:30 Uhr am Himmel. Saturn kann vielleicht schon wieder in der Morgendämmerung ab 5:30 Uhr gefunden werden. Die ISS kann in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 17. April, geht die Sonne um 6:25 Uhr auf und um 20:25 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon 14 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22:45 Uhr und 4:15 Uhr, also nur für 5 1/2 Stunden.

Am Dienstag, den 18. April, kann Merkur nach Sonnenuntergang vielleicht noch im Westen gefunden werden, seine Helligkeit sinkt jedoch schon auf 1,2mag.

Am Mittwoch, den 19. April, hat Merkur nur noch eine Helligkeit von 1,7mag, er wird wohl kaum noch im Westen zu finden sein. Kleinplanet (1)Ceres (7,4mag) zieht heute Nacht in nur 49'' Bogensekunden Abstand an Stern SAO 99928 / HIP 58893 (7,5mag) vorüber. Kann ihre Optik (Fernglas? Fernrohr?) Stern und Kleinplanet noch auseinander halten oder verschmelzen sie zu einem Lichtpunkt zusammen?

Am Donnerstag, den 20. April, erreicht der Mond um 6:13 Uhr seine exakte Neumond-Position. Es kommt sogar zu einer besonderen Sonnenfinsternis, in einigen Teilen findet sie Ringförmig statt, in einem Teil auch total. Allerdings verläuft sie weitab von Europa durch den südlichen Pazifik, meist über Wasser, nur selten mal über (dann oft unzugänglichem ) Land. Die Totalitätszone verläuft über einen winzigen Zipfel von Australien, von dort wird eine Live-Übertragung bei YouTube versucht:  https://www.youtube.com/watch?v=ifILl7GeZpE ,  wenn ich mich nicht verrechnet haben, wäre dort um 5:29 MESZ Totalität.

Am Freitag, den 21. April, geht die schmale nur zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel bald nach 22 Uhr unter. Ob sie schon am Abendhimmel zu finden sein wird? Er zeigt maximale Libration in Breite, das Mare Crisium steht weit ab vom Rand, also eine gute Gelegenheit, mal an dieser Seite des Mondes etwas "hinter den Horizont" zu schauen. Kleinplanet (164) Laurentia steht heute in Opposition.

Am Samstag, den 22. April, zieht Kleinplanet (164)Laurentia (12,4mag) gegen 5:00 Uhr in nur 3,5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP67763 (mit 7,7mag) vorüber. Am Abend durchquert der Mond das "goldene Tor der Ekliptik". Seine Sichel ist zu 8 Prozent beleuchtet, er geht gegen 23:45 Uhr unter. Heute steht er noch ca. 8° Grad westlich, unterhalb der Venus. In der Nacht zum Sonntag erreicht der Meteorstrom der Lyriden sein Maximum. Der Radiant (der Punkt aus dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen) liegt ziemlich an der Grenze der Sternbilder Herkules und Leier, diese steigen leider erst nach Mitternacht auf eine gute Höhe im Osten.

Am Sonntag, den 23. April, steht am Abend der Mond ca. 4° Grad östlich, oberhalb der Venus, er geht erst kurz nach 1:00 Uhr in der Nacht zum Montag unter.


Freitag, 14. April 2023

11.-13. April 2023: Kleinplaneten (1)Ceres und (2)Pallas am Himmel

 Die letzten Abende waren spannend. Zum einen immer die Frage, reichen die Wolkenlücken für die eine oder andere Aufnahme? Zum anderen, würde es mir wirklich gelingen, das zu dokumentieren, was ich dokumentieren wollte?

Ein klein wenig hatte ich Glück, bei gleich zwei Asteroiden oder Kleinplaneten (und dann zufällig auch noch die beiden zuerst entdeckten), konnte ich nahe Begegnungen mit helleren Sternen dokumentieren.

Hier einmal zwei Fotos zum Vergleichen, das erste Foto zeigt den Kleinplaneten (1)Ceres am 11. April, wie er dicht neben zwei ähnlich hellen Sternen steht:

(1)Ceres am 11. April 2023

Sicherlich fällt Ihnen sofort das Dreieck in der Mitte des Bildes auf. Ceres (7,2mag) ist der Lichtpunkt rechts, etwas links oberhalb von ihm der Stern HIP 59317 mit einer Helligkeit von 7,0mag und links unterhalb von Ceres der Stern HIP 59334 mit einer Helligkeit von 8,3mag. Bildet hier Ceres mit seinen beiden Partnern nicht ein schönes Dreieck? Leider nur ein sehr flüchtiges, denn einen Tag später sieht es hier schon so aus:

(1)Ceres am 12. April 2023


Das Dreieck hat sich aufgelöst. Ceres ist weiter in Richtung rechts/oben gewandert. Er steht heute neben dem Stern HIP 59274 mit 9,45mag.

So kann man einfach mit zwei Fotos an aufeinanderfolgenden Tagen die Bewegung von Kleinplaneten (oder auch den großen Planeten) vor dem Hintergrund der Fixsterne dokumentieren. Ceres bewegt sich bekanntlich auf einer Bahn zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Dadurch bewegt er sich schon jeden Tag ein deutliches Stück.

In diesen beiden Bildern wird jedoch auch noch etwas anderes deutlich. Das erste Bild wurde genauso lang belichtet wie das zweite, genau genommen sogar zehn Sekunden länger. Trotzdem sind auf dem zweiten Bild viel mehr Details zu erkennen. So unterschiedlich kann in unseren Breiten die Transparenz des Himmels sein. An einem Abend ziehen leider doch leichte Schleierwolken durch, welche den Blick auf feine Details oder lichtschwächere Objekte verhindern, an anderen Abenden dagegen ist es wirklich klar und man sieht Dinge, die man sonst an anderen Tagen mit dem besten Willen nicht erkennen kann.

Am 12. und 13. April habe ich dann auch gleich noch Kleinplanet (2)Pallas fotografieren können. Pallas sollte am 13. April in 5' Bogenminuten Abstand am Stern HIP 35754 vorbei ziehen. Beim ersten Foto am 12. April hatte ich Glück, dass Pallas gerade noch auf dem Bildausschnitt am unteren Rand auftauchte.

Pallas am 12. April, der helle Stern unten am Rand etwas rechts der Mitte

Am 13. April kam es dann zur eigentlich interessanten Begegnung:

Pallas am 13. April, jetzt nahe der Bildmitte

Erkennen Sie den Unterschied? Ich weiss, wir Hobbyastronomen müssen schon ein bisschen verrückt sein, das wir an solchen kleinen wechselnden Lichtpunkten unsere schiere Freude haben. :-)



Samstag, 8. April 2023

10. - 16. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab, die späten Abende und zum Ende der Woche die ganzen Nächte eignen sich schon wieder gut zur "deep-sky"-Beobachtung. Allerdings wird es erst ab ca. 22:30 Uhr (bis ca. 4:30 Uhr)  richtig "astronomisch dunkel", d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont, die dunkle Nacht ist also nur noch sechs Stunden lang. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Abendstern, sie geht gegen Mitternacht unter. Merkur ist in der Dämmerung bis ca. 21:45 Uhr sichtbar, Mars steht noch bis kurz vor 3:00 Uhr am Himmel. Eventuell kann Saturn am Ende der Woche mit Hilfe des Mondes wieder in der Morgendämmerung gefunden werden. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen.

Am Ostermontag, den 10. April, geht die Sonne um 6:40 Uhr auf und um 20:13 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also schon länger als 13 1/2 Stunden. Der noch zu über 80 Prozent beleuchtete Mond geht um 0:44 Uhr auf, er kann sicherlich auch noch nach Sonnenaufgang im Westen gefunden werden, wo er um 8:16 Uhr untergeht. Um 4:47 Uhr bedeckt der Mond den Stern sigma Scorpii (3,1mag), das Wiedererscheinen am dunklen Rand um 5:49 Uhr lässt sich trotz der Dämmerung wahrscheinlich noch besser beobachten.

Am Dienstag, den 11. April, geht der zu 75 Prozent beleuchtete Mond im Sternbild Schlangenträger um 2:05 Uhr auf. Merkur erreicht heute seinen größten Winkelabstand von der Sonne in dieser Abendsichtbarkeitsperiode. Kleinplanet (1)Ceres (7,2mag) geht heute in nur 3' Bogenminuten Abstand an HIP59317 (7,0mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 12. April, geht der zu 65 Prozent beleuchtete Mond erst um 3:16 Uhr im Sternbild Schütze auf, er zieht nur flach über den Horizont, seine höchste Stellung erreicht er ungefähr bei Sonnenaufgang mit nur 9° Grad über dem Horizont. Am Abend sollte in diesen Tagen nach Sonnenuntergang im Westen bei klarstem Himmel (am besten am Nordseestrand) auch das Zodiakallicht sichtbar sein.

Am Donnerstag, den 13. April, erreicht der Mond um 11:11 Uhr exakt das Letzte Viertel. Dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Sein Aufgang erfolgt erst um 4:10 Uhr. Die Venus steht am Abend im "goldenen Tor der Ekliptik", also zwischen den Hyaden und den Plejaden.

Am Freitag, den 14. April, geht der Mond erst um 4:48 Uhr in der beginnenden Morgendämmerung auf. Mars (ca. 1mag) wandert heute mit nur 0,2° Grad an Mebsuta (epsilon Geminorum) mit 3,1mag vorbei.

Am Samstag, den 15. April, geht der Mond erst um 5:15 Uhr auf, seine Sichel ist nur noch zu 30 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 16. April, geht der nur zu 20 Prozent beleuchtete Mond um 5:34 Uhr auf, er steht dann ca. 3,5° Grad unterhalb von Saturn.

Montag, 27. März 2023

26./27. März 2023: Kleinplanet Ceres vor Galaxie M100

 In den letzten Tagen war leider nicht nur das Wetter meistens schlecht für astronomische Beobachtungen, auch mir selbst ginges nicht wirklich gut. Wie viele andere habe ich auch zuerst einen dicken Schnupfen bekommen, dann Halsschmerzen, Husten, Fieber ... das komplette Programm. Nur kein Corona, zumindest waren zweimal Tests negativ. Ich wollte ja trotzdem den einen oder anderen Termin wahrnehmen, war ich doch sogar bei einem meiner besten Freunde zur Hochzeit als Trauzeuge eingeladen! Die Hochzeit war schön, aber leider ging es dann am Abend mit Fieber für mich schnell ins Bett. Ich habe daraufhin dann erst mal alle weiteren Termine abgesagt...

Doch in der Nacht von Sonntag auf Montag sollte Kleinplanet (1) Ceres über die Galaxie M100 hinweg ziehen. Und am Sonntag verriet ein Blick in verschiedene Wetter-Apps, das vielleicht ab 22 oder 23 Uhr der Himmel aufklaren sollte...  Sollte ich auf diese Beobachtung wirklich verzichten? Im Laufe des Sonntags hatte ich viele Stunden schlapp auf der Couch gelegen. Zwei Stunden habe ich Fernsehprogramm geschaut, was ich sonst schon wirklich lange nicht mehr gemacht habe.

Wahrscheinlich hat mir das richtige "Ausruhen" gut getan. Denn kurz nach 22 Uhr schaute ich aus dem Fenster zum Himmel und entdeckte die Mondsichel. Es klarte tatsächlich auf. Meine Lebensgeister kamen sofort in Wallung. Zum Glück muss ich für Beobachtungen mein  Vaonis Vespera nur einmal kurz draußen aufstellen und einschalten. Alles weitere konnte ich dann wieder von der warmen Küche aus steuern. 

Hier ein erstes Foto:

Kleinplanet (1) Ceres bei M100

Der Kleinplanet war tatsächlich genau dort, wo er sein sollte. Interessant, was Wikipedia über M100 zu berichten weiß: Messier 100 = NGC 4321 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 68 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 155.000 Lichtjahren.

68 Millionen Lichtjahre entfernt, trotzdem visuell noch 9,3mag hell. Ceres ist mit 6,9mag zur Zeit allerdings schon noch etwas heller. Aber ja auch nur eine Licht-Viertelstunde von uns entfernt. Ceres hat nur knapp 1000 Kilometer Durchmeser, die Galaxie 155000 Lichtjahre. Unvorstellbare Unterschiede für uns Menschen.

Und heute kommen diese ganz unterschiedlichen Himmelskörper aus Sicht von unserer Erdoberfläche so nahe zusammen. Astronomie ist ein faszinierendes Hobby!

Inzwischen hat mein Sternfreund Tobias aus drei Bildrn, die ich ihm geschickt hatte, eine kleine Animation zusammengestellt, in der man erkennen kann, wie Ceres über einend er äußeren Arme von M100 hinweg zieht. Ganz herzlichen Dank dafür und hier die Animation:

Ceres vor M100 (animiertes gif aus drei einzelnen Bildern)

 

Sonntag, 26. März 2023

27. März - 2. April 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder kräftig zu und bestimmt mit seinem Leuchten zunehmend die Nacht. Von den hellen Planeten ist wie zuletzt die Venus der strahlende Abendstern und bis gegen 23 Uhr im Westen zu sehen, Mars steht zu Beginn der Nacht noch hoch im Südwesten und geht dann gegen 3 Uhr unter. Mit viel Glück und klarer Sicht Richtung können tief im Westen sogar noch Jupiter und Merkur gefunden werden. Ein Fernglas dürfte dabei sehr hilfreich sein. Merkur wird in der kommenden Woche besser zu beobachten sein.Die ISS ist noch bei abendlichen Überflügen zu beobachten.

Am Montag, den 27. März, zieht am frühen Morgen noch vor Sonnenaufgang Kleinplanet (1)Ceres vor der Galaxie M100 vorüber. Die Sonne geht um 7:12 Uhr auf und um 19:49 Uhr unter. Richtig "astronomisch dunkel" ist es nur noch zwischen 22 Uhr und 5:00 Uhr morgens. Der Mond ist am Abend zu 37 Prozent beleuchtet und geht erst in der Nacht nach 3:00 Uhr unter. Zwischen 20:30 Uhr und 20:37 Uhr fliegt die ISS in maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 22:06 Uhr und 22:10 Uhr fliegt sie noch einmal aus dem Westen kommend bis zum Sternbild Orion, wo sie dann im Erdschatten verschwindet.

Am Dienstag, den 28. März, zieht Merkur (-1,1mag) ca. 1,5° Grad oberhalb an Jupiter (-1,9mag) vorüber. Um 20:20 Uhr, also nur eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, stehen beide jedoch nur 3° bzw. 4° Grad über dem mathematischen Horizont. Der Mond ist am Abend zu 47 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:20 Uhr und 21:25 Uhr in maximal 45° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Auf einer Linie von Lippstadt über Anreppen, Schloß Neuhaus, Bad Lippspringe usw. fliegt die ISS bei uns exakt um 18h:09m:41sec über den Mond hinweg, ansonsten ist sie bei diesem Überflug jedoch noch nicht sichtbar. Mehr Details hier. Der Asteroid (532)Herculina (11,4mag) zieht heute Abend in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 29. März, erreicht der Mond exakt um 4:32 Uhr das Erste Viertel, dann ist er bei uns jedoch gerade untergegangen. Vorher kann ab 2:45 Uhr vielleicht der "Barrow-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Am Abend ist er dann schon zu 56 Prozent beleuchtet. Um 20:21 Uhr bedeckt der Mond den Stern 47 Geminorum (5,6mag) in seinem unteren Teil, eine Stunde später kommt es im oberen Teil des Mondes zu einer zweiten Sternbedeckung und gegen 23:30 Uhr bedeckt der Mond heute Nacht noch einen dritten Stern. Die ISS fliegt zwischen 20:31 Uhr und 20:38 Uhr in maximal 59° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg, dicht vorbei an den Planeten Venus und Mars. Ein zweites Mal ist sie gegen 22:10 Uhr tief im Westen zu sehen, in der Nähe von Sirius verschwindet sie im Erdschatten.

Am Donnerstag, den 30. März, steht am Abend gegen 21 Uhr die Venus (-3,9mag) nur ca. 1,2° Grad nordöstlich vom Fernglasplaneten Uranus (5,9mag). Der Mond ist am Abend zu 66 Prozent beleuchtet, von 21:05 Uhr bis 23:15 Uhr kann vielleicht der "Hesiodus-Lichtstrahl" auf dem Mond beobachtet werden. Zwischen 21;21 Uhr und 21:25 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 25° Grad Höhe von West bis Süd über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Freitag, den 31. März,  Der Mond ist am Abend zu 74 Prozent beleuchtet, er zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auf seinen Südpol schauen können. Die ISS fliegt zwischen 20:32 Uhr und 20:39 Uhr noch einmal in maximal 34° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Heute Abend ist ab 19 Uhr die Volkssternwarte Paderborn wieder für Besucher geöffnet.

Am Samstag, den 1. April,   Der Mond ist am Abend zu 82 Prozent beleuchtet. Die ISS ist vielleicht gegen 21:24 Uhr noch einmal tief im Südwesten in maximal 13° Grad Höhe am Himmel zu finden.

Am Sonntag, den 2. April, gibt es von 10:00 bis 18 :00 Uhr im Heinz-Nixdorf-Museumsforum  einen besonderen Familientag mit freiem Eintritt. Das Motto lautet "Sachen machen". Die Volkssternwarte Paderborn ist an diesem Tag mit einem eigenen Mitmach- und Informationsstand zum Thema "Astrofotografie" vertreten. Der Mond ist am Abend zu 89 Prozent beleuchtet. Merkur steht um 20:30 Uhr, also eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, immerhin noch 5° Grad hoch im Westen. Die ISS kann zwischen 20:33 Uhr und 20:39 Uhr letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug gefunden werden. Sie ist dann erst wieder Ende April bei morgendlichen Überflügen sichtbar.


Sonntag, 19. März 2023

20. - 26. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche ist Neumond, die Nächte eignen sich also gut zur Beobachtung auch lichtschwacher Objekte am Himmel, wenn denn das Wetter mitspielt. Von den hellen Planeten ist die Venus strahlender Abendstern, sie ist bis gegen 22 Uhr im Westen zu sehen. Mars steht noch bis ca. 2:30 Uhr am Himmel. Vielleicht kann Jupiter noch bald nach Sonnenuntergang ganz tief am Westhorizont gefunden werden. Die anderen hellen Planeten stehen zu Nahe an der Sonne, sie können praktisch kaum beobachtet werden. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gut beobachtet werden.

Am Montag, den 20. März, ist Frühlingsanfang, exakt um 22:24 Uhr überquert die Sonne den rechnerischen Himmelsäquator. Sonnenaufgang ist heute 6:28 Uhr, Sonnenuntergang um 18:37 Uhr. Der helle Tag ist also schon etwas länger als 12 Stunden, was jedoch daran liegt, das für diese Berechnungen nicht der Mittelpunkt der Sonne, sondern jeweils das allererste Auftauchen, bzw. das allerletzte "Abtauchen" des letzten Sonnenstrahlens genommen wird.  Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:20 Uhr bei einem Überflug in 65° Grad Höhe am Abendhimmel beobachtet werden.

Am Dienstag, den 21. März,  erreicht der Mond um 18:23 Uhr seine exakte Neumondposition. Kleinplanet (1) Ceres (6,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Die ISS kann heute zwischen 19:28 Uhr und 19:34 Uhr bei einem Überflug in 50° Grad Höhe am Abendhimmel beobachtet werden. Um 21:05 Uhr kann sie noch einmal kurz im Westen auf 48° Grad Höhe aufsteigen sehen.

Am Mittwoch, den 22. März, kann um 19 Uhr - wer klare Sicht zum Westhorizont hat - vielleicht die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel ca. 2° Grad unterhalb von Jupiter finden. Jupiter selbst steht jedoch auch nur 8° Grad über dem Horizont. Die ISS kann zwischen 20:16 Uhr und 20:22 Uhr bei einem Überflug in 86° Grad Höhe, also fast durch unseren Zenit, beobachtet werden.

Am Donnerstag, den 23. März, steht nach Sonnenuntergang die nur zu 6 Prozent beleuchtete Mondsichel um 19 Uhr in ca. 18° Grad Höhe gut beobachtbar am Himmel. Im dunklen Teil des Mondes zeigt sich in den nächsten Tagen noch das Erdlicht. Vielleicht lässt sich unterhalb des Mondes auch noch der Planet Jupiter finden, dieser steht um 19:30 Uhr jedoch nur noch 3° Grad über dem mathematischen Horizont. Die ISS kann zwischen 19:29 Uhr und 19:35 Uhr bei einem Überflug in 77° Grad Höhe am Abendhimmel beobachtet werden. Um 21:05 Uhr steigt sie ähnlich wie am Dienstag noch einmal kurz auf 50° Grad im Westen auf.

Am Freitag, den 24. März,  steht der Mond am Abend schon dicht oberhalb der Venus, er geht gegen 22:39 Uhr unter. Der dichteste Abstand wird am Vormittag gegen 10 Uhr erreicht. In der Nacht zum 25. März zieht Asteroid (410)Chloris  (11,9mag) dicht an den Galaxien NGC 4340 und NGC 4350 vorüber. Die ISS fliegt zwischen 20:17 Uhr und 20:23 Uhr ganz hoch am Himmel praktisch genau über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 25. März,  ist die Mondsichel bereits zu 20 Prozent beleuchtet und geht um Mitternacht unter. Er nähert sich den Plejaden und dem "Goldenen Tor der Ekliptik". gegen 22:22 Uhr bedeckt der Mond einen 6,4mag hellen Stern (SAO76045) / HIP17026). Die ISS fliegt um 19:33 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg, sie steigt ab 19:30uhr im Westen auf und verschwindet um 19:36 Uhr im Osten. Zwischen 21:07 Uhr und 21:09 Uhr ist sie noch einmal kurz im Westen beim Aufstieg zu sehen.

Am Sonntag, den 26. März,  wird unsere Uhr auf Sommerzeit umgestellt. Um 2:00 Uhr springt sie gleich auf 3:00 Uhr, es wird uns also quasi eine Stunde "geklaut". Dadurch ist es am Abend natürlich länger hell. Ging die Sonne am Samstag noch um 18:46 Uhr MEZ unter, findet der Sonnenuntergang heute erst um 19:47 Uhr MESZ unter. Es wird dadurch leider für uns Hobbyastronomen auch viel später dunkel. Die Mondsichel ist heute Abend (21 Uhr) zu 28 Prozent beleuchtet. Er geht dann erst nach 2:00 Uhr unter. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Die ISS steigt um 21:19 Uhr dicht neben der Venus im Westen auf, fliegt dann am Mond vorbei, steigt auf maximal 72° Grad Höhe auf und verschwindet gegen 21:23 Uhr im Sternbild Löwe im Erdschatten. Kleinplanet (1)Ceres zieht in dieser Nacht über die Galaxie M100 hinweg, das könnte wieder sehr interessante Fotos ergeben!

Samstag, 11. März 2023

11. März 2023: Endlich wieder Kometen und viele Galaxien

Am Samstag, den 11. März war es lange Zeit endlich mal wieder klar. Am frühen Morgen war noch alles vereist und schneebedeckt, doch in der Sonne taute das allermeiste schnell wieder weg. Dafür wurde es dann mit Einbruch der Dunkelheit doch auch wieder recht kalt. Aber endlich konnte ich wieder Astronomie betreiben und so manches Foto machen.

Der Abendstern, die helle Venus ,strahlte als erstes gleich nach Sonnenuntergang im Westen. Also habe ich mein Vespera wieder auf die Terrasse gestellt und als erstes drei Kometen abgelichtet.

Zuerst C/2022 E3 ZTF:

C/2022 E3 ZTF am 11.2.23 um 19:15 Uhr

 

Lag es an der noch nicht erreichten Dunkelheit oder standen vielleicht doch schon die Zweige eines Baumes im Weg? Ich war von diesem Foto doch sehr enttäuscht. Das sollte der "helle" Komet sein, der noch vor ein paar Wochen so einen großen Hype ausgelöst hatte? Heavens-above hatte für ihn noch 8,5mag Helligkeit angegeben. Das kann ich nicht bestätigen. Ich schätze ihn deutlich lichtschwächer ein. Da ging ich dann schnell zum nächsten Kometen weiter:

Komet C/2020 V2 ZTF um 19:30 Uhr

 Dieser Komet war nicht wirklich lichtschwächer, auch wenn bei heavens-above mit nur 10,4mag doch fast 2 Größenklassen niedriger angeben. Ein dritter Komet stand aber auch noch auf meiner Liste:

Komet C/2022 A2 Panstarrs

In einem sternenreichen Umfeld tummelte sich C/2020 A2 Panstarrs. Dieser Komet soll eine Helligkeit von 10,8mag haben. Auch hier lässt sich noch ein kleiner Schweifansatz eindeutig feststellen. Alle Kometenbilder wurden jeweils zehn Minuten lang belichtet.

Inzwischen stehen am Abend die Wintersternbilder schon ziemlich im Westen und gehen frühzeitig unter. Da kann man auch schon wieder Objekte des Frühlingshimmels betrachten. Im Sternbild Löwe gibt es gleich mehrere eng beieinander stehende Galaxien. Ich habe heute mal M 95 und M 96 fotografiert:

M95 (rechts) und M96 (links) im Löwen

Beide Galaxien sind in etwa 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Laut Wikipedia ist dabei M 96 ungefähr so groß und massereich wie unsere Milchstrasse.

Gegen 22 Uhr konnte ich dann auch endlich die besondere Begegnung des heutigen Tages fotografieren: Kleinplanet (1) Ceres sollte heute Abend dicht bei der Galaxie M 91 stehen. Und das tat er auch:

Kleinplanet (1) Ceres links von der Galaxie M 91

Ceres ist mit 6,9mag natürlich viel heller als die Galaxie neben ihm. Leider ist das Foto nicht ganz so schön geworden, oben rechts könnte Licht von einer Straßenlampe in das Bild hinein reflektiert worden sein.  Deshalb habe ich danach noch ein weiteres Foto gemacht, in dem die beiden unten links zu sehen sind und zusätzlich oben rechts die Galaxie M 88 zu sehen ist:

M91 mit (1)Ceres (unten links) und M88 (oben rechts)

Auf diesem Bild kann man auch noch ein paar lichtschwächere, kleinere Galaxien erkennen. Links von M88 befindet sich NGC 4516 und unterhalb IC 3476 und IC 3478.

Auch wenn M 91 und (1)Ceres so dicht nebeneinander stehen, in Wirklichkeit sind sie doch sehr unterschiedlich von uns entfernt. Kleinplanet (1)Ceres gehört ja noch zu unserem Sonnensystem und zieht zwischen Mars und Jupiter seine Bahn um die Sonne. Ceres ist zur Zeit 1,61 Astronomische Einheiten von uns entfernt. Eine "Astronomische Einheit" ist die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne. Um die Entfernung einer AE zu überwinden, brucht das Licht etwas über 8 Minute, Ceres ist also nicht einmal eine Lichtviertelstunde von uns entfernt. Die Galaxie M 91 ist jedoch eine große Galaxie so ähnlich wie unsere Milchstrasse und von uns 20 Millionen Lichtjahre entfernt.

Schließlich habe ich meine Beobachtungsstation noch auf die Galaxie M86 ausgerichtet. Ich wusste,dass dann auch auch gleich M84 mit ins Bild geraten würde. Das dabei aber gleich ganz viele weitere Galaxien mit abgebildet würden, damit habe ich in dieser Zahl nicht gerechnet. Hier gleich das Bild mit den Erläuterungen von astronomy.net:

M86 (Mitte) sowie M84 (rechts davon) und viele weitere Galaxien

M86 gehört zum sogenannten "Virgo-Galaxienhaufen", dessen Zentrum von uns ca. 54 Millionen Lichtjahre entfernt ist.

Und hier das Bild ohne die Erläuterungen:

M86 im Virgo-Galaxienhaufen, gut 30 inuten belichtet.

So ging endlich mal wieder ein wunderschöner Astroabend zu Ende. Nch Mitternacht ging gerade der Mond aus. Das Wetterradar kündigte schon die nächste große Wolkenfront an und ich selbst wurde auch müde. Zum Schluss hier noch ein Bild des Mondes, aus dem Dachfenster heraus, da er sonst zusehr noch in oder hinter den Bäumen des Nachbargrundstücks versteckt wäre.Es ist nicht wirklich scharf. Zum einen entstand dieses Bild mit einer nur mit der Hand gehaltenen Kamera, zum anderen, so flach über dem Horizont waren der Himmel auch einfach "flimmerig". Trotzdem - denke ich - passt es gut zum Abschluss dieser Beobachtungsnacht. Gute Nacht!

Der Mond, kurz nach Mitternacht, bereits am 12.3.2023




 

Sonntag, 5. März 2023

6. - 12. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, der beherrscht natürlich die Nächte. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Jupiter allmählich vom Abendhimmel, er geht von Abend zu Abend etwas früher unter. Die Venus ist jetzt eindeutig "Star" am frühen Abendhimmel, sie geht erst kurz nach 21 Uhr unter. Mars geht erst nach 3:00 Uhr im Westen unter. Der Komet C/2022 E3 ZTF kann vielleicht noch bis gegen 23 Uhr im Südwesten im Sternbild Eridanus gefunden werden, der helle Mond wird die Beobachtung jedoch sicher erschweren. Die ISS beendet in dieser Woche ihre aktuelle Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 6. März, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 18:13 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon deutlich über 11 Stunden. Der Mond ist zu 99 Prozent beleuchtet, er sieht praktisch "voll" aus. Um 19:46 Uhr beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Io durch seinen Mutterplaneten. Die ISS tritt um 5:01 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell nach Osten

Am Dienstag, den 7. März, erreicht der Mond um 13:40 Uhr seine exakte Vollmondposition, zu dieser Zeit steht er bei uns jedoch unter dem Horizont, er geht um 18:10 Uhr auf. Um 19:21 Uhr endet ein Durchgang von Jupitermond Io vor dem Planeten. Zwischen 5:48 Uhr und 5:54 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 8. März, geht der Mond um 19:23 Uhr auf, er leuchtet praktisch immer noch voll (98 Prozent) vom Himmel. Zwischen 5:02 Uhr und 5:06 Uhr kann die ISS noch kurz im Südosten in maximal 29° Grad Höhe gesehen werden.

Am Donnerstag, den 9. März, geht der Mond um 20:39 Uhr auf, er ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (1)Ceres (7,0mag) zieht heute um 21 Uhr an der Galaxie NGC4571 (11,3mag) vorüber. Die ISS zieht gegen 5:50 Uhr in nur noch maximal 12° Grad Höhe über unseren Horizont hinweg.

Am Freitag, den 10. März, geht der Mond um 21:52 Uhr auf, er ist zu 89 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (3)Juno (9,7mag) geht in nur 17' Bogenminuten Abstand an 112 Piscium (5,8mag) vorüber. Der veränderliche Stern delta Cephei erreicht um 21:30 Uhr ein Helligkeitsmaximum. Heute ist die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode um 5:04 Uhr in ca. 10 Grad Höhe im Sternbild Skorpion zu sehen.

Am Samstag, den 11. März, geht der Mond erst nach 23 Uhr auf, man kann also schon wieder knapp drei Stunden bei guter Dunkelheit den Himmel beobachten. Der veränderliche Stern beta Persei (Algol) steht kurz vor Mitternacht in einem Helligkeitsminimum. Heute zieht (1)Ceres gegen 22:20 Uhr an der Galaxie M91 (10,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 12. März, geht der Mond erst nach Mitternacht auf, man kann also den ganzen Abend schon wieder gut auch lichtschwache "deep-sky"-Objekte beobachten.

Sonntag, 26. Februar 2023

27. Februar - 5. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Vollmond zu, das helle Licht des immer voller werdenden Mondes bestimmt die Nacht. Auf seiner Bahn am Himmel bedeckt der Mond in dieser Woche relativ viele lichtschwache Sternchen, zur Beobachtung ist mindestens ein gutes Fernglas notwendig.. Von den Planeten sind Jupiter und Venus am frühen Abend bis gegen 20:30 Uhr im Südwesten zu sehen. Mars steht am Abend im Süden und leuchtet bis gegen 3:00 Uhr, wo er dann im Westen untergeht. Der inzwischen wieder lichtschwächer werdende Komet C/2022 E3 ZTF  steht abends in ca. 35° Grad Höhe rechts vom Sternbild Orion. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesichtet werden.

Am Montag, den 27. Februar, geht die Sonne um 7:15 Uhr auf und um 18:00 Uhr unter. Die "astronomisch dunkle" Nacht dauert nur noch von ca. 20:00 Uhr bis 5:00 Uhr in der Frühe. Zwischen 5:45 Uhr und 5:51 Uhr fliegt die ISS mit maximal 87° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit. Der Mond erreicht exakt um 9:06 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 18:43 Uhr erreicht er seine größte Höhe (63°) am Himmel. Er ist jetzt zu 54 Prozent beleuchtet und nähert sich dem Planeten Mars. Kleinplanet (40) Harmonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Heute Nacht zieht Kleinplanet (1) Ceres (7,2mag) dicht an der Galaxie NGC 4653 vorüber. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den nur 7,2mag hellen Stern SAO76811.

Am Dienstag, den 28. Februar, ist die ISS einmal gegen 5:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 6:32 Uhr und 6:39 Uhr fliegt sie in maximal 80° Grad Höhe sehr hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 64 Prozent beleuchtet und schon deutlich an Mars vorbei gezogen. Er geht erst in der Nacht nach 4:00 Uhr unter. Um 18:17 Uhr bedeckt der Mond den 6,5mag hellen Stern HIP 26571.

Am Mittwoch, den 1. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg (88° Grad Höhe um 5h:46m:53s) und kurz danach ganz dicht an der Wega, dem hellsten Stern in der Leier vorüber. Der Mond ist am Abend schon zu 72 Prozent beleuchtet. Um 19:56 Uhr bedeckt der Mond den 6,9mag hellen Stern SAO78540.

Am Donnerstag, den 2. März, taucht die ISS um 4:59 Uhr in 77° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell - erneut dicht an der Wega vorbei - Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:32 Uhr und 6:40 Uhr in maximal 55° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 80 Prozent beleuchtet, er steht im Sternbild Zwillinge bei Castor und Pollux. Gegen 18:45 Uhr ist der "Goldene Henkel" am Mond gut zu beobachten. Um 19:15 Uhr kommt es am südlichen Mondrand zu einer kurzen Bedeckung eines 7,3mag hellen Sternchens, SAO 79405.

Am Freitag, den 3. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:52 Uhr in maximal 69° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 87 Prozent beleuchtet, er steht heute schon im Sternbild Krebs und zeigt maximale Libration in Breite, so dass wir auch auf seinen Südpol schauen können. Bereits um 4:02 Uhr in der Frühe bedeckt der Mond den 5,4mag hellen Stern 76 Geminorum. Um 21:57 Uhr wird dann der 7,3mag helle Stern SAO 80165 bedeckt.

Am Samstag, den 4. März, taucht die ISS um 5:00 Uhr in 79° Grad Höhe das erste Mal aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell bis 5:04 Uhr Richtung Osten. Ein zweites Mal fliegt sie zwischen 6:33 Uhr und 6:41 Uhr in maximal 32° Grad über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend zu 93 Prozent beleuchtet. Ab 19:23 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor der Planetenscheibe vorüber. Kleinplanet (760)Massinga (10,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 5. März, fliegt die ISS zwischen 5:46 Uhr und 5:53 Uhr in maximal 43° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bereits um 4h:10m:5s wird die ISS tief im Westen genau vor der Mondscheibe vorüberfliegen, ein ISS-Mondtransit also. Aber ob ich zu dieser Zeit aufstehen werde? Der Mond ist am Abend zu 97 Prozent beleuchtet und steht im Sternbild Löwe, oberhalb von dessen hellen Stern Regulus. In der Frühe um 4:10 Uhr wird der 6,5mag Stern HIP 46155 vom Mond bedeckt.

Sonntag, 19. Februar 2023

20. - 26. Februar 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir gleich am Montag Neumond, die Nächte eignen sich zunächst noch gut für Beobachtungen lichtschwacher Objekte am Himmel, zum Ende der Woche hin kann man die zunehmende Mondsichel dann selbst gut am Abend beobachten. Von den großen Planeten sind Venus und Jupiter abends im Südwesten zu sehen, sie gehen gegen 20:30 Uhr bzw. 21:00 Uhr unter. Mars steht abends hoch im Süden und geht nach 3:00 Uhr im Westen unter. Die ISS ist bei morgendlichen Überflügen sichtbar. Der Komet C/2022 E3 ZTF kann abends noch im Süden gefunden werden, ist allerdings nur noch mit einem Fernglas oder Fernrohr sichtbar. Er steht gegen 20 Uhr ca. 40° Grad hoch am Himmel, er zieht von Tag zu Tag etwas weiter nach Süden im Sternbild Stier auf das Sternbild Eridanus zu, quasi parallel zum Sternbild Orion. Gegen Mitternacht geht er im Südwesten dann unter.

Am Montag, den 20. Februar, geht die Sonne um 7:30 Uhr auf und um 17:48 Uhr unter, der helle Tag dauert also schon deutlich länger als zehn Stunden. Die "astronomische Dämmerung" endet um 19:40 Uhr, ab da ist es also richtig dunkel. Heute ist Neumond, exakt erreicht der Mond diese Position um 8:06 Uhr. Die ISS fliegt heute in der Frühe zwischen 6:27 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 21. Februar, fliegt die ISS zwischen 5:40 Uhr und 5:46 Uhr in maximal 22° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Gegen 10:35 Uhr kommt es bei einem Überflug am Tage zu einem Transit der ISS vor der Sonne. Die Zentrallinie für diesen Transit verläuft von Gütersloh über Hövelhof, Bad Lippspringe, Altenbeken, Borgentreich, Bad Driburg... genauere Informationenzu diesem "Sekundenereignis" gibt es dazu bei https://transit-finder.com/ oder https://altitudeazimuth.de/. Ob die schmale, nur zu 3 Prozent beleuchtete Mondsichel heute schon zu finden sein wird? Sie geht um 19:30 Uhr im Westen unter, eine halbe Stunde vorher könnte es bei klarer Sicht nach Westen vielleicht klappen. Mars zieht heute Abend in nur 8' Bogenminuten Abstand am Stern 98 Tauri (5,6mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 22. Februar, fliegt die ISS in der Frühe zwischen 6:26 Uhr und 6:34 Uhr in maximal 53° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend steht die schmale zu 9 Prozent beleuchtete Mondsichel zwischen Venus und Jupiter, sicherlich ein schöner Anblick!

Am Donnerstag, den 23. Februar, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:45 Uhr in maximal 40° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Die Mondsichel ist heute zu 16 Prozent beleuchtet und geht um 22:21 Uhr unter.

Am Freitag, den 24. Februar, fliegt die ISS in der Frühe zwischen 6:26 Uhr und 6:33 Uhr in maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Unterwegs fliegt sie sehr nahe an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorbei. Die Mondsichel ist heute zu 25 Prozent beleuchtet und geht um 23:43 Uhr unter. Bei Jupiter wandert bis 19:44 Uhr der Schatten seines Mondes Europa über die Planetenoberfläche.

Am Samstag, den 25. Februar, fliegt die ISS zwischen 5:38 Uhr und 5:44 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg, dabei kommt sie Arkturus, dem hellsten Stern im Bärenhüter sehr nahe. Der Mond ist heute schon zu über 35 Prozent beleuchtet und geht erst nach Mitternacht um 1:04 Uhr unter. Um 19:01 Uhr bedeckt er einen mit nur 6,7mag sehr schwach leuchtenden Stern. Ab 18:11 Uhr wandert der Schatten von Ganymed über die Jupiteroberfläche.

Am Sonntag, den 26. Februar, fliegt die ISS in der Frühe zwischen 6:25 Uhr und 6:32 Uhr hoch über unseren Morgenhimmel hinweg. Um 6h:27m:7sec befindet sie sich exakt 418 Kilometer hoch senkrecht über Bad Lippspringe. Der Mond nähert sich in dieser Nacht dem Ersten Viertel, das jedoch erst am Montagvormittag erreicht wird. Am Abend steht er nur ca. 2,5° Grad entfernt von den Plejaden, im Fernglas vielleicht ein schöner Anblick. Er ist bis 2:22 Uhr in der Nacht zu sehen. Um 21:27 Uhr bedeckt er den Stern "32 Tau" mit 5,6mag. Gegen 22 Uhr steht Kleinplanet (1)Ceres nur 3' Bogenminuten entfernt von NGC 4654 im Sternbild Jungfrau.