Posts mit dem Label delta Cephei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label delta Cephei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Oktober 2023

17. Oktober 2023: Mehr Kleinplaneten, besondere Sterne im Sternbild Cepheus

Am Dienstagabend, den 17. Oktober, war der Himmel wieder klar. Die Milchstrasse war aus meinem Garten heraus mit bloßem Auge zu erkennen. Kein Mondlicht störte die Nacht. Saturn zeigte seinen prächtigen Ring, Jupiter später seine Monde und Streifen - es wurde wieder ein schöner Abend um durchs Weltall zu fliegen.

Diesmal standen verschiedene Objekte im Fokus. Natürlich habe ich auch wieder einige weitere Kleinplaneten aufgesucht:

(238)Hypatia in den Fischen

 (238) Hypatia wurde 1884 von Viktor Knorre an der Berliner Sternwarte entdeckt. Hypatia hatte ich vor einer Monat, am 15. September 2023, schon einmal beobachtet. Damals stand sie nahe am Stern 25 Psc, von dem sie sich jetzt jedoch schon so weit entfernt hat, das dieser nicht mehr auf dem Photo zu sehenist.

Weitere Asteroiden an diesem Abend waren (55) Pandora und (60) Echo.

(55) Pandora (Bildmitte)


(60)Echo

Doch neben diesen kleinen Körpern im Weltall, die ja nur einen Durchmesser von 100 - 200 Kilometer haben, reizte mich diesmal auch ein richtiger Riese:

mü Cepheus, Herschels "Granatstern"

 mü Cepheus ist ein sog. "roter Überriese". mü Cep ist sogar deutlich größer als die bekannte Beteigeuze im Sternbild Orion. Der Stern hat etwa die 25fache Masse unserer Sonne (zum Vergleich Beteigeuze ca.18fach), und einen mehr als 1000mal so großen Durchmesser (Beteigeuze ca. 760fach). Die leuchtend rote Farbe liegt an der deutlich niedrigeren Temperatur im Vergeich zu unserer Sonne, die nur bei 3450°K liegt (Beteigeuze bei 3600 °K, Sonne bei 5770°K).

Im Sternbild Cepheus gibt es einen weiteren interessanten und berühmten Stern: 

Delta Cepheus


 Delta Cepheus ist zum einen ein Doppelstern, wie man auf dem Photo oben auch gerade noch erkennen kann. Die Hauptkomponente ist jedoch auch ein veränderlicher Stern. Dieser hat eine ganz exakt definierte Periode seiner Lichtschwankung, und diese hängt wiederum genau von seiner absoluten Leuchtkraft ab. Seine (scheinabre) Helligkeit laut Wikipedia schwankt mit einer Periode von 5,36643 Tagen zwischen 3,48m und 4,37m. Delta Cephei ist 887 Lichtjahre von uns entfernt. Kann man die Entfernung eines Sterns von diesem Typ genau bestimmen, kann man die Entfernung aller Sterne diesen Typs genau bestimmen. So konnte man vor hundert Jahren durch die Entdeckung von Sternen gleichen Typs in der Andromedagalaxie auch deren weite Entfernung zum ersten Mal sicher bestimmen. (vergl auch Sternzeit im Deutschlandfunk vom 5. Oktober 2023.)

Andromedagalaxie
 

Und so stand dann spät nach Mitternacht auch noch die Andromedagalaxie auf meinem Beobachtungsplan.


Sonntag, 5. März 2023

6. - 12. März 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, der beherrscht natürlich die Nächte. Von den hellen Planeten verabschiedet sich Jupiter allmählich vom Abendhimmel, er geht von Abend zu Abend etwas früher unter. Die Venus ist jetzt eindeutig "Star" am frühen Abendhimmel, sie geht erst kurz nach 21 Uhr unter. Mars geht erst nach 3:00 Uhr im Westen unter. Der Komet C/2022 E3 ZTF kann vielleicht noch bis gegen 23 Uhr im Südwesten im Sternbild Eridanus gefunden werden, der helle Mond wird die Beobachtung jedoch sicher erschweren. Die ISS beendet in dieser Woche ihre aktuelle Morgensichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 6. März, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 18:13 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also schon deutlich über 11 Stunden. Der Mond ist zu 99 Prozent beleuchtet, er sieht praktisch "voll" aus. Um 19:46 Uhr beginnt eine Bedeckung des Jupitermonds Io durch seinen Mutterplaneten. Die ISS tritt um 5:01 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell nach Osten

Am Dienstag, den 7. März, erreicht der Mond um 13:40 Uhr seine exakte Vollmondposition, zu dieser Zeit steht er bei uns jedoch unter dem Horizont, er geht um 18:10 Uhr auf. Um 19:21 Uhr endet ein Durchgang von Jupitermond Io vor dem Planeten. Zwischen 5:48 Uhr und 5:54 Uhr fliegt die ISS in maximal 23° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 8. März, geht der Mond um 19:23 Uhr auf, er leuchtet praktisch immer noch voll (98 Prozent) vom Himmel. Zwischen 5:02 Uhr und 5:06 Uhr kann die ISS noch kurz im Südosten in maximal 29° Grad Höhe gesehen werden.

Am Donnerstag, den 9. März, geht der Mond um 20:39 Uhr auf, er ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (1)Ceres (7,0mag) zieht heute um 21 Uhr an der Galaxie NGC4571 (11,3mag) vorüber. Die ISS zieht gegen 5:50 Uhr in nur noch maximal 12° Grad Höhe über unseren Horizont hinweg.

Am Freitag, den 10. März, geht der Mond um 21:52 Uhr auf, er ist zu 89 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (3)Juno (9,7mag) geht in nur 17' Bogenminuten Abstand an 112 Piscium (5,8mag) vorüber. Der veränderliche Stern delta Cephei erreicht um 21:30 Uhr ein Helligkeitsmaximum. Heute ist die ISS letztmalig in dieser Morgensichtbarkeitsperiode um 5:04 Uhr in ca. 10 Grad Höhe im Sternbild Skorpion zu sehen.

Am Samstag, den 11. März, geht der Mond erst nach 23 Uhr auf, man kann also schon wieder knapp drei Stunden bei guter Dunkelheit den Himmel beobachten. Der veränderliche Stern beta Persei (Algol) steht kurz vor Mitternacht in einem Helligkeitsminimum. Heute zieht (1)Ceres gegen 22:20 Uhr an der Galaxie M91 (10,2mag) vorüber.

Am Sonntag, den 12. März, geht der Mond erst nach Mitternacht auf, man kann also den ganzen Abend schon wieder gut auch lichtschwache "deep-sky"-Objekte beobachten.