Posts mit dem Label Jupiter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jupiter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. September 2025

15. - 21. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche geht es auf den Neumond zu, die Nächte eignen sich also gut für die Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Von den hellen Planeten steht Saturn(0,6mag) in Opposition zur Sonne, ist also die ganze Nacht über sichtbar. Jupiter (1,9mag) geht kurz nach 1:00 Uhr auf, die Venus als Morgenstern (-3,8mag) geht ca. 4:45 Uhr auf. Die ISS ist bei abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 15. September, geht die Sonne um 7:00 Uhr auf und um 19:39 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch 12 1/2 Stunden. Der Mond geht am Abend kurz vor Mitternacht um 23:54 Uhr auf, er ist dann noch zu 34 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:45 Uhr und 20:51 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 16. September, nähert sich im Laufe der Nacht Jupiter immer weiter an, der geringste Abstand mit nur 2° Grad wird jedoch erst tagsüber, unsichtbar bei Sonnenlicht erreicht. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 89° Grad Höhe, also praktisch genau über unsere Stadt, über unseren Abendhimmel hinweg. Kurz nach diesem "Höhepunkt" taucht die ISS dann in den Schatten der Erde ein. Kleinplanet (1)Ceres (7,8mag) steht heute um 20:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand zu Stern 32 Cet (6,4mag).

Am Mittwoch, den 17. September, geht der Mond um 1:14 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 22 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:44 Uhr und 20:50 Uhr in maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Bereits um 5:00 Uhr steht (179)Klytaemnestra (11,9mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP115719 (8,8mag). Morgen steht (179)Klytaemnestra in Opposition zur Sonne.

Am Donnerstag, den 18. September, geht der Mond um 2:38 Uhr auf. Um 6:00 Uhr ist er nur noch zu 14 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:46 Uhr in maximal 86° Grad Höhe noch einmal fast genau über unsere Stadt hinweg. Wie am Dienstag verschwindet sie noch hoch am Himmel im Schatten der Erde.

Am Freitag, den 19. September, nähert sich in der Frühe der Mond der Venus an. Er geht kurz nach 4:00 Uhr auf, seine schmale Sichel ist nur noch zu 7 Prozent beleuchtet. Am Tag kommt es zwischen ca. 14:00 und 15:15 Uhr zu einer Bedeckung der Venus durch den Mond. Mit einem Teleskop kann man dieses Ereignis beobachten, insbesondere, wenn Venus hinter dem dunklen Teil des Mondes wieder erscheint. Aber man muss bei dieser Beobachtung sehr vorsichtig sein, um nicht aus Versehen doch in die Sonne zu schauen. Die ISS fliegt zwischen 20:43 Uhr im Westen aufsteigend, um exakt 20h:47m:05s exakt über Bad Lippspringe, bis sie um 20:49 Uhr genau im Osten in 23° Grad Höhe im Erdschatten verschwindet.

Am Samstag, den 20. September, geht die nur noch zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:19 Uhr auf und dürfte wohl nicht mehr zu beobachten sein. Die ISS steigt um 21:31 Uhr aus dem Westen hoch auf 60° Grad Höhe und verschwindet dort im SSW im 21:35 Uhr im Erdschatten.

Am Sonntag, den 21. September, erreicht der Mond um 21:54 Uhr seine Neumondposition. Da Sonne, Mond und Erde fast exakt auf einer Linie stehen, kommt es auf der Südhalbkugel der Erde zu einer partiellen Sonnenfinsternis, auf Neuseeland wird die Sonne bis zu 75 Prozent verfinstert. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr in maximal 79° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Saturn erreicht um 8:00 Uhr seine exakte Oppositionsstellung zur Sonne.

Sonntag, 7. September 2025

8. - 14. September: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, am Sonntag erreicht er das Letzte Viertel. Seine Aufgangszeiten verschieben sich am Abend jedoch von Tag zu Tag zunächst nur sehr wenig. Von den hellen Planeten geht Saturn im Osten gegen 20:30 Uhr auf, Jupiter folgt ab ca. 1:45 Uhr und die Venus als Morgenstern strahlt ab ca. 4:30 Uhr im Osten.

Am Montag, den 8. September, geht die Sonne um 6:48 Uhr auf und um 19:55 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch etwas über 13 Stunden, er wird jeden Tag rund 4 Minuten kürzer, es geht auf den Herbstanfang zu. Der mit 98 Prozent beleuchtete (praktisch immer noch "voll" erscheinend) Mond geht um 20:06 Uhr auf, er steht etwas "links" (östlich) oberhalb von Saturn.

Am Dienstag, den 9. September, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 20:19 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 10. September, geht der noch zu 87 Prozent beleuchtete Mond um 20:33 Uhr auf. Die ISS ist in dieser Abendsichtbarkeitsperiode erstmalig gegen 21:36 Uhr kurz im Südwesten/Süden in maximal 23° Grad Höhe zu sehen.

Am Donnerstag, den 11. September, geht der zu 78 Prozent beleuchtete Mond um 20:51 Uhr auf. Um 5:00 Uhr zieht Kleinplanet (379)Huenna (12,5mag) in nur 3,5' Bogensekunden Abstand an Stern HIP 112796 (7,8mag) vorbei und (626)Notburga (11,9mag) in 8' Bogensekunden Abstand an Stern 82 Psc (5,2mag). Die ISS fliegt zwischen 20:47 Uhr und 20:51 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Freitag, den 12. September, geht der zu 68 Prozent beleuchtete Mond um 21:15 Uhr auf. Bald danach zieht der Mond über die Plejaden hinweg, von denen so einige Sterne bedeckt werden. Da der Mond abnimmt, bedeckt er die Sterne zunächst mit seiner beleuchteten Seite, das Bedecken selbst wird daher kaum zu beobachten sein, umgekehrt kann jedoch das Auftauchen der Sterne am dunklen Mondrand zum Ende der Bedeckungen spektakulär sein. Wie viele Bedeckungen können Sie heute erkennen? Die Zeitschrift "Sterne und Weltraum" (Heft 9/2025) listet die Daten für neun verschiedene Einzelsterne auf. Alkyone wird zum Beispiel von 23:04 Uhr bis 23:55 Uhr bedeckt. Die ISS fliegt zwischen 21:34 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 48° Grad Höhe (dicht vorbei an Altair) über unseren Nachthimmel.

Am Samstag, den 13. September, geht der zu 57 Prozent beleuchtete Mond um 21:52 Uhr auf. Bei Jupiter kann man Schattenwürfe von Europa (bis 1:27 Uhr) und Io (von 2:08 Uhr bis 4:32 Uhr) beobachten. Die ISS fliegt zwischen 20:45 Uhr und 20:351Uhr in maximal 35° Grad Höhe über unseren Abendhimmel.

Am Sonntag, den 14. September, geht der nur noch zu 45 Prozent beleuchtete Mond um 22:44 Uhr auf, das Letzte Viertel erreicht er bereits um 12:33 Uhr, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Um 23:55 Uhr endet die Bedeckung von Stern 136 Tauri (4,6mag). Die ISS fliegt zwischen 21:33 Uhr und 21:37 Uhr in maximal 74° Grad Höhe hoch über unseren Nachthimmel.

Sonntag, 31. August 2025

1. - 7. September 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Ende der Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt im Laufe der Woche mehr und mehr schwächere Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 21 Uhr im Osten auf. Der Fernglasplanet Neptun befindet sich noch immer in seiner Nähe. Ab ca. 23 Uhr ist mit Uranus ein weiterer Planet im Fernglas oder Teleskop sichtbar. Jupiter geht ca. um 2:00 Uhr in der Frühe auf, die Venus folgt als heller Morgenstern gegen 4:00 Uhr. Vom 31. August bis 2. September zieht die Venus etwa in einem Grad Abstand südwestlich an der Praesepe (M 44) im Sternbild Krebs vorbei. Die internationale Raumstation (ISS) ist in dieser Woche noch bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Am 10. September beginnt dann wieder eine Zeit mit abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 1. September, geht die Sonne um 6:37 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter, der helle Tag ist also 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS taucht um 4:07 Uhr im Osten auf und fliegt bis 4:12 Uhr zum dortigen Horizont. Zwischen 5:40 Uhr und 5:47 Uhr fliegt sie noch einmal über unseren ganzen Morgenhimmel in maximal 54° Grad Höhe hinweg. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:33 Uhr unter. Um 20:23 Uhr erreicht er im Süden die höchste Stellung über dem Horizont mit nur 8,7° Grad. Zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr kann heute besonders auch das "Mond-Quincunx" beobachtet werden. Kleinplanet (89)Julia (9,2mag) steht heute am frühen Abend nur 5' Bogenminuten westlich von Stern 7 Aqr (5,5mag). Der Sternschnuppenstrom der Aurigen erreichte heute in der ersten Nachthälfte seinen Höhepunkt,

Am Dienstag, den 2. September, fliegt die ISS zwischen 4:54 Uhr und 5:00 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond steigt im Sternbild Schütze heute schon ein Grad höher über den Horizont als gestern (um 21:19 Uhr auf 9,2° Grad). Er ist zu 74 Prozent beleuchtet und geht erst kurz nach Mitternacht gegen 0:30 Uhr unter. Gegen 21:15 Uhr kann beim Mond auch wieder einmal gut der "goldene Henkel" beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 3. September, ist die ISS einmal kurz um 4:08 Uhr tief im Osten zu sehen, zwischen 5:40 Uhr und 5:48 Uhr fliegt sie in maximal 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 82 Prozent beleuchtet. In der Nacht zum Donnerstag zieht Kleinplanet (52)Europa (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern 30 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. September, tritt die ISS um 4:54 Uhr oberhalb von Saturn aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann mit maximal 42° Grad Höhe bis 4:59 Uhr dem Osthorizont entgegen. Heute Abend ist der Mond bereits zu 90 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 5. September, ist die ISS zwischen 5:41 Uhr und 5:47 Uhr noch einmal in nur maximal 17° Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug zu sehen.  Heute ist der Mond zu 95 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Per) ein Helligkeitsminimum (3,4mag). (379)Huenna (12,2mag) steht heute in Opposition im Sternbild Wassermann.

Am Samstag, den 6. September, geht der zu 99 Prozent beleuchtete, fast volle Mond um 19:42 Uhr auf, und zwar bei Azimut 110° Grad. Die Stelle sollte man sich schon mal für morgen merken, am Sonntag zur Mondfinsternis, erfolgt der Aufgang ca. zehn Grad weiter östlich, also noch etwas weiter nach "links" am Horizont.

Am Sonntag, den 7. September, ist genau um 20:09 Uhr Vollmond. Diesmal befindet sich die Erde exakt zwischen Sonne und Mond, so dass es zu einer totalen Mondfinsternis bekommt. Da der Mond bei uns um 19:55 Uhr im Osten (Azimut 100° Grad) aufgeht, geht er also bereits total verfinstert auf. Dies macht es nicht einfach, den Mond in der noch hellen Dämmerung zu finden. Es wird schon möglichst freie, klare Sicht nach Osten gebraucht. Die totale Verfinsterung endet bereits um 20:52 Uhr (dann steht der Mond knapp 8° Grad hoch am Himmel) die gesamte Finsternis endet dann um 21:56 Uhr. Um 22:00 Uhr steht Asteroid (444)Gyptis (11,0mag) in nur 2,5' Bogensekunden Abstand bei omega Psc (4,0mag).

Wenn Sie die Mondfinsternis zusammen mit anderen Sternfreunden beobachten wollen, können Sie dies am Römerlager in Anreppen machen. Hier soll bei klarem Himmel ab etwa 19:45 Uhr beobachtet werden. 

Sonntag, 24. August 2025

25. - 31. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu und erscheint zurück am Abendhimmel, er geht jedoch fast die ganze Woche noch immer früh unter. Von den hellen Planeten ist Saturn am Abend ab ca. 21:30 Uhr im Osten zu sehen. Jupiter ab ca. 2:30 Uhr und die Venus als heller Morgenstern ab ca. 3:45 Uhr. Die Fernglasplaneten Uranus ab ca. 23:30 Uhr und Neptun steht immer noch nahe bei Saturn, also auch ab ca. 21:30 Uhr. Mit viel Glück kann auch noch Merkur gegen 5:30 Uhr in der Morgendämmerung gefunden werden, seine Morgensichtbarkeit endet in dieser Woche. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 25. August, geht die Sonne um 6:26 Uhr auf und um 20:27 Uhr unter, der helle Tag dauert also nur noch 14 Stunden. Die ISS fliegt bereits zwischen 4:56 Uhr, wo sie dicht bei Saturn aus dem Erdschatten heraustritt, und 5:02 Uhr über unseren morgendlichen Himmel hinweg.

Am Dienstag, den 26. August, kann am Abend die zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel erstmalig nach Neumond wieder gesichtet werden. Sie geht um 21:13 Uhr unter. Kleinplanet (6)Hebe (7,6mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 4:09 Uhr tritt die ISS in 34° Grad Höhe im Südsüdosten aus dem Erdschatten hervor und fliegt dann schnell zum Osthorizont hin. Zwischen 5:43 Uhr und 5:50 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 83° Grad Höhe sehr hoch über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 27. August, ist die Mondsichel schon zu 19 Prozent beleuchtet und geht um 21:23 Uhr unter. Gegen 2:00 Uhr steht Kleinplanet (130)Elektra dicht beim 5,3mag hellen Stern Aludhi III. Um 22:00 Uhr steht Asteroid (584)Semiramis (10,2mag) in nur 2' Bogenminuten Abstand zum Stern HIP108038 (9,0mag). Die ISS ist das erste Mal um 3:24 Uhr ganz kurz über dem aufgehenden Orion im Osten zu sehen, zwischen 4:56 Uhr und 5:02 Uhr fliegt sie dann noch einmal in maximal 72° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Und hier noch ein aktueller Tipp aus dem Newsletter des Oculum-Verlags: Ab 05:58 Uhr tritt Titan in den Schatten seines Planeten Saturn; es dauert 21 Minuten, eher er komplett verdunkelt und damit unsichtbar wird. Ebenso lang dauert der Austritt, der allerdings erst um 09:09 Uhr, also nach Sonnenaufgang beginnt.

Am Donnerstag, den 28. August, ist die Mondsichel schon zu 28 Prozent beleuchtet und geht um 21:36 Uhr unter. Die ISS ist zum einen zwischen 4:08 Uhr und 4:13 Uhr im Südosten zu sehen, zum anderen bei einem Überflug exakt über unsere Stadt hinweg um 5:45:05 Uhr, wobei sie ab 5:41 Uhr aus dem Westen aufsteigt und um 5:50 Uhr im Osten untergeht.

Am Freitag, den 29. August, ist die Mondsichel schon zu 35 Prozent beleuchtet und geht um 21:53 Uhr unter. Die ISS fliegt zwischen 4:55 Uhr und 5:02 Uhr ein weiteres Mal mit maximal 88° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg.

Am Samstag, den 30. August, ist der Mond zu 46 Prozent beleuchtet und geht um 22:15 Uhr unter. Um 21:19 Uhr bedeckt der Mond den 5,6mag hellen Stern 4 Sco. Die ISS tritt um 4:08 Uhr in 78° Grad Höhe im SSO aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell Richtung Osthorizont (4:13 Uhr). Zwischen 5:41 Uhr und 5:49 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 78° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 31. August, erreicht der Mond um 8:25 Uhr exakt das Erste Viertel, steht dann bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend gegen 21:30 Uhr ist er zu 55 Prozent beleuchtet, er steht um 19:28 Uhr  in einer maximalen Höhe von nur 9,7° Grad über dem Horizont und geht um 22:48 Uhr unter. Bereits gegen 3:00 Uhr steht (16)Psyche (11,3mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand zu Stern HIP22850 (6,3mag). Die ISS fliegt zwischen 4:54 Uhr und 5:01 Uhr ein weiteres Mal mit 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Vom 31. August bis 2. September zieht die Venus etwa in einem Grad Abstand südwestlich an der Praesepe (M 44) im Sternbild Krebs vorbei.

Sonntag, 17. August 2025

18. -24. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Zum Ende der Woche haben wir Neumond, die Nächte eignen sich also gut, um auch lichtschwache deep-sky-Objekte am Himmel zu beobachten. Ach, wäre es doch schön, wenn wir keine Sommerzeit mehr hätten. Man könnte am Abend eine ganze Stunde eher mit der Himmelsbeobachtung beginnen! Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:00 Uhr auf. Am Morgenhimmel sind dann ab 2:45 Uhr Jupiter, ab 3:30 Uhr die Venus und zum Wochenende ab ca. 5:00 vielleicht auch noch Merkur im Osten zu sehen. Die Fernrohrplaneten Neptun geht in etwa zusammen mit Saturn auf und Uranus folgt etwas später gegen Mitternacht. Uranus steht im "Goldenen Tor" der Ekliptik, zwischen den Hyaden und den Plejaden. Der Komet C/2025 K1 ATLAS wandert vom Sternbild Herkules in das Sternbild Schlange, sollte also immer noch gut am Abendhimmel zu sehen sein. Die ISS beginnt eine neue Phase der Sichtbarkeit von Überflügen am Morgen.

Am Montag, den 18. August, geht die Sonne um 6:14 Uhr auf und um 20:41 Uhr unter. Der um 1:00 Uhr in der Frühe noch zu 31 Prozent beleuchtete Mond geht erst nach 18:00 Uhr unter.

Am Dienstag, den 19. August, geht der zu 21 Prozent beleuchtete Mond um 0:55 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 20. August, geht die nur noch zu 12 Prozent beleuchtete Mondsichel um ca. 2:15 Uhr auf, sie gesellt sich zu Jupiter und Venus. Die ISS ist zwischen 5:40 Uhr und 5:46 Uhr in maximal 18° Grad Höhe bei einem Überflug von ca. Süd nach Ost tief in der Morgendämmerung zu sehen.

Am Donnerstag, den 21. August, ist der Mond am Morgen (Aufgang ca. 3:45 Uhr) nur noch zu 5 Prozent beleuchtet. Dies dürfte die letzte Sichtbarkeit vor Neumond sein. Der Mond steht noch deutlich oberhalb von Merkur. Die ISS kann gegen 4:46 Uhr tief im Südosten kurz gesehen werden.

Am Freitag, den 22. August, fliegt die ISS zwischen 5:39 Uhr und 5:47 Uhr in maximal 33° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Bereits um 0:30 Uhr steht Kleinplanet (30)Urania (10,5mag) nur 7' Bogenminuten von omikron Cap (5,5mag) entfernt.

Am Samstag, den 23. August, erreicht der Mond um 8:07 Uhr seine exakte Neumondstellung. Die ISS fliegt zwischen 4:52 Uhr und 4:58 Uhr in maximal 24° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg.

Am Sonntag, den 24. August, kann die ISS einmal kurz um 4:06 Uhr gesehen werden, wie sie durch den Gürtel des kurz zuvor aufgegangenen Orion fliegt. Bei einem zweiten Überflug zwischen 5:38 Uhr und 5:45 Uhr fliegt sie zunächst maximal 56° Grad hoch über unserem Himmel, bevor sie unterhalb der Planetenkette Jupiter - Venus - Merkur wieder im Osten untergeht. Zwischen 5:45 Uhr und 5:48 Uhr fliegt auch die chinesische Raumstation Tiangong ganz knapp (10° Grad Höhe) über unseren südlichen Horizont hinweg. Um 4:30 Uhr steht (22)Kalliope (11,1mag) nur 1 Bogenminute neben HIP1331 (6,5mag).

Montag, 11. August 2025

11. August 2025: Jupiter und Venus am Morgen im Osten

 So eine Schönwetterperiode ist doch etwas herrliches! Leider komme ich gar nicht dazu, über meine vielen Beobachtungen zu berichten, gestern kamen schon wieder etliche Gigabyte Bildmaterial hinzu.

Hier ein Bild von heute früh. Gegen 5 Uhr drängte mich ein gewisses Bedürfnis aus dem Bett, für den Fall der Fälle hatte ich mir schon eine Kamera bereit gelegt und tatsächlich: über den Nachbarhäusern standen Jupiter und Venus dicht beieinander:

Jupiter (links) und Venus (rechts) um 5:03 Uhr MESZ am 11.8.2025

 Bei genauerem Betrachten kann man auch noch links am Bildrand die Sterne Castor und Pollux finden, die hellsten Sterne des Sternbilds Zwillinge, in dem sich beiden Planeten gerade befinden.

Das Bild wurde aufgenommen mit meiner Canon RP Kamera mit dem RF 24-105mm F4 L IS USM Objektiv bei einer Brennweite von 56mm, Blende f/4.0 und 1/15 Sekunde Belichtungszeit bei ISO800, wobei, wie ich hinterher erst gesehen habe, der Belichtungswert noch einmal um 1,33 Werte herunter geregelt war. 

Jupiter und Venus stehen ungefähr ein Grad auseinander, da passen also gerade noch zwei Vollmonde dazwischen. Am Dienstagmorgen sollen sie noch etwas enger beieinander stehen. 

Sonntag, 10. August 2025

11. - 17. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche nimmt der Mond wieder ab, er zieht sich jedoch nur langsam in den Morgenhimmel zurück. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:30 Uhr im Osten auf, Jupiter und Venus gehen relativ zeitgleich gegen 3:00 Uhr im Osten auf. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. 

Am Montag, den 11. August, geht die Sonne um 6:03 Uhr auf und um 20:55 Uhr unter, der helle Tag dauert jetzt also keine 15 Stunden mehr. Der Mond geht um 21:46 Uhr auf, er ist noch zu 94 Prozent beleuchtet und nähert sich langsam dem Saturn. Kleinplanet (89)Julia (8,5mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Dienstag, den 12. August, geht der Mond zu 85 Prozent beleuchtete Mond um 22 Uhr auf, er steht jetzt schon etwas links (nördlicher) und leicht oberhalb von Saturn. Heute ist der Höhepunkte des Perseiden-Sternschnupperschwarms. Leider soll nach Vorausberechnungen die Hauptintensität tagsüber erreicht werden und in der Nacht stört das doch recht helle Licht des Mondes. Einige hellere Sternschnuppen sollten jedoch trotzdem zu sehen sein. Am frühen Morgen stehen Jupiter und Venus nur knapp 1 Grad auseinander. Der interstellare Komet 3I/ATLAS ist zur Zeit mit 16,x mag für die meisten Amateurteleskope noch nicht erreichbar. Der Komet C/2025 K1 ATLAS sollte mit 13mag zur Zeit deutlich heller und gut an unserem Himmel zu finden sein, die genauen Koordinaten für jeden Zeitpunkt findet man bei heavens-above.

Am Mittwoch, den 13. August, endet um 5:09 Uhr die Bedeckung des 6,5mag Sterns HIP 2358 durch den Mond. Am Abend geht der noch zu 76 Prozent beleuchtete Mond um 22:11 Uhr auf. Um Mitternacht steht Zwergplanet (1)Ceres (8,4mag) nur 2' Bogenm inuten entfernt von Stern HIP 6331 (6,8mag)

Am Donnerstag, den 14. August, geht der noch zu 65 Prozent beleuchtete Mond um 22:26 Uhr auf.

Am Freitag, den 15. August, steht um 2:00 Uhr Asteroid (172)Baucis (11,4mag) nur 8* Bogenminuten entfernt von 62 Sgr, ein veränderlicher Stern von rund 4,5mag. Am Abend geht der noch zu 54 Prozent beleuchtete Mond um 22:45 Uhr auf.

Am Samstag, den 16. August, erreicht der Mond exakt um 7:12 Uhr das Letzte Viertel, er steht dann bei uns 61° Grad hoch am Taghimmel. Um 15:46 Uhr geht der Mond unter und um 23:13 Uhr wieder auf, dann ist er nur noch zu 43 Prozent beleuchtet. Asteroid (185)Eunike (11,0mag) steht in 6,5' Bogenminuten Abstand zu lambda Aqr (3,8mag)

Am Sonntag, den 17. August, geht der nur noch zu 32 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht auf.

Sonntag, 3. August 2025

4. - 10. August 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt doch viele schwächere Objekte. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 22:45 Uhr im Südosten auf, die helle Venus zeigt sich ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern, Jupiter folgt etwa 30 Minuten später. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen sichtbar. Aber viele Kleinplaneten bieten sich für interessante Beobachtungen an. Hoffentlich spielt das Wetter endlich wieder etwas besser mit als in den vergangenen Tagen.

Am Montag, den 4. August, geht die Sonne um 5:51 Uhr auf und um 21:10 Uhr unter. Der helle Tag ist damit 19 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Gegen 22 Uhr steht der zu 80 Prozent beleuchtete Mond mit nur 10° Grad Höhe tief im Skorpion, er geht am Dienstag gegen 0:50 Uhr unter. Bereits gegen 1:00 Uhr früh steht Asteroid (980)Anacostia (11,6mag) dicht beim offenen Sternhaufen NGC 6583 und gegen 3:00 Uhr steht tief im Osten Asteroid (44)Nysa (11,6mag) dicht bei Stern HIP26072 (6,2nag).

Am Dienstag, den 5. August, ist der Mond am Abend bereits zu 87 Prozent beleuchtet. Um 21:11 Uhr bedeckt der Mond den 4,7mag hellen Stern gamma Sgr. Neptun kann heute Nacht nur 1,1° Grad oberhalb von Saturn mit einem Fernglas gefunden werden. Kleinplanet (129)Antigone steht heute mit 10,0mag in Opposition zur Sonne. Gegen 3:00 Uhr steht Kleinplanet (12)Victoria (11,4mag) dicht beim Stern nü Ari (5,5mag) und (16)Psyche(11,5mag) dicht bei HIP20255(6,1mag). Auf einer Linie (gut nördlich von Bad Lippspringe) von Rheda -> Lipperreihe -> Stapellage -> Aerzen kommt es um ca. 13:05 Uhr zu einem Transit der ISS vor der Sonne.

Am Mittwoch, den 6. August, ist der Mond am Abend zu 93 Prozent beleuchtet, er steigt kurz vor Mitternacht auf maximal 10° Grad Höhe am Himmel auf. Kleinplanet (2)Pallas (9,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 18 Uhr gibt es wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Donnerstag, den 7. August, ist der Mond abends bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (61)Danae (11,4mag) steht um 4:00 Uhr dicht bei 82 Aqr (6,1mag).

Am Freitag, den 8. August, geht der Mond kurz nach 21 Uhr auf. Er ist praktisch voll beleuchtet. Um 4:00 Uhr steht (980)Anacostia (11,7mag) dicht bei Stern 14 Sgr (5,4mag).

Am Samstag, den 9. August, erreicht der Mond um 9:55 Uhr seine exakte Vollmondposition, dann steht er bei uns jedoch unter dem Horizont. Am Abend geht er - immer noch voll beleuchtet - um 21:22 Uhr auf.

Am Sonntag, den 10. August, geht der noch zu 97 Prozent beleuchtete Mond um 21:36 Uhr auf. Am Morgenhimmel sollte man jetzt Venus und Jupiter beachten, am 12. August kommen sich die beiden sehr nahe.

Sonntag, 27. Juli 2025

28. Juli - 3. August 2025 - Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond wieder zu, er geht jedoch fast die ganze Woche noch stets vor Mitternacht unter, so dass sein helles Licht insbesondere in der dunklen Nachthälfte nicht stört. Von den hellen Planeten kann Saturn ab ca. 23:30 Uhr beobachtet werden. Die Venus leuchtet ab ca. 3:00 Uhr als Morgenstern und Jupiter ist ab ca. 3:45 Uhr zu beobachten. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden, es finden in dieser Woche jedoch - wenn sich die Bahndaten der ISS nicht noch kurzfristig ändern, zwei Transits vor der Sonne statt.

Am Montag, den 28. Juli, geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:20 Uhr unter. Der zu 17 Prozent beleuchtete Mond geht um 22:46 Uhr unter. Da er selbst beim Sonnenuntergang nur 12° Grad über dem Westhorizont steht, wird er nicht ganz einfach zu finden sein. Wer den Mond findet kann ihn vielleicht als Wegweiser zum inzwischen lichtschwachen Mars nutzen, der ca. 3-4 Monddurchmesser (1,5° Grad) oberhalb zu finden wäre. 

Am Dienstag, den 29. Juli, ist der Mond am Abend zu 25 Prozent beleuchtet, er geht um 22:52 Uhr unter. Kleinplanet (349)Dembowska (11,6mag) steht um 23:00 Uhr in 3,5' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP72310. Auf einer Linie von Rietberg -> Mastbruch -> Bad Lippspringe -> Benhausen -> Beverungen, kommt es um 18:43 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Mittwoch, den 30. Juli, ist der Mond am Abend zu 34 Prozent beleuchtet, er geht um 23:02 Uhr unter, er nähert sich Spica in der Jungfrau.

Am Donnerstag, den 31. Juli, ist der Mond am Abend zu 43 Prozent beleuchtet, er geht um 23:17 Uhr unter. Mit dem Sonnenuntergang als Beginn kann vielleicht noch eine Zeitlang der sog. "Barrow-Strahl" auf dem Mond mit einem Teleskop beobachtet werden.

Am Freitag, den 1. August, erreicht der Mond exakt um 14:41 Uhr das Erste Viertel, steht dann jedoch bei uns unter dem Horizont. Am Abend bei Sonnenuntergang ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet, er geht um 23:31 Uhr unter. Um 21:36 Uhr bedeckt der Mond ein 6,5mag schwach leuchtendes Sternchen, in der noch hellen Dämmerung braucht man sicherlich ein Teleskop zur erfolgreichen Beobachtung. Kleinplanet (50)Virginia (11,8mag) zieht um 23:00 Uhr in nur 4' Bogenminuten Abstand an Stern HIP101221 (6,1mag) vorüber. Südlich von Bad Lippspringe und Paderborn, auf einer Linie von Salzkotten -> Borchen -> Willebadessen -> Borgentreich ..., kommt es um 17:55 Uhr MESZ zu einem Transit der ISS vor der Sonnenscheibe. Einzelheiten dazu bei https://iss.vierwandfrei.de/ oder transit-finder.com.

Am Samstag, den 2. August, ist der Mond am Abend zu 62 Prozent beleuchtet, er geht um 23:50 Uhr unter. Kleinplanet (30)Urania (10,0mag) steht heute im Steinbock in Opposition zur Sonne. Kleinplanet (584)Semiramis (10,7mag) zieht um 3:00 Uhr in nur 7,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP109910 (7,4mag) vorüber.

Am Sonntag, den 3. August, ist der Mond am Abend zu 71 Prozent beleuchtet, er geht kurz nach Mitternacht um 0:16 Uhr unter. Um 21:46 Uhr bedeckt der Mond einen nur 7,5mag lichtschwachen Stern (HIP79658), ebenfalls ein herausforderndes Ereignis, das einen guten, klaren Himmel bedarf. Kleinplanet (63)Ausonia (9,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Sonntag, 20. Juli 2025

21. - 27. Juli 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Außerdem sinkt die Sonne erstmalig wieder 18° Grad und mehr unter den Horizont, so dass wir wieder, wenn auch zunächst nur für eine kurze Zeitspanne, nachts von "astronomischer Dunkelheit" sprechen können. Wenn das Wetter mitspielt, also eine gute Zeit, um nach sommerlichen "deep-sky"-Objekten Ausschau zu halten. Von den hellen Planeten ist am Abend eigentlich keiner zusehen. Von den hellen Planeten ist in der Abenddämmerung vielleicht noch Mars zu finden, er geht gegen 23 Uhr unter. Saturn erscheint schon kurz vor Mitternacht am Himmel, die Venus strahlt ab etwa 3:00 Uhr am Morgenhimmel. Jupiter ist ab ca. 4:00 Uhr zu finden. Die ISS beendet ihre Sichtbarkeitsperiode.

Am Montag, den 21. Juli, geht die Sonne um 5:32 Uhr auf und um 21:30 Uhr unter. Der helle Tag dauert jetzt also nur noch 16 Stunden. Der Mond geht um 1:30 Uhr auf und ist noch zu 17 Prozent beleuchtet. Um 2:12 Uhr endet die Bedeckung von chi Tauri (5,4mag), Stern und Mond stehen dann jedoch nur 6° Grad über dem Horizont. Die ISS kann gegen 23:35 Uhr tief im Südwesten in maximal 17° Grad Höhe gefunden werden. Bereits um 23:10 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong tief im Südwesten gesehen werden.

Am Dienstag, den 22. Juli, geht der noch zu zehn Prozent beleuchtete Mond um 2:00 Uhr auf. Die ISS kann noch einmal bei einem Überflug in maximal 24° Grad Höhe zwischen 22:45 Uhr und 22:50 Uhr gesehen werden. Die chinesische Raumstation Tiangong zieht zwischen 22:14 Uhr und 22:18 Uhr tief (14° Grad Höhe) über unseren Südhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 23. Juli, sinkt die Sonne erstmalig wieder mehr als 18° Grad unter den Horizont, von 1:10 Uhr bis 1:53 Uhr haben wir dadurch wieder "astronomische Dunkelheit". Um 3:05 Uhr geht die nur noch zu 4 Prozent beleuchtete Mondsichel auf, dank der steilen Ekliptik kann sie noch gesehen werden. Rechts unterhalb des Mondes kann vielleicht auch Jupiter in der Morgendämmerung gefunden werden. Gegen 22:57 Uhr kann auch die chinesische Raumstation Tiangong noch einmal tief im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 24. Juli, erreicht der Mond exakt um 21:11 Uhr seine Neumondposition, er bleibt heute und am Freitag den ganzen Tag unsichtbar. Gegen 22:47 Uhr kann die ISS letztmalig in maximal 12° Grad Höhe tief im Südwesten gesehen werden.

Am Freitag, den 25. Juli, zieht Kleinplanet (172)Baucis (11,0mag) in 7,5' Bogenminutenabstand an Stern HIP100674 (7,0mag) vorüber.

Am Samstag, den 26. Juli, geht der zu 5 Prozent beleuchtete Mond exakt um 22:28 Uhr unter. Ob er in der Abenddämmerung schon gefunden werden kann? Er steht ganz dicht bei Regulus im Löwen.

Am Sonntag, den 27. Juli, geht die zu zehn Prozent beleuchtete Mondsichel um 22:36 Uhr unter. Heute könnte sie schon etwas leichter zu finden sein als noch am Samstag. Heute dauert die astronomische Dunkelheit übrigens schon fast zwei Stunden: von 0:37 Uhr bis 2;26 Uhr. Abends um Mitternacht steht Kleinplanet (89)Julia (8,9mag) nur 2' Bogenminuten entfernt von Stern HIP205425 (8,7mag).

Sonntag, 25. Mai 2025

26. Mai - 1. Juni 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Neumond. Die Nächte eignen sich eigentlich gut zur Beobachtung lichtschwacher "deep-sky"-Objekte. Allerdings sinkt jetzt auch bei uns die Sonne nicht mehr unter -18° Grad unter den Horizont, so dass es auch bei uns nicht mehr "astronomisch dunkel" wird, sondern zumindest im Norden immer ein heller Schimmer leuchten wird. Aber vielleicht erscheinen dafür dann die ersten NLC (Nachtleuchtende Wolken) am Horizont. Von den hellen Planeten hat sich nun auch Jupiter praktisch vom Abendhimmel verabschiedet. Nur Mars ist um Mitternacht noch in ca. 16° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, er geht gegen 2:00 Uhr unter. In der Morgendämmerung kann vielleicht Saturn ab ca. 3:30 Uhr gefunden werden, Venus ab ca. 4:00 Uhr sollte einfacher gefunden werden können. Die ISS kann nicht bei nächtlichen Überflügen beobachtet werden.

 Am Montag, den 26. Mai, geht die Sonne um 5:17 Uhr auf und um 21:27 Uhr unter. Um 13:22 Uhr erreicht sie ihre größte Höhe mit fast 60° Grad am Mittagshimmel.

 Am Dienstag, den 27. Mai, erreicht der Mond um 5:02 Uhr seine exakte Neumondposition. Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um Mitternacht steht Kleinplanet (349)Dembowska (10,6mag) in 8' Bogenminuten Abstand bei Stern HIP 73184 (5,7mag).

 Am Mittwoch, den 28. Mai, ist die zu nur 5 Prozent beleuchtete Mondsichel erstmalig nach Neumond wieder zu sehen, sie geht um Mitternacht unter.

 Am Donnerstag, den 29. Mai, Christi Himmelfahrt, ist die Mondsichel am Abend zu 11 Prozent beleuchtet. Sie geht erst am Freitag um 0:51 Uhr unter. Um 23:11 Uhr bedeckt der Mond den 6,7mag hellen Stern HD 54825.

 Am Freitag, den 30. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 19 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht bedeckt der Mond den 6,6mag hellen Stern HIP 40293. Um 3:00 Uhr in der Frühe steht Kleinplanet (89)Julia (10,5mag) dicht bei Stern HIP 107238 (6,2mag).

 Am Samstag, den 31. Mai, ist die Mondsichel am Abend zu 28 Prozent beleuchte, der Mond nähert sich jetzt dem Mars. Der Mond zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht weitab vom Rand. Kleinplanet (259)Alethia (11,3mag) steht heute in Opposition zur Sonne. Um 2:00 Uhr steht Kleinplanet (2)Pallas (10,1mag) dicht bei Stern HIP 104281 (6,3mag) und um 23:00 Uhr steht Kleinplanet (1093)Freda (12,8mag) dicht beim Kugelsternhaufen NGC 5897 (8,6mag).

 Am Sonntag, den 1. Juni, hat der Mond am Abend den Mars bereits überholt. Er ist gegen Mitternacht zu 38 Prozent beleuchtet und bewegt sich jetzt auf Regulus im Löwen zu. Die Venus steht heute in größter westlicher Elongation von der Sonne entfernt.

Sonntag, 18. Mai 2025

19. - 25. Mai: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond weiter ab und zieht sich mehr und mehr vom Nachthimmel zurück. Jupiter steht in der Abenddämmerung im Stier schon tief im Westen, er geht bald nach 23 Uhr unter. Mars ist noch bis ca. 2 Uhr nachts im Sternbild Krebs zu sehen. Saturn kann vielleicht ab ca. 3:45 Uhr in der Morgendämmerung gefunden werden. Die deutlich hellere Venus geht um kurz nach 4:00 Uhr über der Egge auf. Die ISS kann bei abendlichen Überflügen gesehen werden.

 Am Montag, den 19. Mai, geht die Sonne um 5:29 Uhr auf und um 21:18 Uhr unter. Um 1:21 Uhr erreicht sie den tiefsten Stand unter dem Horizont mit -18,4° Grad. Rund um diese Uhrzeit ist es nur noch ca. eine Stunde lang "astronomisch dunkel". Der Mond geht heute früh um 2:30 Uhr im Sternbild Steinbock auf und ist noch zu 65 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 22:16 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 77° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 23:54 Uhr und 23:56 Uhr ist sie noch einmal kurz im Südwesten zu sehen.

Am Dienstag, den 20. Mai, geht der Mond um 2:47 Uhr auf. Um 13:59 Uhr erreicht er exakt das Letzte Viertel, dann ist er bei uns jedoch schon untergegangen. Um 4:44 Uhr endet die Bedeckung des 6,35mag hellen Sterns HIP107797 an der dunklen Mondseite. Zwischen 23:05 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 38° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Mittwoch, den 21. Mai, geht der Mond um 3:01 Uhr im Sternbild Wassermann auf, er ist nur noch zu 44 Prozent beleuchtet. Kleinplanet (419)Aurelia (10,8mag) zieht heute Nacht in nur 6' Bogenminuten Abstand am schönen Doppelstern alpha Libra mit dem arabischen Eigennamen "Zubenelgenubi" vorüber. 44 Uhr endet die Bedeckung des 6,35mag hellen Sterns HIP107797 an der dunklen Mondseite. Zwischen 22:17 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS in maximal 51° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 22. Mai, geht der nur noch zu 33 Prozent beleuchtete Mond um 3:31 Uhr auf.  Er nähert sich dem Planeten Saturn. Um 4:09 Uhr endet die Bedeckung des 6,3mag hellen Sterns HIP115953 an der dunklen Mondseite. Bei klarer Sicht zum Westhimmel kann man bei Jupiter bis ca. 22:15 Uhr die Schatten von Mond Io und Mond Ganymed gleichzeitig auf der Planetenoberfläche sehen. Zwischen 23:06 Uhr und 23:10 Uhr ist die ISS noch einmal tief im Südwesten in maximal 21° Grad Höhe zu sehen.

Am Freitag, den 23. Mai, geht die nur noch zu 23 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:25 Uhr auf, sie steht in etwa in der Mitte von Saturn und Venus. Um 2:00 Uhr zieht Kleinplanet (344)Desiderata (9,9mag) in 5,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP79596 (5,9mag) vorüber. Zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS in nur noch maximal 29° Grad Höhe über unseren Abenddämmerungshimmel hinweg.

Am Samstag, den 24. Mai, geht die nur noch zu 14 Prozent beleuchtete Mondsichel um 3:38 Uhr auf, sie steht etwas östlich oberhalb der Venus. Die ISS fliegt gegen 23:08 Uhr noch einmal ganz flach in nur 10° Grad Höhe über unseren südwestlichen Horizont hinweg.

Am Sonntag, den 25. Mai, ist die schmale Mondsichel letztmalig vor Neumond zu sehen. Jetzt steht die Venus in etwa in der Mitte zwischen Saturn und Mond. Letztmalig in dieser Abendsichtbarkeitsperiode fliegt die ISS zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr in maximal15° Grad Höhe über unseren südwestlichen Dämmerungshimmel hinweg.

Sonntag, 11. Mai 2025

12. - 18. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Diese Woche beginnt mit dem Vollmond, in den folgenden Tagen zieht sich der Mond jedoch mehr und mehr vom Abendhimmel zurück. Von den hellen Planeten ist die Venus ab ca,.4:30 Uhr weiterhin strahlender Morgenstern, allerdings erreicht sie im Osten in der Morgendämmerung nur eine geringe Höhe von ca. 10° Grad bis zum Sonnenaufgang. Saturn geht es vor der Venus auf, ist aber in der Morgendämmerung noch kaum zu finden. In der Abenddämmerung steht Jupiter bereits tief im Westen, seine Sichtbarkeit endet bald, er geht in dieser Woche bald nach 23 Uhr unter. Der rötliche Mars im Sternbild Krebs geht bald noch 2:00 Uhr unter. Die ISS ist bei vielen Überflügen direkt über unsere Stadt hinweg zu beobachten. Und Fernrohrbesitzer können sich in dieser Woche auf mehrere Kleinplaneten freuen.

Am Montag, den 12. Mai, geht die Sonne um 5:36 Uhr auf und um 21:07 Uhr unter. In der Nacht ist es nur noch ca. 2 Stunden lang astronomisch dunkel (d.h. die Sonne steht mindestens 18° Grad unter dem Horizont. Der Mond erreicht exakt um 18:56 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont. Er geht erst kurz nach Sonnenuntergang um 21:31 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:00 Uhr und 23:09 Uhr in maximal 73° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg.

Am Dienstag, den 13. Mai, geht der Mond um 22:44 Uhr im Sternbild Skorpion auf. Er ist noch zu 98 Prozent beleuchtet. Gegen Mitternacht steht er nur 6° Grad über dem Horizont. Zwischen 0:37 Uhr und 0:42 Uhr steigt die ISS aus dem Westen kommend hoch bis fast in den Zenit auf (85° Grad Höhe), wo sie dann im Erdschatten verschwindet. Am Abend fliegt sie noch einmal zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr in maximal 60° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Einen Umlauf weiter fliegt sie dann sogar genau über unsere Stadt hinweg, Sie steigt ab 23:46 Uhr im Westen auf, fliegt dicht am Mars vorbei und durchquert exakt um 23:53:47 Uhr unseren Zenit. Zwei Minuten später taucht sie im Osten in den Erdschatten ein. Asteroid (1093)Freda (12,6mag) zieht um 3:00 Uhr in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 41 Lib (5,4mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 14. Mai, geht der Mond erst kurz vor Mitternacht um 23:53 Uhr auf, er steht jetzt im Sternbild Schlangenträger und ist noch zu 95 Prozent beleuchtet. Schon etwas früher fliegt die ISS ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 23:01 Uhr steigt sie im Westen auf, fliegt um 23:05:49 genau über unsere Stadt hinweg und fliegt dann schnell dem Osthorizont entgegen. Bereits um 0:00 Uhr zieht Kleinplanet (8)Flora (11,1mag) in 5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP95033 (6,7mag) vorüber. Um 4:00 Uhr zieht Kleinplanet (89)Julia (10,8mag) in 7' Bogenminuten Abstand an Stern 36 Cap (4,5mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 15. Mai, steigt die ISS um 0:38 Uhr im Westen bis auf 58° Grad Höhe auf, verschwindet dann um 0:42 Uhr noch im Südwesten aber bereits im Erdschatten.  Zwischen 22:13 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS bis auf maximal 83° Grad Höhe hoch über unseren Südhimmel hinweg. Beim Aufstiegt im Westen fliegt sie haarscharf an Jupiter und Mars vorbei. Zwischen 23:50 Uhr und 23:56 Uhr kommt es zu einem weiteren Überflug in maximal 76° Grad Höhe. Der Mond geht erst nach Mitternacht auf (Daten siehe Freitag). 

Am Freitag, den 16. Mai, geht der Mond um 0:51 Uhr auf, er steht im Sternbild Schütze und ist noch zu 90 Prozent beleuchtet. Er geht um 7:16 Uhr unter. Zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr fliegt die ISS in maximal 85° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 3:00 Uhr zieht Asteroid (259)Alethia (11,8mag) in 4,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP82442 (7,1mag) vorüber.

Am Samstag, den 17. Mai, ist die ISS erstmalig gegen 0:41 Uhr kurz im Südwesten zu sehen. Der zu 83 Prozent beleuchtete Mond geht um 1:35 Uhr im Sternbild Schütze auf, um 8:22 Uhr geht er unter. Zwischen 22:14 Uhr und 22:22 Uhr fliegt die ISS ein weiteres Mal exakt (um 22:18:35) über Bad Lippspringe hinweg. Ein weiterer Überflug findet zwischen 23:52 Uhr und 23:56 Uhr in maximal 50° Grad Höhe im Südwesten statt. Asteroid (1093)Freda (12,4mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 18. Mai, geht der immer noch zu 75 Prozent beleuchtete Mond um 2:07 Uhr auf. Die ISS fliegt zwischen 23:02 Uhr und 23:10 Uhr in maximal 64° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg-


Sonntag, 4. Mai 2025

5. bis 11. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, sein helles Licht überstrahlt viele schwächere Objekte am Nachthimmel. Von den großen Planeten ist die Venus am Morgen ab ca. 4:45 Uhr am Morgenhimmel im Südosten als strahlender Morgenstern zu sehen. Saturn geht etwa zur gleichen Zeit auf, ist jedoch viel lichtschwächer und daher deutlich schwieriger zu finden. Am Abendhimmel leuchtet nach Sonnenuntergang Jupiter im Sternbild Stier immer tiefer stehend im Westnordwestlicher Richtung, er geht noch vor Mitternacht unter. Mars im Sternbild Krebs ist im Westen bis kurz vor 3:00 Uhr zu sehen. Die ISS kann bei vielen Überflügen in der Nacht gesehen werden.

Am Montag, den 5. Mai, geht die Sonne um 5:48 Uhr auf und um 20:56 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon deutlich mehr als 15 Stunden. Richtig "astronomisch dunkel" ist es bei uns nur noch zwischen Mitternacht und ca. 3:00 Uhr. Der Mond steht am Abend dicht beim hellen Stern Regulus, dem hellsten Stern des Löwen. Der Mond ist zu 63 Prozent beleuchtet. Planet Mars steht heute dicht am Sternhaufen Praesepe, ein wunderschöner Anblick im Fernglas. Die ISS fliegt zwischen 3:46 Uhr und 3:56 Uhr sehr hoch (84° Grad) über unseren Nachthimmel hinweg.

Am Dienstag, den 6. Mai, bedeckt der Mond um 22:08 Uhr ein 7,4mag schwach leuchtendes Sternchen. Weiterhin kann am Abend ab 23:30 Uhr (bis 1:20 Uhr) beim Mond das "Mond-Quincunx" beobachtet werden, ein "Fünfeck" aus Bergspitzen direkt oberhalb des Kraters Kopernikus. Der Mond ist am Abend zu ca. 72 Prozent beleuchtet und geht erst am nächsten Morgen gegen 4:00 Uhr unter. Die ISS fliegt um 3:03 Uhr mit 89° Grad Höhe praktisch genau über unsere Stadt hinweg. Zwischen 4:30 Uhr und 4:45 Uhr erfolgt ein weiterer Überflug über unseren Südhimmel, jedoch nur noch in maximal 48° Grad Höhe. Gegen 4:00 Uhr in der Frühe zieht Asteroid (63)Ausonia (11,2mag) in nur 8' Bogenminuten Abstand am Doppelstern HIP 10307 (6,3mag) vorüber. In der Nacht zum Mittwoch zieht Kleinplanet (14)Irene (11,4mag) in nur 5' Bogenminuten Abstand am hellen Stern Pollux (beta Gem) in den Zwillingen vorbei. Am Abend wandert ab 22:23 Uhr der Schatten von Jupitermond Io über den Planeten.

Am Mittwoch, den 7. Mai, kann nach Sonnenuntergang mit einem "Höhepunkt" um 22:30 Uhr beim Mond der "goldene Henkel" beobachtet werden. Er ist am Abend zu ca. 80 Prozent beleuchtet. Die ISS kann heute erstmal um 2:16 Uhr gesehen werden, wie sie ungefähr beim Stern Wega im Osten aus dem Erdschatten heraustritt und dann schnell zum Horizont fliegt. Zwischen 3:49 Uhr und 3:57 Uhr fliegt die ISS in maximal 62° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg.

Am Donnerstag, den 8. Mai, ist der Mond am Abend bereits in das Sternbild Jungfrau gewechselt, er ist zu 87 Prozent beleuchtet. Um 22:45 Uhr bedeckt der Mond an seinem unteren Rand ein mit 7,3mag recht schwach leuchtendes Sternchen. Die ISS fliegt zwischen 3:03 Uhr und 3:09 Uhr in maximal 75° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg, ein weiteres Mal fliegt sie zwischen 4:36 Uhr und 4:46 Uhr in jedoch nur noch maximal 26° Grad Höhe über unseren morgendlichen Südhimmel entlang. Um 4:30 Uhr zieht Asteroid (89)Julia (10,9mag) in 7' Bogenminuten Abstand am Stern HIP105576 (5,6mag) vorüber.

Am Freitag, den 9. Mai, nähert sich am Abend der Mond allmählich dem hellen Stern Spica in der Jungfrau, er ist jetzt zu 93 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 3:50 Uhr und 3:58 Uhr in maximal 36° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Später fliegt sie zwischen 22:12 Uhr und 22:18 Uhr in maximal 19° Grad Höhe deutlich unterhalb des Mondes über unseren südlichen Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal ab 23:47 Uhr aufsteigend im Westen zu sehen, um 23:51 Uhr taucht sie dann genau im Süden kurz vor dem hellen Stern Arkturus in den Erdschatten ein. Kleinplanet (9)Metis (9,7mag) steht heute in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 10. Mai, ist der Mond am Abend zu 97 Prozent beleuchtet. Gegen 2:30 Uhr am Morgen zieht der Mond dicht am Stern 50 Vir (6,0mag) vorüber, weiter westlich von uns wird dieser Stern bedeckt. Um 3:06 Uhr tritt die ISS genau im Süden in 44° Grad Höhe aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann schnell bis 3:10 Uhr nach Osten zum Horizont. Gegen 4:42 Uhr fliegt sie noch einmal, jedoch nur noch in maximal 16° Grad Höhe über unseren südwestlichen Himmel entlang.

Am Sonntag, den 11. Mai, geht der Mond um 20:16 Uhr auf, eine dreiviertel Stunde vor Sonnenuntergang, er ist zu 99 Prozent beleuchtet, Vollmond ist jedoch erst am späten Montag. Bereits um 0:36 Uhr steigt die ISS im Westen auf, kurz nach Überfliegen des Zenits, also genau senkrecht über unseren Köpfen, verschwindet sie um 0:41 Uhr im Erdschatten. Zwischen 22:12 Uhr und 22:21 Uhr fliegt sie in maximal 35° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Zwischen 23:49 Uhr und 23:55 Uhr fliegt sie ein weiteres Mal sehr hoch (maximal 84° Grad) über unsere Stadt und unseren Nachthimmel hinweg.

Donnerstag, 1. Mai 2025

30. April: Der Mond ist aufgegangen

 Am Mittwoch, dem 30. April wurde der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover eröffnet.  Zum Abschluss des ersten Tagen gab es gegen 22 Uhr einen Abendsegen von allen Bühnen aus. Jeder Besucherin, jeder Besucher konnte eine Kerze anzünden und zum Schluß sangen zehntausende Menschen gemeinsam das bekannt Kirchen- und Volkslied "Der Mond ist aufgegangen".

Und tatsächlich leuchtete die Mondsichel über der Stadt, und auch der Planet Jupiter war etwas links unterhalb des Mondes zu sehen:

Der Mond über dem Kirchentag in Hannover am 30. April 2025

 

Sonntag, 27. April 2025

28. April bis 4. Mai 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond von Tag zu Tag zu, am Sonntag erreicht er das Erste Viertel. Von den hellen Planeten steht Jupiter abends immer tiefer im Westen, er verschwindet um Mitternacht herum. Mars geht kurz nach 3:00 Uhr unter. Die Venus ist ab etwa 5:00 Uhr heller Morgenstern. Die anderen Planeten sind meist noch der Sonne zu nah, um am Himmel gefunden zu werden.

Am Montag, den 28. April, geht die Sonne um 6:01 Uhr auf und um 20:44 Uhr unter, der helle Tag ist damit wieder 26 Minuten länger als noch vor einer Woche. Die nur zu 2 Prozent beleuchtete Mondsichel kann wahrscheinlich noch nicht gefunden werden, auch wenn sie erst um 22:24 Uhr unter geht. Die ISS kann einmal kurz um 3:06 Uhr tief im Osten gesehen werden, ein zweites Mal fliegt sie zwischen 4:39 Uhr und 4:45 Uhr in maximal 65° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:16 Uhr wird Jupitermond Io vom Planeten bedeckt.

Am Dienstag, den 29. April, taucht die ISS um 3:55 Uhr in SSW aus dem Erdschatten auf und fliegt dann in maximal 53° Grad Höhe bis 4:01 Uhr Richtung Osten. Die zu sieben Prozent beleuchtete Mondsichel geht kurz vor Mitternacht, um 23:58 Uhr unter. Um 22:52 Uhr bedeckt er den 5,4mag hellen Stern chi Tauri. Um 21:48 Uhr endet ein Durchgang und um 22:41 Uhr ein Schattenwurf von Io vor bzw. auf dem Jupiter. Asteroid (389)Industria (11,5mag) zieht heute Nacht in nur 0,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP61688 (6,0mag) im Sternbild Rabe vorüber. Kleinplanet (15)Eunomia zieht in 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP31813 (6,1mag) vorbei.

Am Mittwoch, den 30. April, ist die ISS einmal kurz zwischen 3:13 Uhr und 3:17 Uhr im Osten zu sehen, zwischen 4:45 Uhr und 4:54 Uhr fliegt sie ein zweites Mal über unseren Morgenhimmel, wobei sie um 4:49:12 in 88° Grad Höhe (fast) genau über unsere Stadt hinweg fliegt. Um 22:20 Uhr beginnt ein Schattendurchgang von Jupitermond Europa auf dem Planeten. Am Abend steht der Mond (zu 13 Prozent beleuchtet) deutlich oberhalb von Jupiter, er geht erst am Donnerstag um 1:19 Uhr unter. Ziemlich genau um Mitternacht bedeckt der Mond einen 7,4mag hellen Stern HIP25871.

Am Donnerstag, den 1. Mai, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse, fliegt die ISS zwischen 4:04 Uhr und 4:11 Uhr ein weiteres Mal (mit 82° Grad Höhe) hoch über unsere Stadt hinweg von West nach Ost. Der Mond ist am Abend zu 22 Prozent beleuchtet, er geht erst am Freitag um 2:18 Uhr unter. Um ca. 23:15 Uhr kommt es zu einer streifenden Bedeckung des Sterns HD46160, diese Beobachtung braucht jedoch eine genaue Vorbereitung, denn nur weniger 100 Meter entscheiden hier über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Beobachtungen.

Am Freitag, den 2. Mai, taucht die ISS um 3:23 Uhr im Sternbild Bärenhüter im Westen in 57° Grad Höhe aus dem Erdschatten auf und fliegt dann bis 3:28 Uhr gen Osten der Sonne entgegen. Zwischen 4:57 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie noch einmal in maximal 85° Grad Höhe hoch über unsere Stadt hinweg. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) steht heute im Sternbild Waage in Opposition zur Sonne.

Am Samstag, den 3. Mai, ist die ISS gegen 2:43 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug steigt sie ab 4:15 Uhr im Westen hoch empor, erreicht um 4:18:42 Uhr maximale Höhe mit 89° Grad, also fast exakt im Zenit über Bad Lippspringe, und verschwindet um 4:24 Uhr im Osten. Der Mond geht am Morgen um 2:58 Uhr unter, er ist am Abend zu 32 Prozent beleuchtet und steht dicht beim Planeten Mars. Wer Mond und Mars im Fernglas beobachtet, wird nicht weit von den beiden auch den Sternhaufen M 44 entdecken. Mars wird in den nächsten Tagen leicht oberhalb an diesem Sternhaufen vorüberziehen. Vielleicht eine der schönsten Beobachtungen für Fernglasbesitzer in diesem Jahr. Kleinplanet (37) Fides (11,9mag) steht heute Abend nur 17' Bogenminuten entfernt von Spica (1,0mag) in der Jungfrau.

Am Sonntag, den 4. Mai, ist die ISS am Morgen gleich dreimal zu sehen: um 2:04 Uhr ganz kurz im Osten, dann erfolgt exakt um 3:37:30 ein Überflug genau über unserer Stadt ("Aufgang" im Westen um 3:35, "Untergang" im Osten um 3:43 Uhr). Der dritte Überflug beginnt um 5:11 Uhr im Westen und endet um 5:20 Uhr im Osten, dazwischen erreicht sie eine maximale Höhe von 55° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Morgen um 3:24 Uhr unter, er ist dann zu 45 Prozent beleuchtet. Mittags geht er um 11:44 Uhr auf, um 15:52 Uhr erreicht er exakt das Erste Viertel, am Abend gegen 23 Uhr ist er bereits zu 53 Prozent beleuchtet. Um 21:51 endet eine Bedeckung von Ganymed durch Jupiter, ab 22:31 Uhr wird Ganymed jedoch durch Jupiters Schatten verfinstert.

Sonntag, 20. April 2025

21. - 27. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche zieht sich der Mond immer weiter in die frühen Morgenstunden zurück, am Ende der Woche haben wir Neumond. Von den hellen Planeten sind am Abendhimmel noch Jupiter im Westen (bis kurz vor 1:00 Uhr am Morgen) und Mars (bis ca. 3:30 Uhr) zu sehen. Am Morgenhimmel geht die Venus kurz nach 5:00 Uhr auf und strahlt dann hell als Morgenstern, jedoch nur recht flach im Südosten. Die ISS beginnt in dieser Woche eine neue Periode morgendlicher Überflüge.

Am Montag, den 21. April, Ostermontag, geht die Sonne um 6:15 Uhr auf und um 20:32 Uhr unter. Astronomisch dunkel ist es in der Nacht nur noch zwischen ca. 22:50 Uhr und 3:45 Uhr, also nur noch vfünf Stunden. Der Mond geht heute um 4:05 Uhr auf, ungefähr eine Stunde vorher (exakt um 3:36 Uhr) hat er das Letzte Viertel erreicht. Obwohl Merkur heute in größter westlicher Elongation steht, ergibt sich keine Morgensichtbarkeit, da er bei uns erst kurz vor Sonnenaufgang über den Horizont klettert. Um 23:21 Uhr beginnt bei Jupiter eine Bedeckung von Mond Europa, um 23:27 Uhr endet eine Verfinsterung von Mond Io.

Am Dienstag, den 22. April, geht der nur noch zu 39 Prozent beleuchtete Mond um 4:05 Uhr auf. Um 5:27 Uhr endet die Bedeckung des Stern Phi Cap (5,2mag) am dunklen Rand des Mondes.

Am Mittwoch, den 23. April, geht der Mond um 4:42 Uhr auf, er ist nur noch zu 28 Prozent beleuchtet. Zwischen 5:18 Uhr und 5:24 Uhr fliegt die ISS erstmalig in dieser neuen Morgensichtbarkeitsperiode in maximal 17° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Um 22:23 Uhr endet bei Jupiter ein Schattenvorübergang von Mond Europa.

Am Donnerstag, den 24. April, fliegt die ISS zwischen 4:31 Uhr und 4:37 Uhr in maximal 19° Grad Höhe über unseren südöstlichen Himmel hinweg. Die nur noch zu 19 Prozent beleuchtete Mondsichel geht um 4:55 Uhr auf.

Am Freitag, den 25. April, geht die nur noch zu 10 Prozent beleuchtete Mondsichel um 5:08 Uhr unterhalb der Venus auf. Wenn man ganz klare, freie Sicht zum Osthimmel hat, kann man rechts unterhalb des Mondes vielleicht sogar noch den Planeten Saturn finden. Die ISS fliegt zwischen 5:19 Uhr und 5:27 Uhr in maximal 49° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Am Samstag, den 26. April, tritt die ISS um 4:34 Uhr im Süden aus dem Erdschatten heraus, in maximal 37° Grad Höhe fliegt sie danach bis 4:40 Uhr dem Horizont im Osten entgegen. Kleinplanet (4)Vesta (5,8mag) zieht gegen 22 Uhr in 15' Bogenminuten Abstand an Stern 16 Lib (4,5mag) vorüber.

Am Sonntag, den 27. April, erreicht der Mond exakt um 21:31 Uhr seine Neumond-Position. Die ISS ist gegen 3:50 Uhr kurz im Südosten zu sehen. Ein zweites Mal fliegt die ISS zwischen 5:23 Uhr und 5:31 Uhr in maximal 77° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg.

Ich wünsche allen meinen Leserinnen und Lesern noch eine schöne Osterwoche!

Sonntag, 13. April 2025

14. - 20. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche nimmt der Mond bereits wieder kräftig ab, zum Osterfest können am Abend und in der ersten Nachthälfte auch schon wieder lichtschwächere Objekte am Himmel beobachtet werden. Von den hellen Planeten leuchtet die Venus morgens tief im Osten ab ca. 5:30 Uhr als Morgenstern. Am Abend ist Jupiter noch gut bis gegen 0:30 Uhr zu beobachten, Mars sogar noch bis gegen 3:30 Uhr. Die ISS ist nicht bei nächtlichen Überflügen zu beobachten. Leider werden die Nächte kürzer und die Dämmerungszeiten länger. Astronomisch dunkel ist es nur noch von 22:45 Uhr bis 4:00 Uhr, die Zahl der Einträge in meinem Kalender wird also in den nächsten Wochen sicherlich etwas abnehmen.

Am Montag, den 14. April, geht die Sonne um 6:30 Uhr auf und um 20:21 Uhr unter. Der helle Tag dauert also schon fast 14 Stunden. Der Mond geht um 22:28 Uhr auf, er ist noch zu 97 Prozent beleuchtet. Er befindet sich heute in Erdferne, ist also etwas kleiner als gewöhnlich. In der Frühe kann noch bis 0:21 Uhr bei Jupiter der Schatten von Io auf der Planetenoberfläche gesehen werden.

Am Dienstag, den 15. April, geht der zu 93 Prozent beleuchtete Mond kurz vor Mitternacht über der Egge auf. Noch steht er im Sternbild Waage, aber schon kurz vor der Schere des Skorpions. Gegen 21:28 Uhr kann die chinesische Raumstation Tiangong tief im Südwesten (Sternbild Großer Hund) bei einem Überflug beobachtet werden. Kleinplanet (488)Kreusna (11,8mag) zieht in 3,5' Bogenminuten Abstand an 59 Vir (5,2mag) vorüber.

Am Mittwoch, den 16. April, geht der Mond am Abend erst nach Mitternacht auf (siehe Donnerstag). Um 23:05 Uhr endet ein Durchgang von Ganymed vor Jupiters Planetenscheibe. Kleinplanet (128)Nemesis zieht in 0,5' Bogenminuten Abstand an HIP65796 (6,4mag) vorüber

Am Donnerstag, den 17. April, Gründonnerstag, geht der Mond um 0:55 Uhr auf, er ist dann noch zu 87 Prozent beleuchtet. Von 3:45 Uhr bis 4:10 Uhr bedeckt er den 2,8mag hellen Stern tau Scorpii an seinem südlichen Rand, er steht dann ca. 10° Grad über dem Horizont.

Am Freitag, den 18. April, Karfreitag, geht der zu 79 Prozent beleuchtete Mond um 2:01 Uhr auf, er befindet sich dann im Sternbild Schlangenträger.

Am Samstag, den 19. April, geht der zu 70 Prozent beleuchtete Mond um 2:55 Uhr auf. Kleinplanet (15)Eunomia (10,4mag) steht in nur 8' Bogenminuten Abstand bei mü Geminorum (2,9mag).

Am Sonntag, den 20. April, Ostersonntag, geht der zu 60 Prozent beleuchtete Mond um 3:36 Uhr im Sternbild Schütze auf. Um 5:00 Uhr endet die Bedeckung von Stern HIP95408 (6,0mag). Um 23:04 Uhr beginnt ein Durchgang von Io vor der Planetenscheibe Jupiters.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern meines Blogs ein gesegnetes Osterfest!


Sonntag, 6. April 2025

7. - 13. April 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

Am Ende dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte in dieser Woche. Von den hellen Planeten ist Jupiter (-2mag) am Abend bis gegen 1:00 Uhr im Westen zu sehen. Mars, mit 0,6mag deutlich lichtschwächer, kann bis gegen 4:00 Uhr im Sternbild Zwillinge gefunden werden. Ab etwa 5:45 Uhr leuchtet die Venus am Morgenhimmel tief im Südosten. Die ISS ist in dieser Woche nicht bei nächtlichen Überflügen zu sehen. Ab dem 10. April kann jedoch am Abend wieder die chinesische Raumstation Tiangong mit Überflügen tief im Süden beobachtet werden. Details findet man dazu bei heavens-above.com.

Am Montag, den 7. April, geht die Sonne um 6:46 Uhr auf und um 20:09 Uhr unter, der helle Tag ist wieder 28 Minuten länger als noch vor einer Woche am Montag. Der Mond ist heute Abend zu 77 Prozent beleuchtet, er geht erst am Dienstag um 5:35 Uhr unter. Um 22:45 Uhr endet eine Verfinsterung von Jupitermond Europa. Kleinplanet (15)Eunomia (10,5mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 8,5' Bogenminuten Abstand am Stern 1 Gem (4,2mag) vorüber.

Am Dienstag, den 8. April, zeigt der Mond am Nachmittag bereits den "Goldenen Henkel". Am Abend ist er zu 85 Prozent beleuchtet und bereits an Regulus, dem hellsten Stern des Löwen, vorbeigezogen. Bereits nach Mitternacht, also um 0:31 Uhr am Mittwoch, bedeckt der Mond einen 6,6mag hellen Stern.

Am Mittwoch, den 9. April, hält sich der inzwischen zu 91 Prozent beleuchtete Mond immer noch im Sternbild Löwe auf. Von 20:45 Uhr bis 23:18 Uhr wandert der Schatten von Jupitermond Ganymed über die Planetenscheibe.

Am Donnerstag, den 10. April, ist der inzwischen zu 96 Prozent beleuchtete Mond in das Sternbild Jungfrau gewechselt. Asteroid (37)Fides (11,5mag) zieht um 1:00 Uhr in 6,5' Bogenminuten Abstand am Doppelstern 86 Vir (5,5mag) vorüber. Kleinplanet (8)Flora (10,3mag) zieht in der Nacht zum Freitag praktisch über die Galaxie NGC 3628 hinweg, NGC3628 ist die berühmte "Hamburger Galaxie" aus dem Leo-Triplett mit M65 und M66.

Am Freitag, den 11. April, geht der zu 99 Prozent beleuchtete Mond um kurz vor 19 Uhr auf. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) zieht um 1:00 Uhr bereits in 3,5' Bogenminuten Abstand am Stern 3 Gem (5,7mag) vorüber.

Am Samstag, den 12. April, beginnt die Vollmondnacht mit dem Mondaufgang um 20:02 Uhr. Der Mond steht dann dicht bei Spica, dem hellsten Stern der Jungfrau. Kleinplanet (15)Eunomia (10,6mag) steht um 22:00 Uhr in 5' Bogenminuten Abstand beim Stern 6 Gem(6,4mag). Um 23:46 Uhr beginnt eine Bedeckung von Jupitermond Io. Die chinesische Raumstation Tiangong kann gegen 21:20 Uhr tief im Süden in maximal 13° Grad Höhe beobachtet werden.

Am Sonntag, den 13. April, ist exakt um 2:22 Uhr Vollmond. Dies ist der erste Vollmond nach Frühlingsbeginn. Am kommenden Sonntag feiern wir daher das Osterfest. Der Mond steht dann bei uns rund 25° Grad hoch in südlicher Richtung. Um 6:25 Uhr geht der Mond im Westen unter. Am Abend nimmt er dann schon wieder ganz leicht ab, er geht um 21:14 Uhr auf und ist dann "nur" noch zu 99 Prozent beleuchtet. Ab 21:04 Uhr bis 23:16 Uhr zieht Jupitermond Io vor dem Planeten vorüber, Ios Schatten fällt ab 22:08 Uhr auf den Planeten.

Mittwoch, 2. April 2025

2. April 2025: Rabea Rogge fliegt über unseren Nachthimmel hinweg

 War es gestern noch nicht ganz eindeutig, ob ich den Überflug der FRAM2 fotografiert habe oder nicht, so sollte es heute, am Mittwochabend, umso einfacher sein. Hier wieder die Vorhersage von "heavens-above":

Überflug der FRAM2 am 2. April 2025

 Diesmal fand der Überflug nicht in westlicher Richtung statt, sondern quasi auf der anderen Seite meines Gartens, auf der zum Glück nicht der Mond leuchtete.

Aus großer Höhe sollte die FRAM2 durch das Sternbild Löwe hindurch Richtung Südhorizont fliegen, vor Erreichen des Horizonts jedoch im Erdschatten verschwinden.

Ich hatte Glück und meine Kamera gerade noch rechtzeitig aufgebaut, die einzelnen Bilder wurden mit einem 16mm-Weitwinkel-Objektiv an meiner Canon RP Kamera bei ISO1600 und Blende 4,5 30 Sekunden belichtet:

21:38:57 Uhr, FRAM2 fliegt zum Löwen
 

Von links oben zieht sich bis in die Mitte des Bildes hinein eine lange Strichspur, das ist die Dragon Kapsel. Rechts im Bild sieht man einen hellen Flare, der sich in umgekehrter Richtung zur FRAM2 bewegte, ich habe auf die Schnelle bei heavens-above leider noch kein Objekt finden können, zu dem dieser Flare gehören könnte. 

21:39:34 Uhr, die Spur setzt sich fort

21:40:11 Uhr MESZ, die Spur wird dünner und endet

FRAM2 verschwindet im Schatten der Erde.

Aber wo befand sich die Dragon-Kapsel wirklich im Moment dieses Überfluges? Ganz direkt über unsere Stadt konnte sich nicht geflogen sein, sonst hätte sie ja den Zenit durchkreuzen müssen. Die Auflösung findet man auch bei heavens-above:

Die "Bodenspur" der FRAM2

 Der Kreis markiert den Bereich Europas, bei dem die FRAM2 mindestens zehn Grad über dem Horizont erscheint. Kurz nach 21:40 Uhr geht die durchgezogene Linie in eine gestrichelte Linie über, hier wird die FRAM2 nicht mehr von der Sonne angeleuchtet. 

Und hier noch ein paar weitere Daten: Die geringste Abstand zu Bad Lippspringe wurde kurz vor 21:39 Uhr erreicht, da war die Kapsel von uns 505 Kilometer entfernt, im Moment des Schatteneintritts (südöich der Alpen) waren es dann schon 864 Kilometer "Luftlinie" (wobei der Begriff hier fast irreführend ist, denn im Weltall gibt es ja bekanntlich keine Luft :-)

Übrigens gibt heavens-above auch Auskunft über möglicherweise gefährliche Nahbegegnungen mit anderen Satelliten, Rakententeilen oder was auch immer da oben so um die Erde fliegt:

Gefährliche Begegnung heute um 23:58 Uhr MESZ

 Heute um 23:58 Uhr MESZ kreuzt die Bahn der FRAM2 die des indischen Satelliten (oder Reste einer indischen Trägerrakete ?) "PSVL DEB". Der Abstand beträgt knapp 5 Kilometer, der Höhenunterschied über dem Erdboden jedoch nur 0,018km, also nur 180 Meter. Der "Aufprallwinkel" wäre fast total! Drücken wir die Daumen, dass alles gut geht!

Zum Schluss noch schnell ein Bild Richtung Mond, der sich heute Abend schon weit von Plejaden entfernt hat und nun auf Jupiter zuging:

Mond bei Jupiter um 22:17 Uhr, 6 Sekunden belichtet


 Schon wieder ein toller Astroabend! Da stören auch die kleinen Wölkchen nicht, die man in meinen Fotos auch durch das Bild fliegen sehen kann.... :-)

Und einmal mehr: Vielen Dank an die Website "heavens-above.com" für die präzisen Vorhersagen!