Posts mit dem Label Mondfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mondfinsternis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. September 2025

7. September 2025: Totale Mondfinsternis

 Am Sonntagabend sollte sich eine Mondfinsternis ereignen. Leider bewölkte es sich im Laufe des späteren Nachmittags mehr und mehr, so dass bei mir schon Zweifel aufkamen:

Am späteren Nachmittag zogen immer mehr Wolken auf ... 

 In unserer "Threema"-Gruppe der Volkssternwarte gab es aber den sehr ermutigenden Hinweis: "Die Mofi ist auch da, wenn wir nicht hinschauen!"

Und so kam ich bald nach 19 Uhr beim "Römerlager" in Anreppen. Dort hatten sich einige Sternfreunde zum gemeinsamen Beobachten verabredet, denn von dort gab es eine recht gute Sicht zum Horizont.

 

Um die 30 nette Menschen trafen sich in etwa ab Sonnenuntergang am Römerlager in Anreppen 

Kurz vor Sonnenuntergang wiesen unsere Schatten genau in die Richtung, wo der Mond gleich aufgehen sollte.

Bei einer Mondfinsternis (und etwas "gröber" bei jedem Vollmond) steht der Mond ja von der Erde aus gesehen der Sonne exakt gegenüber. Sonst könnte ja kein Erdschatten auf den Mond fallen.

Und ein wenig Hoffnung keimte auf, war es unterhalb der dickeren Wolkenschicht wirklich klar? Würden wir die Mofi sehen können.

Es wurde spannend. Vorsichthalber erzählte ich vielen Anwesenden von meiner Erfahrung bei der Mondfinsternis am 27. Juli 2018. Dort ging der Mond auch bereits verfinstert auf - und wurde dadurch erst nach einer langen, langen Wartezeit sichtbar. Schließlich ist der verfinsterte Mond mehr als 10 000 fach dunkler als der normale Vollmond, da schafft er es einfach nicht so einfach durch den Horizontdunst hindurch zu leuchten. 

Wir überbrückten die Wartezeit einerseits durch manche Fachsimpelei. Andererseits konnte ich mit Hilfe dreier toller Kinder, welche "Sonne", "Erde" und "Mond" spielten auch allen Anwesenden noch einmal praktisch demonstrieren, was wir da heute in unserem Sonnensystem passieren würde.

Übers Internet konnte man einen Livestream aus Indien verfolgen, von dort war die komplette Mondfinsternis gut zu sehen. Und dann kamen über verschiedene Social Media Kanäle immer mehr Nachrichten an, doch überall in Deutschland wurde gewartet. Dann die erste Nachricht aus Thüringen: "Ich hab ihn!" Die Bilder zeigten schnell, nur ein ganz schwaches Licht vom Mond kam durch. Doch so wussten wir, was wir zu erwarten hatten.

Und dann endlich (um ca. 20:24 Uhr) auch hier der Ausruf: "Da ist doch was, dahinter, links vom Hochspannungsmast..." 

Und tatsächlich, endlich war etwas zu sehen. Noch keine volle rötliche Mondkugel, aber immerhin doch etwas!

Viele versuchten es mit Handyfotos, ich auch, Mein Handy brachte jedoch erst später ein "brauchbares" Bild zustande:

Mondfinsternis mit dem Handy fotografiert, um 21:01 Uhr

 Vorher konnte ich mit meinem Spektiv schon einmal dieses Foto machen:

 

Der rötliche Mond um 20:38 Uhr MESZ
 

Etwas später, mit meiner Nikon P950 Kamera, entstand dieses Bild:

Um 20:43 Uhr näherte sich der Mond schon wieder einer dichteren Wolkenschicht.

 Als der Mond wieder hinter den Wolken verschwand, brachen auch die meisten Familien und Beobachter nach Hause auf. Mit einigen Freunden blieb ich noch da und konnte so auch die abschliessende partielle Phase noch weiter verfolgen:

Die Totalität geht zu Ende, das erste helle Sonnenlicht trifft wieder den Mond. (Foto von 21:01 Uhr)

 
Um 22:02 Uhr

Um 21:56 Uhr trat der Mond aus dem Kernschatten heraus, nur vom Halbschatten war noch etwas zu sehen.

Parallel während unserer Beobachtungen habe ich über eine weitere Kamera ein Zeitraffer-Video aufgenommen. Das Video zeigt die Zeitspanne von 20:02 Uhr bis 20:46 Uhr. Um 20:02 Uhr sollte der Mond (theoretisch) gerade aufgegangen sein. Sichtbar wurde er erst um ca. 20:23 Uhr, also in etwa in der Mitte des Videos. Am Ende des Zeitraums verschwand er dann wieder hinter dichteren Wolken. Versuchen Sie am besten, sich das VBideo direkt bei YouTube anzuschauen, und dann nach Möglichkeit mit verminderter Geschwindigkeit (1/2 oder noch besser 1/4). Viel Spaß!

Hier der Link direkt zu YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8pwa6dUfLGc 

 

 

 

 Schade, dass es hier in der Region doch recht starkt bewölkt war, aber trotzdem hat das gemeinsame Warten und Beobachten viel Spaß gemacht. Gerne wieder einmal! 

Sonntag, 31. August 2025

1. - 7. September 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Am Ende der Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht überstrahlt im Laufe der Woche mehr und mehr schwächere Objekte am Himmel. Von den hellen Planeten geht Saturn gegen 21 Uhr im Osten auf. Der Fernglasplanet Neptun befindet sich noch immer in seiner Nähe. Ab ca. 23 Uhr ist mit Uranus ein weiterer Planet im Fernglas oder Teleskop sichtbar. Jupiter geht ca. um 2:00 Uhr in der Frühe auf, die Venus folgt als heller Morgenstern gegen 4:00 Uhr. Vom 31. August bis 2. September zieht die Venus etwa in einem Grad Abstand südwestlich an der Praesepe (M 44) im Sternbild Krebs vorbei. Die internationale Raumstation (ISS) ist in dieser Woche noch bei morgendlichen Überflügen zu sehen. Am 10. September beginnt dann wieder eine Zeit mit abendlichen Überflügen.

Am Montag, den 1. September, geht die Sonne um 6:37 Uhr auf und um 20:11 Uhr unter, der helle Tag ist also 27 Minuten kürzer als noch vor einer Woche. Die ISS taucht um 4:07 Uhr im Osten auf und fliegt bis 4:12 Uhr zum dortigen Horizont. Zwischen 5:40 Uhr und 5:47 Uhr fliegt sie noch einmal über unseren ganzen Morgenhimmel in maximal 54° Grad Höhe hinweg. Der zu 65 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:33 Uhr unter. Um 20:23 Uhr erreicht er im Süden die höchste Stellung über dem Horizont mit nur 8,7° Grad. Zwischen 20:30 Uhr und 22:30 Uhr kann heute besonders auch das "Mond-Quincunx" beobachtet werden. Kleinplanet (89)Julia (9,2mag) steht heute am frühen Abend nur 5' Bogenminuten westlich von Stern 7 Aqr (5,5mag). Der Sternschnuppenstrom der Aurigen erreichte heute in der ersten Nachthälfte seinen Höhepunkt,

Am Dienstag, den 2. September, fliegt die ISS zwischen 4:54 Uhr und 5:00 Uhr in maximal 68° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Der Mond steigt im Sternbild Schütze heute schon ein Grad höher über den Horizont als gestern (um 21:19 Uhr auf 9,2° Grad). Er ist zu 74 Prozent beleuchtet und geht erst kurz nach Mitternacht gegen 0:30 Uhr unter. Gegen 21:15 Uhr kann beim Mond auch wieder einmal gut der "goldene Henkel" beobachtet werden.

Am Mittwoch, den 3. September, ist die ISS einmal kurz um 4:08 Uhr tief im Osten zu sehen, zwischen 5:40 Uhr und 5:48 Uhr fliegt sie in maximal 31° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Der Mond ist am Abend schon zu 82 Prozent beleuchtet. In der Nacht zum Donnerstag zieht Kleinplanet (52)Europa (12,0mag) in nur 3,5' Bogenminuten Abstand an Stern 30 Tau (5,1mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 4. September, tritt die ISS um 4:54 Uhr oberhalb von Saturn aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann mit maximal 42° Grad Höhe bis 4:59 Uhr dem Osthorizont entgegen. Heute Abend ist der Mond bereits zu 90 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 5. September, ist die ISS zwischen 5:41 Uhr und 5:47 Uhr noch einmal in nur maximal 17° Grad Höhe bei einem morgendlichen Überflug zu sehen.  Heute ist der Mond zu 95 Prozent beleuchtet. Um Mitternacht erreicht der veränderliche Stern Algol (beta Per) ein Helligkeitsminimum (3,4mag). (379)Huenna (12,2mag) steht heute in Opposition im Sternbild Wassermann.

Am Samstag, den 6. September, geht der zu 99 Prozent beleuchtete, fast volle Mond um 19:42 Uhr auf, und zwar bei Azimut 110° Grad. Die Stelle sollte man sich schon mal für morgen merken, am Sonntag zur Mondfinsternis, erfolgt der Aufgang ca. zehn Grad weiter östlich, also noch etwas weiter nach "links" am Horizont.

Am Sonntag, den 7. September, ist genau um 20:09 Uhr Vollmond. Diesmal befindet sich die Erde exakt zwischen Sonne und Mond, so dass es zu einer totalen Mondfinsternis bekommt. Da der Mond bei uns um 19:55 Uhr im Osten (Azimut 100° Grad) aufgeht, geht er also bereits total verfinstert auf. Dies macht es nicht einfach, den Mond in der noch hellen Dämmerung zu finden. Es wird schon möglichst freie, klare Sicht nach Osten gebraucht. Die totale Verfinsterung endet bereits um 20:52 Uhr (dann steht der Mond knapp 8° Grad hoch am Himmel) die gesamte Finsternis endet dann um 21:56 Uhr. Um 22:00 Uhr steht Asteroid (444)Gyptis (11,0mag) in nur 2,5' Bogensekunden Abstand bei omega Psc (4,0mag).

Wenn Sie die Mondfinsternis zusammen mit anderen Sternfreunden beobachten wollen, können Sie dies am Römerlager in Anreppen machen. Hier soll bei klarem Himmel ab etwa 19:45 Uhr beobachtet werden. 

Donnerstag, 13. März 2025

14. März 2025: Mondfinsternis im Internet

Am Morgen des 14. März gibt es eine totale Mondfinsternis. Für uns in Deutschland ist davon jedoch nur der allerewrste Beginn sichtbar, weil der Mond dann bei uns schon untergeht. Und wer weiß, ob das Wetter überhaupt mitspielt. Gerade dicht über dem Horizont stehen ja häufig dichte Wolken.

Man kann die Mondfinsternis jedoch auch live über das Internet verfolgen. Die Webseite "Time and Date" will aus verschiedenen Orten in den USA und Chile live-Bilder zeigen. Ich versuche hier auch gleich direkt auf den Livestream zu verlinken. Die Übertragung soll am 14. März um 6:00 Uhr in der Frühe unserer Zeit beginnen. In den USA ist es da an vielen Orten noch Donnerstagabend, der 13. März:


 

In den USA gibt es noch eine Vielzahl weiterer Livbestreams, die man natürlich auch hier empfangen kann. Eine (englischsprachige) Übersicht dazu gibt es auf dieser Webseite von space.com.

 Falls es bei uns klaren Himmel gibt, - und der Mond nicht durch die Bäume und Häuser auf den Nachbargrundstücken bedeckt wird -  hoffe ich, vielleicht auch das eine oder andere Foto hier zu posten. Drückt die Daumen! 

 

Der Vollmond um 20:15 Uhr MEZ

 

Mond und Wolken um 23 Uhr


 Leider hat am Ende das Daumendrücken doch nicht geholfen. Am Morgen um 6 Uhr hat es bei uns sogar leicht geschneit. Der Himmel war die ganze Zeit so zugezogen, das nchts von der Mondfinsternis zu beobachten war. Aber durch die Liveübertragungen aus den USA hat man doch einen guten Eindruck vom Verlauf der Mondfinsternis bekommen können.

P.S.: Sternfreunde von mir waren extra in die USA geflogen, sie wollten dort im Death Valley die Mondfinsternis beobachten. Man glaubt es kaum, aber dort hat es dann tatsächlich geregnet, so dass sie sich schnell einen anderen Beobachtungsplatz in Nevada suchen mussten. :-) Aber glücklicherweise hat es doch noch geklappt und so konnten sie schöne Bilder auf facebook veröffentlichen.

 

Sonntag, 9. März 2025

10. - 16. März 2025: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Mensch, was war das für eine tolle letzte Woche, immer wieder klarer Himmel am Abend. Ob wir in dieser Woche auch wieder so viel Glück haben? Ich glaube es nicht, aber trotzdem dürfen die Beobachtungshinweise auch diesmal nicht fehlen. Man weiß ja nie...! Mit der Dokumentation meiner vielen Beobachtungen von letzter Woche dauert es jedoch noch etwas, wenn man immer wieder draußen ist, kann man nicht gleichzeitig drinnen am Computer schreiben. Ich danke für Euer Verständnis!

Als besonderes "Highlight" gibt es diese Woche sogar eine Mondfinsternis, die jedoch bei uns kaum und nur schwer zu beobachten ist. Viel besser lässt sich diese von Island aus oder gar vom amerikanischen Kontinent aus beobachten.

In dieser Woche haben wir am Freitag Vollmond, sein helles Licht überstrahlt viele lichtschwächere Objekte am Nachthimmel. Von den hellen Planeten kann die Venus als Abendstern noch gefunden werden, ihre Zeit als Abendstern geht jetzt jedoch schnell zu Ende, sie ist nur noch bis gegen 20 Uhr am Abendhimmel zu finden. Ähnlich sieht es auch mit dem viel lichtschwächeren Merkur aus, der kaum noch zu finden sein wird, steht Ende der Woche ca. 6° Grad links (südlich) der Venus. Jupiter ist bis deutlich nach 1:00 Uhr im Westen zu finden, Mars steht kurz nach 20 Uhr im Süden und geht nach 4:00 Uhr im Westen unter. Die ISS kann ab Mitte der Woche bei abendlichen Überflügen beobachtet werden.

Am Montag, den 10. März, geht die Sonne um 6:50 Uhr auf und um 18:21 Uhr unter. Wir sind nicht mehr weit vom Frühlingsanfang, der Tag- und Nachtgleiche entfernt. Der Mond erreicht um 22:00 Uhr seine größte Höhe im Süden, er ist bereits zu 89 Prozent beleuchtet.

Am Dienstag, den 11. März, nähert sich der Mond dem hellen Stern Regulus im Löwen, er ist zu 94 Prozent beleuchtet. Heute bedeckt die Venus von 18:57 Uhr bis 19:50 Uhr einen 9,4mag hellen Stern, aber wahrscheinlich wird das nicht zu beobachten sein, zumindest was meine Ausrüstung angeht. Die Bedeckung beginnt an der hell leuchtenden Venussichel, die den Stern wohl hoffnungslos überstrahlen wird, der Austritt könnte eher zu beobachten sein, wenn sich das ganze dann bloß nicht mehr so horizontnah (Höhe 4° Grad) abspielen würde.

Am Mittwoch, den 12. März, ist der Mond schon fast voll, er ist zu 98 Prozent beleuchtet. Um 20:16 Uhr kann die ISS in dieser neuen abendlichen Sichtbarkeitsperiode erstmalig kurz im Südsüdwesten gesehen werden.

Am Donnerstag, den 13. März, geht der Mond um 17:40 Uhr auf, er ist praktisch voll. Die ISS kann zwischen 19:28 Uhr und 19:31 Uhr in maximal 14° Grad Höhe tief im Süden gesehen werden. Asteroid (354)Eleonora (11,1mag) zieht um 21:00 Uhr in nur 1,5' Bogenminuten Abstand an Stern HIP80693 (5,4mag) vorüber.

Am Freitag, den 14. März, geht der volle Mond um 6:47 Uhr unter. Seine exakte Vollmondposition erreicht er um 7:55 Uhr, dann steht er bei uns jedoch schon unter dem Horizont. In dieser Vollmondnacht" kommt es zu einer Mondfinsternis. Um 4:57 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, was jedoch zu Beginn noch gar nicht zu bemerken ist. Ab 6:09 Uhr beginnt sich der Mond dann richtig zu verfinstern, dann steht er jedoch nur noch 5° Grad über dem Horizont - und geht bereits keine 40 Minuten später ganz unter, wir bekommen also leider nur einen sehr kleinen Teil der Verfinsterung zu sehen. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass ab 6:00 Uhr auch schon die Morgendämmerung immer heller wird. Am Abend geht der immer noch volle Mond um 18:52 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:15 Uhr und 20:18 Uhr in maximal 35° Grad Höhe im Südwesten/Süden gesehen werden.

Am Samstag, den 15. März, geht der immer noch zu 98 Prozent beleuchtete Mond um 20:02 Uhr auf. Zuvor kann die ISS zwischen 19:27 Uhr und 19:32 Uhr in maximal 26° Grad Höhe (knapp über Sirius) bei einem Überflug gesehen werden. Asteroid (92)Undina (11,9mag) zieht bereits um 2:00 Uhr in 4,5' Bogenminuten Abstand am Dreifachstern 90 Leo,(5,9mag) vorüber. Von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr gibt es auch wieder eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg in Bad Lippspringe.

Am Sonntag, den 16. März, geht der noch zu 94 Prozent beleuchtete Mond um 21:14 Uhr auf. Die ISS kann zwischen 20:14 Uhr und 20:19 Uhr in maximal 65° Grad Höhe bei einem Überflug (knapp unterhalb von Mars) beobachtet werden.

Dienstag, 17. September 2024

17./18. September 2024: Vollmondnacht mit Mondfinsternis

 Zum Sonnenuntergang am Dienstag, den 17. September, war der Himmel noch recht dunstig, einige Wolken zogen durch, so dass die Sonne nach einem recht schönen Nachmittag dann doch nur wenig zu sehen war.

Nach Sonnenuntergang zeigte sich ein leichtes Abendrot am Himmel

In einer Vollmondnacht geht der Mond auf, wenn die Sonne untergeht, die beiden stehen sich am Himmel ja sehr genau gegenüber. Da der Mond im Osten aufging, dauerte es jedoch noch eine ganze Weile, bis er wirklich über den benachbarten Häusern und dem fernen Eggegebirge sichtbar wurde:

Der Mond gegen 20:35 Uhr

Der Mond stand um 20:35 Uhr gerade mal 9° Grad über dem Horizont. Unsere Atmosphäre sorgt dafür, dass er in dieser niedrigen Höhe noch sehr "orange" erscheint.

In der Zwischenzeit habe ich mit meiner Vespera Beobachtungsstation als erstes wieder die verschiedenen veränderlichen Sterne in der Corona Borealis fotografiert, um später die genauen Helligkeiten auszumessen: R CrB, S CrB, T CrB und W CrB.

Danach habe ich "just for fun" zwei offene Sternhaufen fotografiert, NGC6633 (den "Captain Hook Haufen") und NGC 6755.

Danach stand "Barnards Pfeilstern" auf meiner Zielliste. Dies ist der Stern mit der größten bekannten Eigenbewegung am Himmel, pro Jahr sind das 10,4 Bogensekunden, in ca. 180 Jahren verschiebt sich so seine Position um einen Vollmonddurchmesser. Ich habe diesen Stern schon einmal im Mai 2023 fotografiert. Ob man mit dem Vespera wohl jetzt schon eine Positionsänderung erkenenn kann?

Nunja, alle diese Bilder sind im Moment noch im Vespera-Gerät gespeichert. Dort werde ich sie wohl erst morgen oder in den nächsten Tagen herausholen, auf meinem PC abspeichern, bearbeiten und vielleicht hier publizieren.

Die Beobachtungsbedingungen waren am Abend gar nicht schlecht, Wolken zogen nur ab und an mal durch und störten kaum. Aber würde das Wetter die ganze Nacht so bleiben? Im Herbst kann schnell mal Nebel aufziehen, der sich nur schwer konkret vorhersagen lässt. Aber noch sah die Wetterprognose sehr gut aus. Um Mitternacht stellte sich mir die Frage: Aufbleiben oder doch ein wenig schlafen.

*****

Habe zwischendurch doch geschlafen, um 3:45 Uhr weckte mich mein Wecker. Oh Schreck! Leider ist es jetzt um kurz vor vier Uhr hier doch stärker bewölkt..... Grrr.

Aber zwischendurch waren immer wieder einzelne Bilder des Mondes möglich:

Der Mond um 4:01 Uhr

Die Kernschattenfinsternis hat noch nicht begonnen. Man kann gut erkennen, dass der Halbschatten der Erde, in dem der Mond sich jetzt befindet, nach oben rechts hin "dichter" wird. 

Noch in der gleichen Minuten ziehen Wolken durch

 Leider ziehen sofort wieder Wolken durch, so dass man nicht immer klar sagen kann, was echte "Finsternis" ist, verursacht durch den Erdschatten auf dem Mond und was "nur" Wolken sind, die über unseren Himmel hinweg ziehen.

Mondfinsternis um 4:31 Uhr

Auf diesem Bild sieht man gut, dass Kern- und Halbschatten nicht von einander getrennt sind, sondern fließend ineinander übergehen. Um diese Zeit war der Mond zwischen 7 und 8 Prozent in den Kernschatten eingetaucht.

Aber besser als nichts. 

Das war echt gemein: Im Osten leuchteten Jupiter und Orion um die Wette, aber nach Südwesten hin, zum Mond, waren die Wolken zu stark. Ab und an schaffte es der Mond zwischen den Wolken kurz aufzuleuchten, aber ab 4:35 Uhr, also praktisch auch zum Höhepunkt um 4:44 war alles dicht.

Der Himmel um 4:41 Uhr

Das letzte Bild wurde zwei Sekunden lang belichtet bei ISO10.000. Man sieht, praktisch der ganze Teil des Himmels in Richtung Mond ist bedeckt. Ein ganz klein wenig schafft er es, durch die Wolken hindurch zu leuchten. Eine wirkliche Finsternis lässt sich jedoch nicht mehr erkennen.

Wäre ich - statt zuhause von meinem Garten aus zu beobachten - nach Schloß Neuhaus zur Volkssternwarte gefahren, hätte ich vielleicht bessere Beobachtungsbedingungen gehabt. Se la vie!


 Trotzdem hat sich das Weckerstellen aus meiner Sicht gelohnt. Denn bis zur nächsten richtig gut beobachtbaren Mondfinsternis am 31.12.2028 wird es bei uns noch eine ganze Weile dauern - und wer weiß, wie dann das Wetter mitspielt.


Sonntag, 15. September 2024

16. - 22. September 2024: Der Himmel über Bad Lippspringe

 In dieser Woche haben wir Vollmond, sein helles Licht bestimmt den Nachthimmel. Mit dem Vollmond zusammen ereignet sich am Mittwoch in aller Frühe auch eine kleine partielle Mondfinsternis. Von den hellen Planeten ist Saturn praktisch noch fast die ganze Nacht lang zu sehen, er geht erst kurz vor 6 Uhr im Westen unter. Jupiter ist bereits vor 23 Uhr im Osten zu sehen, Mars geht um Mitternacht auf. Am Morgen in der Frühe kann vielleicht ca. eine halbe oder dreiviertel Stunde vor Sonnenaufgang auch noch Merkur im Osten gesehen werden. Fernglasplanet Neptun (7,6mag) steht in dieser Woche in Opposition zur Sonne. Die ISS ist bei zahlreichen abendlichen Überflügen zu sehen.

Am Montag, den 16. September, geht die Sonne um 7:02 Uhr auf und um 19:36 Uhr unter, die Tageslänge verkürzt sich zur Zeit täglich um volle fünf Minuten. Der zu 97 Prozent beleuchtete Mond geht um 19:17 Uhr auf und um 5:42 Uhr am Dienstagmorgen unter. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:47 Uhr in maximal 52° Grad Höhe über unseren Südhimmel hinweg. Um 22:18 Uhr kann sie noch einmal ganz kurz im Westen bei einem Anstieg auf 32° Grad Höhe gesehen werden, bevor sie dann jedoch schnell im Erdschatten verschwindet. Kleinplanet (4954)Eric (11,2mag) zieht in dieser Nacht in nur 1' Bogenminute Abstand am Stern 97 Aqr (5,3mag) vorüber.

Am Dienstag, den 17. September, findet zwischen 1:39 Uhr und 3:50 Uhr ein Schattendurchgang von Io auf der Jupiterscheibe statt. Am Abend geht der volle Mond um 19:30 Uhr ein Stück links (ca. 6° Grad Abstand) von Saturn auf. Ob Saturn neben dem hellen Mond überhaupt noch auffällt? Saturnmond Tethys befindet sich um 20:15 Uhr in östlicher Elongation, ob er zu sehen sein wird? Die ISS fliegt um 21:33 Uhr fast genau über unsere Stadt hinweg, bevor sie kurz danach im Erdschatten verschwindet. Zuvor steigt sie ab 21:30 Uhr im Westen auf. Gegen 21:30 Uhr zieht Kleinplanet (471)Papagena (11,7mag) in nur 3,5' Bogenminuten an NGC6569 vorüber, dicht über dem Südhorizont dürfte diese Begegnung aber nur bei bester Horizontsicht zu sehen sein.

Am Mittwoch, den 18. September, erreicht der Mond um 4:35 Uhr seine exakte Vollmondposition. Bereits vorher, ab ca. 4.12 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein, die maximale Finsternis wird um 4:44 Uhr erreicht, dann werden jedoch nur 8 Prozent der Mondoberfläche verfinstert. Um 5:15 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten bereits wieder. Zuvor und danach wird der Mond zwischen 2:41 Uhr und 6:47 Uhr auch vom Halbschatten der Erde getroffen, dies ist jedoch sicherlich nur im Bereich des Kernschattens wahrnehmbar. Zur Finsternis steht der Mond ca. 20 Grad hoch im Südwesten. Am Abend geht der Mond um 19:43 Uhr auf und ist dann immer noch zu 99 Prozent beleuchtet. Die ISS fliegt zwischen 20:41 Uhr und 20:48 Uhr mit maximal 78° Grad Höhe hoch über unseren Abendhimmel hinweg. Danach ist sie noch einmal kurz um 22:19 Uhr kurz tief im Westen zu sehen. Gegen Mitternacht steht Kleinplanet (15)Eunomia (9,5mag) nur 2' Bogenminuten nördlich von Stern HIP25343 (6,5mag). Ebenso zieht Kleinplanet (138)Tolosa (11,4mag) in 8' Bogenminuten Abstand an Stern HIP1684 (6,9mag) vorüber.

Am Donnerstag, den 19. September, fällt zwischen 0:35 Uhr und 3:05 Uhr der Schatten von Jupitermond Europa auf den Planeten. Am Abend geht der Mond um 19:56 Uhr auf und ist dann immer noch fast voll, da zu 96 Prozent beleuchtet. Die ISS steigt um 21:31 Uhr im Westen senkrecht auf und verschwindet um 21:35 Uhr genau über unseren Köpfen im Erdschatten.

Am Freitag, den 20. September, geht der zu 89 Prozent beleuchtete Mond um 20:11 Uhr auf. Um 21:29 Uhr endet die Bedeckung von 19 Arietis (6,0mag), der Stern taucht dann hinter dem dunklen Mondrand unweit vom Mare Crisium wieder auf. Die ISS steigt um 20:42 Uhr im Westen erneut senkrecht auf, fliegt um 20:47 Uhr exakt über Bad Lippspringe hinweg und verschwindet dann um 20:49 Uhr über dem Osthorizont im Schatten der Erde.

Am Samstag, den 21. September, geht der noch zu 81 Prozent beleuchtete Mond um 20:30 Uhr auf. Zwischen 19:56 Uhr und 20:03 Uhr fliegt die ISS in 86° Grad Höhe, also praktischg genau über unsere Stadt hinweg. Um 21:31 Uhr steigt die ISS im Westen auf, verschwindet jedoch bereits um 21:35 Uhr in ca. 68° Grad Höhe im Sternbild Leier im Erdschatten. Um 23:13 Uhr endet die Bedeckung von Zeta Arietis (5,0mag) durch den Mond, der Stern taucht hinter dem dunklen Mondrand plötzlich wieder auf. Der Fernglas-Planet Neptun (7,6mag) steht um 2:17 Uhr exakt in Opposition zur Sonne.

Am Sonntag, den 22. September, Herbstanfang, zeigt der veränderliche Stern Algol um 4:23 Uhr ein Helligkeitsminimum. Ab 4:44 Uhr fällt der Schatten von Jupitermond Ganymed auf den Planeten. Am Abend geht der noch zu 71 Prozent beleuchtete Mond um 20:57 Uhr auf. Die ISS fliegt kurz vorher zwischen 20:44 Uhr und 20:49 Uhr in maximal 82° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg. Um 14:14 Uhr überquert unsere Sonne den Äquator südwärts. Wir haben Herbstanfang.


Sonntag, 29. Oktober 2023

28. Oktober 2023: Die Mondfinsternis

 Oh nein, so ein Mist! Passend zur Mondfinsternis bekam ich Fieber, Husten, Heiserkeit - Corona hatte mich wieder erwischt! Zum Glück konnte Tobias Scholz meinen ursprünglich geplanten Vortrag an der Volkssternwarte zum Astronomietag übernehmen. Ganz herzlichen Dank dafür! 

Ich konnte es natürlich nicht lassen und habe trotzdem immer wieder mal mit der Kamera aus dem Fenster geschaut, um mir die Mondfinsternis anzuschauen. Ein bisschen frische Luft soll ja durchaus gesund sein :-)

Hier meine Bilder:

Mond und Jupiter (unten links) kurz nach ihrem Aufgang im Osten

Bis gegen 20 Uhr war der Himmel recht wolkenfrei und so konnte ich diesen klaren Vollmond ablichten:

Vollmond um 19:06 Uhr, Canon RP, 400mm Tele, f/8, ISO100, 1/125

Leider kamen dann immer mehr Wolken auf, Jupiter und Sterne waren gar nicht mehr zu sehen, und auch der Mond schaffte es immer weniger, durch die Wolken hindurch zu scheinen:

Halbschattenfinsternis um 21:14 Uhr

Je mehr sich der Mond dem Kernschatten näherte, desto deutlicher wurde auch der Halbschatten. Für dieses Bild brauchte ich mit meiner RP dann jedoch schon ISO6400, 1/400 Sekunde, f/9.

Um 21:36 Uhr erfolgte der Eintritt in den Kernschatten. Um 22:14 Uhr sollte das Maximum erreicht sein. Hier mein "bestes" Bild vom Kernschatten:

Der Mond im Kernschatten um 22:09 Uhr MESZ

Für dieses Bild nutzte ich meine Nikon P950, mit "vollem" Zoom (entspricht 2000mm Kleinbildäquivalent)  f6.5, ISO100, 1/20 Sekunde.  

Ich hatte großes Glück, dieses Bild noch machen zu können, denn kurz danach griff ich noch einmal zur RP, da sah der Himmel schon wieder so aus:

Mond zum Maximum der Finsternis um 22:14 Uhr

Hier kann man jedoch gar nicht mehr unterscheiden, was Erdschatten ist, oder was Wolken sind. Die Wolken zogen dann immer weiter zu und am später fielen sogar einzelne Regentropfen.

Parallel habe ich in meinem warmen Zimmer den Verlauf der Mondfinsternis live im Internet verfolgt. Bei "timeanddate" gab es eine nette Übertragung von drei verschiedenen Standorten aus, aus Bergen in Norwegen, Dubai in den Vereinigten arabischen Emiraten und aus Perth in Westaustralien.

Aus der Liveübertragung bei "timeanddate"

Auf diesem Bild ist ebenfalls gerade die Halbschattenphase der Finsternis gegen 21:12 MESZ gut zu erkennen. Und schauen Sie mal genau hin und vergleichen Sie die Bilder von Bergen und Perth: In Australien steht der Mond tatsächlich auf dem Kopf (im Vergleich zu Bergen). Aber der Schatten befindet sich natürlich trotzdem im gleichen Teil des Mondes. Ein weiterer kleiner Beweis: unsere Erde ist eine runde Kugel!

Es war nicht das erstemal, dass ich eine Mondfinsternis (fast) verpasst habe, weil ich krank war. Wer will, kann sich ja mal meinen Bericht vom 28. September 2015 durchlesen. Aber es gab auch schon viele andere schöne Mondfinsternisse, die ich erleben durfte, z.B. am 16. Mai 2022 oder am 27. Juli 2018


Dienstag, 24. Oktober 2023

28. Oktober 2023: Astronomietag

 Am Samstag, den 29. Oktober 2023, ist in Deutschland wieder Astronomietag. Dieser Tag wird koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Auch die Volkssternwarte Paderborn beteiligt sich an diesem Tag und ich darf wieder mitwirken.

Ab 19 Uhr ist die Sternwarte geöffnet. Der Eintritt ist frei, Spenden - kleine oder große - werden jedoch gerne entgegen genommen.

Wenn das Wetter mitspielt ist die Beobachtung einer partiellen Mondfinsternis sicherlich der Höhepunkt an diesem Abend. Um 21:35 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein, bereits um 22:14 Uhr ist der Höhepunkt erreicht, denn diesmal tritt der Mond nur zu 12 Prozent in den Kernschatten ein, es ist also nur eine sehr kleine Mondfinsternis. Um 22:53 Uhr ist dann auch schon das Ende der Verfinsterung erreicht. Davor und danach zieht der Mond zwar auch noch durch den Halbschatten der Erde, das ist jedoch kaum wahrnehmbar.

Vor der Finsternis wollen wir auf der Sternwarte auch noch den Jupiter und seine Monde und auch den Ring des Saturn beobachten.

Damit die "Wartezeit" bis zur Finsternis nicht zu lang wird, halte ich bald nach Öffnung der Sternwarte, ich denke mal so gegen 19:15/19:30 Uhr, je nachdem wie viele Gäste schon da sind und wie draußen das Wetter sein wird, einen kleinen Vortrag über "Spaziergänge auf dem Mond".

In dem Vortrag werde ich natürlich erklären, warum Mondfinsternisse ein so seltenes Ereignis sind, aber auch vielen anderen Fragen möchte ich nachgehen. Was hat es mit einem "Blutmond" auf sich? Was lässt sich auf dem Mond beobachten? Und waren eigentlich die Amerikaner wirklich auf dem Mond? 

Und sollte es an diesem Abend leider einmal mehr bewölkt sein, so dass doch keine praktische Beobachtung möglich sein wird? Ja, dann werde ich noch einen zweiten "Vortrag" zum Mond halten, doch der wird dann ganz anders als der erste sein - aber das darf hier noch nicht verraten werden.




Sonntag, 30. April 2023

1. - 7. Mai 2023: Der Himmel über Bad Lippspringe

In dieser Woche haben wir Vollmond. Sein helles Licht erhellt praktisch die ganzen Nächte, Aufnahmen von lichtschwachen Objekten werden dadurch recht schwierig. Von den hellen Planeten ist die Venus weiterhin strahlender Abendstern, sie geht gegen 0:45 Uhr unter. Mars ist deutlich lichtschwächer. Er steht im Sternbild Zwillinge und geht gegen 2:00 Uhr im Nordwesten unter. Ab ca. 4:30 Uhr ist im Osten der Ringplanet Saturn am Morgenhimmel zu sehen. Alle anderen Planeten steht zu nahe bei der Sonne und sind dadurch praktisch nicht zu beobachten. Die ISS kann bei Überflügen am Morgenhimmel beobachtet werden.

Am Montag, den 1. Mai, geht die Sonne um 5:56 Uhr auf und um 20:48 Uhr unter. Der Tag dauert jetzt schon fast 15 Stunden. Die richtig "astronomisch dunkle" Nacht verkürzt sich auf die Zeit zwischen 23:30 Uhr und 3:30 Uhr, hat also nur noch eine Länge von ca. 4 Stunden, die Dämmerungszeiten werden also auch immer länger. Der Mond ist heute Abend (um 22 Uhr) zu 84 Prozent beleuchtet. Die ISS kann zum ersten Mal heute zwischen 3:43 Uhr und 3:47 Uhr im Südosten in maximal 28 ° Grad Höhe gesehen werden, beim zweiten Überflug zwischen 5:16 Uhr und 5:25 Uhr fliegt sie in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg und wird dabei fast genau vor der Wega, dem hellsten Stern in der Leier vorbeifliegen.

Am Dienstag, den 2. Mai, taucht die ISS einmal kurz um 2:56 Uhr im Osten aus dem Erdschatten auf, zwischen 4:29 Uhr und 4:36 Uhr fliegt sie in maximal 63° Grad Höhe über unseren ganzen Morgenhimmel hinweg. Der Mond geht um kurz nach 17 Uhr auf, er steht im Sternbild Jungfrau und ist zu 90 Prozent beleuchtet. Um 21:35 Uhr kann vielleicht die chinesische Raumstation Tiangong in nur 13° Grad Höhe über dem Südhorizont bei einem Überflug gesehen werden.

Am Mittwoch, den 3. Mai, bedeckt der Mond an seinem oberen Rand (fast streifend) um 2:56 Uhr einen 7,0mag schwachen Stern. Die ISS taucht zum ersten Mal um 3:41 Uhr im Süden aus dem Erdschatten auf und fliegt dann schnell nach Osten weiter, wo sie um 3:47 Uhr am Horizont verschwindet. Der Mond steht heute Nacht oberhalb von Spica in der Jungfrau und ist am Abend schon zu 96 Prozent beleuchtet.

Am Donnerstag, den 4. Mai, tritt die ISS um 2:54 Uhr ganz in der Nähe des Stern Atair aus dem Erdschatten auf. Beim nächsten Überflug zwischen 4:27 Uhr und 4:35 Uhr erreicht sie schon eine maximale Höhe von 85° Grad über dem Horizont. Der bereits zu 99 Prozent beleuchtete Mond geht heute Abend um 19:36 Uhr auf. Er zeigt maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nahe zum Rand.

Am Freitag, den 5. Mai, erreicht der Mond exakt um 19:34 Uhr seine Vollmondposition, da steht er bei uns jedoch noch unter dem Horizont, er geht erst um 20:59 Uhr auf, praktisch - je nach Standort - noch etwas später, da er erst über die Egge steigen muss. Der Mond wird heute sogar ein wenig vom Schatten der Erde verfinstert. Es kommt jedoch nicht zu einer echten "Kernschattenfinsternis", auch nicht partiell, sondern nur zu einer sog. Halbschattenfinsternis. Mathematisch endet diese bei uns um 21:31 Uhr. Praktisch wird daher zwischen Mondaufgang und dem Ende dieser Finsternis wohl nichts mehr davon zu bemerken sein. Die ISS verlässt am Morgen kurz vor 3:40 Uhr in der Nähe von Arkturus den Erdschatten und fliegt dann in maximal 74° Grad Höhe wieder knapp an der Wega vorbei bis 3:46 Uhr über unseren Morgenhimmel. Zwischen dem 5. und 7. Mai zieht Saturn zwischen den beiden Sternen sigma Aqr und 58 Aqr (mit 4,9mag bzw. 6,4mag) hindurch. Der Komet 237P/Linear (13,5mag?) nähert sich dem planetarischem NGC 6818 (9,5mag) und der Galaxie NGC 6822 (8,1mag), aber ob dies beim vollen Mond zu sehen sein wird? Gleiches gilt wohl auch für den Kometen C/2022 A2 Panstarrs (10,5mag?), der an der Andromedagalaxie vorbeizieht.

Am Samstag, den 6. Mai, ist die ISS erstmalig um 2:56 Uhr in 58° Grad Höhe unterhalb der Leier zu sehen, bevor sie dann schnell nach Osten weiterfliegt. Beim nächsten Überflug steigt sie ab 4:25 Uhr exakt im Westen auf, fliegt um 4h:28m:32s in 90° Grad Höhe exakt über Bad Lippspringe hinweg und geht um 4:44 Uhr exakt im Osten unter. Der immer noch zu 99 Prozent beleuchtete Mond geht am Abend um 22:25 Uhr am Rande des Sternbilds Skorpion auf.

Am Sonntag, den 7. Mai, ist die ISS einmal kurz um 2:05 Uhr tief im Osten zu sehen. Beim nächsten Überflug zwischen 3:38 Uhr und 3:44 Uhr fliegt sie erneut (in 89° Grad Höhe) praktisch genau über Bad Lippspringe hinweg. Der immer noch zu 95 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:50 Uhr auf.

Montag, 16. Mai 2022

16. Mai 2022: Mondfinsternis

 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

Mondfinsternis 16. Mai 2022

Dazu ein tolles Vogelstimmenkonzert....

Doch von Anfang an, so begann es am Abend des 15. Mai:

Der Mond wird hinter den Büschen sichtbar, Sonntag, 15. Mai 2022, 21:42 Uhr

Der mathematische Mondaufgang erfolgte am Sonntagabend um 20:33 Uhr MESZ. Doch bei uns wird es immer eine ganze Weile später, bis der Mond (oder ein Stern oder die Sonne) über der Egge hervorsteigt. Und dann muss man ja auch noch die Hecken und Büsche oder Bäume oder Häuser auf den benachbarten Grundstücken überwinden. Zum Zeitpunkt des Photos oben stand der Mond knapp 8° Grad über dem mathematischen Horizont.

 

Der volle Mond am 15. Mai 2022 um 21:43 MESZ

Bis zum Beginn der totalen Mondfinsternis waren es noch gut sechs Stunden, heute ging ich frühzeitig ins Bett, um 4 Uhr sollte der Wecker mich wieder wecken. Ob der Himmel dann immer noch klar sein würde?

Der Mond am 16. Mai um 4:11 Uhr

Es dauert nach dem Weckerklingeln natürlich ein paar Minuten, bis man so seine sieben Sinne zusammen hat und bereit ist zum ersten Photo. Hurra! Der Mond ist noch zu sehen. Die Halbschattenfinsternis hatte um 3:30 Uhr begonnen, ab etwa 4:00 Uhr sollte man eine leichte Verdunkelung erkennen können. Und in der Tat, links oben scheint der Mond doch wirklich irgendwie dunkler zu sein als üblich!?

Der Mond um 4:22 Uhr, kurz vor Beginn des Eintritts in den Kernschatten (4:27 Uhr MESZ).
  

Mond im Kernschatten um 4:30 Uhr. Scharf umrissen ist der Rand des Erdschattens auf dem Mond nie.

Um 4:32 Uhr sank der Mond jedoch schon in die ersten horizontnahen Wolkenstreifen hinein. Jetzt muss man beim Beobachten aufpassen: was sind Wolken? Was ist Erdschatten?

Um 4:38 Uhr war die erste Wolkenschicht passiert, oben sieht man eine dünne Strichspur, da muss gerade ein Flugzeug vorbei geflogen sein.

Nur eine Minute später...

Um 5:04 Uhr ist sowohl die Finsternis, als auch die Dämmerung schon gut fortgeschritten.

Um 5:05 Uhr stand der Mond nur noch gut 3° Grad über dem Horizont.

Jetzt wäre es nicht mehr lang bis zum Beginn der Totalität, doch dann würde der Mond hier bei uns auch untergehen. Um diese beobachten zu können, hätte man mindestens in Südwestdeutschland wohnen müssen, oder noch weiter in diese Richtung, in Frankreich oder Spanien. Um die ganze Mondfinsternis zu beobachten, wäre ein Platz im Osten der USA nötig gewesen.

Ich habe mich gefreut, dass das Wetter doch einigermaßen klar geblieben war und selbst am Horizont nur wenige Wolkenstreifen zu sehen waren. Das der Mond um kurz nach 5 Uhr noch sichtbar war, hat mich positiv überrascht.

Mehr war an diesem Morgen nicht zu beobachten, also ging ich wieder ins Bett, bis um 7 Uhr der Wecker erneut klingelte...

Sonntag, 15. Mai 2022

16. - 22. Mai 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

Die Woche beginnt gleich am Montag früh mit Vollmond und sogar einer (schwer zu beobachtenden) Mondfinsternis. Der danach langsam abnehmende Mond zieht sich schnell vom Abendhimmel zurück. Helle Planeten kann man nur in der Morgendämmerung sehen, Saturn steigt im Südosten gegen 3:00 Uhr über den Horizont, Mars und Jupiter folgen gegen 4:00 Uhr und die Venus ab etwa 4:30 Uhr. Die ISS kann bei vielen nächtlichen Überflügen gesichtet werden. In dieser Woche endet bei uns die Zeit, in der es nachts richtig "astronomisch" dunkel wird. Zum Ende der Woche sinkt die Sonne nachts nicht mehr tiefer als 18° Grad unter den Horizont, d.h. es bleibt selbst mitten in der Nacht (nach Norden hin) immer noch etwas dämmrig. Noch weiter nördlich in Deutschland spricht man dann auch von den "weißen Nächten".

Am Montag, den 16. Mai, beginnt der Morgen mit einer totalen Mondfinsternis. Bei uns ist jedoch nur der Beginn zu sehen. Um 3:30 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde, was ab ca. 4:00 Uhr mit einer leichten Verdunkelung sichtbar wird, um 4:27 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten, jetzt beginnt die richtige Mondfinsternis. Der Mond steht dann jedoch nur noch 7° Grad hoch im Südwesten über dem Horizont. Um 5:29 Uhr beginnt die totale Phase, dann geht er bei uns jedoch auch unter, zeitgleich geht die Sonne auf, es ist also schon länger hell. Es wird eine echte Herausforderung sein, den sich verdunkelnden Mond noch in der Dämmerung tief am Westhorizont zu finden. Die Sonne geht um 21:10 Uhr wieder unter. Bereits um 0:59 Uhr fliegt die ISS exakt über Bad Lippspringe hinweg, weitere Überflüge finden statt um 2:32 (nur ganz kurz im Westen), um 4:13 Uhr (tief im Süden im Sternbild Schütze und abends zwischen 22:30 Uhr und 22:39 Uhr in maximal 43° Grad Höhe.

Am Dienstag, den 17. Mai, fliegt die ISS gleich um 0:10 Uhr ein weiteres Mal (fast) direkt durch unseren Zenit, also genau über unsere Stadt hinweg. Um 1:45 Uhr steigt sie noch einmal im Westen auf 45° Grad Höhe auf, bevor sie im Erdschatten verschwindet. Bei Jupiter stehen heute früh die Monde Europa, Ganymed und Kallisto rechts (westlich) vom Mutterplaneten. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:18 Uhr und 23:26 Uhr in maximal 81° Grad Höhe über unseren Abendhimmel hinweg. Der noch zu 96 Prozent beleuchtete Mond geht um 23:24 Uhr auf.

Am Mittwoch, den 18. Mai, fliegt die ISS zwischen 0:53 Uhr und 0:58 Uhr aus dem Westen aufsteigend bis hoch über den Zenit hinaus über unseren Himmel. Bei Jupiter stehen heute früh die Monde Io, Ganymed und Kallisto rechts (westlich) vom Mutterplaneten. Am Abend ist sie dann noch einmal zwischen 22:30 Uhr und 22:38 Uhr in maximal 69° Grad Höhe bei einem Überflug zu beobachten. Der Mond geht erst deutlich nach Mitternacht (um 0:51 Uhr) auf.

Am Donnerstag, den 19. Mai, fliegt die ISS kurz nach Mitternacht zwischen 0:06 Uhr und 0:12 Uhr ein weiteres Mal in dieser Woche mit 87° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg. Bei Jupiter stehen heute früh die Monde Ganymed, Io und Europa links (östlich) und Kallisto rechts (westlich) vom Mutterplaneten.Am Abend um 23:21:47 Uhr klappt es dann ganz genau mit einem Überflug exakt durch unseren Zenit.

Am Freitag, den 20. Mai,steigt die ISS gegen 0:56 Uhr bis kurz vor Arkturus im Westen auf, der Mond geht um 1:48 Uhr auf. Abends ist die ISS zwischen 22:29 Uhr und 22:38 Uhr bei einem Überflug zu sehen. Heute Abend gibt es von der Volkssternwarte Paderborn wieder einmal einen Online-Vortrag. Peter Zeidler von der ESA berichtet ab 19 Uhr über das "Das James Webb Space Telescope – Ein Überblick und die ersten Monate im All " Der Link zum Online-Meeting lautet: https://us06web.zoom.us/j/82842203292

Am Samstag, den 21. Mai, kann die ISS zwischen 0:06 Uhr und 0:11 Uhr bei einem Überflug in maximal 68° Grad Höhe beobachtet werden, abends dann erneut zwischen 23:18 Uhr und 23:24 Uhr bis auf maximal 80° Grad Höhe. Der Mond geht um 2:28 Uhr auf und ist dann noch zu knapp 70 Prozent beleuchtet.

Am Sonntag, den 22. Mai, ist die ISS kurz gegen 0:55 Uhr tief im Westen zu sehen. Der zu 58 Prozent beleuchtete Mond geht um 2:56 Uhr auf, er nähert sich heute früh dem Planeten Saturn, der bereits kurz zuvor aufgegangen ist. Am Abend fliegt die ISS zwischen 22:30 Uhr und 22:37 Uhr ein weiteres Mal fast (88° Grad Höhe) genau über unsere Stadt hinweg.

Sonntag, 8. Mai 2022

9. - 15. Mai 2022: Der Himmel über Bad Lippspringe

 Die dunklen Nächte werden immer kürzer, trotzdem gibt es in dieser Woche viel zu beobachten am Himmel. Die Woche beginnt mit dem Ersten Viertel des Mondes, der danach immer weiter zunimmt und Kurs auf Vollmond nimmt. Von den hellen Planeten kann der immer lichtschwächer werdende Merkur kaum noch am Abendhimmel gefunden werden. Am Morgenhimmel zeigen sich im Osten bzw. Südosten ab ca. 3:25 Uhr Saturn, ab 4:15 Uhr Mars und Jupiter und ab ca. 4:45 Uhr die Venus. Die ISS kann bei morgendlichen Überflügen gesehen werden. Und die ESA kündigt für Donnerstag eine Pressekonferenz an.

Am Montag, den 9. Mai, zeigt der Mond gleich um 2:21 Uhr sein Erstes Viertel, er geht danach um 3:40 Uhr unter. Zuvor bedeckt der Mond um 1:08 Uhr den Stern HIP 46155 mit 6,5mag. Nach den vier hellen Planeten am Morgenhimmel geht die Sonne um 5:42 Uhr auf und um 21:02 Uhr unter. Astronomisch Dunkel wird es am Abend erst gegen Mitternacht, und schon vor 3:00 Uhr in der Frühe beginnt schon wieder die astronomische Dämmerung. Die ISS ist gegen 1:50 Uhr ganz kurz tief im Osten sichtbar, zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 88° Grad Höhe fast genau durch unseren Zenit, also über unsere Stadt hinweg, und ein drittes Mal zwischen 4:58 Uhr und 5:06 Uhr fliegt sie in maximal 62° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Am Abend ist der Mond dann gegen 22 Uhr schon zu 58 Prozent beleuchtet. Er zeigt mal wieder maximale Libration in Breite, so dass wir diesmal auf seinen Südpol schauen können. Kurz vor Sonnenuntergang, um 20:47 Uhr bedeckt der Mond den 3,5mag hellen Stern eta Leo (30 Leo). Ein Ereignis, was auf Grund der noch vorhandenen Tageshelligkeit kaum zu beobachten sein dürfte. Das Wiedererscheinen des Stern um 21:47 Uhr am allerdings hellen Mondrand könnte vielleicht eher beobachtet werden.

Am Dienstag, den 10. Mai, erscheint die ISS das erste Mal um 2:35 Uhr etwas westlich vom Zenit und fliegt dann schnell bis 2:41 Uhr nach Osten, der zweite Überflug beginnt um 4:09 im Westen und geht über ca. 76° Grad Höhe im Süden bis um 4:16 Uhr tief im Osten.

Am Mittwoch, den 11. Mai, ist die ISS einmal gegen 1:50 Uhr kurz im Osten zu sehen, beim zweiten Überflug zwischen 3:22 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie mit 85° Grad ein weiteres Mal fast genau über Bad Lippspringe hinweg. Bei Jupiter sind in der Frühe nur die Monde Io und Ganymed zu sehen.

Am Donnerstag, den 12. Mai, kommt es um 0:35 Uhr zu einer Sternbedeckung (HIP57636, 6,7mag) durch den Mond. Außerdem zeigt der Mond maximale Libration in Länge, das Mare Crisium steht nah am Rand. Danach ist die ISS am Morgen theoretisch gleich dreimal zu sehen: Um 1:02 Uhr für zwei Minuten tief im Osten, um 2:35 Uhr fliegt sie dann exakt senkrecht über Bad Lippspringe hinweg (sichtbar ist sie schon etwas früher im Westen aufsteigend und bis ca. 2:40 Uhr im Osten hinter dem Horizont verschwindend), und ein drittes Mal zwischen 4:09 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 50° Grad Höhe in der Morgendämmerung. Um 15 Uhr sollen auf einer Pressekonferenz der ESA "bahnbrechende Ergebnisse des Event Horizon Teleskop(EHT)-Projekts zur Milchstraße" präsentiert werden. Ist es gelungen, das schwarze Loch im inneren unser Milchstraße zu identifizieren und fotografieren? Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream.

Am Freitag, den 13. Mai, ist die ISS am Morgen zweimal zu sehen, um 1:47 Uhr tritt sie genau über uns im Zenit aus dem Erdschatten heraus und fliegt dann bis 1:52 Uhr nach Osten zum Horizont, und zwischen 3:23 Uhr und 3:29 Uhr fliegt sie dann in maximal 64° Grad Höhe über unseren Morgenhimmel hinweg. Doch aufgepasst: am Abend kommt es bei einem Überflug der ISS zu einer Besonderheit: Um 23:18 Uhr steigt sie im Westen auf, verschwindet dann um 23:20 Uhr bereits im Erdschatten, kurz bevor sie um 23:27 Uhr im Osten untergeht, ist sie (theoretisch für ca. 20 Sekunden noch sichtbar), da sie dann schon wieder aus dem Erdschatten herausgetreten ist. Solche seltenen Konstellationen sind nur rund um die Sommersonnenwende bei uns sichtbar. Um 3:04 Uhr wird der helle Stern "Porimma" (gamma Vir, 2,9mag) vom Mond bedeckt. Ob auch das Wiedererscheinen von Porimma am hellen Mondrand um 3:48 Uhr zu beobachten sein wird?, Dann steht der Mond jedoch nur noch 7° Grad über dem Horizont.

Am Samstag, den 14. Mai, ist die ISS kurz nach 1:00 Uhr kurz im Osten zu sehen, zwischen 2:33 Uhr und 2:40 Uhr fliegt sie in maximal 77° Grad Höhe über unseren Himmel, zwischen 4:05 Uhr und 4:17 Uhr in maximal 28° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Am Abend kann sie zwischen 22:30 Uhr und 22:39 Uhr noch in der Abenddämmerung in maximal 24° Grad Höhe bei einem Überflug knapp oberhalb des fast vollen Mondes gesehen werden. Der Mond ist bereits zu 97 Prozent beleuchtet. Um 23:40 Uhr wird am nur noch ganz schmalen dunklen Rand des Mondes der Stern lambda Vir (4,6mag) vom Mond bedeckt.

Am Sonntag, den 15. Mai, fliegt die ISS gleich nach Mitternacht zwischen 0:07 Uhr und 0:15 Uhr in maximal 71° Grad Höhe über unseren Himmel, ein zweiter Überflug erfolgt zwischen 1:43 Uhr und 1:52 Uhr mit 86° Grad Höhe fast genau über unserer Stadt, ein dritter Überflug zwischen 3:20 Uhr und 3:29 Uhr erreicht nur noch 39° Grad Höhe. Am Abend fliegt die ISS zwischen 23:18 Uhr und 23:27 Uhr in maximal 56° Grad Höhe, direkt über den Stern Arkturus hinweg. In der Nacht zum Montag haben wir Vollmond. Der volle Mond wandert dabei sogar wieder durch den Erdschatten, so dass es zu einer Mondfinsternis kommt. Bei uns ist jedoch nur der Beginn zu sehen. Um 3:30 Uhr tritt der Mond in den Halbschatten der Erde, was ab ca. 4:00 Uhr mit einer leichten Verdunkelung sichtbar wird, um 4:27 Uhr tritt der Mond in den Kernschatten, jetzt beginnt die richtige Mondfinsternis. Der Mond steht dann jedoch nur noch 7° Grad hoch im Südwesten über dem Horizont. Um 5:29 Uhr beginnt die totale Phase, dann geht er bei uns jedoch auch unter (exakt um 5:33 Uhr am mathematischen Horizont). Ob der verdunkelte Mond durch den Horizontdunst hindurch dann überhaupt noch sichtbar sein wird, ist stark zu bezweifeln, zumal genau zu diesem Zeitpunkt ja auch schon die Sonne aufgeht, denn bei einer Mondfinsternis stehen Sonne Erde und Mond ja genau auf einer Linie. Es ist ja dann schon wieder richtig hell draußen.


Mittwoch, 17. Juli 2019

16. Juli 2019: Mondfinsternis


Am Dienstag, den 16. Juli 2019, gab es eine partielle Mondfinsternis. Trotz intensiver Bewölkung gelangen mir ein paar Fotos. Die Bilder entstanden in Schleswig-Holstein in der Nähe meines früheren Wohnortes Raisdorf.

Das erste Bild, erkennen Sie den Mond zwischen den Wolken?
Mit Tele ist es einfacher...

 Bilder mit dem Spektiv:



Ist das jetzt wirklich der Erdschatten oder doch nur eine Wolke :-)  ?

Sonntag, 14. Juli 2019

15. - 21. Juli 2019: Der Himmel über Bad Lippspringe


Dies wird eine tolle astronomische Woche mit einer Mondfinsternis, vielen Überflügen der ISS und dem 50-jährigen Jubiläum der Mondlandung.

Von den großen Planeten sind Jupiter, bei Einbruch der Dunkelheit im Süden bis gegen 2:00 Uhr und Saturn, zu Beginn im Südosten und dann fast die ganze Nacht hindurch, gut zu beobachten. Iridiumflares soll es diese Woche nicht geben.

Am Montag, den 15. Juli, fliegt die ISS zweimal am Morgen über den Nachthimmel hinweg: um 0:48 Uhr im Südosten, und um 2:24 Uhr fast direkt durch den Zenit, also genau über unser Stadt hinweg. Abends taucht sie dann um 23:58 Uhr im Süden erneut aus dem Erdschatten heraus, um in knapp vier Minuten nach Osten der Sonne entgegen zu fliegen. Die Sonne geht um 5:23 Uhr auf und um 21:37 Uhr unter, der helle Tag ist also eine Viertelstunde kürzer als noch vor einer Woche.

Am Dienstag, den 16. Juli, fliegt die ISS um 1:34 Uhr und um 3:11 Uhr jeweils in maximal 80° Grad Höhe über unseren Nachthimmel hinweg, beide Male fliegt sie dabei ganz knapp an der Wega, dem hellsten Stern der Leier vorüber. Am Abend ist die ISS dann zwischen 23:06 Uhr und 23:13 Uhr in maximal 20° Grad Höhe über dem Horizont zu sehen, diesmal begegnet sie dabei Jupiter auf ihrer Bahn. Sie fliegt jedoch deutlich oberhalb des verfinsterten Monds über den Horizont hinweg. Der volle Mond geht heute um 21:31 Uhr auf. Um ca. 22:00 Uhr tritt er in den Kernschatten ein, um 23:30 Uhr erreicht die Verfinsterung ihren Höhepunkt, dann sind etwa zwei Drittel des Mondes verfinstert. Bei klarem Blick zum Südost-Horizont sollte diesmal der Mond also viel schneller zu sehen sein als im vergangenen Jahr. Die  Verfinsterung endet kurz vor 1:00 Uhr am Mittwoch.

Am Mittwoch, den 17. Juli, ist die ISS insgesamt fünfmal zu sehen. Ihre Überflüge finden um 0:45 Uhr in maximal 67° Grad Höhe statt, um 2:22 Uhr fliegt sie mit 88° Grad Höhe wieder einmal fast exakt über unsere Stadt hinweg, um 3:58 Uhr erreicht sie nur eine Höhe von ca. 42° Grad über dem Horizont. Zwischen 22:18 Uhr und 22:23 Uhr fliegt die ISS nur flach unterhalb von Jupiter, aber oberhalb von Saturn über unseren Abendhimmel, zwischen 23:53 Uhr und Mitternacht fliegt sie dann noch ein letztes Mal in maximal 52° Grad Höhe über unseren Himmel hinweg. Ab 22:10 Uhr wandert Jupitermond Ganymed vor dem Planeten vorüber, bis gegen 0:26 am Donnerstag, Ganymeds Schatten wandert jedoch erst ab 1:28 Uhr (Donnerstag) über den Planeten.

Am Donnerstag, den 18. Juli, fliegt die ISS um 1:32 und 55 Sekunden ganz exakt über Bad Lippspringe hinweg, um 3:09 Uhr erreicht sie eine Höhe von 56° Grad und am Abend zwischen 23:04 Uhr und 23:12 Uhr noch einmal eine Höhe von 38° Grad über dem Horizont. Der Mond geht am Abend um 22:42 Uhr auf, er ist immer noch zu 96 Prozent beleuchtet.

Am Freitag, den 19. Juli, ist die ISS wieder fünfmal bei ihren Überflügen zu sehen. Um 0:43 Uhr fliegt sie in 86° Grad Höhe fast genau über unsere Stadt hinweg, um 2:20 Uhr erreicht sie noch 71° Grad Höhe und um 3:56 Uhr immerhin noch 24° Grad Höhe, dabei fliegt sie knapp oberhalb des Mondes vorüber. Am Abend um 22:17 erreicht sie beim Überflug 28° Grad Höhe und beim Überflug gegen 23:54 Uhr dann erneut 77° Grad Höhe. Der Mond geht heute um 23:07 Uhr auf.

Am Samstag, den 20. Juli, fliegt die ISS um 1:30 Uhr in 83° Grad Höhe über uns hinweg, und um 3:07 Uhr nur noch 33° Grad Höhe, oberhalb des Mondes wird dann die ISS vom Erdschatten verschluckt. Abends ist die ISS um 23:04 Uhr dann in 64° Grad Höhe am Himmel zu sehen. Der Mond geht heute um 23:29 Uhr auf, er ist dann zu 86 Prozent beleuchtet. Um 22:17 Uhr können Sie mit einem Glas Sekt auf das 50-jährige Jubiläum der Mondlandung anstoßen. Vor genau 50 Jahren meldete Neil Armstong: “Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed!”.

Am Sonntag, den 21. Juli, fliegt die ISS um 0:41 Uhr ein weiteres Mal genau über unsere Stadt hinweg. Um 2:17 Uhr erreicht sie beim Überflug eine Höhe von 39° Grad. Vor fünfzig Jahren um 4:56 Uhr sprach dann Neil Armstrong den berühmten Satz: “That’s one small step for ‹a› man, one giant leap for mankind!” und begann als erster Mensch auf dem Mond zu gehen. Am Abend um 22:15 Uhr erreicht sie beim Überflug eine Höhe von 48° Grad und beim Überflug um 23:52 Uhr fliegt sie zum zweiten Mal heute genau über Bad Lippspringe hinweg, also genau durch unseren Zenit.

Montag, 21. Januar 2019

21. Januar 2019: Totale Mondfinsternis


Heute früh klingelte mein Wecker schon vor 4:00 Uhr, ich wollte doch die totale Mondfinsternis nicht verpassen. Hier einige Bilder dieser spektakulären Morgenstunden:

Um 4:00 Uhr MEZ stand der Mond noch recht hoch am Himmel

Um 4:19 Uhr war am Mond "oben links" der Halbschatten schon deutlich dunkler geworden.

Um 4:45 Uhr drang der Mond schon richtig in den Kernschatten ein.

Um 5:13 Uhr war der Mond in etwa "halb" verfinstert. Die rötliche Färbung der Schattenseite wurde immer deutlicher.

Um 5:28 Uhr war die Verfinsterung zu etwa 3/4 fortgeschritten.

Um 6:06 Uhr war der Mond so tief im Kernschatten der Erde, dass unter und neben ihm schwache Sterne sichtbar wurden.
Der verfinsterte Mond um 6:26 Uhr.

Um 6:39 Uhr gab es wieder einen Iridiumflare in der Nähe von Venus und Jupiter

Um 6:57 Uhr ist der Mond schon wieder ein kleines Stück aus dem Kernschatten heraus.

Um 7:34 stand der immer heller werdende Mond nur noch tief im Westen.

Ungefähr um 8:00 Uhr ging dann der Mond hinter den benachbarten Häusern unter.
Das letzte Licht des Mondes in der Morgendämmerung.